ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
561 Ludwig Meidner "Porträt Tanja (Tanja X)". 1921.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Radierung mit Tonplatte auf "JWZanders"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "L. Meidner", u.li. nummeriert "21/50" sowie mit dem Trockenstempel des "Euphorion-Verlag" versehen u.re. Aus "17 Radierungen Ludwig Meidners".
WVZ Flammann 103.
Leicht knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 23,3 x 17,8 cm, Bl. 39,2 x 29,2 cm.
562 Moriz Melzer "Berliner Frühling (Der Kuss)". Um 1920.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Lithographie auf zartem, chamoisfarbenen Papier. Im Stein u.re. monogrammiert "MM", in Blei unterhalb der Darstellung re. von fremder Hand bezeichnet "Moritz Melzer, Bln". In vier Fotoecken im Passepartout mit grauem Deckel montiert.
WVZ Leistner 134.
Ecken o.li. und re. knickspurig. Minimaler Einriss (3 mm) u.re.
St. 24,2 x 20,1 cm, Bl. 29,5 x 23 cm, Psp. 50 x 40,2 cm.
563 Harald Metzkes, Weiblicher Akt, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. 1964.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Lithographie auf Velin. Unterhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "Metzkes" und datiert.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig, Ränder mit stärkeren Knickspuren und einzelnen Einrissen. In den Ecken winzige Reißzwecklöchlein.
St. 42 x 55 cm, Bl. 50 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
564 Harald Metzkes "Maler und Modell". 1970.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Farblithographie auf wolkigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Metzkes" und datiert.
Die Arbeit entstand anläßlich der Personalausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie Berlin.
Leicht fingerspurig.
St. 27,2 x 36 cm, Bl. 37,7 x 50,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
565 Harald Metzkes, Am Strand. 1987.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Farblithographie auf kräftigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Metzkes" und datiert, li. nummeriert "39/100". U.li. mit dem Trockenstempel der "Grafik Edition".
Minimal knick- und fingerspurig. Kleines Löchlein in der Darstellung u.li. als Markierung aus dem Druckprozeß.
St. 26,5 x 36 cm, Bl. 32 x 39,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
566 Harald Metzkes, In der Zirkusmanege. 1987.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Kaltnadelradierung auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Metzkes" und datiert, li. nummeriert "10/100". U.li. mit Trockenstempel "Grafik Edition".
Ecke o.li. minimal angeschmutzt.
Pl. 15,5 x 24,4 cm, Bl. 29,8 x 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
567 Frans Minnaert, Fabeltier. 2. H. 20. Jh.
Frans Minnaert 1929 Idegem bei Geraardsbergen – 2011
Farblithographie auf Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "F. Minnaert", li. nummeriert "10/50". Mit dem Trockenstempel der Druckerei Frans Masereel Centrum Kasterlee, Belgien u.re.
Lichtrandig und leicht knickspurig. Verso mit Klebeband im Leinenpassepartout montiert.
St. 55,5 x 47 cm, Bl. 53 x 99 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
568 Joan Miró "Barcelona III". 1972/1973.
Joan Miró 1893 Barcelona – 1983 Palma de Mallorca
Farbaquatintaradierung und Prägung (Carborundum) auf kräftigem "Guarro"-Velin mit dem Sala Gaspar-Wasserzeichen u.re. In Blei u.re. signiert "Miró", u.li. nummeriert "44/50". Blatt drei der 13-teiligen "Barcelona"-Suite. Edition Sala Gaspar, Barcelona, mit dem schwarzen Editionsstempel verso o.re. Druck der Gravuren von J. J. Torralba, Barcellona. Punktuell auf Untersatzkarton montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen Weißgoldleiste gerahmt.
WVZ Dupin 594.
