ONLINE-KATALOG

AUKTION 80 02. November 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

1031   Große vierpassige Schale mit Goldregen-Dekor. Emile Gallé, Nancy. 1906– 1920er Jahre.

Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda

Dickwandiges, farbloses Glas, formgeblasen. Auf matt geätztem, milchigem Fond dickwandig dunkelviolett überfangen, in zwei Arbeitsgängen partiell matt geätzt., partiell poliert. Der Boden flach ausgeschliffen.

Zum Dekor vgl.: Hilschenz-Mlynek, Helga: Historismus, Jugendstil, Art Deco Die Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf. München 1985. S. 261, KatNr. 354 und S. 264, KatNr. 361, dort mit dem sehr ähnlichen Glyzinien-Dekor.

Die Wandung mit ganz vereinzelten, unscheinbaren Fleckchen bzw. Nutzungsspuren, Innenwandung am Boden partiell mit weißlichen Nutzungsspuren.

H. 10,5 cm, L. 30 cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
1.400 €

1032   Großer Deckelpokal mit Jagdmotiv. Böhmen. 1870er Jahre.

Dickwandiges, farbloses Glas, rot überfangen. Balusterschaft und Deckel mit achtfachem Schälschliff. Die Wandung umschlaufen mit Jagdmotiven in Mattschnitt. Schauseitig bezeichnet "Gesangverein Erinnerung 28 Dez. 77". Boden mit Sternschliff.

Am Mündungsrand außen ein größerer Chip (ca. 2 x 1 cm) sowie ein weiterer kleiner (ca. 2 x 5 mm).

H. 33 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

1033   Steckvase. Wohl Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain / Zwei Vasen. Wohl Johann Lötz Witwe, Klostermühle. Um 1900/ um 1890.

Farbloses Glas, grün-violett irisierendem überfangen, in Form Geblasen. Unsigniert. Eine Vase mit Messing-Steckaufsatz. Boden jeweils mit ausgeschliffenem Abriss.

Partiell mit kleinen Chips an Mündung und am Boden, die Goldfarbe leicht berieben, die Wandungen teils mit kleinen Luftbläschen und etwas kratzspurig. Aufsatz partiell mit Oxidationsspuren.

H. 13 cm / 16,5 cm / 17,5 cm.

Schätzpreis
350 €

1034   Flakon mit Libellendekor. Wohl Nancy. Um 1900.

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen, violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätzten Libellen, Pfeilkraut und Seerosen. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Cheval" mit Lothringer Kreuz. Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

Stopfen sowie Wandung mit kleinen Bereibungen, Bestoßungen, Luftbläschen und Unregelmäßigkeiten im Glas. Eine deutlichere Abplatzung an der Schwanzspitze der großen Libelle.

H. 23 cm.

Schätzpreis
600 €

1035   Große Vase "Erdbeere". Arsall. Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weisswasser / Oberlausitz. Um 1920.

Arsall 1918 Weißwasser – 1929 ebenda

Farbloses dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Partiell rosa unterfangen sowie rot und grün überfangen. Die Wandung umlaufend mit einem reliefiert geätztem, teils polierten Erdbeerdekor. Auf der Wandung im Dekor hochgeätzt bezeichnet "Lusa". Der Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

Vgl.: 100 Jahre Arsall. Katalog anlässlich der Sonderausstellung im Glasmuseum Weißwasser, 2018. S. 31.

Mündungsinnenseite etwas kratzspurig. Die Wandung partiell berieben, kratzspurig und mit kleinen Bläschen.

H. 25 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €

1036   Parfumzerstäuber mit Margeriten-Dekor. Georges Raspiller, Straßburg. Um 1915– 1920.

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Mit Metallmontierung. Partiell zartrosa unterfangen sowie violett und dunkelgrün überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätzten Margeriten. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "G. Raspiller". Der Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

Die Wandung im dunkelgrünen Bereich mit vertikaler, silbrig schimmernder Kratzspur (ca. 2 cm) sowie kleinen Luftbläschen im Überfang. Partiell berieben. Das Glas entlang des Metallaufsatzes etwas angeschmutzt.

H. 22,5 cm.

Schätzpreis
350 €

1037   Vase. Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.

Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie hellgrün, orange, gelb und hellrot überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Brunnenkresse-Dekor, die Mündung mit umlaufenden hochgeätztem Band. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "BW". Der Boden flach ausgeschliffen und mit dem originalen Firmenetikett " Beckmann & Weis".

Die Wandung partiell mit unscheinbaren Bereibungen, kleinen Kratzern und Luftbläschen. Mündungsinnenseite mit kleinem Chip und feinen Kratzspuren.

H. 13 cm.

Schätzpreis
750 €

1038   Cameo-Vase mit Landschaftsdekor. Johann Loetz Witwe, Klostermühle. 1920er Jahre.

Johann Lötz Witwe, Kunstglasmanufaktur, Klostermüh ab 1875

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas. Hellgelb unterfangen sowie rotbraun überfangen. Bauchiger, rund-rechteckiger Korpus mit breiter, nach außen gewölbter Mündung. Die Wandung mit reliefiert geätzter Seelandschaft und Architektur. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Richard". Der Boden flach ausgeschliffen.

Unter dem Pseudonym "Richard" stellte Loetz in den 1920er Jahren Gefäße her, die im Auftrag eines unbekannten Bestellers produziert wurden. Zahlreiche Gläser
...
> Mehr lesen

H. 11 cm, L. 19 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

1039   Große Vase "Weinlaubrebe". Arsall. Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weisswasser / Oberlausitz . 1918– 1929.

Arsall 1918 Weißwasser – 1929 ebenda

Farbloses dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Partiell hellgelb unterfangen sowie gelb und rotbraun überfangen. Die Wandung umlaufend mit einem reliefiert geätztem, teils polierten Weintrauben- und Weinlaubdekor. Auf der Wandung im Dekor hochgeätzt bezeichnet "Arsall". Der Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

Abgebildet in: Wolfgang Hennig: Arsall : Lausitzer Glas in französischer Manier; 1918 – 1929. Berlin 1985. S. 71, Abb. 65.

Vgl.: 100 Jahre Arsall. Katalog anlässlich der Sonderausstellung im Glasmuseum Weißwasser, 2018. S. 9.

Mündungsinnenseite deutlich kratzspurig. Die Wandung partiell berieben, kratzspurig und mit kleinen Bläschen.

H. 30 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