ONLINE-KATALOG
AUKTION 49 | 17. September 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Federzeichnung über hauchdünner Bleistiftzeichnung auf Bütten, durchgegriffelt und mit zarter Quadrierung, verso mit Rötelstaub versehen. Unsigniert. Auf dem Untersatzpapier mit älterem Etikett, darauf typografisch und in Blei bezeichnet und künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, ganz leicht gebräunt und unscheinbar fingerspurig im Bereich des Himmels. Verso umlaufend Reste einer schmalen Papiermontierung.
14,6 x 18,2 cm, Unters. 22,5 x 26,5 cm, Psp. 41,8 x 32 cm.
222 Johann Nepomuk Passini "Die Ernte". 1841.
Johann Nepomuk Passini 1798 Wien – 1874 Graz
Stahlstich und Radierung, koloriert und eiweißgehöht auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Friedrich Gauermann. In der Platte signiert "In Stahl gestochen von Joh. Passini" u.re., mittig ausführlich bezeichnet. O.Mi. betitelt. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt, knick- und fingerspurig, Ränder etwas lädiert mit Einrissen, o.li. kleine Materialfehlstelle.
Darst. 38,8 x 48,7 cm, Bl. 46,5 x 54,5 cm, Psp. 59,5 x 66,5 cm.
223 Albert Henry Payne et al., Sechs Ansichten von Dresden und Meißen. 19. Jh.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Stahlstiche, eine Lithographie, davon zwei Kunstvereinsblätter. Zumeist in der Platte signiert, alle bezeichnet, teils im Passepartout.
Teils stockfleckig, ein Blatt knickspurig. Ganz vereinzelte Randmängel.
Bl. min. 15 x 20 cm,Psp. max. 26 x 34,6 cm.
224 Auguste Rodin, Springendes Pferd mit Reiter. 1899/1900.
Auguste Rodin 1840 Paris – 1917 Meudon
Farblithographie auf Karton mit Seidenpapiervorsatz mit stilisiertem Blütendekor. Unsigniert. Verso u.re. mit einem Stempel "Inselschiff" versehen. Auf dem Seidenpapier am u. Rand typographisch bezeichnet li. "A. Rodin (Paris)" und re. "Lithographie". Erschienen im Mappenwerk "Die Insel" bei Birnbaum, Heynerl und Schröder.
Söhn HDO 314-32 oder 31301-4.
Leicht fingerspurig, stark stockfleckig. Li. leichte Randläsionen. Japanpapier knickspurig, stockfleckig und etwas angegriffen.
St. 19,3 x 16 cm, Bl. 35,3 x 27,9 cm.
225 Sophus Ruge (zugeschr.) "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
12 x 17,8 cm.
226 Sascha Schneider "Der Mammon und sein Sklave". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", am re. Rand mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit kleinem Stempel versehen "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt, o. re. umgeknickt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt, o. re. Ecke mit länglicher Fehlstelle.
Bl. 17,8 x 24,2 cm, Untersatzkarton 24 x 32 cm.
227 Sascha Schneider, Männlicher Akt in Bewegung. 1907.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Velin. Signiert u.li. "S. Schneider", datiert und bezeichnet "W[eimar]", am unteren Blattrand li. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Aus dem Nachlaß der Dresdner Malerin Katharina Krabb[es] / Schülerin von S. Schneider in Weimar" sowie u.re. "KRA-PIE 3859".
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Starck aufgenommen. Vgl. Christiane Starck: Sascha Schneider. Ein Künstler des deutschen Symbolismus. Marburg 2016 (Erscheinungstermin: September 2016, mit
...
> Mehr lesen
38,7 x 70,3 cm.
228 Julius Scholtz, Sitzendes Mädchen bei der Handarbeit. 2. H. 19. Jh.
Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Mit der Stempelsignatur des Künstlers (Lugt 2265j, "Sur ses propres œuvres") u.re. Verso weitere Studien in Blei sowie unleserlich bezeichnet.
Blatt o.re. etwas angeschmutzt und mit unscheinbarer, oberflächlicher Materialfehlstelle. Verso anhaftender Papierstreifen am Rand re., sowie Montierungsspuren o.li.
12,5 x 8,5 cm.
229 Julius Scholtz, Glückwunschkarte. 1891.
Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf einer Bahnpostkarte (gelaufen). In der Darstellungsmitte in Tusche bezeichnet "Zum 17. u. 18. Februar Herzlichste Glückswünsche [sic!] von Familie Scholtz". Auf der Rückseite in Tusche an den Maler Wilhelm Ritter und seine Frau in München adressiert. In Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, mehrfach gestempelt, Sammlerstempel (Lugt 3549, nicht identifiziert).
Verso o.re. u. li. mit Resten älterer Montierungen. Karte recto und verso etwas gebräunt, Ecken ganz unscheinbar gestaucht, Ecke u.re. mit Knickspur.
9,2 x 14 cm.
230 Oskar Schreyer "Die Marienkirche in Zwickau". Um 1900.
Oskar Schreyer Erste Erw. vor 1890 – letzte Erw. vor 1902
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. Signiert "O. Schreyer." u.li. Am Rand umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert. Verso auf der Rückwand, auf klebemontiertem Karton bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarbener, ornamental geschmückter Holzleiste gerahmt.
Randbereiche minimal fingerspurig, am re. Rand unscheinbare Oxidationsspuren.
65 x 50 cm, Ra. 68 x 53 cm.
