ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
401 Werner Haselhuhn "Felder IV" / Bäume im Schnee. 1989 / Wohl 1989.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf wolkigem Papier. "Felder IV" in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. betitelt. Verso in Blei nummeriert "20".
WVZ Frickmann 208.
Zweites Blatt unsigniert und undatiert.
"Felder IV" etwas knickspurig sowie minimal stockfleckig. Verso oben zwei oberflächliche Fehlstellen im Papier (wohl von früherer Montierung). Blatt zwei etwas knickspurig und minimal stockfleckig mit leichter Beschädigung des Bildträgers innerhalb der Darstellung li.Mi. sowie Fehlstelle im Papier Ecke u.re.
Stk. 23,9 x 32 cm, Bl. 40 x 60,2; Stk. 24 x 32,1 cm, Bl. 44,4 x 52,6 cm.
402 Werner Haselhuhn "Felder VII". 1989.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. in Blei betitelt. Blattangabe mit Ausradierung und Überzeichnung. Aus dem Zyklus "10 Motive Felder". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Gehrken / Frickmann 205-214.
Unscheinbar atelierspurig. Im weißen Randbereich sechs kleine Reißzwecklöchlein. Verso minimaler Durchdruck.
Stk. 24 x 32 cm, Bl. 40 x 60 cm.
403 Christian Hasse "Brücke". 1960.
Christian Hasse 1931 Dresden
Aquarell auf Bütten. In schwarzem Faserstift u.re. monogrammiert "ch". Verso u.re. in Blei bezeichnet "Christian Hasse, Brücke, Aquarell".
Mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso atelierspurig.
39,2 x 52,6 cm.
404 Christian Hasse "Alte Weiden". 1980.
Christian Hasse 1931 Dresden
Aquarell auf kräftigem Japan. In blauer Tusche u.re. monogrammiert "ch" und datiert. Verso in Blei u.re. bezeichnet "Christian Hasse", betitelt und datiert.
Verso atelierspurig und am o. Rand Reste früherer Montierung. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den o. Ecken.
34,5 x 52,1 cm.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Aquarell über Bleistift auf Aquarellpapier. verso in Blei signiert "Hassebrauk" und wohl von fremder Hand in grünem Faserstift bezeichnet "J3". An den oberen Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
Nicht im WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk.
Blatt an den Rändern etwas gewellt sowie fingerspurig bis leicht angeschmutzt.
34,8 x 49,5 cm.
406 Ernst Hassebrauk, Stilleben mit Früchten und Porzellankrug. Wohl 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Ölkreide auf Velinkarton. O.re. in Blei signiert "Hassebrauk". Verso von fremder Hand bezeichnet sowie mit einem Stempel eines Vorbesitzers versehen.
Leicht knickspurig. Im Randbereich minimal fingerspurig. Ecken unscheinbar gestaucht. Verso o.re. und li. Reste alter Montierungen.
50 x 70 cm.
407 Ivo Hauptmann (zugeschr.), Dresden - Blaues Wunder. Wohl Mitte 20. Jh.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf dünnem Papier. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Blatt leicht wellig, etwas finger- und knickspurig, mit einzelnen kleinen Flecken.
26,8 x 40 cm, Psp. 45 x 57,5 cm.
408 Ivo Hauptmann, Dresden - Blick auf Schloß Albrechtsberg. Wohl Mitte 20. Jh.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie von fremder Hand bezeichnet und mehrfach nummeriert. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Blatt leicht wellig, etwas finger- und knickspurig, an den Rändern leicht gebräunt, mit einzelnen kleinen Flecken.
32,5 x 50,7 cm, Psp. 52,5 x 70 cm.
409 Ivo Hauptmann, Weiblicher Halbakt. Wohl Mitte 20. Jh.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Bleistiftzeichnung auf Zeichenkarton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht finger- und knickspurig. Verso o.li. Reste einer älteren Montierung, o.re. leichter Materialverlust durch Entfernung einer Montierung.
37,5 x 30,5 cm.
410 Ivo Hauptmann, Die Frau des Künstlers. 1967.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ivo Hauptmann" und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Technikbedingt etwas wellig. Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ränder mit unscheinbaren Läsionen. Ecke u.re. leicht gestaucht.
46,7 x 38,5 cm.
411 Hanna Hausmann-Kohlmann, Marionette. Ohne Jahr.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell und Deckfarben über Blei auf braunem Papier. In Tusche u.re. signiert "Hausmann-Kohlmann".
Blatt fingerspurig, Blattecken und -ränder partiell knickspurig. Blattecke u.re. mit Materialverlust sowie am li. Blattrand mit einem Einriss (5 mm). Verso atelierspurig.
29,7 x 21 cm.
412 Hanna Hausmann-Kohlmann "Südhöhe". Ohne Jahr.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell auf Bütten über Blei. U.re. in Kugelschreiber signiert "Hausmann-Kohlmann" sowie betitelt.
Technikbedingt leicht wellig. Blattrand re. mit kleinem Einriss (0,1 cm). Die Blattecken zum Teil knickspurig und Materialverlust o.li. und u.li. Verso mit Resten einer älteren Klebemontierung.
47,4 x 37,4 cm.
