ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
![]() |
more search options |
343 Ferdinand Dorsch "Die Kokotte" / "Gartenrestaurant". 1923/ 1921.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithographs. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Fer. Dorsch", datiert, betitelt und bezeichnet "Druck" sowie "4. Druck" bzw. "25. Druck". Ein Blatt im Passepartout o. montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 46 und 45, Kat.-Nr. 53 und 50.
Papier gebräunt und leicht lichtrandig. Teilweise finger- und knickspurig. Ein Blatt mit Einrissen im Randbereich (max. ca. 3,4 cm).
St. 43,5 x 33,5 cm, Bl. 59 x 45 cm / St. 24,5 x 29 cm, Bl. 29,4 x 45,8 cm, Psp. 49,8 x 69,8 cm.
344 Ferdinand Dorsch "Im Garten" / Liegender weiblicher Akt. 1923.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithographs. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Ferd. Dorsch", datiert, und bezeichnet "Druck". "Im Garten" zusätzlich in Blei betitelt.
"Im Garten" abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 45, Kat.-Nr. 49.
Insgesamt mit sechs Einrissen im Randbereich (max. 1,2 mm). Ein Blatt leicht fleckig sowie im Randbereich knickspurig.
St. 34,5 x 47 cm, Bl. 44,7 x 60 cm / St. 27 x 37 cm, Bl. 37,5 cm x 44,8 cm.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Watercolour auf Japan bzw. Bütten. Jeweils signiert "A. Drescher".
Vereinzelt kleine Knickspuren. Jeweils mit leichtem Säurerand. "Schwertlilie" und "Stillleben" mit gebräunten Feuchteflecken, wohl werkimmanent. Teils stockfleckig.
Min. 41 x 30 cm, max. 67 x 52 cm.
346 Arno Drescher, Blühender Kastanienzweig / Alpenveilchen / Sonnenblume. Wohl 1930's.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Watercolour auf Japan. Jeweils signiert "A. Drescher".
Teils mit leichten Feuchteflecken. Jeweils mit leichtem Säurerand. "Alpenveilchen" etwas gegilbt und leicht stockfleckig.
Min. 45 x 33 cm, max. 70 x 49 cm.
348 Alois Erbach "Familie". Um 1920.
Alois Erbach 1888 Wiesbaden – 1972 ebenda
Wood cut auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung re. signiert "AErbach", li. bezeichnet "Handdruck". U.Mi. betitelt. Vollrandig im Passepartout montiert.
Im weißen Rand u.li. mit kleinen Fleckchen. Leichter Säurerand. Leicht knitterspurig, die Blattränder ungerade geschnitten.
Stk. 25 x 17,5 cm, Bl. ca. 34,5 x 25,5 cm.
350 Georg Gelbke, Tulpen / "Teichrosen I". Um 1922– 1925.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Watercolour auf "P.M. Fabriano"-Aquarellkarton. "Teichrosen I" u.re. signiert "G. Gelbke". Verso jeweils in Blei bezeichnet, "Tulpen" mit vollverklebtem Etikett der Reichskulturkammer.
Blattkanten jeweils handgerissen. Verso mit Montierungsresten bzw. mit montierungsbedingten Verfärbungen.
54,8 x 38,2 cm / 27,3 x 38,3 cm.
351 Georg Gelbke "Abendliches Wetter". 1938.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Watercolour auf Aquarellkarton. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Von Künstlerhand auf Untersatzkarton montiert, dort verso signiert "G. Gelbke", datiert und betitelt.
Die Blattkanten ungerade. Verso atelierspurig. Unters. mit Montierungsresten.
38,2 x 55 cm.
352 Georg Gelbke "Robert Richter, Direktor vom Sächs.[ischen] Kunstverein". 1920.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Pen and brush drawing in brauner Tusche auf Bütten. U.re. monogrammiert und datiert "G.G. 20". U.re. von fremder Hand betitelt. Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Leicht wellig, die Blattkanten ungerade. Vereinzelt leichte Stauchungen.
48,6 x 32 cm.
354 Alfred Glatter "Gebet" / "Heilige Mutter". 1920.
Alfred Glatter 1889 Grimma-Ragewitz – 1923 Bautzen
Drypoint etchings mit Plattenton in Braun auf gelblichem Papier. Jeweils u.re. signiert und datiert "Alfred Glatter 1920" und u.li. betitelt. Jeweils o.li. und u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Jeweils im Passepartout montiert.
Jeweils lichtrandig."Mutter Gottes" mit minimalen Ausfransungen an re. Rand und braunem Fleck am o. Rand. "Gebet" mit minimalen Ausfransungen an u. Rand und leicht wellig am o. Rand, leicht atelierspurig. Verso Rückstände einer früheren Montierung.
Pl. 18,5 x 11,7 cm, Bl. 24,4 x 13,7 cm / Pl. 18,5 x 12 cm, Bl. 23,2 x 16,1 cm.
357 Curt Großpietsch, Einladung zum Künstlerfest "Karikatu" der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1927.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Lithograph und Umdrucklithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Auf der rechten Innenseite u.re. in Blei signiert "Curt Großpietsch" und bezeichnet "(Original Lithogr.)".
Mittig gefaltete Einladungskarte im Querformat mit Titelmotiv sowie ganzseitiger Illustration zum Künstlerfest "Karikatu" der Dresdner Kunstgenossenschaft im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz am 5. Februar 1927.
Insgesamt deutlich fingerspurig und lichtrandig, vereinzelt leicht stockfleckig und angeschmutzt. Deckseite mit größerem Knick u.re. Rückseite stärker angeschmutzt und mit größeren Knicken.
26 x 33 cm (gefaltet).
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Willy Illmer 1899 Dresden – 1968 ebenda
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Sonja Markus-Salati 1902 Zürich – 1993 Lugano
Vinicio Salati 1908 Paradiso – 1994 Lugano
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Miron Sima 1902 Proskurov – 1999 Jerusalem
25 Bleistiftzeichnungen, das Titelblatt collagiert und zwei Federzeichnungen in blauer Tusche auf verschiedenen Papieren, in einem fadengebundenen Heft klebemontiert, das Titelblatt direkt in das Heft gezeichnet. Vorderseitig auf dem Deckblatt in schwarzer Tusche betitelt.
Widmung an das Ehepaar Sonja Markus und Vinicio Salati ("Siwa").
Mit den Arbeiten:
1) Wilhelm Lachnit (zugeschr.) "Der Sonja und dem Siwa gewidmet / Zeichnungen von Hans, Leo, Kurt Schütze, Lachnit alle
...
> Read more
Heft 33 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.