ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
800 Maria Immaculata. Iberien oder Südamerika. 19./20. Jh.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst.
Fassung mit Fehlstellen und verbräuntem Überzug.
H. 30 cm, B. 11 cm.
801 Maria Immaculata / Madonna von Karmel / Heiligenfigur. Iberien oder Südamerika. Wohl 19. Jh.
Gips, gegossen, farbig gefasst und patiniert. Unsigniert.
Zwei der Figuren mit angesetztem Holzsockel.
Bestoßen und mit Fehlstellen. Linke Hand der Heiligenfigur fehlend. Madonna von Karmel partiell überfasst und mit Retuschen.
H. 12 cm/ 12 cm/ 14,5 cm.
803 Theo Balden "Träumende". 1968.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Bleiguss, schwarzgrau patiniert. U.re. mit dem ligierten Monogramm "TB", datiert und nummeriert "II". Auf der Innenseite in Schwarz beziffert "46" sowie mit zwei Klebeetiketten versehen, darauf u.a. künstlerbezeichnet, betitelt, datiert und nummeriert "2 / 5".
WVZ Hebecker 68-24 mit abweichenden Maßangaben.
Für einige Arbeiten Theo Baldens wurde der treffende Begriff der "Biomorphen Abstraktion" geprägt. Sie zeigen eine enge Orientierung Baldens am Oeuvre des Amerikanischen
...
> Mehr lesen
H. 25,7 cm, B. 38 cm, T. 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
804 Gerlinde Beck "Monument für Dore Hoyer". 1984.
Gerlinde Beck 1930 Stuttgart-Cannstatt – 2006 Niefern-Öschelbronn
Installation aus Messingblech, patiniert, farbgetränktes Garn. Punziert signiert "g. beck" u.li. und u.re. nummeriert "50/34". In der originalen Stülpdeckelbox mit Schaumstoffpolsterung, darauf in Blei nochmals nummeriert "50/34". Jahresgabe für den Freundeskreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg e.V. 1984, mit Begleitschreiben.
Knoten des Garns an der Unterseite gelöst und provisorisch fixiert. Box etwas gegilbt.
H. 14,5 cm, Box: 15 x 12 x 6 cm.
805 Leo (Léon) Berger, Hockender weiblicher Akt. 1931.
Leo (Léon) Berger 1885 Solothurn – 1983 Pieterlen
Bronze, gegossen und dunkelbraun patiniert. Verso auf der Plinthe monogrammiert und datiert "L.B. 31" sowie mit dem Gießereistempel "Guss v. Pirner & Franz, Dresden". Auf einem schwarzen, weiß geäderten und partiell polierten Marmorsockel montiert.
H. (Bronze 21,5 cm), H. (mit Sockel) 27 cm.
806 Michelangelo Buonarotti (Wiederholung nach), Moses. Italien. Wohl spätes 19. Jh.
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Serpentinit, teils poliert. Unsigniert.
Verkleinerte Nachahmung nach Michelangelos Skulptur für das Grabmonument Papst Julius II. in San Pietro in Vincoli, Rom.
Hörner entfernt, Bruchstellen sichtbar.
H. 27 cm.
807 Anton Büschelberger, Raubvogel. Vor 1891.
Anton Büschelberger 1869 Eger – 1934 Dresden
Alabaster, partiell staffiert, montierte Glasaugen. Geritzt signiert "A. Büschelberger fec." u.re. Verso auf der Plinthe nummeriert "III7./ X./ 31.". Im Boden mit eingelassener Herstellervignette. Darauf bezeichnet "Kochendörfer Hofkunstanstalt/ Medaille für Kunst/ München 1891".
Signatur etwas abgegriffen. Linke Flügelspitze mit kleinem, die rechte mit deutlichem Materialverlust.
H. 26,5 cm.
808 Michaela Egdmann, Drei weibliche Torsi (Kleine Schöpferin). Zeitgenössisch.
Michaela Egdmann 1958 Dresden – lebt in Dresden
Keramiken, weißlicher sowie gelblicher Scherben, dunkel changierend glasiert, partiell dunkelgrau gefasst. Flache Plinthen. Ein Torso unterseits in Schwarz signiert "M. Egdmann". Ein Torso monogrammiert "M.E." sowie mittels eines Klebeetiketts bezeichnet. Ein Torso unsigniert.
