ONLINE-CATALOGUE
| AUCTION 81 | 08. März 2025 |
Auction 81
Highlights
CATEGORIES
ARTISTS
all lots
aftersale only
results onlyDresden Collection - 19th ct
Dresden Collection - Modern
Dresden Collection - PostWar
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Otto Greiner
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
Furniture / Interior
Frames
Rugs, Carpets
Asian Art
|
more search options |
521 Sascha Schneider "Kallisthenie". 1923.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
12 frühe Farboffsetdrucke nach Aquarellen des Künstlers. Im Medium monogrammiert "S. S." u.re. bzw. u.li. Erschienen im Verlag der Schönheit, Dresden, 1923. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf verso jeweils mit dem Stempel "R.u.S. Denke Bibliothek Sammlung & Archiv Leipzig".
WVZ Starck D 133 – D 144, dort mit abweichender Technikangabe "Chromolithographie".
Mit den Arbeiten:
a) "Bizepsübung"
b) "Energisierende Übung"
c) "Hochstrecke"
d) "Ringen"
...
> Read more
Bl. je 31,5 x 24,3 cm.
522 Karl Schmidt-Rottluff "Strand" (Ostseeküste). 1920.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Drypoint etching auf kräftigem Kupferdruckbütten. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Erste Jahresausgabe 1921, Zweite Teilmappe (Die Künstler der Brücke). Mappe mit 5 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig.
WVZ Schapire R 38, Söhn HDO 52002–1.
Selten.
Ganz unscheinbar lichtrandig. Im u. Bereich zwei kleine Fleckchen. Die Blattränder leicht gebräunt.
Pl. 24 x 29,5 cm, Bl. 34,8 x 46 cm.
523 Richard Seewald "Ascona". 1921.
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Wood cut auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Seewald". U.li. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Aus der ersten Ganymed-Mappe mit 13 signierten Originalgrafiken, Verlag der Marées-Gesellschaft, München 1921, mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. Im Passepartout.
WVZ Jentsch H 108, Söhn HDO 116–9, jeweils mit abweichenden Blattmaßen.
Lichtrandig.
Stk. 24 x 29,8 cm, Bl. 31,8 x 44 cm.
524 Friedrich Leon Pohle "Margarethe" (Tochter des Künstlers). Um 1890.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Red chalk drawing, weiß gehöht, auf gelblichem Bütten. Signiert "Leon Pohle" und betitelt Mi.re. über der Schulter. Hinter Glas gerahmt.
Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.
Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.
Stockfleckig. U.Mi. im Bereich der Schulter mit einem Einriss (4 cm).
BA. 51,6 x 39,5 cm, Ra. 60,3 x 47,6 cm.
525 Otto Seitz, Rauferei im Trinklokal. 1888.
Otto Seitz 1846 München – 1912 ebenda
Pen drawing (ink), laviert, partiell grau-grün koloriert sowie verso mit einem Brief in Sütterlin. Signiert "O. Seitz" u.li. Auf Untersatzpapier montiert.
9,7 x 8,3 cm, Unters. 39,3 x 29,2 cm.
526 Max Slevogt "Frauenraub im Walde". 1905/06 - 1924.
Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel
Drypoint etching. In der Platte u.re. signiert "Slevogt". Unterhalb der Darstellung in Blei li. nochmals signiert "Slevogt". Im Passepartout montiert.
WVZ Söhn 12 / 3 (von 3), Nachbearbeitung der Platte 1924, Abzug außerhalb der Auflage.
Vgl. dazu ein Exemplar des zweiten Zustands in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1915–193.
Blatt mit deutlichem Säurerand. Vereinzelt griffspurig.
Pl. 15,7 x 12,1 cm, Bl. 31,5 x 27,5 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
527 Heinrich Stegemann "Figur am Fenster" / "Mann auf Balkon vor nächtlichem Sternenhimmel". 1921.
Heinrich Stegemann 1888 Stellingen (Hamburg) – 1945 Hamburg
Two wood cuts auf dünnem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert " H. Stegemann" sowie typografisch künstlerbezeichnet und bezeichnet "Originalholzschnitt". Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren, Exemplare der Vorzugsausgabe.
Söhn HDO 67201–13 und 67201–15.
"Figur am Fenster" mit deutlicheren, das andere Blatt mit sehr leichten Stockflecken o.re. im weißen Rand.
Stk. 25,3 x 18,1 cm, Bl. 31,8 x 23,7 cm / Stk. 24,8 x 18,7 cm, Bl. 31,8 x 23,7 cm.
528 Karel Stroff, Kaffeehausszene. Wohl um 1900/ 1910's
Karel Stroff 1881 Kutná Hora – 1929 Prag
Brush drawing in ink, partiell weiß gehöht und schwarze Kreide auf gelblichem Papier. U.re. in Kreide signiert "Stroff". Hinter Glas in einem goldfarbenen und schwarzen Rahmen gerahmt.
Rahmen o.Mi. mit einem Materialverlust.