231 Hans Unger "Südliche Landschaft mit Zypressen und Pappeln"/ "Weiblicher Studienkopf". 1895/1896.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Radierung in Grünschwarz auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Lithografie in Schwarz und Grün auf kräftigem glatten Papier. Unsigniert. Typografisch bezeichnete Beilage der Zeitschrift PAN, II. Jahrgang, Heft 2. Verso von fremder and in Blei nummeriert.
WVZ Günther 5 / WVZ Günther 10 mit leicht abweichenden Maßen.
Blattränder teils etwas stärker gebräunt. Radierung unscheinbar knickspurig und ganz leicht angeschmutzt. Lithografie teils mit gestauchten Ecken, verso Montierungsreste.
Rad.: Pl. 16 x 22 cm, Bl. 29 x 36,4 cm; Litho.: St. 27,5 x 20,7 cm, Bl. 36,8 x 26 cm.
232 Gaetano Venzo, Anbetung der Hirten. 1. H. 19. Jh.
Gaetano Venzo 1770 – 1843
Radierung auf Kupferdruckpapier nach einer Vorlage von Jacopo Bassano. In der Platte u.re. signiert "Gaetano Venzo incise", mittig ausführlich bezeichnet, u.li. künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Blatt stockfleckig und etwas lichtrandig, Ecke u.li. knickspurig, kleiner Einriss u.re.
Pl. 39,5 x 45 cm, Bl. 42 x 48,8 cm, Psp. 53 x 59 cm.
233 Hans Anton Williard (zugeschr.), Zwei Ansichten aus der Sächsischen Schweiz. Mitte 19. Jh.
Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda
Aquarelle über Graphit, partiell weiß gehöht, auf dünnem Karton, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Ein Blatt auf dem Untersatz künstlerbezeichnet "H. Williard" u.li. Jeweils hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blätter und Untersatz partiell etwas angeschmutzt. Ein Blatt stärker gebräunt, Untersatz lichtrandig.
Je ca. 11,1 x 17.2 cm, Ra. je 20 x 26 cm.
234 Deutscher Zeichner, Schlittenfahrt. Mitte 19. Jh.
Aquarell und Tempera über Blei auf dünnem Karton. Unsigniert. Verso in Feder bezeichnet "Erinnerung am Tambach […] seinem lieben Cousin / Friedrich Ortenb[ach?]". In einer schmalen goldbronzierten Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt allseits beschnitten, Bleiweiß partiell oxidiert, am unteren Rand zwei Wasserfleckchen. Verso ganz unscheinbar stockfleckig.
18,9 x 23,8 cm, Ra. 20,2 x 25,5 cm.
235 Deutscher Zeichner, Hand- und Kopfstudien. 19. Jh.
Bleistiftzeichnung, sparsam weiß gehöht, auf faserigem grauen Papier, auf Untersatzpapier montiert. Verso mit Architekturstudien. Unsigniert. Auf dem Untersatzpapier von verschiedenen Händen in Blei künstlerbezeichnet und bezeichnet.
Provenienz: Privatbesitz Berlin; Nachlaß Dr. R. J. Meyer (nicht identifiziert, Stempel nicht bei Lugt); vormals wohl Nachlass des Malers Adolph von Menzel (bezeichnet auf dem Untersatzpapier).
Blattränder teils etwas unregelmäßig, Knickspur und unscheinbare Verbräunung am Rand o., Einriss o.Mi.
26,8 x 16,8 cm, Unters. 35,7 x 34,8 cm.
236 Deutscher Zeichner, Voralpenlandschaft mit Flößern. 19. Jh.
Aquarellierte Federzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout.
Blatt stärker gebräunt, etwas lichtrandig und fleckig. Rand o. u. u. mit Farbstiftstrich.
Darst. 15,5 x 25 cm, Bl. 20,6 x 30,8 cm, Psp. 34,6 x 42 cm.
237 Deutscher Grafiker, Der beherzte Glückspilz. 19. Jh.
Stahlstich, koloriert, auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt gleichmäßig gebräunt, Wasserrand u.
Bl. 17,3 x 12 cm, Ra. 31,6 x 26,4 cm.
Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren. Zumeist im Medium signiert, alle betitelt oder bezeichnet. F. Milius nach F. Boilly "Triomphe de Marat", Radierung; Roemhild "Arrivée aux Tuilleries", Aquatinta; "Napoleon mit seinem Generalstab", kolorierte Lithografie; "The memorable adress of Louis XVI at the bar of the National Convention"; Umrissradierung; N. Hitzfeld "Die Letzte Stunde vom Hause Napoleon", Lithografie. Jeweils im Passepartout.
Gute, altersentsprechende Zustände.
Bl. min. 24,7 x 32,8 cm, Psp. max. 57 x 38 cm.
240 Albrecht Dürer, Fünf Reichsdrucke. Um 1900.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Tiefdrucke auf unterschiedlichen Papieren. Alle Blätter verso mit dem Stempel der Reichsdruckerei Berlin versehen, vier u.re. mit gestempelter Nummer, teils mit Prägestempel "REICHSDRUCK". Ein Blatt in Blei nummeriert.
Reichsdruck Nr. 18 (Der hl. Hieronymus im Gehäus); 444 (Christus vor Kaiphas); 694 (Der hl. Antonius vor den Mauern Nürnbergs); 695 (Willibald Pirckheimer); 745 (Die Versammlung der Kriegsleute).
Blätter ganz unscheinbar gebräunt, teils leicht stock- und etwas wasserfleckig, etwas wellig im Druckbereich.
Verschiedene Maße, Bl. max. 37,2 x 28,6 cm.