ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
601 Horst Naumann, Schimpanse mit Farbeimer. 1956.
Horst Naumann 1908 Riesa – 1990 Dresden
Gouache auf festem Papier. Plakatentwurf für den Zoo Dresden. O.li. signiert "Hr. Naumann" sowie datiert und bezeichnet "Dresden".
Blatt wellig sowie mit großen Wasserschäden, Blattränder partiell knickspurig. Verso leicht atelierspurig sowie am o. Blattrand und in de u. Blattecken berissen mit Resten einer vormaligen Klebemontierung.
83,9 x 58,7 cm.
602 Horst Naumann, Spitzmaulnashorn. Wohl 1960er Jahre.
Horst Naumann 1908 Riesa – 1990 Dresden
Gouache über Bleistift auf festem Papier. Plakatentwurf für den Zoo Dresden. vollrandig auf Untersatzpapier sowie an den oberen Ecken in festem Einlegepapier klebemontiert. Auf dem Untersatzpapier in Kugelschreiber u.re. signiert "H. Naumann".
Blattecken teils gestaucht, verso an der u.re. Blattecke mit gelöster Montierung. Verso teils atelierspurig, in den o. Ecken mit berissener Oberfläche und Resten einer älteren Klebemontierung.
19,7 x 9,7 cm, Untersatzpapier 29,7 x 21 cm, Einlegepapier 61,4 x 44,5 cm.
603 Horst Naumann, Zwei schwarze Panther. Wohl 1960er Jahre.
Horst Naumann 1908 Riesa – 1990 Dresden
Gouache über Bleistift auf Velin am oberen und unteren Blattrand auf Untersatzpapier klebemontiert sowie an den o. Ecken in festem Einlegepapier klebemontiert. Plakatentwurf für den Tierpark Friedrichsfelde. Auf dem Untersatzpapier in Blei u.re. signiert "H. Naumann" sowie bezeichnet "Skizze".
Recto und verso minimal angeschmutzt. Untersatzblatt losgelöster Klebemontierung.
16,3 x 22,4 cm, Untersatzpapier 21,1 x 29,7 cm, Einlegepapier 44,5 x 61,4 cm.
605 Klaus Neuper, Wagen / Wagen, bergan. 1995.
Klaus Neuper 1949 Nürnberg – 2007
Collagen mit schwarzer Tusche und Kreiden auf Papier. In Blei u.re. monogrammiert "KN" und datiert. Nahezu vollflächig auf Untersatz im Passepartout klebemontiert. Untersatz verso von fremder Hand beziffert.
Beide Blätter technikbedingt leicht fingerspurig. Passepartouts etwas fleckig und leicht angeschmutzt.
Jew. 18,6 x 20,1 cm; Psp. jew. 44 x 57,5.
606 Otto Niemeyer-Holstein "Kamminke". 1964.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Farblithographie. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "ONH" und datiert, li. nummeriert "37" von 40 Exemplaren. U.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet. Verso vom Künstler bezeichnet "Kaminke Usedom" und nochmals monogrammiert "ONH".
WVZ Schmidt/Sohler/Lau 36.
Blatt etwas lichtrandig, minimal stockfleckig sowie leicht knick- und fingerspurig. Mit zwei Reißzwecklöchlein in den beiden oberen Blattecken. Verso Reste früherer Montierung mit oberflächlicher Läsion o.Mi.
St. 30,2 x 40,9 cm, Bl. 37,7 x 48,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
607 Adolf Noether, Die Elbe bei Wehlen. 1922.
Adolf Noether 1855 Dresden – 1943 ebenda
Aquarell über Graphit auf gelblichem, kräftigen Papier. In Feder u.Mi. signiert "ADOLF NOETHER" und datiert.
Leicht finger- und knickspurig. Verso leicht angeschmutzt und Ränder umlaufend mit Resten einer alten Montierung.
32,3 x 46 cm.
608 Wilhelm Oesterle, Drei weibliche Aktdarstellungen. 1920er Jahre.
Wilhelm Oesterle 1876 Wagenstadt – 1928 Berlin
Radierungen. Ein Blatt in der Platte u.re. monogrammiert. "WO", unterhalb der Darstellung jeweils in Blei re. signiert "Wilh. Oesterle", li. bezeichnet "Probedruck". Auf Untersatzpapier montiert.
Blätter leicht knickspurig, etwas angeschmutzt und teils leicht fleckig und stockfleckig.
Pl. 15,5 x 5,8 cm, Bl. 18 x 8 cm; Pl. 21 x 14 cm, Bl. 23,2 x 16,3 cm; Pl. 26 x 14,5 cm, Bl. 28,8 x 18 cm.
Wilhelm Oesterle 1876 Wagenstadt – 1928 Berlin
Radierungen. Ein Blatt in der Platte u.li. monogrammiert "WO". Unterhalb der Darstellung jeweils in Blei re. signiert "Wilh. Oesterle", li. bezeichnet "Probedruck" bzw. "Probedruck I". In dünnen Passepartouts, bzw. auf Untersatzkarton.
Blätter leicht knickspurig und etwas angeschmutzt. "Landschaft" leicht stockfleckig. Verso Montierungen.
Pl. 13,4 x 16,6 cm, Bl. 13,7 x 16,9 cm; Pl. 10,8 x 6,2 cm und 7 x 5,5 cm, Bl. 16,5 x 21 cm; Pl. 12,6 x 23 cm, Bl. 16 x 24,5 cm.
610 Paul Ohnsorge, Vor dem Zirkuszelt. 1961.
Paul Ohnsorge 1915 Sagan – 1975 Berlin
Aquatintaradierung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ohnsorge" und datiert, li. bezeichnet "Probedruck".
