ONLINE-KATALOG
AUKTION 45 | 26. September 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
185 Francesco Ambrosi, Drei alttestamentarische Szenen nach Raphael. Spätes 18. Jh.
Francesco Ambrosi vor 1751
Kupferstiche. In der Platte bezeichnet u.re "F. Ambrosi scul." und u.li. "Raph. Sanctius pinx.". Auf festem Untersatzpapier montiert.
Verso vereinzelt hinterlegt. Angeschmutzt. Randbereich mit Knickspuren, Rissen (max. 8 cm) und kleinen Fehlstellen (0,7 cm). Vereinzelt kleine Löchlein (max. 0,7 cm).
Pl. 25,5 x 29 cm, Bl. 30,5 x 34 cm.
186 Deutscher Aquarellist, Alpenländisches Gehöft. Wohl Mitte 19. Jh.
Aquarell über Blei auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "orig. Aquarell v. Emil Rü[hl?], Leipzig" u.re. und nummeriert am Rand li. Hinter Glas in einem breiten profilierten und teilvergoldeten Rahmen.
Blatt gebräunt und unscheinbar fleckig. Verso mit alten Kleberesten.
20,8 x 15 cm, Ra. 31,5 x 26 cm.
187 Benoît d. J. Audran "Venit Jesus ad Joannem ut Baptizaretur ab eo". 2. H. 18. Jh.
Benoît d. J. Audran 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von Nicolas Poussin. Unterhalb der Darstellung signiert "B. Audran" und betitelt.
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Ecke u.re. fehlt), leicht angeschmutzt.
Pl. 27 x 36 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
188 Frans de Bakker "Chinesisches Leichenbegaengniss". 1749.
Frans de Bakker Erste Erw. um 1736 – letzte Erw. um 1765
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "F. de Bakker", datiert und betitelt. Aus einer deutschen Übersetzung der "Déscription de la Chine" des Paters Jean Baptiste du Halde.
Blatt leicht stockfleckig, mit zwei Vertikalfalzen und minimal angeschmutzt, bis zur Plattenkante beschnitten.
Darst. 17,2 x 26 cm, Bl. 22,1 x 29,8 cm.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Bleistiftzeichnungen, partiell laviert, partiell koloriert. Von Beichling eine fein kolorierte und eiweißgehöhte Federzeichnung, u.Mi. signiert "C.Beichling" und datiert. Der "Sitzende Herr" in Blei datiert und bezeichnet "Dr. S. Jahr" u.li. sowie ortsbezeichnet "auf dem Dampfschiff nach Pillnitz" u.re. Ein Bildstock ausführlich datiert und bezeichnet "Bildstöckel bei Horn (Altenburg - Horn)" u.li., einer verso bezeichnet "Zeichnung v. Schüler Herbert Gey".
Blätter teils etwas fleckig, teils unscheinbar knickspurig, verso teils mit Kleberesten und Materialanhaftungen, vereinzelt mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Bleistiftzeichnung wischspurig und mit zwei Löchlein am Rand li., eine Darstellung eines Bildstocks mit kleinen länglichen Randläsionen.
Min. 13,2 x 8,1 cm, max. 17,8 x 16 cm.
190 Carl Heinrich Beichling und andere, Ankäufe des Sächsischen Kunstvereins. 1833 - 1835.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Stahlstiche und Radierung sowie Umrissradierungen auf Kupferdruckpapier. Alle signiert u.re. und mit der Angabe des Malers der Vorlage u.li. mittig betitelt, mit den Maßen des Originals und mit dem Jahr des Ankaufs durch den Kunstverein versehen. Jeweils zwei bis vier Reproduktionen pro Platte.
Blätter teils etwas angeschmutzt und partiell stockfleckig, verso etwas fingerspurig.
Darst. max. 11,1 x 14,4 cm, Bl. min. 29,4 x 24,4 cm, max. 31,2 x 23,3 cm.
191 Alexandra von Berckholtz (zugeschr.), Mädchen mit Gänseblümchen. 1848.
Alexandra von Berckholtz 1821 Riga – 1899 München
Aquarell über Blei. In Blei monogrammiert "A.v.B." und datiert u.li., verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Blatt knickspurig und etwas fleckig, mit hellen gelblichen Spritzspuren in der Darstellung, fleckig u.li.
22,5 x 15,6 cm.
Eduard Büchel 1835 Eisenach – 1903 Dresden
Radierungen auf China, auf Bütten gewalzt bzw. auf Velin. "Lady Seymour" in der Platte u.re. signiert "Ed. Büchel sct.", bezeichnet u.li. "Hans Holbein d.J. pxt.", betitelt u.Mi. und mit typografischer Angabe "Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien" versehen. Schiller-Portrait in Blei u.re. signiert "W. Pech".