Blatt insgesamt unscheinbar gebräunt und vereinzelt mit kleinen Stockfleckchen, am äußersten li. Blattrand sowie im Darstellungsbereich re. etwas deutlicher. Im weißen Rand o.li. ein nur im Streiflicht schwach erkennbarer kreisrunder, heller Fleck. Montierungs- und technikbedingt etwas wellig, mit zwei größeren Quetschfalten aus dem Druckprozeß o.li. Der Blattrand oben mit Knickspuren. Im Bereich der Nummerierung mit gelblicher Fingerspur. Verso vereinzelt mit kleinen Resten einer fachmännischen Montierung.
Pl. 69,5 x 96 cm, Bl. 70,5 x 105,5 cm, Ra. 79,5 x 114,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
569 Hermann Moest "Des Todes Hand". Anfang 20. Jh.
Hermann Moest 1868 Karlsruhe – 1945 Berlin
Kohlestiftzeichnung und Bleistift auf gelblichem Karton. In der Darstellung signiert "H. MOEST", unterhalb der Darstellung betitelt.
Der seit dem Jahr 1914 in Berlin lebende Künstler arbeitete hauptsächlich im Genre der Akt- und Figurenmalerei. Insbesondere faszinierte ihn die Thematik von Tod und jugendlicher Weiblichkeit.
Leicht angeschmutzt und etwas fleckig. Ecke o.li. mit größerer, u.re. mit kleiner Fehlstelle (beide außerhalb der Darstellung). Winzige Reißzwecklöchlein am o. und li. Rand.
27,7 x 37,7 cm.
570 Michael Morgner "Tod + Kniender". 1988.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung auf kräftigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Morgner" und abweichend zu WVZ datiert "92", li. betitelt.
WVZ Werner/ Juppe 8/88, wohl b2 (von c).
Minimal fingerspurig.
Pl. 64 x 48,5 cm, Bl. 72 x 53,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
571 Alfred Traugott Mörstedt "Ornamentale Baumgruppe". 1965.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Gouache auf grau-braunem Karton (alte Postkarte). In Blei u.li. monogrammiert "ATM" und datiert. Im dünnen Passepartout, dort betitelt und mehrfach bezeichnet, u.a. "22".
WVZ Bruns/Mörstedt Unikate I 22.
Passepartout leicht angeschmutzt und fleckig, mit winzigen Reißzwecklöchlein.
10,5 x 14,7 cm, Psp. 21,5 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
572 Alfred Traugott Mörstedt "Giesskanne im Gitter". 1968.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Federzeichnung in Tusche und Gouache über Monotypie auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Feder re. monogrammiert "ATM" und datiert, li. in Blei bezeichnet "OV 13". Auf Untersatzkarton montiert, dort in Blei betitelt und nochmals bezeichnet.
WVZ Mörstedt Unikate I 13.
Minimal fingerspurig und unscheinbar lichtrandig, Untersatz leicht angeschmutzt.
18,5 x 25,5 cm, Bl. 21 x 29,6 cm, Untersatz 35 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
573 Alfred Traugott Mörstedt "Seekatze". 1970.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Lithographie auf Kupferdruckpapier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei monogrammiert "ATM" und datiert, Mi. betitelt, li. nummeriert "22/70".
WVZ Bruns G 46.
Leicht finger- und knickspurig.
St. 23,7 x 11,4 cm, Bl. 32 x 16,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
574 Alfred Traugott Mörstedt "Aquarell VI". 1970.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Gouache auf Karton. In Tusche u.re. monogrammiert "ATM", datiert und bezeichnet "335". Auf schwarzem Untersatzpapier montiert.
WVZ Bruns/Mörstedt Unikate II 335.
Untersatz am o. Rand mit ungeradem Abschluss (von Künstlerhand), unscheinbare Klebstoffrückstände in den Ecken u.re. und o.li.
18,7 x 25,7 cm, Untersatz 24,2 x 33,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
575 Alfred Traugott Mörstedt "Silber-rosa Höhlenauge". 1979.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Collage, Federzeichnung in Tusche und Gouache auf Karton. In Tusche o.re. monogrammiert "ATM" und datiert, o.li. bezeichnet "958". Auf weinrotem Karton sowie im dünnen Passepartout montiert, dort in Blei betitelt.
