ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 81 | 08. März 2025 |
Dresden Collection - 19th ct
Dresden Collection - Modern
Dresden Collection - PostWar
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Otto Greiner
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
Furniture / Interior
Frames
Rugs, Carpets
Asian Art
![]() |
more search options |
501 Richard Müller "Auf der Schaukel". 1922.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching mit Plattenton auf feinem Japan. In der Platte o.Mi. datiert und monogrammiert "1922 RM". U.re. in Blei signiert "Rich. Müller". In der u.re. Blattecke sowie verso mit einer Annotation von fremder Hand in Blei. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Günther 123.
Das Motiv gehört zu Richard Müllers bekanntesten Schöpfungen, nach dem der Künstler in den Jahren 1921 und 1946 auch Gemälde schuf.
Papier gegilbt. Quetschfalten ausgehend von den beiden o. Ecken. Verso stockfleckig sowie recto leicht stockfleckig am o. Blattrand.
Pl. 20,9 x 16,7 cm, Ra. 43 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
502 Richard Müller "Philosophen". 1918.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching auf Bütten. In Blei o.li. signiert und datiert "Rich. Müller 1918". Posthumer Abzug. In Blei u.li. nummeriert "Von 75/ Ex. 22" sowie mit dem Trockenstempel u.re. "Prof. Richard Müller, Dresden". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Günther 92.
Bildträger mit leicht wellig.
Pl. 56 x 38,8 cm, BA. 59,5 x 45,3 cm, Ra. 86,3 x 73,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
503 Richard Müller "Der dreiste Freier". 1923.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching mit leichtem Plattenton. In der Platte u.Mi. datiert und monogrammiert "1923 RM". Posthumer Abzug. In Blei u. li. nummeriert "33/90" sowie mit dem Prägestempel "Prof. Richard Müller, Dresden" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Günther 124.
Leichte Bereibung am u. Plattenrand.
Pl. 29,8 x 24,3 cm, Ra. 62 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Three etchings. Posthume Abzüge. Jeweils hinter Glas gerahmt. a) und b) in Passepartout.
a) "Auf Freiersfüßen" u. li. in Platte signiert und datiert "Rich. Müller 1914". Li. unter der Platte in Blei nummeriert "64 /XC" und u.re. Prägestempel "Prof. Richard Müller, Dresden".
WVZ Günther 70.
b) "Das große Tier I" u. re. in Platte signiert und datiert "R. M 1918". Li. unter der Platte in Blei nummeriert "30 /XC".
WVZ Günther 85.
c) "Der Affe" u. li. in Platte
...
> Read more
Pl. 40,3 x 29,7 cm, Ra. 73,2 x 58,7 cm / Pl. 28,4 x 3,9 cm, Ra. 46,6 x 24,6 cm / Pl. 14,7 x 28,2 cm, Ra. 41,5 x 53,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
505 Richard Müller "Körnerhaus in Loschwitz". 1934.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Pencil drawing auf festem, gräulichem Papier. O.re. signiert "Rich. Müller". Verso betitelt sowie nochmals signiert und datiert "Rich. Müller 1934.". Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Wodarz Z 0000.109.
Die o.re. Ecke mit einem Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Minimal griffspurig.
23,4 x 17,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
506 Richard Müller "Schloss Hohnstein". Wohl 1924.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Pencil drawing auf festem Papier. Verso signiert "Rich. Müller" und bezeichnet "Schloss Hohnstein i. S. [in Sachsen]". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Wodarz Z 1924.06.
10,2 x 17,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
507 Richard Müller "Initiale W (Wappenschild)". 1938.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Pencil drawing auf festem Papier. U.re. signiert und datiert "Rich. Müller 1938" sowie ausführlich bezeichnet "Der 'Werkmatz' – das Wahrzeichen von Rochlitz (Im Rathausflur)". Am u. Rand in Rotstift im Kreis nummeriert "17".
WVZ Wodarz Z 1938.70.
Abgebildet in: Kalender für das Erzgebirge, das übrige Sachsen und das Sudetenland, Leipzig 1940, S. 38.
Etwas griffspurig, recto und verso atelierspurig. Im re. Bereich mit wenigen Stockfleckchen.
