ONLINE-KATALOG

AUKTION 80 02. November 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

001   Willem Claesz Heda (Kopie von Anton Holubetz) "Ein Frühstück mit einer Brombeerpastete". Wohl zwischen 1887 und 1908 / Vorlage 1631.

Willem Claesz Heda 1594 Harleem – 1680 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso schabloniert bezeichnet "Kopie nach No. 1365 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden" sowie handschriftlich bezeichnet "nach Heda von Anton Holubetz". Im originalen Stuckrahmen gerahmt.

Zur Vorlage siehe: Willem Claesz Heda, "Ein Frühstück mit einer Brombeerpastete", 1631, Öl auf Eichenholz, 54 x 82 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.Nr. 1371. Von 1887 bis 1908 führte das Gemälde die Gal.Nr. 1365, sodass in diesem Zeitraum wohl die Kopie durch Hohebetz entstand.

Bildträger u.re. mit kleiner Bestoßung. Malschicht partiell mit Bereibungen, Alterskrakelee, teilweise leicht aufstehende Farbschollen und kleine Farbverluste im u.li. Bereich. Am Rand o.Mi. ein länglicher Farbverlust. Falzbereich etwas gedunkelt, mit minimalen Bereibungen.

56 x 84 cm, Ra. 61 x 89 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.300 €

002   Lucas Cranach d.Ä. (Kopie nach) "Gnadenbild Mariahilf". 19. Jahrhundert / Vorlage nach 1537.

Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Hohlkehlrahmen gerahmt.

Zur Vorlage vgl.: Lucas Cranach d.Ä. "Gnadenbild Mariahilf", nach 1537, Öl auf Holz, 78,5 x 47,1 cm, Dom St. Jakob zu Innsbruck.

Kopien des Gemäldes, teils auch als Skulpturen aufgeführt, die teils den Mittelpunkt von Wallfahrten darstellten, befinden sich in knapp 100 Kirchen in Deutschland, Österreich, England und weiteren europäischen Ländern. In Dresden wird eine Kopie in St. Martin-Kirche (ehemalige Garnisonkirche) bewahrt.

Bildträger doubliert, mit einem kleinen Einriss u.Mi. Malschicht mit unscheinbarem Alterskrakelee. Falzbereich mit leichten Bereibungen und einem Farbverlust o.re. Keilrahmen erneuert.

45 x 37,5 cm, Ra. 65,5 x 58 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

003   Pietro della Vecchia (nach), Der Mathematik-Lehrer. Wohl 18. Jh. / Vorlage 1625 – 1678.

Pietro della Vecchia 1602 /1603 ? – 1678 Venedig
Juan van der Hamen y Léon 1596 Madrid – 1631 ebenda

Öl auf geschnitzter Holztafel, verso mit dem Schruppeisen bearbeitet. Unsigniert. U.re. auf einem kleinen Papieretikett nummeriert "814". Verso irrtümlich künstlerbezeichnet "Joh. van der Hamen", mit weiteren Bezeichnungen, einem Etikett mit der Nummerierung "Nr. 190 (?) 814" sowie Siegelwachsresten. In einem einfachen goldfarbenen Rahmen mit Halbrundstab-Profil gerahmt.

Zur Vorlage vgl.:
Pietro della Vecchia "Der Mathematik-Lehrer", 1625 – 1678, Öl auf Holz, 32 x 45 cm, Musée
...
> Mehr lesen

39,4 x 53,2 cm, Ra. 46,4 x 60 cm.

Schätzpreis
350-450 €
Zuschlag
550 €

004   Pieter Pietersz. III Vromans (zugeschr.), Die Heilige Nacht. 2. Viertel 17. Jh.

Pieter Pietersz. III Vromans ? – 1654 Delft

Öl auf Holz. Signiert "P. Vromans" unterhalb der Krippe. Verso mit einem Klebeetikett eines Vorbesitzers u.li. Ein weiteres Klebeetikett u.Mi., darauf in Tusche teilweise leserlich altbezeichnet "Hoormann. Der Name steht an der Wiege. […] Caraggio, von dem man annehmet er sei der erste gewesen der das Licht vom Kinde habe ausströmen lassen". U.re. ein rotes Wachssiegel mit einem Totenkopf im Wappen, darüber ein Ritterhelm, welcher von einem Engel als Helmzier bekrönt wird (nicht bei ...
> Mehr lesen

49,6 x 65,1 cm, Ra. 65,2 x 80,1 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

005   Louis de Silvestre und Andreas Möller (Werkstatt oder Nachfolge) "König August II. von Polen" / "Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Gemahlin König Augusts II. von Polen". Wohl 1730er/1740er Jahre.

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth 1671 Bayreuth – 1727 Pretzsch
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August d 1670 Dresden – 1733 Warschau
Adam de Manyoki 1673 Szokolya – 1757 Dresden
Andreas Möller 1684 Kopenhagen – 1762 Berlin
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris

Öl auf Leinwand auf brauner bzw. grauer Grundierung, doubliert. Unsigniert.

Provenienz: Sammlung Generalmusikdirektor Christian Thielemann, Berlin.

Ausschnitthafte Versionen oder Wiederholungen des um 1940 im Wachwitzer Schloss in Dresden befindlichen Porträtpaares:
Louis de Silvestre (nach) "König August II. von Polen", um 1728, Öl auf Leinwand, 107,5 x 85,5 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, ehemals InvNr. S 449, 1999 an das Haus
...
> Mehr lesen

82 x 68,5 cm / 82 x 65,3 cm. Ra. 95 x 78,5 cm / Ra. 95,3 x 78,3 cm.

Schätzpreis
11.000-12.000 €

006   Wohl deutscher Künstler, Bildnis einer Hofdame mit Perlenkette. 1. H. 18. Jh.

Öl auf Leinwand, oval. Unsigniert. In einem bronzefarbenen Schmuckrahmen des 18. Jahrhunderts.

Umschlagkante des Bildträgers teils sehr knapp, vereinzelt Einrisse bis zum Beginn der Malschicht. Malschicht mit gleichmäßigem Alterskrakelee und einem Einriss (ca. 9 cm) an der re. Schulter, verso hinterlegt sowie eine kleine punktuelle Druckstelle im Gesicht. Mehrere kleine Retuschen. Falzbereich mit kleinen Schäden und Abdrücken.
Der Rahmen in der Breite nicht passend (eingesetzte Papp-Lunette). Rahmen bronzefarben überfasst.

74 x 53 cm, Ra. 90 x 75 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
750 €

007   Abraham van Cuylenborch (Umkreis / Nachfolge), Meleager und Atalante in einer Felsengrotte. Wohl spätes 17. Jh.

Abraham van Cuylenborch um 1620 Utrecht – 1658 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit Resten eines maschinenschriftlichen Etikett u.li. Verso an der o. Keilrahmenleiste mit einem Etikett mit Werkdaten und der irrtümlichen Betitelung "Diana und Aktaeon". In einem grau gefassten Rahmen mit kupferfarbenen Stuckverzierungen gerahmt.

Meleager ist eine Figur der griechischen Mythologie. In seiner Heimat Kalydon trieb der sogenannte Kalydonische Eber sein Unwesen – er wurde von der erzürnten Jagdgöttin Artemis ausgeschickt, um die
...
> Mehr lesen

61 x 84 cm, Ra. 73,5 x 97 cm.

Schätzpreis
950 €


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