ONLINE-KATALOG

AUKTION 80 02. November 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

321   Elisabeth Andrae, Kreidefelsen auf Rügen. Wohl um 1912.

Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden

Aquarell über Blei auf wolkigem Papier. U.li. signiert "E. Andrae". Im Passepartout montiert und in einem goldfarbenen Rahmen mit Eckverzierungen gerahmt.

Verso mit Resten ehemaliger Montierungen.

30 x 40 cm, Ra. 49 x 58,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

322   Ferdinand Andri "Die Winzerin". 1920.

Ferdinand Andri 1871 Waidhofen – 1956 Wien

Farblithografie auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ferdinand Andri". Handsigniertes Vorzugsexemplar der originalgrafischen Beilage für "Die graphischen Künste", Heft 1, Jg. 43, 1920. Verso mit alten Stempeln und Bezeichnungen.

Vereinzelt mit Fleckchen, die Ecken mit leichten Quetschungen, etwas stockfleckig. O.Mi. ein Abdruck mit kleiner Verfärbung. Am u. Blattrand eine Ausbleichung.

St. 34,7 x 23,2 cm, Bl. 46,3 x 31,2 cm.

Schätzpreis
350 €

323   Hans Baluschek, Dame mit gelbem Hut. Wohl 1920er Jahre.

Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan

Farblithografie auf gräunlichem Japan. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "HB". Verso in Blei bezeichnet "Hans Baluschek Berlin".

Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan).

Leicht knickspurig, mit Randmängeln und vereinzelten Stockfleckchen. Ein Löchlein im weißen Rand u.Mi.

St. 43,4 x 32,5 cm, Bl. 51,5 x 52 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
250 €

324   Max Beckmann "Liebespaar II". 1918.

Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York

Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "Beckmann" an der u.re. Plattenkante. Mit dem Trockenstempel der Ganymed-Presse der Marées-Gesellschaft am u.re. Blattrand. Blatt 5 der Folge "Gesichter" mit 19 Arbeiten. Gedruckt bei Franz Hanfstaengl, München, herausgegeben vom Verlag der Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., München, 1919. Eines von 60 Exemplaren der Ausgabe auf Bütten, Gesamtauflage 100 Exemplare. Im Passepartout.
WVZ Hofmaier 126 II B b (von D), mit
...
> Mehr lesen

Pl. 21,5 x 25,9 cm, Bl. 29,5 x 36,7 cm.

Schätzpreis
5.500 €

325   Ernst Barlach "Selbstbildnis I". 1928.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Lithografie auf dünnem, weißen "JW ZANDERS"-Bütten. In Blei signiert "E. Barlach" u.re., nummeriert "32/50" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Laur 89, mit abweichender Angabe zum Bütten ("Van Gelder Zonen"-Bütten).

Restaurierte Läsionen im Bereich des Wasserzeichens li. und Mi. Etwas knickspurig, leichte Ungleichmäßigkeiten, die Blattränder minimal gebräunt. In der u.re. Ecke eine Läsion, recto gesichert.

St. 44,5 x 31,9 cm, Bl. 56,3 x 37,8 cm, Ra. 70,3 x 52,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

326   Fritz Beckert "Im Mai" (Sächsische Landschaft). 1909.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Farblithografie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein u.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. U.re. mit Verlagssignatur "M&O" (?) in Blau. Unterhalb der Darstellung re. typografisch bezeichnet "Künstler-Steinzeichnung" künstlerbezeichnet sowie betitelt. Hinter Glas in einer Eichenholzleiste gerahmt.

Unscheinbar stockfleckig.

St. 41 x 31 cm, Ra. 57,7 x 44 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

327   Rudolf Bergander "Ziegelei bei Meißen". 1937.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Aquarell über Blei auf Aquarellkarton. O.li. in Blei signiert "Bergander", datiert und nummeriert "340". Verso bezeichnet "II 2 123 (N)". An den o. Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf nochmals mit Werkverzeichnisangaben versehen. In einer Holz.eiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Schumann 138, dort datiert "um 1935".

Minimal gegilbt, leichter Säurerand. Ein bogenförmiger, fachmännisch hinterlegter Einriss o.re. Mehrere kleine Löchlein in der o.re. Bildhälfte. Unscheinbare Schnittspuren in der u.li. Ecke.