31 x 15,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
508 Richard Müller "Bauernpaar mit Hund in Dohna" (Blick auf die Marienkirche). 1939.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Pencil drawing auf festem Karton. U.li. signiert "Rich. Müller", datiert und bezeichnet "Dohna i. Sa.".
Nicht im WVZ Wodarz.
Abgebildet in: Künstler und Publikationen, Richard Müller 1874–1954 – Phantasie und Wirklichkeit – Ein Künstler zwischen Surrealismus und Realismus. Dr. Moeller & Cie, Hamburg, 2018. S. 25.
Sehr wenige, unscheinbare Griffknicke, nur verso ablesbar. Im Bereich des Himmels mit leichten Stockfleckchen, im Bereich des Mittel- und Vordergrunds mit sehr vereinzelten, leichten Stockfleckchen. Verso die Blattränder umlaufend mit Resten einer älteren Montierung sowie gesamtflächig mit winzigen Stockfleckchen.
67,6 x 47,9 cm, Psp. 69,8 x 49,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
509 Karl Opfermann "Paar in Landschaft" / "Frauenkopf". 1921.
Karl Opfermann 1891 Rødding Kommune (Nordschleswig) – 1960 Ahrensburg
Two wood cuts auf dünnem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert " Karl Opfermann" sowie typografisch künstlerbezeichnet und bezeichnet "Originalholzschnitt". Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren. Exemplare der Vorzugsausgabe.
Söhn HDO 67201–12 und 67201–7.
Jeweils im Bereich der Blattränder mit einigen kleinen Stockflecken.
Stk. 21,4 x 14,9 cm, Bl. 31,8 x 23,8 cm / Stk. 28 x 19,4 cm, Bl. 31,8 x 23,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
510 Hans Orlowski "Zwei Köpfe". 1920.
Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin
Wood cut in colours auf dünnem Bütten. Unter der Dartsellung in Blei datiert und signiert "1920 Orlowski". U.li. bezeichnet "90/ Selbsthanddruck".
Wohl WVZ Schwarzenberger 63.
Blatt stockfleckig und mit mehreren Knickspuren. Randbereich knickspurig, gestauchte Ecken.
Stk. 25 x 20 cm, Bl. 42 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
511 Paul Paeschke, Hamburger Hafen. Wohl 1910er/ 1920's.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Paeschke", li. nummeriert "25/100". Verso von fremder Hand ortsbezeichnet.
Im weißen Rand mit Säurerand und ungleichmäßigen Bräunungen. Vereinzelt mit kleinen Griffknicken.
Pl. 24,5 x 32,2 cm, Bl. 36 x 47 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
512 Bruno Paul, Stiftskirche in Ebersdorf bei Chemnitz. Wohl 1890's.
Bruno Paul 1874 Seifhennersdorf i. d. Lausitz – 1968 Berlin
Pastel crayons in colours, auf leichtem Papier, unfixiert. Signiert u.re. "Bruno Paul". Verso mit einem Etikett der "Haus Bergmann Zigarettenfabrik A.G.", Dresden. Hinter Glas gerahmt.
Leicht wellig, kleine Farbverluste im Falzbereich. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
49,1 x 37 cm, Ra. 54,3 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
513 Hermann Max Pechstein "Der Kritiker" (Dr. Paul Fechter). 1921.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Dr. Paul Fechter 1880 Elbing – 1958 Berlin
Drypoint etching mit Plattenton auf dünnem, chamoisfarbenen Papier. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Erste Jahresausgabe 1921, Zweite Teilmappe (Die Künstler der Brücke). Mappe mit 5 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig.
WVZ Krüger R 124, Söhn HDO 52002–4.
Unscheinbar stockfleckig, mit wenigen, leichten Knickspuren.
Pl. 39,5 x 31,2 cm, Bl. 45 x 34,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
514 Hermann Max Pechstein "Fischer in der Kneipe". 1922.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Wood cut. Unsigniert, Nachlass-Druck. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Aus der 1961 erschienen Neuauflage in der Vereinigung "Griffelkunst-Hamburg", mit dem Wasserzeichen der Vereinigung am u.re. Blattrand. Verso u.M. betitelt, datiert und nummeriert "922 Ed. 300 Expl.", u.re. eine unleserliche Bezeichnung in Blei von fremder Hand. Recto o.re eine weitere unleserliche Bezeichnung in Blei von fremder Hand.
