ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 60 15. Juni 2019
Suche more search options
<<<  4/21  >>>

171   Johann Baptist Bergmüller "Esplanade a Leipsic". Nach 1780.

Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 ebenda
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Etching, altkoloriert . Guckkastenblatt, Fenster mit Stanzungen. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. bezeichnet "Gravé par Bergmüller" sowie li. "Reinhard delin.". Darunter ausführlich in Deutsch und Französisch betitelt "Die Esplanade un der Peters Vorstadt zu Leipzig" sowie mit Privilegiumsangabe der Kaiserlich Franziskische Akademie in Augsburg. Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt mittig betitelt und li. bezeichnet "Collection des Prospects". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt ungerade geschnitten, am u. Rand über den Plattenrand geschnitten. Angerändert. Lichtrandig und mit kleinen bräunlichen Flecken. Verso mit durchschlagenden Farbpartien der Kolorierung.

Pl. ca. 30 x 40 cm, Psp. 45 x 55 cm, Ra. 47,5 x 57 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

172   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.

Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.

Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.

estimate
110 €

173   Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.

Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.

Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

174   Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Read more

Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.

estimate
80 €

175   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.

Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.

Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

176   Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal […]". 1765.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.K.BernigerothSculptorElect:Sax:sc:" und "A.deManyokiPictorReg:Pol:pinx:" sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal. Königl:Pohl:undChurFürstl.Sächsisch.CammerRath." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Christian Gottlieb Baron von Hohenthal (1701–1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat.

Bütten stärker gegilbt und bis über die Platte geschnitten. Stockflecken im Bereich des Titels. Ränder des Untersatzes angerissen.

Bl. 49,2 x 33 cm, Unters. 66,3 x 53 cm.

estimate
80 €

177   Martin Bernigeroth "Petrus Hohmannus […]". Um 1720.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigerot a Leipsig Gr.Royal" [sic!] und "peint par A.de Manjoky". Unter der Darstellung betitelt "Peter Hohmannus Haereditarius in Hohenprisnitz, Grostaeddeln, Crostewitz, atqe Wallendorff, ordinis Senatorii Lipsiensis, ejusdemqe Aedilium Senior. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Peter Hohmann (1663–1732) war Handels- und Ratsherr in Leipzig, sowie Stammvater des Adelsgeschlechts von Hohenthal.

Bütten leicht gegilbt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Zwei kleinere Quetschfalten in der Ecke u.re und minimalen Quetschspuren in der Ecke o.re.

Pl. 44,6 x 30,7 cm, Bl. 46 x 31,8 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.

estimate
80 €

178   Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen. Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Copper engraving auf feinem Bütten nach einem Gemälde von L. de Silvestre. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc." und "L.Silvestre pinx.". Unterhalb des Blattes auf dem Untersatz mit schwarzer Tinte bezeichnet "Titelkupfer zum Hoff- und Staats-Calender auf 1728".

Friedrich August I. (1670–1733), seit 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. 1697–1706 und 1710–1733 König von Polen. Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (1647–1691).

Bis über die Plattenkante geschnitten. Leichte Stockflecken. An der oberen rechten Ecke knickspurig.

Bl. 19,5 x 13,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.

estimate
120 €

179   Gabriel Bodenehr d. J. und andere Künstler, Fünf Bildnisse Hermann Moritz Graf von Sachsen. Um 18th cent.

Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach H. Rigaud. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. A.V." sowie "Paint par Rigaud" und betitelt "Maurice Comte du Saxe. Marechal de France, Cher.er der ordres du Roy, General de L'Armee du Roy en Flanders". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton drei weitere Kupferstiche sowie eine Lithografie montiert. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Desraies del."
...
> Read more

Pl. 39,5 x 27 cm, Bl. 45,8 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

estimate
130 €

180   Siegwald Dahl Albert Gliemann / Französischer Schreiber, Vier Briefautografen. 1871.

Siegwald Dahl 1827 Dresden – 1902 ebenda

Feder in Tinte auf Bütten.
Die Briefe von Siegwald Dahl und Albert Gliemann sind an nicht weiter benannte Personen gerichtet. Dahl berichtet über Bilder und Absprachen mit Inspektor Schirmer.
Der französische Brief mit Siegel ist an einen Baron gerichtet und beinhaltet eine Rückfrage zu Entwürfen zur Leipziger Eisenbahn. "À Monsieur le Baron de [...]
chargé d'affaires de S[...] a Munich. Monsieur,
d'apres les information prises il y a longtemps que les etudes de la route de fer de Leipzig ont été renvoyes au ministère des relations exterieures. [...]".

Leicht stockfleckig. Französischer Brief mit Fehlstelle an einer Ecke, durch das Öffnen des Siegels.

Ca. 22 x 14 cm.

estimate
120 €

181   Johann Jakob Haid "Ioannes Gottlob Carpzov" / "Christianus Gottlieb Ludwig" / "Carolus Fridericus Hundertmark". 1st half 18th cent.

Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg

Etchings in Punktiermanier und Schabkunstblatt auf Papier. Jeweils in der Platte bezeichnet "Joh. Iac. Haid sc. et excud. Aug. Vind.". Ein Blatt bezeichnet "E.G. Hauffmann pinx.", ein anderes "Mylius ad vivum del.". Unterhalb des Porträts auf der Tafel ausführlich zum Dargestellten bezeichnet. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert. Ein Passepartout u.li. mit dem Sammlerstempel "EB" versehen.