Leicht knickspurig. Flecken oberhalb der Darstellung sowie minimal stockfleckig. Ecken o. und u.re. minimal gestaucht.
Pl. 25,6 x 35 cm, Bl. 39,1 x 49,1 cm.
611 Ernst Oppler, Vier Blätter aus Andrej Levinson "Das Russische Ballett". 1926.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Radierungen auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Jeweils in der Platte betitelt „Ballets Russes“ und nummeriert (20, 25, 31, 33). Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "E Oppler". Aus der Buchausgabe mit 40 Radierungen. Erschienen bei Horodisch & Marx, Berlin 1926. Gedruckt von Georg Schneider, Berlin.
WVZ Bruns D-527-20, 25, 31 und 33.
Blätter leicht gebräunt und etwas fleckig, unscheinbar knickspurig.
Pl. 24 x 20,5 cm, 20,6 x 15,7 cm, 20 x 13,5 cm, 18,2 x 24,4 cm, Bl. je 43,7 x 32,5 cm.
612 Siegfried Otto-Hüttengrund, Die vier Elemente. 1996.
Siegfried Otto Hüttengrund 1951 Hohenstein-Ernstthal
Radierung, vier Arbeiten auf einem Doppelblatt. Am u. Rand in Blei signiert "S. O. Hüttengrund", nummeriert "5/6" und datiert. Jeweils unter den Radierungen bezeichnet "Feuer", "Wasser", "Luft" bzw. "Erde". Im Passepartout, hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Bl. 53 x 19 cm, Ra. 72 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
613 Siegfried Otto-Hüttengrund, Konvolut von zehn Klein- und Gelegenheitsgraphiken. 1995/1996.
Siegfried Otto Hüttengrund 1951 Hohenstein-Ernstthal
Radierungen, Farbradierungen und Serigraphien. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "S.O.Hüttengrund" bzw. monogrammiert "S.O.H." und datiert, li. betitelt, Mi. nummeriert bzw. bezeichnet. Drei Motive mit jeweils mehreren Abzügen.
Min. 12,5 x 8,5 cm, max. 16 x 11,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
614 Monogrammist P.M., Wintertag. Ohne Jahr.
Gouache über Blei auf Velin. In Blei u.re. monogrammiert "PM". Verso in Blei bezeichnet.
Malschicht teils mit leichtem Materialverlust. Blattecken leicht gestaucht, partiell angeschmutzt. Verso angeschmutzt und in den Randbereichen mit Resten einer älteren Montierung.
18,8 x 25,2 cm.
615 Paul Paeschke, Berlin - Potsdamer Platz mit Blick in die Leipziger Straße. Um 1918.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Lithographie auf Bütten. Unsigniert. In Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet "Paul Paeschke, Bln". An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Minimal knick- und fingerspurig, Ecke o.re. leicht angeschmutzt, Ecke u.li. minimal geknickt.
St. 23 x 29,3 cm, Bl. 25,1 x 30 cm, Psp. 40 x 50 cm.
616 Hermann Pampel, Vier Mönche. Anfang 20. Jh.
Hermann Pampel 1867 – 1935
Graphitzeichnung, aquarelliert. Ligiert monogrammiert u.re. "HP.". U.li. mit dem Prägestempel "CARL SCHLEICHER & SCHÜLL". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso stempelbezeichnet und nummeriert.
Lichtrandig, knick- und fingerspurig. Verso Klebebandrückstände alter Montierungen.
24,9 x 35,2 cm, Ra. ca. 35 x 44 cm.
617 In Churl Park, Komposition. Neuzeitlich.
In Churl Park 1953 Seoul (Korea)
Aquarell auf Aquarellkarton. In Graphit signiert u.re.
Knickspurig und leicht angeschmutzt. Leichte Randläsionen, ein Einriss am o. Rand. Verso atelierspurig.
56,4 x 75,5 cm.
618 Arthur Paunzen, Zu Gustav Mahler "Das Lied von der Erde". 1920.
Arthur Paunzen 1890 Wien – wohl 1940 ebenda
Radierungen. Komplette Folge von sechs Illustrationen auf gelblichem Papier nach dem sinfonischen Liederzyklus von Gustav Mahler. Abzüge außerhalber der Auflage von 110 Exemplaren, die im Lanyi-Verlag erschien. Alle Blätter in der Platte u.re. bzw. u.li. signiert "A. PAUNZEN" und nummeriert und unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Arthur Paunzen", u.li. betitelt.
Insgesamt leicht finger- und knickspurig sowie etwas wellig. Am o. Rand angeschmutzt. Ecken o.li. je mit schrägem Knick, bei Blatt 1 mit kleinem Einriss.
Pl. je 31,5 x 23 cm, Bl. je 50 x 35 cm.
619 Hermann Max Pechstein "Weib vom Manne begehrt". 1919.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Holzschnitt auf chamoisfarbenem Velin. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "PECHSTEIN", betitelt und technikbezeichnet. Erschienen in: Pfister, "Deutsche Graphiker der Gegenwart", Klingenhardt und Biermann Verlag, Leipzig 1920, Nr. 21. Im Passepartout, hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Krüger H 224.
Papier am Rand leicht gebräunt.
Stk. 25,2 x 15,9 cm, Bl. 32,55 x 24 cm, Ra. 39,3 x 30,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
620 A.R. Penck "Karin in U-Haft". 1980.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Radierung in Tonplatte auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ralf Winkler" und datiert, li. bezeichnet "Probedruck", betitelt und nochmals bezeichnet "2te Fassung". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blatt minimal fingerspurig.
Pl. 32,2 x 49 cm, Bl. 39,2 x 52,7 cm, Ra. 52 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.