ONLINE-KATALOG
AUKTION 45 | 26. September 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
001 Andreas Achenbach (zugeschr.), Schmiedefeuer. Spätes 19. Jh.
Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert "a. achenbach" u.li. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Nicht im WVZ Ponten.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Nachlass Peter Paul Gaedt (1867 Rostock - 1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.
Malschicht leicht angeschmutzt. Im Falzbereich mit kleinsten Fehlstellen.
35,3 x 34 cm, Ra. 53 x 53 cm.
002 Cesare Felice Giorgio dell' Acqua, Kleinkind mit Puppe und Armreif. 1882.
Cesare Felice Giorgio dell' Acqua 1821 Pirano – um 1905 Brüssel
Öl auf Leinwand. Signiert "Cesare Dell´Aqua" und ausführlich datiert u.re. Im profilierten Schmuckrahmen.
Malträger doubliert. Malschicht mit mehreren Retuschen, eine leichte Kratzspur am Bildrand Mi.li.
70,3 x 52,5 cm, Ra. 86 x 68,5 cm.
Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff 1850 Linz – 1924 Wien
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Baumgartner". In masseverzierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Am Bildrand re. eine unfachmännisch hinterlegte Durchstoßung des Malträgers. Leinwand mit geringer Spannung. Am Bildrand o. neu aufgespannt. Malschicht mit mehreren kleinen Fehlstellen und Retuschen. Rahmen überbronziert.
81,5 x 120 cm, Ra. 103,5 x 142,5 cm.
004 Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) (Nachfolge), Rast an der Tränke. Um 1700- 1720.
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Öl auf Holz. Ligiert bezeichnet "NB" und datiert u.re. In einem profilierten, teils vergoldeten und marmorierten Schmuckrahmen.
Wir danken Herrn Dr. Pieter Biesboer, CODART, Den Haag, für freundliche Hinweise.
Bildträger an den Außenkanten mit nachträglich klebemontierten Holzleistchen versehen. Malschicht im Himmel mit größeren, retuschierten Fehlstellen und Übermalungen. Erneuerter, unfachmännisch aufgetragener Firnis.
13,3 x 16,5 cm, Ra. 32,2 x 35,3 cm.
005 Eugen Bracht "Göhren auf Rügen". 1877.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Öl auf Leinwand, von Künstlerhand vollflächig auf Malpappe montiert. Signiert "EUGEN BRACHT." u.li., bezeichnet "GÖHREN" und undeutlich datiert u.re. Verso auf der Malpappe in blauem Farbstift von Künstlerhand nummeriert "No. 3" sowie betitelt und nochmals signiert "von Prof. Eugen Bracht". Am oberen rechten Rand ebenfalls in blauem Farbstift bezeichnet "45076/25" sowie in weißer Kreide mittig nummeriert "420". Im originalen goldfarbenen Rahmen.
Im Jahr 1877 unternahm Eugen Bracht
...
> Mehr lesen
47,3 x 34 cm, Malpappe 48 x 34 cm, Ra. 64,5 x 51 cm.
006 Wilhelm Brandenburg (zugeschr.), Gebirgspanorama. Spätes 19. Jh.
Wilhelm Brandenburg 1824 Mülheim am Rhein – 1901 Düsseldorf
Öl auf Malpappe. Signiert "Wilh. Brandenburg" u.li. Im profilierten Rahmen.
Ecken des Malträgers bestoßen und mit Fehlstellen.
16,3 x 20,8 cm, Ra. 29,6 x 31,6 cm.
007 Franz Bunke, Waldstück mit Quelle. 1879.
Franz Bunke 1857 Schwaan – 1939 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Bunke", ortsbezeichnet "W[ei]m[a]r" und datiert u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Die Authentizität des Gemäldes wurde von Herrn Heiko Brunner, Schwaan, mündlich bestätigt.
Wir danken Herrn Heiko Brunner, Schwaan, für freundliche Hinweise.
Malschicht deutlich krakeliert, mit Schüsselbildung und dadurch bedingter Verwölbungen des Bildträgers, Klimakante und Frühschwundrissen. U.re. eine unscheinbare, kleine Retusche, am Bildrand li. kleinste Retuschen.
53,5 x 43,5 cm, Ra. 62,3 x 52,4 cm.
008 Johannes Jakob Diezler (zugeschr.), Godesburg mit Blick zum Siebengebirge. 1828.
Johannes Jakob Diezler 1789 Ehrenbreitstein – 1855 Andernach
Öl auf Holz. Signiert "Diszler" und datiert im Stein u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet "Legitimiert am 15.12.21. Hasse". o.li. Im profilierten, schwarzen Schellackrahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, aus dem Nachlaß Peter Paul Gaedt (1867 Rostock - 1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.
Malschicht angeschmutzt. Eine oberflächliche Fehlstelle im Himmel li.
32,6 x 56,4 cm, Ra. 52,5 x 76,2 cm.
009 H. Fabre, Küstenlandschaft mit Segelbooten. Wohl 2. H. 19. Jh.
H. Fabre 1830
Öl. U.re. auf dem Firnis signiert "H. Fabre". Im vielfach profilierten und masseververzierten sowie vergoldeten Schmuckrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt.