413 Hanna Hausmann-Kohlmann "Salome". Ohne Jahr.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Farbige Pastellkreide auf Velourpapier, auf Untersatzpapier ganzseitig und zusätzlich auf festem Velin an der o. Blattkante montiert. U.re. in Kugelschreiber signiert "H Hausmann-Kohlmann" und bezeichnet.
Blatt teils angeschmutzt sowie am li. Blattrand mit Knickspur.
42,3 x 51,4 cm, Untersatzblatt 42,3 x 52,5 cm, Velin 58,5 x 83,7 cm.
414 Hanna Hausmann-Kohlmann "Vom Kaffee Parsifal aus". Ohne Jahr.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell über Blei auf "PMF-Italia"-Bütten. U.li. signiert "Hausmann-Kohlmann" und wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet.
Blatt insgesamt fingerspurig sowie li.o. und u.re. Blattecke knickspurig, re. Blattrand mit zwei Einrissen sowie o. und li. Blattrand jeweils mit einem Einriss (0,2 bis 0,5 cm). Verso atelierspurig, mit Resten einer ehemaligen Klebemontierung sowie am u. Blattrand ein hinterlegter Einriss.
47,2 x 36,6 cm.
415 Hanna Hausmann-Kohlmann "Neumarkt". Ohne Jahr.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell über Blei auf "Hahnemühle"-Bütten. U.li. signiert "H. Hausmann-Kohlmann" und re. bezeichnet.
Blatt insgesamt fingerspurig und partiell knitterfaltig. Die Randbereiche und Blattecken partiell mit leichten Läsionen. Verso Reste einer älteren Klebemontierung.
46 x 30,1 cm.
416 Hanna Hausmann-Kohlmann "Einstudierung zur Zauberflöte von Herrn und Frau Lange-Ferdebugg(?) am 9. Sept. 1953". 1953.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell und Deckfarben über Blei auf grünlichem Tonpapier. In Faserstift u.re. signiert "H. Hausmann-Kohlmann", u.li. bezeichnet.
Blatt insgesamt fingerspurig und knickspurig, am re. Blattrand Blatt durch unsauber montierten und teils überstehenden Streifen Tonpapier erweitert und an den Blatträndern mit vier Einrissen (1-8 mm). Verso am re. und li. Blattrand Oberfläche wohl durch vormalige Klebemontierung berissen sowie insgesamt leicht angeschmutzt und in den Blattecken sowie am o. und u. Blattrand mit Klebestreifen einer vormaligen Klebemontierung.
30,7 x 47, 9 cm (mit Erweiterung).
417 Hanna Hausmann-Kohlmann "Christel Goltz als Salome". 1963.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell und Deckfarben auf dünnem Bütten. In Kugelschreiber u.re. signiert "Hanna Hausmann-Kohlmann" sowie bezeichnet und datiert. Verso o. re. in Blei und mit Stempel wohl von fremder Hand bezeichnet.
Blatt technikbedingt leicht wellig und leicht knitterfaltig, u.Mi. mit deutlicher senkrechter Knickspur, Blattecken teils mit Knickspuren und leichtem Materialverlust, Blattränder knickspurig und mit fünf Einrissen, eines verso unfachmännisch hinterlegt. Die Blattecken mit Resten einer älteren Klebemontierung. Verso Blattränder leicht staubrandig.
47,8 x 62,6 cm.
418 Hanna Hausmann-Kohlmann, Hänsel und Gretel. 1968.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Farbige Pastellkreide auf Velourpapier, an allen vier Ecken auf festem Velinuntersatz sowie auf dünnem Papier in festem Einlegepapier montiert. In Faserstift u.re. signiert "Fritz u. H. Hausmann-Kohlmann" sowie datiert, u.Mi. mit einer Widmung versehen.
Papier leicht angeschmutzt, Velinuntersatz teils fingerspurig und mit einzelnen Knickspuren sowie partiell atelierspurig und an den Ecken leicht gestaucht. Verso am re. Blattrand mit Resten einer älteren Montierung.
15,9 x 26,5 cm, Einlegepapier 44,5 x 60,5 cm.
419 Erich Heckel "Irre beim Essen". 1914.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Radierung auf Velinkarton. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "Kunstblatt-Beilage. Erich Heckel: Irre beim Essen.". Erschienen in: Das Kunstblatt 1, No. 2, 1917, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar.
WVZ Dube 129 B (von B).
Heckel fand bereits früh in der Druckgrafik zu hoher Eigenständigkeit, was sich in der Qualität seiner Arbeiten niederschlägt. Das vorliegende Blatt beschäftigt sich mit einem zentralen Thema aus dem Ideenfundus des Expressionismus. Die Auseinandersetzung
...
> Mehr lesen
Pl. 19,2 x 14,2 cm, Bl. 27,8 x 20,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
420 Franz Hecker, Versammlung unter den alten Weiden. 1910.
Franz Hecker 1870 Bersenbrück – 1944 Osnabrück
Radierung auf Kupferdruckpapier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Franz Hecker". Hinter Glas in schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Etwas lichtrandig und angeschmutzt, leicht stockfleckig. Verso stärker stockfleckig, mit einer umlaufenden Klebebandmontierung.
Pl. 32,8 x 46,2 cm, Bl. 43,5 x 56,5 cm, Ra. 52,5 x 65 cm.