H. 14,5 cm, H. 13,4 cm, H. 11,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
809 Wolfgang Friedrich "Metis" (Variante 2). 2013.
Wolfgang Friedrich 1947 Torgau
Bronze, gegossen und partiell dunkelbraun patiniert. Auf der Oberseite der runden Plinthe mit dem Künstlerstempel versehen, auf der Unterseite signiert "W. Friedrich", betitelt, datiert und nummeriert "3 / 8".
Eine lebensgroße Variante der Metis von Wolfgang Friedrich befindet sich seit 2013 im Vestibül des Hauptgebäudes der Universität Rostock.
Metis, die erste Geliebte von Zeus und Mutter von Athene, stellt in der griechischen Mythologie eine Okeanide dar. Sie symbolisiert
...
> Mehr lesen
H. 27,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
810 Adrien Étienne Gaudez "Le Semeur" (Der Sämann). 2. H. 19. Jh.
Adrien Étienne Gaudez 1845 Neuilly-sur-Seine – 1902 Lyon
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der naturalistischen runden Plinthe in Kapitälchen signiert "A. Gaudez". Am runden, profilierten, verschraubten Standring auf einem angeschraubten Messingschildchen betitelt und bezeichnet "Par A.Gaudez (Hors-Concours)". An der Unterseite der Plinthe nummeriert.
Patinierung mit vereinzelten, unscheinbaren, oberflächlichen Bereibungen. Riss aus dem Gießprozess am Eichenschössling hinter dem Sämann.
H. 54 cm (inkl. Standring).
811 Regina Herrmann, Stehende im antikisierenden Gewand mit Weinkanne. 1999.
Regina Herrmann 1948 Leipzig
Pappmaché und Papier über Pappkern, partiell polychrom gefasst, Metalldraht. Verso in Schwarz monogrammiert und datiert "RH99".
Staffierung etwas verblichen. Teils mit getrockneten Feuchtigkeitsspuren, verso mit leichteren Schimmelspuren. Stand etwas uneben.
H. 31,3 cm.
812 Marcel Kleine, Trinkende. Frühes 20. Jh.
Marcel Kleine 1884 Weimar – vor 1956 ebenda
Bronze, gegossen und schwarzbraun patiniert. Die Rundplinthe mit einem umlaufenden Mäanderband und verso im Model signiert "Marcel Kleine.". Ohne Gießereistempel. Auf einem schwarzen, teils weiß geäderten Marmorsockel montiert.
Zwei Finger der linken Hand fehlen. Minimale Unregelmäßigkeiten im Guss. Die Schale mit einem, wohl herstellungsbedingten, Riss. Montierung auf dem Sockel nicht mittig.
H. (mit Sockel) 33,5 cm, H. (Bronze) 27,2 cm.
813 Veit Hofmann, Vier Anemophile. 2003.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collagen (Pappelholz, Japanpapier, Aquarellfarben, Linolschnitt, Bleistift). Alle Arbeiten signiert "Veit Hofmann" und datiert. Die Rahmen mit Löchlein zur Aufhängung.
"Anemophile sind amorphe, schwebende Phantasiegebilde, die den Anemonen, den Windröschen gleich, sich im Winde wiegen und "durch den Wind liebend" ihren Blütenstaub in die Lüfte entsenden. Welche dann der Wind weiter trägt, um so neues Leben erwachsen zu lassen.". (Zitat Veit Hofmann).
Ein Anemophil mit einem Riß (ca. 4 cm).
L. min. 49 cm, L. max. 92 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
814 Veit Hofmann, Fünf Anemophile. 2002 -2004.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collagen (Pappelholz, Japanpapier, Aquarellfarben, Linolschnitt, Tusche). Drei Arbeiten signiert "Veit Hofmann", zwei monogrammiert "VH". Alle Arbeiten datiert, ein Anemophil mit einer Widmung. Die Rahmen mit Löchlein zur Aufhängung.
"Anemophile sind amorphe, schwebende Phantasiegebilde, die den Anemonen, den Windröschen gleich, sich im Winde wiegen und "durch den Wind liebend" ihren Blütenstaub in die Lüfte entsenden. Welche dann der Wind weiter trägt, um so neues Leben erwachsen zu lassen.". (Zitat Veit Hofmann).
Ein Anemophil mit einem Riß (ca. 3 cm).
Min. 32,5 x 22,5 cm, max. 56,5 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
815 Reinhold Langner, Frau mit toter Katze. 1940er / frühe 1950er Jahre.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Zementguss, farbig gefasst. Unsigniert.
