ONLINE-KATALOG
AUKTION 45 | 26. September 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
770 Großer Tafelleuchter. Hermann Behrnd, Dresden. Ende 19. Jh. / Anfang 20. Jh.
800er Silber, hohl gearbeitet und montiert. Einflammiger Leuchter, mit gestecktem, siebenflammigen Aufsatz. Balusterschaft über einem geschweift und profiliert gearbeiteten Glockenfuß, die Wandung mit üppig reliefiertem Rocailledekor. Der Aufsatz mit einem ebenfalls reliefiert gearbeiteten Korpus sowie spiralförmig gewundenem Arm mit bekrönender Tülle. Vom Korpus ausgehend sechs geschwungene Arme mit Blattwerkdekor und je einer kelchförmigen Tülle über einer flachen Tropfschale im
...
> Mehr lesen
H. 49,5 cm, Gew. 3,8 kg.
Johan Ferdinand Olsonius 1823 Finnland – 1888
875er Silber, getrieben, partiell hohl gearbeitet, graviert, geschwärzt und vergoldet. Bein, gedrechselt. Die Mokkakanne mit einem ovoiden Korpus über einem flachen Stand. Tief angesetzter, geschwungener Ausguß, Ohrenhenkel und scharnierter Deckel. Henkel und Deckelknauf mittels schmaler Beinringe isoliert.
Das Milchkännchen mit kugeligem Korpus über flachem Stand. Geschwungene Schneppe, Ohrenhenkel. Beide Gefäße innenseitig vergoldet.
Schauseitig und verso je ein graviertes
...
> Mehr lesen
H. 13,5 cm und H. 7 cm, Gew. zus. 535g.
772 Große Schale. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Frühes 20. Jh.
800er Silber, die Fahne geschwärzt. Geschweift gemuldete Form, die Fahne mit einem stilisierten und reliefiert gearbeiteten Früchte- und Blattdekor, mittels drei querovaler Kartuschen unterteilt. Spiegel und Kartuschen mit feiner Marteléestruktur. Unterseits auf einer Kartusche gemarkt "800", Halbmond und Krone sowie mit Firmen- und Vertriebsstempel "Hänsch". Eine zweite Kartusche mit der Modellnummer "No.11989".
Im Spiegel etwas kratzspurig und mit unscheinbaren, punktuellen Oxidationsspuren.
D. 33,7 cm, Gew. 688g.
800er Silber, gegossen und gepresst. Die Innenwandung des Pokals goldfarben zaponiert. Der Buckelpokal mit zweifach eingeschnürter Form, zum Mündungsrand kelchförmig. Haubendeckel. Der untere Teil der Wandung sowie der Deckel gebuckelt godroniert, die Kuppa schauseitig und verso mit Reserven, darin geprägte Stadtansichten. An Standring und Deckel gemarkt mit Halbmond, Krone und "800".
Die Vase mit trichterförmigem Korpus, zur passig geschweiften Mündung ausschwingend und mittels eines
...
> Mehr lesen
Buckelpokal H. 18,6 cm, Gew. 240g, Vase H. 18,5 cm.