20 x 26,9 cm, Ra. 34,7 x 44,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

328   Emile-Frédéric Bernard (zugeschr.), An der Eisenbahnstrecke im Winter. 1887.

Emile-Frédéric Bernard 1868 Porrentruy, Schweiz – 1930 Neuchâtel, Schweiz

Aquarell, Gouache und Kohlestiftzeichnung auf hellbraunem Karton. Signiert und datiert "Emile Bernard 1887" u.li. Verso am u. Rand mit einem angeschnittenen Prager Stempel. Hinter Glas in einer Stuckleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit einem altem Klebeetikett der Künstlerbedarfshandlung "Harrods, London".

Bildecke o.re. leicht gestaucht. Die Kanten des Bildträgers mit Spuren eines Faserstifts. Verso mit mehreren kreisförmigen Bereibungen aufgrund einer ehemaligen Montierung. Stuckleiste mit Kupferfarbe überfasst sowie rissig und mit partiellen Fehlstellen.

29,5 x 39,7 cm, Ra. 44,5 x 54,5 cm.

Schätzpreis
500 €

329   Rüdiger Berlit "Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22" / "Zwei Köpfe". 1919.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

a) 10 Holzschnitte auf Vélin ("Selbstporträt", "Maske", "Frauenkopf", "Badende", "Kahnfahrt", o.T. (An der Bank), o.T. (Kirche), o.T. (Surreale Komposition), "Umarmung", "Gedenkt des Pressefonds der AKTION"). Vier Holzschnitte im Stock monogrammiert. Jeweils typografisch bezeichnet. In: Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22, Berlin 1919.
Söhn HDO 40912.

b) "Zwei Köpfe", Holzschnitt auf Vélin. In: Die Aktion. Titelblatt Heft 32, Berlin 1919.
Söhn HDO 40919–1.

Bindung lose. Leicht gebräunt, stockfleckig, riss- und knickspurig. Titelseite Heft 21/22 mit Fehlstelle und Riss am u. Rand.

Bl. 29,9 x 21,9 cm / Bl. 27,7 x 21,6 cm.

Schätzpreis
300 €

330   Siegfried Berndt, Drei Birnen beieinander. Wohl 1920er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Holzschnitt, aquarelliert, auf hauchfeinem Japan, an den Blatträndern auf Untersatzkarton klebemontiert. Im Stock monogrammiert "SB" o. re. In Blei nummeriert "Nr. 6" u. li.

Stauchfalten. Leicht stockfleckig. An den Blatträndern montierungsbedingt gelblich verfärbt. Unters. verso atelierspurig.

Bl. 21,7 x 33,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

331   Siegfried Berndt, Dünen auf Sylt / Dünen auf Hiddensee. Wohl 1920er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnungen auf bräunlichem Zeichenpapier. Eine Arbeit u.li. in schwarzem Farbstift signiert "Berndt". Jeweils in der u.li. Ecke in Blei nummeriert "32" bzw. "9".

Technikbedingte Wisch- und Atelierspuren. Ein Blatt mit mehreren Ausrissen am Rand u.Mi.

Je ca. 24 x 34 cm.

Schätzpreis
500 €

332   Siegfried Berndt, Morgenstimmung auf Hiddensee. Wohl 1930er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Aquarell über Federzeichnung in brauner Tusche. Unsigniert. Im Passepartout, darauf verso bezeichnet von fremder Hand "S. Berndt Auf Hiddensee".

Teilweise eingerissene Blattkanten, re. Flüssigkeitsflecken. Minimale Deformationen im Bereich der Darstellung.

23 x 32 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Richard Birnstengel "Krabbenfänger V". 1959.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Aquarell. Signiert u.re. "R. Birnstengel". Auf Untersatzkarton montiert.

Technikbedingt leicht wellig.

37 x 52,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

334   Richard Birnstengel "Sonnenrosen vor blauem Gewölk" / "Herbstblumen". Wohl 1920er Jahre/1929.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Aquarelle auf Aquarellkarton bzw. Papier. Jeweils am u. Rand signiert "R. Birnstengel". Eine Arbeit verso bezeichnet, die zweite datiert, verso betitelt und nochmals signiert. Ein Blatt vollflächig auf einen Untersatz kaschiert.

