ONLINE-KATALOG

AUKTION 81 08. März 2025
  Auktion 81
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Sammlung Dresden - 19. Jh.

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Sammlung Dresden - Moderne

080 - 100

101 - 108


Sammlung Dresden - Nachkrieg

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Gemälde Alte Meister

181 - 200


Gemälde 19. Jh.

201 - 213


Gemälde Moderne

221 - 241

242 - 265


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Grafik 16.-18. Jh.

361 - 372


Grafik 19. Jh.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Grafik Moderne

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Fotografie

771 - 784


Plastik / Skulpturen

791 - 800


Figürliches Porzellan

811 - 815


Europäisches Porzellan

821 - 841

842 - 857


Fayence / Steinzeug

861 - 865


Schmuck / Accessoires

871 - 880

881 - 887


Europäisches Kunsthandwerk

891 - 900

901 - 908


Mobiliar / Interieur

911 - 918


Rahmen

920 - 925


Teppiche / Textilien

926 - 932


Asiatika

941 - 953




Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/17  >>>

052   Rudolf Heinrich Schuster (zugeschr.), See im Riesengebirge (bei Warmbrunn?). Um 1880.

Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Mit Lineatur in Blei durch Künstlerhand. Verso auf einem Etikett bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Sammlung Albert Wigand, Dresden.

Unscheinbare rahmungsbedingte Bereibung. Rahmen mit Materialverlust und partiell goldfarben ergänzt.

16,4 x 23 cm, Ra. 22,8 x 28,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

053   Karl Christian Sparmann "Parthie aus dem Rabenauer Grunde" (bei Dresden). 1834.

Carl Christian Sparmann 1805 Hintermauer b. Meißen – 1864 Dresden
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert auf einem Stein u.re. "Sparmann 1834". In einem partiell vergoldeten Rahmen mit Akathusfries-Sichtleiste sowie in den Ecken und der Kehlleiste mit Zierapplikationen gerahmt.

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1974.

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, Bd. 4, S. 779, Nr. 10.

Hans Joachim Kluge: Der Landschaftsmaler Carl Christian Sparmann. Meißen 1805 – 1864
...
> Mehr lesen

70,8 x 86,8 cm, Ra. 89,5 x 105 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
5.500 €

054   Franz Albert Venus "Waldstück". 1868.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda

Öl auf leichtem Karton, vollflächig auf Sperrholz kaschiert. Nach der Farbtrocknung geritzt signiert und datiert auf dem Stein u.re. "A. Venus 68". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Die Studie wird von Florian Illies, Berlin, unter der Nr. 77b in den Nachtrag des Werkverzeichnisses der Ölstudien und Gemälde von Albert Venus aufgenommen.

Provenienz: Antiquitätenhandlung Heinz Rausch, Dresden, 1972.

Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche
...
> Mehr lesen

29,4 x 17,9 cm, Ra. 33,5 x 21 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
5.000 €

055   Franz Albert Venus, Blick auf den Albaner See. 1866.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda

Aquarell über Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten. U.re. ligiert signiert "AVenus", ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Juli 66". Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf u.li. von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler versehen.

Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.

Zu Venus' Italienreise im Jahr 1866/67 vgl.: Reinhard Wegner: Poesie der Linie. Franz Albert Venus & Viktor Paul Mohn in Rom. Frankfurt 2020, S. 32ff.

Sehr vereinzelte winzige Stockfleckchen, ein bräunliches Fleckchen im Himmel o.re. Die Blattecke u.li. mit Reißzwecklöchlein. Am u.re. Blattrand. mit einer vertikalen, mehrfach bogenförmigen, wohl werkimmanenten Quetschfalte (13 cm). Verso mit Resten einer älteren Montierung, Mi.re. mit einem Flüssigkeitsfleck, recto nicht sichtbar.

17 x 27,2 cm, Unters. 28,8 x 35,8 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
3.000 €

056   Franz Albert Venus, Blick über die Elbe bei Sebusein auf den Lobosch in Böhmen. 1862.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda

Aquarell über Bleistiftzeichnung. Ligiert monogrammiert und datiert "AV. 1862." sowie bezeichnet "D[er]. Kirchberg am Deiblick b[ei]. Sebusein" u.re. Verso von fremder Hand in Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler.

Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.

Vgl. motivisch:
Albert Venus, Landschaft bei Sebusein, August 1865, Öl auf Leinwand,
...
> Mehr lesen

20,5 x 28,2 cm, Unters. 31,8 x 41 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
3.800 €

057   Franz Albert Venus "Cenazano zum Marienfest". Wohl 1866/1869.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Karl Josef Friedrich 1888 Dresden – 1965 Seifersdorf

Sepiazeichnung über Bleistiftzeichnung, partiell aquarelliert, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler versehen.

Provenienz: ehemals Sammlung Karl Josef Friedrich, Seifersdorf.

Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.