Das Motiv der toten Katze mit weit überstrecktem, hängenden Kopf und geöffneten Mäulchen hatte Reinhold Langner bereits in dem frühen, 1933 entstandenen Rollbild "Heulende mit toter Katze" thematisiert.
Vgl. Herrmann, H.G.; Unterrainer, Th.; Weiland, H.: Abwehr. Reinhold Langner. Retrospektive Teil 1 - 1924-1940. S. 18.
Zu vergleichbaren plastischen Arbeiten des Künstler aus dieser Zeit siehe: Herrmann, H.G.; Weiland, H.: Arkadien.
...
> Mehr lesen
H. 89 cm.
816 Peter Makolies "Anmut und Kraft". 1992.
Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen
Bronze, gegossen, schwarz und partiell grün patiniert. Verso auf der Plinthe monogrammiert "PM" und datiert.
H. 15,8 cm.
817 Paul Moye, Bogenschütze. Anfang 20. Jh.
Paul Moye 1877 Nordhausen – 1926 Weimar
Bronze, gegossen und schwarzbraun patiniert. Auf der Plinthe verso im Model signiert "P. MOYE.". Ohne Gießereistempel. Auf einem schwarzen, partiell hellbraun geäderten Serpentinsockel montiert.
Pfeilspitze fehlend. Rechte Hand am Pfeilansatz restauriert. Sockel unscheinbar bestoßen.
H. (mit Sockel) 48 cm, H. (Bronze) 41,0 cm.
818 Herbert Naumann, Reiter. 1988.
Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda
Keramik, roter Scherben, teils rötlich und weiß gefasst. Mit dem geprägten Monogramm "N" sowie der Datierung "88" im Oval.
16 x 15 x 5,5 cm.
819 Otto Pilz Zwei Eulen. Schön & Co., Keramische Kunstwerkstätten, Niederlößnitz. Anfang 20. Jh.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Keramik, schwarzbraun glasiert. Sockel in Form dreier Bücher. Verso auf der Oberseite im Model signiert "O. Pilz". Auf der Unterseite geritzt beziffert "536".
Nicht im WVZ Vogel.
Vereinzelt minimale Glasurfehlstellen.
H. 20,6 cm.
820 Etha Richter “Sitzender Affe”. Vor 1922.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Bronze, gegossen und dunkelbraun patiniert. Seitlich auf der Plinthe mit der im Model geritzten Signatur "Etha Richter Dresden", verso der Gießereistempel "C. A. Bierling.", Dresden. Auf der Unterseite in Schwarz beziffert "32".
H. 7,9 cm.
821 Ezio Trapassi, In Gedanken. Italien. Frühes 20. Jh.
Ezio Trapassi 1871 Siena – 1960 ebenda
Alabaster, Gelbguss, montiert. Auf einer Bank sitzende Dame, auf dem Schoß ein Buch. Verso signiert "TRAPASSI". Auf eine flache Plinthe aus rötlich-braunem Marmor montiert.
Vereinzelt mit Bestoßungen, kleineren Kratzspuren sowie mit Abrieb im Bereich der Kanten. Das Buch am Stift geklebt. Buch und Bohrlöchlein ergänzt.
H. 28 cm.
822 Hans Vent, Kopfstudie. 1988.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Holz und Gips, sandfarben getönt. Auf der Unterseite in Schwarz monogrammiert "V" sowie datiert "88".
Vereinzelt mit minimalen Materialabplatzungen.
H. 33,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
823 Malwina Ziemkiewicz "Sprinter II". Zeitgenössisch.
Malwina Ziemkiewicz 1977 Warschau
Bronze, gegossen und schwarz sowie partiell grün patiniert. Die Höhen bronzesichtig. Verso im Sockel geritzt monogrammiert "MZ". Heller, quaderförmiger Kalksteinsockel.
Sockel am Boden mit natürlichen Einbuchtungen, darin mit Spuren von Moosablagerungen.
Bronze H. 27,2 cm, Sockel 3,6 x 31,2 x 9,6 cm.
824 Mädchen mit Blumenkorb. Wohl Spätes 19. Jh.
Kunstmarmor (?), eingefärbt. Auf einer ovalen Plinthe. Unsigniert.
Vereinzelt Klebespuren. Im Bereich der Fußgelenke mit sehr feinen Rissen.
H. 28,5 cm.