ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
190 Andreas Achenbach "Die Wassermühle". 1862.
Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf
Radierung auf kräftigem Velin. In der Platte signiert "a. achenbach" und datiert o.re. Hinter Glas in schmaler beigefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Pfeiffer 1862/13.
Blatt lichtrandig.
Pl. 11,3 x 17,6 cm, Bl. 23,4 x 29,3 cm, Ra. 24,4 x 30,6 cm.
191 Leo Arndt, Erfurt - Dom und St. Severinkirche. Um 1900.
Leo Arndt 1857 Eilenburg – 1945
Radierung auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei ligiert signiert "LeoArndt" sowie typographisch bezeichnet "Verlag von Karl Villaret, Erfurt". Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar fleckig. Ein Einriss am u. Rand (ca. 2 cm). Verso umlaufend Reste einer alten Montierung sowie Papier leicht beschädigt.
Pl. 59,2 x 70,8 cm, Bl. 65,9 x 76 cm, Ra. 80,5 x 70,5 cm.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Farblithographien auf kräftigem Kupferdruckpapier. Eine Arbeit im Stein signiert "Karl Bauer". Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Karl Bauer" und datiert, überwiegend li. betitelt. Alle Blätter verso u.re. mit dem Stempel des "Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe".
Vereinzelt mit Randläsionen sowie knick- und fingerspurig. Ein Blatt lichtrandig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.
St. min. 28 x 32,5 cm, max. 51,7 x 42,3 cm, Bl. jew. 64,2 x 48,2 cm.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Farblithographien auf kräftigem Kupferdruckpapier. Jeweils im Stein signiert "Karl Bauer". Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Karl Bauer" und datiert, li. betitelt, ein Blatt Mi. bezeichnet "Goethe-Serie no. I."
Alle Blätter verso u.re. mit dem Stempel des "Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe".
Etwas knick- und fingerspurig. Ein Blatt am Rand re. und li. mit horizontalen Pressfalten. Ein Blatt innerhalb der Darstellung etwas gewölbt.
St. min. 34,8 x 28,5 cm, max. 35 x 34,5 cm, Bl. min. 61,5 x 48,4 cm, max. 68 x 50,3 cm.
194 Karl Konrad Bauer "Eduard Moerike"/ "Ibsen"/ "Hebbel-Studie". Um 1900.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Farblithographien auf kräftigem Kupferdruckpapier. Jeweils im Stein signiert "Karl Bauer". Alle Blätter unterhalb der Darstellung re. bzw. li. in Blei signiert "Karl Bauer", eines datiert "99". Eine Arbeit im Stein, zwei unterhalb der Darstellung re. bzw. li. betitelt. Alle Blätter verso u.re. mit dem Stempel des "Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe".
Knick- und fingerspurig. Zwei Blätter mit Reißzwecklöchlein in den (oberen) Ecken. Ein Blatt Mi.re. mit kleinem Einriss (ca. 1,2 cm).
St. min. 32,8 x 31 cm, max. 50,5 x 44,3 cm, Bl. jew. 64,5 x 48,5 cm.
195 Stefano della Bella "Satyrszene I". Um 1900.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Tiefdruck auf Bütten. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "REICHSDRUCK". Im Passepartout.
Reichsdruck Nr. 466.
Stempel verso getilgt. Blatt lichtrandig.
Bl. 27 x 40 cm, Psp. 34,3 x 45 cm.
196 Albert Heinrich Brendel, Drei Studien mit Schafdarstellungen. 2. H. 19. Jh.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Bleistiftzeichnungen auf Bütten, eine davon sparsam in Tusche überarbeitet und mit zwei nachträglich aufgebrachten, ergänzenden rechteckigen Detailzeichnungen, eine Federzeichnung auf Japan. Zwei Arbeiten mit Stempelsignatur, eines zusätzlich mit Nachlass-Stempel, die Federzeichnung unsigniert, von fremder Hand in Kugelschreiber künstlerbezeichnet. Alle auf Untersatzpapier hinter Schutzfolie montiert.
Zwei Blätter mit vereinzelten Fleckchen. Japanpapier etwas angeschmutzt und knickspurig.
Verschiedene Maße, Unters. max. 49,8 x 34,8 cm.
198 Anthony Cardon "Madame Recamier". 1804.
Anthony Cardon 1772 Brüssel – 1813 London
Mischtechnik mit Roulette und punktiert, partiell à la poupée eingefärbte Platte, teils handkoloriert auf Kupferdruckpapier nach einer Zeichnung von Richard Cosway. In der Platte signiert "Anthy Cardon sculp." u.re., mittig betitelt, bezeichnet und dediziert vom Herausgeber Gaetano Bartolozzi. Im Passepartout.
Blatt unscheinbar gebräunt und im Bereich der Platte etwas gewellt, ganz vereinzelte kleine Fleckchen.
Pl. 30,5 x 21,2 cm, Bl. 38,5 x 28,5 cm, Psp. 48,5 x 38 cm.
199 Josef Jan Alois Drda, Acht Bildnisse nach Gemäldevorlagen. 1. Viertel 19. Jh.
Josef Jan Alois Drda 1782 Prag – 1833 ebenda
Kupferstiche, teils mit Radierung auf Bütten, zumeist nach Raffael. Jeweils in der Platte signiert und mit dem Schöpfer der Vorlage bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
Teils etwas fleckig, vereinzelt mit Eckschäden.
Verschiedene Blattmaße, Psp. max. 36 x 27,2 cm.
200 Robert Erbe (zugeschr.), Gebirgswiesen mit Gehöft und Bauern. 1876.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Bleistiftzeichnung auf Karton. In Blei signiert "Rob. Erbe", sowie unleserlich bezeichnet und datiert u.re.
Blatt etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebemontierungen, vereinzelt fleckig und bleistiftspurig.
12,2 x 20,5 cm.