18,3 x 31,5 cm, Ra. 39,5 x 52,7 cm.
010 Viggo Fauerholdt (zugeschr.), Segler an der abendlichen Küste. 2. H. 19. Jh.
Viggo Fauerholdt 1832 Kopenhagen – 1883 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Fauerhold" u.re. Im vergoldeten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Provenienz: Thüringer Privatbesitz.
Höhen der Malschicht berieben. Mehrere Retuschen. U.li. unterhalb des Felsens vereinzelte Frühschwundrisse. Leinwand oxidiert.
39,7 x 60,7 cm, Ra. 63,5 x 84 cm.
Friedrich Wilhelm Freydanck 1809 Berlin – ?
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In schwarzer, profilierter Leiste mit holzfarbener Sichtleiste gerahmt.
Format an drei Seiten beschnitten und neu aufgespannt. Malschicht mit ausgeprägten Frühschwundrissen und leichter Klimakante. Bildrand u. übermalt. Insgesamt im Hintergrund vereinzelte Retuschen.
59,5 x 49,5 cm, Ra.
012 Julius Hübner "Tempi passati". 1879.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Öl auf Leinwand. Verso in Schwarz signiert "J. Hübner", datiert und bezeichnet "im Jahr meiner goldenen Hochzeit". Auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand die Inschrift des Künstlers noch einmal wiederholt und um eigene Angaben ergänzt; Klebeetikett "69". Auf dem Rahmen ein Klebeetikett "Frau Prof. Hübner" und von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "V.D.K. 629". Im originalen, prächtigen, kräftig profilierten Rahmen mit umlaufendem, goldenem Schablonendekor sowie der Titelangabe u.Mi.
...
> Mehr lesen
142 x 81 cm, Ra. 175 x 113 cm.
013 Monogrammist G.J., Zwei Bergziegen in einer Landschaft. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "G. J." u.re. In profilierter, masseverzierter Leiste gerahmt.
Malschicht mit Alterskrakelee. Späterer, matter Wachs-Harz-Überzug. Bildränder mit vereinzelten, kleinen Retuschen.
32 x 27 cm, Ra. 38,5 x 32,5 cm.
015 Franz Emil Krause, Weite Berglandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Signiert "Krause" u.li. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Alterskrakelee. Umlaufend an den Bildrändern oberflächliche Bereibungen, am Bildrand re. Mi. eine geätzte Laufspur (4 cm). Malträger am Bildrand u.li. mit einem kleinen Löchlein.
42 x 57,5 cm, Ra. 65,6 x 81,5 cm.
016 Franz Emil Krause, Landschaft mit Turm. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F.Kr." u.li. In profilierter, masseverzierter Prunkleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Tropfspuren. Im Himmel o.re. mehrere Fehlstellen. Rahmen bestoßen.
42 x 57,3 cm, Ra. 66,5 x 82 cm.
017 E. K. Lautter (Nachfolge), In der Kupferkammer. 19. Jh.
E. K. Lautter 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett des Gemälde-Salons Hugo Arnot, Wien o.re. O.li. in Blei bezeichnet "Lauterer" und nummeriert "11578". Weiterhin auf einem Klebetikett nummeriert "1147 RNPH" o.li. In breitem, profilierten, schwarzen Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste.
Malträger doubliert. Malschicht mit vereinzelten Retuschen.
26,2 x 42,2 cm, Ra. 54 x 70 cm.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Fz. Leuteritz" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten, fragmentarisch erhaltenen Papieretikett. Darauf handschriftlich in Tinte betitelt. In einem dekorativen, schwarz lackierten und partiell goldfarbenen Stuckrahmen.
Nicht im WVZ Schütz.
Das enge Elbtal bei Niedergrund (heute Dolní Žleb) diente dem Autodidakten Franz Wilhelm Leuteritz als Vorlage für eine reizvolle, spätbiedermeierliche Landschaftskomposition mit einem
...
> Mehr lesen
59,5 x 82 cm, Ra. 84,5 x 105,5 cm.
019 Jacob Maris (zugeschr.), Ansicht von Dordrecht. Spätes 19. Jh.
Jacob Maris 1837 Haag – 1899 Karlsbad
Öl auf Leinwand. Signiert "J. Maris" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "D29" o.re. Im profilierten, goldfarbenen und masseverzierten Schmuckrahmen.
Leinwand vom Künstler zweitverwendet; an den Spannkanten gebrochen. Doubliert. Malschicht etwas angeschmutzt.
30,7 x 43,5 cm, Ra. 46 x 56 cm.
Georges Philip Charles Maroniez 1865 Douai – 1933 Paris
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Maroniez".
Nicht im WVZ Maroniez.
Malschicht partiell mit Retuschen, insbesondere im Bild Mi.re. Geglättete horizontale Knickspur.
46 x 37,5 cm.
021 Paul Wilhelm Meyerheim, Kinder, Katzen beim Spiel zuschauend. 2. H. 19. Jh.
Paul Wilhelm Meyerheim 1842 Berlin – 1915 ebenda
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "P.W.M" u.li. Im goldfarbenen Schmuckpassepartout montiert und im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit mehreren Pentimenti.
8,6 x 14,6 cm, Ra. 24,5 x 30 cm.