BA. 38 x 25 cm, Ra. 69 x 52,5 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
529 Wilhelm Tegtmeier "Dorfgasthaus" / "Alpenlandstraße" / "Bergstraße". 1921.
Wilhelm Tegtmeier 1895 Barmen, heute Wuppertal – 1968 Nethen
Three wood cuts auf dünnem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert " W. Tegtmeier" sowie typografisch künstlerbezeichnet und bezeichnet "Originalholzschnitt". Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren. Exemplare der Vorzugsausgabe.
Söhn HDO 67201– 4; 67201–5 und 67201–6.
Teils mit vereinzelten Stockfleckchen im o. weißen Rand und wenigen, leichten Knickspuren.
Stk. 23,6 x 18,5 cm, Bl. 31,8 x 23,7 cm / Stk. 23,4 x 17,8 cm, Bl. 31,8 x 23,7 cm / Stk. 23,4 x 18 cm, Bl. 31,8 x 23,7 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
530 Karl Thylmann "Der Zauberer" von N. Gogol. 1916.
Karl Thylmann 1888 Darmstadt – 1916 Groß-Auheim (Main)
Twelf lithographs auf hauchdünnem, bräunlichen Papier. Unsigniert, posthume Abzüge von der Witwe des Künstlers Johanna Thylmann. Jeweils unter dem Stock bezeichnet "Orig. Lith. v. Karl Thylmann / JoThylmann". 2. Fassung, gedruckt im Kurt Wolff Verlag, Leipzig, 1916 und 1917. Eine erste Fassung der Folge erschien 1915 als Lithografien.
Lit.: Karl Thylmann. Illustration und Graphik. Ein Fragment. Ausstellung 14. März bis 8. April 1971, Galerie im Rahmhof. Frankfurt am Main. Frankfurt 1971. KatNr. 101.
Sehr selten.
Teilweise leicht wellig. Wenige Blätter mit kleinen Knickspuren in den Ecken. Ein Blatt mit kleinem Riss.
Stk. ca. 14,5 x 10 cm, Bl. ca. 23,4 x 17 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
531 Evarist Adam Weber "Varieté)" / "Begehrte Frau" / "Entkleidung" / "Am See" / "Waldbach" / "Ostsee". 1923.
Evarist Adam Weber 1887 Aachen – 1968 Dießen (Ammersee)
Six wood cuts auf dünnem Bütten. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet und bezeichnet "Originalholzstock". Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Zweites Buch, Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923. Auflage von 450 Exemplaren. Exemplare der Normalsausgabe.
Söhn HDO 67202–3 bis 67202–8.
Jeweils minimal gebräunt und mit vereinzelten kleinen Stockfleckchen.
Verschiedene Stockmaße, Bl. jeweils 32,5 x 25 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
532 Robert Hermann Sterl "Musik auf der Wolga". 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
17 lithographs auf handgeschöpftem, chamoisfarbenen "Zanders"-Bütten, gebunden Jeweils im Stein monogrammiert "R. St." sowie in Grafit bzw. Kohlestift signiert "Rob. Sterl", handgemalter Initialschmuck von Karl Lieder. Veröffentlicht als Beilage zu Oskar Bie, Musik auf der Wolga 1914. Drucke der Wahlverwandten, vierter Druck. Verlag von Meissner & Buch, Leipzig ,1920. Im Impressum in Blei nummeriert "33" von 100 handsignierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, Gesamtauflage 200 Exemplare. Im
...
> Read more
St. max. 16,5 x 12,3 cm, Bl. 30,2 x 25,1 cm, Einband 31,3 x 26 cm.
533 Hugo Ulbrich "Rathaus zu Breslau". 1903.
Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau
Etching auf festem Bütten. In der Platte u.re. signiert "Hugo Ulbrich" und datiert. Unter der Darstellung li. nochmals in Blei signiert "Hugo Ulbrich" sowie mit einer Remarque mit Zwergen-Motiv. Auf Untersatzkarton montiert.
Insgesamt gebräunt und lichtrandig, teilweise stockfleckig. Randläsionen.
Pl. 51,2 x 75,5 cm, Bl. 77,5 x 107 cm.
534 Hugo Ulbrich "Das Hermannsdenkmal" / "Ein Heldengrab". 1909/ 1903.
Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau
Two etchings. a) auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. U.re. in der Platte monogrammiert und datiert "HU 1909" und unterhalb der Darstellung nochmals in Blei signiert und datiert "Hugo Ulbrich 1909", mit einer Remarque "Ernst von Bandel" u.li.
b) In der Platte signiert "Hugo Ulbrich" und datiert u.re., darunter nochmals in Blei signiert und datiert sowie bezeichnet "7. Druck". U.li. die Remarque eines geborstenen Schildes mit Eichenlaub und einem Heldengedicht von Müller-Reichenbach.
Prägestempel u.re. Im Passepartout.
Blatt im re. Bildbereich stockfleckig, an den Rändern minimal angebräunt. / Knick- und griffspurig. Leicht stockfleckig. Ein längerer Riss u.re. (Länge ca. 17 cm), recto teils unfachmännisch mit einem Klebesteifen geschlossen. Passepartout beschnitten.
Pl. 60,2 x 44 cm, Bl. 95 x 72,8 cm. / Pl. 55,8 x 79 cm, Bl. 77 x 114,6 cm. Psp. 78,7 x 116 cm.
535 Carl Theodor Thiemann "Chrysanthemen (weiß)". 1934.