Abgebildet in:
...
> Mehr lesen

14,4 x 24,4 cm, Unters. 32,5 x 43,4 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
2.400 €

058   Ludwig Christian Wagner (zugeschr.), Ostia bei Rom – Blick auf das Castello di Giulio II. 1838.

Ludwig Christian Wagner 1799 Wetzlar – 1839 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. U.re. in Blei ortsbezeichnet "Ostia" und ausführlich datiert "13 Mai 1838". Auf Untersatzkarton montiert.

Die Blattränder leicht griffspurig. Vereinzelt minimal stockfleckig.

26,8 x 38,8 cm.

Schätzpreis
500 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

059   Gottlob Michael Wentzel (zugeschr.) "Villa Borghese". 1829.

Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden

Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. Unsigniert. U.re. auf einem klebemontierten Stück Transparentpapier betitelt und ausführlich datiert "24 febr. 29". Auf Untersatzkarton montiert.

Leicht knitterspurig. Ein Einriss o.li.

14,5 x 20,5 cm.

Schätzpreis
350 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

060   Carl August Wizani (auch Witzani), Dürrkamnitz bei Herrnskretzschen. Um 1800.

Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau

Aquarell über Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "Witzani". Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Die Blattecke o.re. mit unscheinbarer Knickspur. Untersatz angeschmutzt. Rahmen mit unscheinbaren Fehlstellen.

20,3 x 20 cm, Ra. 51,9 x 41,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

061   Carl August Wizani (zugeschr.), Abendlicher Heimtrieb (Gegend von Gamig?). Wohl um 1800.

Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau

Gouache auf festem Bütten. Unsigniert. Verso künstlerbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.

An den o. Blatträndern mit schwarzem Farbabrieb. Verso mit Resten ehemaliger Montierungen.

17,9 x 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

062   Carl August Wizani "Bergfeste Stolpen". Um 1800.

Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau

Radierung, altkoloriert, nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und betitelt sowie mit einer Widmung des Verlegers an Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744 – 1818). Erschienen bei Christian Gottfried Schultze, Dresden. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Deutlich licht- und säurerandig sowie leicht stockfleckig. Im re. Drittel mit einer vertikalen Bräunung. Die re. und li. Blattränder je mit einem vertikalen Falz.

Pl. 42,5 x 54 cm, Bl. 47,8 x 65,7 cm, Ra. 54 x 71 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
350 €

063   Johann Friedrich Wizani "Ansicht von Tharandt im Plauenschen Grunde". Um 1810.

Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Christian Gottfried Morasch 1749 Dresden – 1815 ebenda

Radierung, koloriert. Unterhalb der Darstellung Mi. auf einer separaten Schriftplatte bezeichnet "II te Ansicht von Tharandt im Plauenschen Grunde. Bei C. G. Morasch in Dresden, vor dem Pirnaer Thore Neuegasse N 172." sowie re. "Nach der Nat. gez. u. gest. Wizani d. Jung.". Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeierleiste mit Eckquadern gerahmt.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1984–659.

Leicht stockfleckig und leicht gebräunt.

Pl. 40 x 47 cm, Bl. 41 x 47,5 cm, Ra. 52,8 x 64,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

064   Dresdner Romantiker, Große Eiche im Abendlicht. 2. Viertel bis mitte 19. Jh.

Albert Gustav Carus 1817 Dresden – 1891 ebenda
Johan Christian Clausen Dahl 1788 Bergen – 1857 Dresden
August Heinrich 1794 Dresden – 1822 Innsbruck

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunsthandlung Funcke, Dresden (Heinz Miech), Juli 1969, dort als Zuschreibung an Carl Gustav Carus erworben.

Aufgrund des detailreich ausgeführten, pflanzenbewachsenen Vordergrunds ist durchaus eine Beziehung des uns unbekannten Künstlers zu dem früh verstorbenen, hochbegabten Künstlerfreund Ernst Ferdinand Oehmes August Heinrich und damit auch zu Johan Christian Clausen Dahl denkbar. Vgl. dazu das
...
> Mehr lesen

53,8 x 42 cm, Ra. 61 x 50 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
4.400 €

065   Albert Zeh "Landleute bei einer Kapelle" (Böhmische Landschaft mit Bildstock). Wohl 1856– 1860.

Albert Zeh 1834 Dresden – 1865 ebenda
Kunsthandlung Funcke ? Dresden – 1984 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "A. Zeh". In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1968.

Ausgestellt in:
"Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 1984.

Abgebildet in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden, Ausst.-Kat. Dresden 1984, S. 223, Katnr. 772.

Bildträger mit leichten Deformationen. Malschicht mit Klimakante sowie gesamtflächig mit leichten Frühschwundrissen und ausgeprägtem Alterskrakelee.Vereinzelte gedunkelte Strichretuschen. Eine weitere Retusche an einem kleinen, verso hinterlegtem Riss in der Leinwand re.Mi. Im Bereich des Busches u.li. eine kleine Malschicht-Fehlstelle sowie entlang der Bildkanten, dort zudem mit leichtem Malschicht-Abrieb. Firnis etwas gegilbt. Rahmen oxidationsspurig.