Seymour-Blatt stockfleckig und leicht angeschmutzt, mit vereinzelten Randmängeln. Schiller-Blatt partiell leicht berieben und mit kleinem blauen Flecklein u.Mi.
Pl. 14,8 x 12,6 cm, Bl. 26,5 x 18,2 cm / Pl. 11,3 x 9,3 cm, Bl. 19,3 x 15,4 cm.
193 Johann Heinrich Bürkel "Die Osteria". Späte 1820er - 1830er Jahre.
Johann Heinrich Bürkel 1802 Pirmasens – 1869 München
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Bischof, wohl 2. H. 18. Jhdt.). In Blei ausführlich bezeichnet o.mi. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen (L. 314c) und betitelt sowie von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt knickspurig, etwas wellig am Rand li. und o.li. stärker stockfleckig. Verso mit Tuschespuren am Rand u.li.
21 x 34 cm, Psp. 33,2 x 50,8 cm.
194 Fanny Bürkner, Der zerbrochene Krug. 1887.
Fanny Bürkner 1851 Dresden – 1889 Dresden-Lößnitz
Federzeichnung in schwarzer Tusche, laviert. Signiert "F.Bürkner" und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Verso mit Kleberesten und Resten alter Montierungen.
14,4 x 10,6 cm.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen von Bürkner, Swanevelt und Anesi sowie eine Aquatinta in Sepia von Strüdt nach Wouwerman. Alle Blätter in der Platte signiert oder monogrammiert.
Blätter von Bürkner mit stark stockfleckigen, partiell eingerissenen Rändern. Druck von Swanevelt von der stark beanspruchten Platte, Ecke u.re. hinterlegt. Blatt von Strüdt knickspurig und angeschmutzt, Ränder etwas lädiert. Anesi etwas fleckig und verso mit Montierungsresten.
Verschiedene Maße, Bl. max. 23 x 60,6 cm.
196 Hugo Bürkner "Verliebt" / "Das Urteil des Brutus" / "Nähendes Mädchen". 1881 / 1885 / 1883.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen auf festem Papier. Alle drei Blätter in der Platte datiert und monogrammiert "HB" u.re. Außerhalb der Platte typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u. Mi., "H. Bürkner rad." u.re. und ausführlich betitelt u. Mi.
Die Blätter etwas angeschmutzt, eines mit bräunlichen Flecken. Am oberen Blattrand jeweils Reste einer alten Montierung.
Pl. ca. 25 x 34 cm, Bl. ca. 35 x 45, Untersatz 37,5 x 47,5 cm.
197 Hugo Bürkner, Konvolut von fünf Grafiken. 1872 - 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u.Mi., "H. Brückner rad." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler u.li. und zum Teil betitelt "Betende Pilgerin", "Häusliche Erbauung", "Nähendes Mädchen" und "Werbung".
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Partiell kleine Randläsionen.
Pl. ca. 25 x 31 cm, Bl. 86 x 36,5 cm.
198 Hugo Bürkner, Spielendes Kinderpaar und Großmutter. 1862.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell über Blei auf festem Papier. In Blei signiert "HBürkner" und datiert u.re. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern minimal berieben, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und anhaftender Papierstreifen.
15,2 x 10,6 cm.
199 Hugo Bürkner, Zwei Mädchen bei der Toilette. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell über Blei auf festem Papier. In roter Gouache signiert "HBürkner" und datiert u.li. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern und Ecken ganz minimal berieben. Verso Reste alter Montierungen.
15,2 x 10,7 cm.
Hans Georg von Carlowitz 1772 Großhartmannsdorf b. Freiberg – 1840 Dresden
Silberstiftzeichnungen auf gestrichenem leichten Karton. Jeweils signiert "Hanns Georg[e] von Carlowitz delin." u.re.
Die beiden kleinen Arbeiten sind ein interessantes Dokument für die künstlerische Erziehung des Adels im 18. Jahrhundert, handelt es sich doch augenscheinlich um mit großer Sorgfalt nachgezeichnete Kupferstiche. Sie dokumentieren die musische Bildung des einstigen sächsischen Innenministers, der am Ende seines Lebens auch das Kultusministerium inne hatte.
Zeichengrund etwas fleckig, teils bekratzt und fingerspurig, Silberstift partiell bereits etwas oxidiert und dadurch bräunlich. Grundierung an den Rändern etwas fleckig und mit kleinen Ausbrüchen. Verso etwas farbspurig sowie mit Resten alter Klebemontierungen an den Ecken.
Je 16,2 x 18,5 cm.