ONLINE-KATALOG
AUKTION 45 | 26. September 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
541 Hans Scheuerecker "aus der Folge 'Gesichte'". 1990.
Hans Scheuerecker 1951 Römhild (Thüringen) – lebt in Cottbus
Pinselzeichnung in Schwarz auf dünnem Japan. In Blei u.re. signiert "Scheuer" sowie datiert, u.li. betitelt. Verso in Blei u.li. mit Sammlervermerk "CDR".
Blatt technikbedingt deutlich wellig und knitterspurig. Li. und u. Blattrand ungerade geschnitten, die Blattecken knickspurig.
51 x 43,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
542 Jürgen Schieferdecker, Landhaus im Schnee. 1959.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Gouache auf Papier. In Blei u.li. signiert "Schieferdecker" und datiert. Verso eine weibliche Aktstudie in Rötel.
Im Blatt mehrere winzige Löchlein und den Ecken jeweils ein Reißzwecklöchlein. Blatt technikbedingt wellig und knickspurig. Verso Reste einer früheren Montierung.
27,9 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
543 Jürgen Schieferdecker, Dresden - Semperoper. 1959.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Gouache und Deckweiß auf gelblichem Papier. In Faserstift signiert "Schieferdecker" und datiert o.re. Verso eine Bleistiftskizze der Russisch-Orthodoxen Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge sowie in Blei bezeichnet. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt mit zahlreichen, im Gegenlicht sichtbaren Reißzwecklöchlein, Ränder und Ecken etwas knickspurig, u.li. knickspurig mit Rissbildung in der Farbschicht. Verso etwas atelierspurig und mit Resten alter Montierungen sowie oberflächlichen Materialschadstellen in den Ecken.
56 x 40 cm, Ra. 74,5 x 54,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
544 Christine Schlegel, Portrait Karin Wieckhorst. 1989.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Farbserigraphie und Offset-Druck auf gestrichenem Papier. In weißer Kreide u.re. signiert "Schlegel" und datiert sowie nummeriert "I/30/29". Aus der Mappe "Silberblick I", 1989.
Blatt insgesamt gewellt sowie am dem Blattecken teils knickspurig. Verso atelierspurig, Blattoberfläche teils bekratzt.
60,1 x 50,5 cm.
545 Jutta Schlichting, Sächsische Schweiz - Blick auf den Falkenstein. 1997.
Jutta Schlichting 1927 – letzte Erw. 1997
Aquarell auf "Hahnemühle"-Bütten. In Tusche u.re. signiert "Schlichting" und datiert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher weißer Metallleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt wellig, am re. Blattrand leicht gestaucht, verso leicht atelierspurig sowie in den Blattecken partiell mit Bereibungen und Resten einer älteren Montierung.
47,1 x 65,6 cm, Psp. 70,2 x 90,2 cm, Ra. 71 x 91 cm.
546 Paul Freiherr von Schlippenbach, Drei italienische Ansichten. Wohl um 1910.
Paul Freiherr von Schlippenbach 1869 Olai bei Mitau – 1933 Berlin
Radierungen auf dünnem Bütten. Alle drei Blätter in Blei u.re. signiert "Schlippenbach". Ein Blatt in Mappe montiert und wohl von fremder Hand auf dem Blatt und auf der Mappe u.Mi. bezeichnet. Zwei Blätter verso wohl von fremder Hand in Blei u.Mi. bezeichnet. Mappe verso in Blei o.li. bezeichnet. Auf allen Blättern u.li. ein Sammlerstempel, L. 1376d von Heinrich Stinnes (1867-1932), Kölner Regierungsrat.
Blätter teils leicht wellig sowie an einigen Blattecken knickspurig sowie teils fingerspurig und partiell fleckig, eine Blattecke angerissen und mit Materialverlust, Mappe am u. Rand mit waagerechter Knickspur sowie partiell fleckig. Blätter verso teils fleckig.
Pl. min. 26 x 20,3 cm, max. 26,5 x 20,3 cm, Bl. min. 36,5 x 28,9 cm, max. 36,9 x 28,9 cm, Mappe 50 x 34,8 cm.
547 Max Walther Schmidt "Krippen". 1910.
Max Walther Schmidt 1869 Dresden – 1915 Frezenberg b. Ypern, Belgien
Aquarell und Deckweiß über Blei auf Torchon. U.li. signiert "M. Walther Schmidt" sowie datiert und betitelt, am u. li. Blattrand in Blei bezeichnet. Verso auf der Deckpappe in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "No. 71 Morgennebel Schandau". Hinter Glas in schwarz lackierter profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt licht- und staubrandig sowie am li. Blattrand mit mehreren Randläsuren. An der u.re. Blattecke mit kleinem Materialverlust sowie in den o. Blattecken mit jeweils einem Reißzwecklöchlein.
55,4 x 38,7 cm, Ra. 64 x 48 cm.
548 Günter Schmitz "Im Wallis". 1986.
Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul
Aquarell über Blei auf Torchon, auf Untersatzkarton sowie braunem Untersatz montiert. U.li. monogrammiert "GS", datiert sowie bezeichnet "Grächen", auf dem Untersatzkarton in Blei u.Mi. bezeichnet.
Blatt technikbedingt leicht wellig. Verso angeschmutzt und in den Blattecken mit braunem bzw. weißem Klebestreifen montiert.
23 x 30,9 cm, Untersatz 30,7 x 39,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
549 Günter Schmitz "Chillon". 1988.
Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul
Aquarell auf Torchon, auf Untersatzkarton sowie auf braun eingefärbtem Untersatz montiert. U.re. monogrammiert "GS" sowie datiert, auf dem hellem Untersatzkarton in Blei u. und Mi. bezeichnet.
Blatt technikbedingt leicht wellig sowie u.Mi. und o. mit je einem kleinen Reißzwecklöchlein, mit braunem Klebestreifen an den o. Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
22,6 x 31,2 cm, Untersatz 33,3 x 41,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
550 Günter Schmitz, Moritzburg - Fasanenschlösschen im Winter / "Die alte Mühle". 1995- 1999.