zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 49 17. September 2016
Suche more search options
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

581   Erich Müller, Fünf Darstellungen weiblicher Akte. 1965.

Erich Müller 1909 Helbersdorf (bei Chemnitz) – 1976 Dresden

Pencil drawing auf verschiedenen, teils eingefärbten Papieren und eine Radierung mit Tonplatte auf Bütten. Zwei Blätter in Blei u.re. signiert "Erich Müller", die Radierung in Blei u.li. bezeichnet und datiert. Im Passepartout.

Die Arbeiten zum Teil mit Randmängeln, knickspurig, vereinzelt minimal stockfleckig. Verso partiell mit Resten alter Montierungen.

Pl. 13,1 x 28,3 cm, Bl. min. 21,4 x 35,3 cm, max. 36,8 x 25,7 cm, BA. min. 14,9 x 29 cm, max. 32,3 x 20,8 cm, Psp. min. 44,4 x 61,2 cm, max. 61,4 x 44,5 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

584   Richard Müller "Masken". 1915.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Drypoint etching auf kräftigem Japan. In der Platte am li. Rand monogrammiert "R.M." und datiert. In Blei signiert unterhalb der Darstellung re. "Rich. Müller" und li. bezeichnet "(Probedruck)".
WVZ Günther 73.

Leicht knick- und fingerspurig. Mit minimalem Abrieb Ecke o.li und kleineren Preßfalten außerhalb der Darstellung. Verso in den beiden o. Ecken Reste früherer Montierung.

Pl. 13,1 x 22,5 cm, Bl. 24,4 x 28,5 cm.

estimate
150 €
sold at
440 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

585   Richard Müller "Schottischer Schäferhund". 1921.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Etching in Schwarzbraun mit Tonplatte auf kräftigem Papier. In der Platte datiert und ligiert monogrammiert "RM". Unterhalb der Darstellung re. Stempelprägung "Prof. Richard Müller, Dresden" und li. "Originalradierung" sowie in Blei bezeichnet "Von 75 / Ex. 3."
WVZ Günther 106 mit minimal abweichenden Maßangaben.

Leicht angeschmutzt, Oberfläche in den Randbereichen leicht kratzspurig.

Pl. 16,7 x 21,5 cm, Bl. 30 x 40 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

588   Otto Nagel "In der Volksküche". Um 1924.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Brush drawing in ink, Wasserfarben und farbige Pastellkreiden auf weißem Karton. U.li. und u.re. schwer leserlich in rotem Farbstift monogrammiert "O.N." Im Passepartout montiert, hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit dem Nachlass-Stempel und zwei Klebetiketten Mi. li. und u.re. Darauf Angaben zum Blatt und zum Vorbesitzer.

Abgebildet in Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 123.

Linker Rand schräg geschnitten, insgesamt knickspurig. Winzige Läsionen an den Rändern und der Ecke u.re., kleiner Einriss o. Reißzwecklöchlein in den Ecken, winziges Löchlein u.li. Verso Blattrand o. mit Papierstreifen hinterlegt.

31,5 x 41 cm. Ra. 52,5 x 68,5 cm.

estimate
2.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

589   Otto Nagel "Richard, der Wirt". Um 1926.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Pencil drawing auf Zeichenpapier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas schwarzer Holzleiste gerahmt.

Portraitstudie zum Polyptychon "Die Budike - Wedding-Kneipe".
Vgl. Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 82 und 83.

Vorperforierter Rand am Blattrand li. Angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig, deutlicher Knick im Bereich der Jacke. Verso angeschmutzt, Rest einer alten Montierung.

45 x 33 cm, Ra. 63 x 53 cm.

estimate
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

590   Otto Nagel, Feierabend. 1926.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Pencil drawing auf bräunlichem Karton. Signiert u.re. "Otto Nagel". Am o. Rand in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. Verso Portrait- und Figurenskizzen in Graphit, in Farbstift bezeichnet "I." u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung zwei KIebetiketten; eines mit Angaben zum Gemälde in Kugelschreiber und eines mit dem Stempel des Otto-Nagel- Archivs, Kuhwalk.

Wohl eine Vorarbeit zum 1927 entstandenen gleichnamigen Gemälde.
Vgl. Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 71.

Stärker lichtrandig, angeschmutzt und stockfleckig. Oberflächliche Materialverluste am Bildrand o. und an den Ecken. O.Mi. und u.Mi. je ein breiter Klebestreifen. Verso angeschmutzt, mit Resten älterer Montierung und Materialverlusten in den Ecken.

32,6 x 50 cm, Ra. 53,5 x 73 cm.

estimate
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

591   Otto Nagel "73jährige Proletarierin". 1927.

Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda

Pencil drawing auf gelblichem Velin. In Blei signiert "Otto Nagel, betitelt und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Abgebildet in Frommhold, Erhard: Otto Nagel, Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 95.

Papier mit vorperforiertem Rand. Angeschmutzt und knickspurig. Winzige Einrisse und Reste alter Montierungen am Blattrand o. Verso deutlich angeschmutzt, Klebemittel- und Montierungsreste.

49 x 36,7 cm, Ra. 63 x 53 cm.

estimate
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

594   Hermann Naumann "Beim Advokaten" zu Kafka 'Der Prozeß' / Narr und Mädchen / "Der Prophet Sacharja" / "Zu Tewje der Milchhändler von Scholem Alechem". 1952 / 1964 / 1958/ 1963.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Etching und Holzschnitte. Jeweils im Stock bzw. der Platte u.re. monogrammiert "H.N." und zwei Blätter ebendort datiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herrmann Naumann" sowie vorwiegend dort datiert. U.li. betitelt und bezeichnet (u.a. als Selbstdruck), teilweise nummeriert. 'Narr und Mädchen' am u. Rand mit Widmung, "Zu Tewje der Milchhändler" aus der Folge "Zu Scholem Alechem: Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers" im Passepartout an den oberen Ecken montiert, "Der Prophet Sacharja" u.li. in Blei von fremder Hand bez.

"Beim Advokaten" leicht angeschmutzt, knickspurig und mit einem Knick u.li., 'Narr und Mädchen' minimal fingerspurig und verso mit Resten früherer Montierung. "Der Prophet Sacharja" minimal abgegriffen, Ecken und Kanten leicht gestaucht. "Zu Tewje der Milchhändler" o.li. und re. jeweils mit einem Reißzwecklöchlein, verso o.li. mit abgelöster Klebemontierung. Psp. leicht angeschmutzt und knickspurig.

Pl. bzw. Stk. min. 14 x 10 cm, max. 50 x 39,8 cm, Bl. min. 23,4 x 16 cm, max. 60 x 46,9 cm, Psp. 39,5 x 53,4 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

600   Horst Naumann, Mädchen und Brillenpinguine. Wohl 1950's.

Horst Naumann 1908 Riesa – 1990 Dresden

Gouache auf festem Papier. Plakatentwurf für den Zoo Dresden. U.li. signiert "Hr. Naumann" und bezeichnet "Dresden". Verso u.li. mit Genehmigungsstempel des Rates der Stadt Dresden 1954.

Malschicht vereinzelt rissig. Blatt wellig, mit Knickspuren und mehreren Wasserschäden am Blattrand. Blattrand re. mit Einriss (1,5 cm), Blattrand li. und re. mit Kleberückständen. Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Verso angeschmutzt, am o. und li. sowie am u. Blattrand mit Resten einer älteren teils vollrandigen Klebemontierung.

83,1 x 59,1 cm.

estimate
280 €
sold at
500 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)