35,3 x 48,2 cm, Ra. 43,1 x 55 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

066   Albert Zeh "Andacht vor einer Waldkapelle". 1855.

Albert Zeh 1834 Dresden – 1865 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Albert Zeh 1855" u.re. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Oschatz, 1970.

Ausgestellt in:
"Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 1984.

Abgebildet in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden, Ausst.-Kat. Dresden 1984, S.
...
> Mehr lesen

47 x 69 cm, Ra. 56,7 x 78,6 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
7.000 €

067   Adrian Zingg "Landschaft in B?hmen" (Mariaschein in B?hmen mit Blick auf Teplitz). Sp?tes 18. Jh./Fr?hes 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrissradierung, braun laviert. In der Platte o.re. mit dem K?nstlerstempel "AZ im Schild". Am Rand u.Mi. mit angeschnittenem Sammler- bzw. Inventar-Stempel. Verso in Blei von fremder Hand mit Angaben zum K?nstler versehen. Auf einem Untersatzkarton montiert, dort von fremder Hand in Blei ortsbezeichnet. In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131959.
...
> Mehr lesen

Bl. 31,8 x 47,1 cm, Ra. 42 x 55,1 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
4.000 €

068   Adrian Zingg (Werkstatt) "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Umrissradierung, partiell mit Aquatinta, braun laviert. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in einem goldfarbenen, bolussichtigen Kehlrahmen.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654.

Abgebildet in:
Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Erschienen zur Ausstellung "Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik", Staatliche
...
> Mehr lesen

Bl. 30,6 x 43,8 cm, Ra. 45,5 x 60 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
3.800 €

069   Adrian Zingg "Blick über die Elbe auf Briesnitz mit Kirche und Belvedere". Spätes 18. Jh. / frühes 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrissradierung, braun laviert. Unsigniert. Auf einem Untersatzkarton montiert, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "Graf Einsiedels Colonade bei Prießnitz an der Elbe". Hinter Glas in einer schmalen Berliner Leiste gerahmt, auf Rahmenrückwand verso mit Angaben zum Künstler und Werk versehen.

Ein weiterer Abzug diess Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131926, dort o.re. mit dem radierten Monogramm des Künstlers "AZ im Schild".

Bis über die Plattenkante geschnitten. Leicht wellig, stockfleckig und leicht gebräunt. Die Blattecke o.re. mit diagonaler Knickspur. Rahmen oxidationsspurig.

Bl. 9,5 x 14,5 cm, Ra. 18,7 x 21,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
600 €

070   Adrian Zingg "Das Zauberschloss". Wohl um 1800.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Johann Georg Wagner 1744 Meißen – 1767 ebenda

Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Johann Georg Wagner. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "A. Zingg. sc." und li. bezeichnet "J.G. Wagner pinx." sowie mit einer Widmung an Anton Graff. Erschienen bei Karl Tauchnitz, Leipzig.

Selten!

Vgl. dazu zwei Exemplare vor der Schrift in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 23956 und A 23957.

Insgesamt leicht angeschmutzt, leicht gebräunt und vereinzelt unscheinbar stockfleckig.

Pl. 29,5 x 41 cm, Bl. 37,2 x 46,3 cm.

Schätzpreis
240 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

071   Wohl alpenländischer Künstler, Gebirgslandschaft. Wohl frühes 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunsthandlung Funcke, Dresden, 1967.

Bildträger geschnitten. Malschicht mit Klimakante, Krakelee und vereinzelten Retuschen. Am Rand leicht berieben und mit Materialverlust im li. Falzbereich. Rahmen leicht oxidationsspurig, leicht berieben und mit vereinzelten, kleinen Fehlstellen und Retuschen am Rand.

34 x 40,5 cm, Ra. 43 x 50,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
380 €

072   Niederländische Schule (?), Abendlandschaft mit Windmühle. Wohl um 1900.

Öl auf Eichentafel. Unsigniert. Bildträger verso gefasst. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.

Malschicht mit alten flächigen Retuschen, vor allem im Bereich des Himmels und umlaufend der Windmühle. An den Rändern leicht berieben und am li. Rand mit zwei kleinen Fehlstellen.

18 x 24,3 cm, Ra. 28,7 x 34,7 cm.

Schätzpreis
350 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

073   Deutscher Zeichner, Landschaft auf Capri. 1839.

Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. Unsigniert. U.li. in Blei bezeichnet und ausführlich datiert "Ticiano 18 August 39". Verso irrtümlich künstlerbezeichnet "Friedrich Wilhelm Schwechten". Auf Untersatzkarton montiert.

Insgesamt etwas stockfleckig und minimal knitterspurig. O.Mi. mit einem Wasserfleck. Verso kleine montierungsbedingte Materialverluste sowie Reste ehemaliger Montierungen.

26,5 x 37,6 cm.

Schätzpreis
350 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

080   Otto Altenkirch "Herbstallee in Niederreinsberg". 1941.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:60 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(60): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(786): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 60