WVZ Krüger H 274, dort zum Nachdruck von 1961 mit abweichender Angabe zum Stempel "Abdruck von der Originalplatte".
Teilweise leichte Verschmutzungen an den Blatträndern, u.re. und o. vereinzelt Knickspuren, ein Griffknick u.re.
Stk. 39,4 x 49,3, Bl. 44,6 x 62,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
515 Max Pietschmann, Kartoffelernte im Dresdner Elbtal. Wohl 1920's.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Chalk drawing in colours und Gouache über Bleistiftzeichnung auf bläulichem Maschinenbütten. Signiert "Max Pietschmann" u.re.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Geschenk der Witwe des Künstlers Max Pietschmann.
Insgesamt technikbedingt leicht wellig sowie mit leichten Griffknicken, recto unscheinbar. Im weißen Rand umlaufend mit vereinzelten Feuchtefleckchen, Verfärbungen, an der o. Blattkante mit Resten einer unfachmännischen Montierung. Am li. Blattrand o.Mi. mit einem Einriss (ca. 1,5 cm). Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, das u.re. ausgerissen. Verso die Blattkanten mit Resten einer weißen Klebemontierung.
35 x 60 cm, Psp 50,2 x 70,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda
Notebooks, each with a wine-red leather cover. 140 and 66 pages respectively. Graphite and occasional coloured pencil drawings as well as handwritten notes on partly lined or squared paper. Unsigned. A book with a calendar of the year 1911. Includes, among other things:- Sketches of residential buildings (Loewenberg / Breslau area?)- Design sketches for the town hall extension in Loewenberg (Silesia)- Building sketches, cf. building cubes with corner rustication (surrounding bank building /
...
> Read more
16,5 x 11 cm / 14,1 x 9,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda
Sketchbooks, each in black cardboard cover, staple binding. Each 40 pages with rounded corners, lined paper. Graphite, pencil and occasional coloured pencil drawings as well as handwritten notes. Unsigned.Includes, among other things:- Sketches of residential buildings (Breslau area?)- Sketches of monuments and towers- Design sketches for a monumental theatre / festival hall: see Königliche Oper, Berlin / Großes Schaupielhaus, BerlinLit:On the competition design for the Royal Opera House cf:
...
> Read more
Jeweils 19 x 12 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
518 Hans Poelzig Two sketchbooks: Royal Opera in Berlin. Around 1912.
Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda
Sketchbooks, each in a black cardboard cover, staple binding. Each 50 pages with rounded corners, chequered paper. Chalk, graphite and red chalk drawings as well as handwritten notes. A few unfixed charcoal drawings. Unsigned.Included among others:- Design sketches for the exterior view of the Royal Opera House, Berlin, see Hambrock, pp. 20–25, especially figs. 36 and 37- Sketches for church buildings- Architectural notesOn the competition design for the Royal Opera House in Berlin, cf: Heike
...
> Read more
20,4 x 12,6 cm / 20,7 x 12,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda
Sketchbooks, each in a grey-blue cardboard cover, riveted. With 74 and 60 pages respectively. One side with perforation. Each with graphite and occasional coloured pencil drawings and handwritten notes. Unsigned.Includes, among other things:- Design sketches for gravestones and cemetery site plans- Design sketches for the interior design of the Großes Schauspielhaus, Berlin.On tomb and monument art cf: Heike Hambrock: Hans and Marlene Poelzig – Building in the Spirit: Architectural
...
> Read more
17,2 x 11,7 cm / 19,3 x 13 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda
Sketchbook with a grey, typographically marked cardboard cover, the block stapled on two sides and perforated, 24 pages. Sketchbook with linen cover, thread binding, 36 pages. Graphite and pencil drawings and handwritten notes. Unsigned.Includes, among other things:- Idea sketches for the exterior of the Salzburg Festival Theatre- Tower sketches, cf. Messe Berlin project, 1st version with two radio towersOn the Festspielhaus Salzburg, cf: Heike Hambrock: Hans and Marlene Poelzig – Building in
...
> Read more
20 x 13 cm / 12 x 18 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.