Minimal knickspurig, "Herbstblumen" partiell technikbedingt etwas gewellt. "Sonnenrosen" verso mit einer umlaufenden Klebemontierung, recto partiell sichtbar. Unters. mit bräunlichen Klebstoffresten.

48,4 x 33 cm / 52,3 x 37,7 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Richard Birnstengel / Georg Gelbke, Dreizehn Landschafts- und Figurendarstellungen sowie Gelegenheitsgrafiken. Wohl 1910er/1930er Jahre.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarelle, Zeichnungen in Tusche-, Farb- und Bleistift sowie Radierungen auf verschiedenen Papieren. Mit sechs Arbeiten von Richard Birnstengel und sieben Arbeiten von Georg Gelbke. Überwiegend signiert, monogrammiert bzw. datiert.

Teils leicht gegilbt, angeschmutzt und gestaucht, mit sehr vereinzelten Knickspuren.

Max. 10,5 x 15 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

336   Pol Cassel "Helles Meer". 1927.

Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR

Aquarell und Deckweiß auf kräftigem, chamoisfarbenem Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "P. Cassel 27". Verso betitelt und nummeriert "160".

Vgl. motivisch "Nächtliche Wellen" 1927, Aquarell und Bleistift, 35 x 50 cm, abgebildet in: Franz-Carl Diegelmann (Hrsg.): Pol Cassel. 1892 – 1945. Ein Dresdner Maler der klassischen Moderne. Dresden 2005, S. 109, Nr. 36.

"Den Sommer 1927 verbringen der Maler und seine Familie auf der Ostseeinsel Hiddensee, wo seit Beginn des 20.
...
> Mehr lesen

35,8 x 42 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

337   Fritz Bleyl "Kufstein" (Blick auf die Festung und den Pendling). 1941.

Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbkreidezeichnung auf gelblichem Transparentpapier. Signiert "Fritz Bleyl" u.re., betitelt und ausführlich datiert "Kufstein 2. April 1941" u.li. In klappbarem Passepartout freigestellt montiert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

O. Blattrand mit perforierter Kante. Die Ecken u.li. und o.re. leicht knickspurig. Insgesamt ganz unscheinbar stockfleckig.

33 x 44 cm, Psp. 57 x 70 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

338   Lovis Corinth "Garten am Walchensee" / "Schreibende Dame am Fenster" (Die Ehefrau des Künstlers). 1920/1909.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan

Jeweils u.re. in Blei signiert "Lovis Corinth".

a) Kaltnadelradierung auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. Verso an den o. Ecken im Passepartout montiert, darauf Werkverzeichnisangaben in Blei. Eines von acht Blättern der Folge "Am Walchensee".
WVZ Schwarz 432 V.

b) Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte o.li. monogrammiert. Mit einem Trockenstempel "[…] C" u.li. Eines von 50 Exemplaren, Verlag Bruno Cassirer, Berlin.
WVZ Schwarz 35 II.

Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse.

Knickspurig, partiell berieben.

Pl. 24,9 x 18,7 cm, Bl. 38,7 x 31,5 cm / Pl. 18 x 12 cm, Bl. 34,4 x 26,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
460 €

339   Paul Cézanne "Portrait de Guillaumin" (Guillaumin au pendu). 1873.

Paul Cézanne 1839 Aix-en-Provence – 1906 ebenda

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Cherpin 2.

Minimal knickspurig, eine (papierimmanente?) Stauchung o.re.

Pl. 15,7 x 12 cm, Bl. 25,6 x 19,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

340   Edward Harrison Compton (in der Art von), Berchtesgadener Land mit Blick auf den Watzmann. Wohl um 1900.

Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda

Aquarell über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Vereinzelte kleine Fleckchen.

BA 20 x 27,5 cm, Ra. 46,5 x 60,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

341   Edward Harrison Compton "Danzig" (Blick auf das Krantor). Anfang 20. Jh.

Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda

Aquarell über Blei, partiell weiß gehöht. In der Darstellung u.li. signiert "E. Harrison Compton". Unterhalb der Darstellung re. in Blei betitelt. Im Passepartout. In einem schmalen Rahmen hinter Glas gerahmt.

Papier gegilbt, lichtrandig und stockfleckig.

21,5 x 23,6 cm, Ra. 29,7 x 36,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