WVZ Mörstedt Unikate III 958.
Psp. leicht angeschmutzt.
9,2 x 14,8 cm, Psp. 24 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
576 Alfred Traugott Mörstedt "Eskapade" / "In Unrast". 1982.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Radierungen, koloriert, auf Kupferdruckkarton bzw. Bütten. "Eskapade" in Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "ATM" und datiert, u.Mi. betitelt sowie li. nummeriert "39/50". Drucker: W. Henkel (Suhl).
WVZ Druckgraphik 1956-1982 G 134.
"In Unrast" in Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "ATM" und datiert, u.Mi. betitelt sowie li. nummeriert "26/50".
"Eskapade" sichtbar stockfleckig mit einem kleinen Wasserfleck u.li. Ecke. Rand o. und u. etwas lichtrandig. "In Unrast" mit unscheinbaren Flecken am u. Blattrand.
Pl. 14 x 8,8 cm, Bl. 30,1 x 21,1 cm; Pl. 9,3 x 18,4 cm, Bl. 19 x 28,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
577 Alfred Traugott Mörstedt "Wildrosenzeit". 1982.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Radierung, koloriert, mit Tonplatte auf Kupfertiefdruckkarton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei monogrammiert "ATM" und datiert, li. nummeriert "18/100", Mi. betitelt. Einlage für die Vorzugsausgabe des Druckgraphik-Werkverzeichnisses.
WVZ Bruns G 135.
Unscheinbar fingerspurig, minimal knickspurig o.re.
Pl. 14,7 x 9,1 cm, Bl. 20,4 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
578 Alfred Traugott Mörstedt "CAPRICCIO XII". 1986.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Federzeichnung in Tusche und Aquarell. In Blei monogrammiert "ATM" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. und darüber bezeichnet "1389". Auf Untersatzkarton im Passepartout aufgelegt / montiert.
WVZ Mörstedt Unikate III 1389.
Blatt etwas angeschmutzt.
BA. 18,3 x 29 cm, Psp. 33 x 44,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
579 Gabriele Mucchi, Ansicht einer Großstadt/ Ausstellungsplakat. 1962/1978.
Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin
Faserstiftzeichnung auf Velin. U.Mi. signiert "Mucchi" und datiert. An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Ausstellungsplakat Mucchi, 1978, Galerie Berlin, Karl-Marx-Allee 45, Staatlicher Kunsthandel der DDR. Offsetdruck. In Blei signiert u.re. "Mucchi" und ausführlich datiert "5.I.78".
Faserstiftzeichnung an den Rändern etwas nachgedunkelt sowie minimal knickspurig. Plakat ebenfalls minimal knickspurig.
29,8 x 21 cm, Psp. 40 x 30 cm; 43 x 30,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
580 Erich Müller, Acht Tierdarstellungen. Ohne Jahr.
Erich Müller 1909 Helbersdorf (bei Chemnitz) – 1976 Dresden
Verschiedene Techniken (u.a. farbige Pastellkreide-, Kohlestift-, Bleistift- und Rötelkreidezeichnung). Drei der Blätter in Blei u. li. bzw. re. signiert "Erich Müller", ein Blatt auf Untersatzpapier montiert. Mit den Darstellungen eines Wisent, eines Fuchses, von Schwänen, von Laufvögeln, von Elefanten, von Eseln und von Leguanen. Sieben Blätter im Passepartout.
Die Blätter mit Randläsionen, zum Teil knickspurig und mit Reißzwecklöchlein. Verso teilweise mit Resten älterer Montierungen.
Bl. min. 12,1 x 8,8 cm, max. 34,4 x 24 cm, Untersatz 22 x 15,5 cm, BA. min. 11,3 x 8 cm, max. 33,4 x 23,4 cm, Psp. min. 60,4 x 44,5 cm, max. 61,4 x 44,5 cm.