Johann Gottlob Carpzov (1679–1767) war lutherischer Theologe, der hauptsächlich in
...
> Read more

Pl. ca. 31,5 x 20 cm, Bl. min. 34 x 21,5 cm, max. 36,5 x 24,5 cm, Psp. jew. 53 x 33,5 cm.

estimate
150 €

182   Elias Hainzelmann "Serenissimus Princeps ac Dominus DN. Iohannes Wilhelmus […]". 1688.

Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda

Copper engraving auf Bütten nach G. Balthasar von Sand. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann Scu Aug Vind" und datiert re. sowie "G.B.v. Sand pingebat" li. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44766.

Bildnis Johann Wilhelm Herzog von Sachsen Eisenach (1666–1729). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden, Inventar-Nr. A 22 114 in A 178, 2.

Blatt leicht angeschmutzt und mit leichtem Abrieb.

Pl. 47,5 x 36,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 68 x 52,5 cm.

estimate
90 €
sold at
75 €

184   Bartholomäus Kilian "Anna Elisabetha Eggerin gebohrne Wincklerin des Churf.Sächs. Comercien und Acciss.Raths […]". 3th quarter 17th cent.

Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda

Copper engraving auf Bütten nach einer Zeichnung von H. am Ende. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bar: Kilian Sculp." sowie "H. am Ende del.". Bildnismedaillon umlaufend betitelt, darunter bezeichnet "Der Mutter Ebenbild, des liebsten Augen=weide, der Frauen Ehr und preiß, der Armen Trost und Freude, die Edle Eggerin ist hier gebildet dar, weit schöner aber ist das Tugend=Exemplar." An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis der Anna Elisabeth Egger.

Vgl. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BKilian AB 2.198.

Blatt angeschmutzt und Ränder mit mehreren Wasserflecken.

Pl. 45 x 33,5 cm, Bl. 46 x 34,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

estimate
100 €

185   Christian Gottlieb Langwagen "Das Landhaus zu Dresden". 1779.

Christian Gottlieb Langwagen 1753 Dresden – 1805 Braunschweig

Copper engraving auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "gestochen von C. G. Lang-Wagen in Dresden" und datiert. Oberhalb der Darstellung in der Platte betitelt.

Etwas angeschmutzt, Ecke o.li. mit diagonaler Knickspur sowie diagonale Knickspur u.li. Zwei leichte, vertikale Falzspuren in der Bildmitte. Verso in den o. Ecken Reste älterer Montierung.

Pl. 26,3 x 43 cm, Bl. 32,7 x 51,4 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

187   Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma". In der Ecke u.li. bezeichnet "Printed in Germany"
WVZ Hind 130; WVZ Focillon 843; Wilton-Ely 263.

Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrissen und Knicken.

Pl. 72 x 48 cm, Bl. 93,5 x 63,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

188   Johann Elias Ridinger, Titelblatt zu "Thier-Reich". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engraving auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung typographisch betitelt und bezeichnet "J. El. Ridinger, Pictor & Sculptor, A. V., a Filio suo, M. El Ridinger. Sculp." sowie unterhalb der Darstellung bezeichnet "Geboren zu Ulm den 16 Februar 1698. Gestorben zu Augsburg den 10 April 1767" und nummeriert "1". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 974.

Ränder angeschmutzt, fingerspurig und mit Einrisse. Psp. mit einem Einriss (3 cm).

Pl. 19,5 x 21,2 cm, Bl. 25 x 35,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
80 €

189   Johann Elias Ridinger "Das Pferd" / "Der Kranich von Oldenburg" / "Der Esel" / "Das Maulthier". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt sowie nummeriert "57", "58", "59" und "61". Aus der Folge "Thier-Reich". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 975; 976; 981 und 983.

Teils stockfleckig, Ränder knick- und quetschspurig.

Pl. 19,5 x 20,5 cm, Bl. 25 x 34,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €
sold at
160 €

190   Johann Elias Ridinger "Das Zebra" / "Die Zebrastute" / "Der aethiopische Esel". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf "Thurneisen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte jeweils in Deutsch und Latein ausführlich betitelt "Equus Zebra", "Equus Zebra foemina" und "Equus Zebra Aethiops" sowie nummeriert "63", "64" und "65" u.re. Jeweils in Passepartout.
WVZ Thienemann 978; 980 und 979.

Ingesamt gegilbt, knickspurig und etwas stockfleckig.

Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.

estimate
90 €

191   Johann Elias Ridinger "Der Ziegenbock" / "Der arabische Bock" / "Die gemeine Gazelle, Die gemeine Gazelle" / "Das guineische Böcklein" / "Der Kudu". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf "Thurneisen" -Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Capra Hircus", "Tragus Arabicus", "Antilope Dorcas, Antilope Leucoryx", "Antilope Dorcas" und "Antilope Strepsiceros" sowie nummeriert "72", "74", "81", "82" und "83" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 995; 998; 1001; 1003 und 1002.

Ingesamt minimal gegilbt und stockfleckig. "Der Ziegenbock" mit vertikaler Knickspur mittig.

Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

192   Johann Elias Ridinger "Mehrere ausländische Schafe" / "Das Elenthier" / "Das lappländische Rehnthier" / "Edler Hirsch" / "Weisser Dammhirsch" / "Das Reh". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Der Asiatische oder Gangeshirsch. Cervus axis", "Cervus Alces", "Cervus Tarandus", "Männchen. Cervus Elaphus", "Cervus Dama albus" und "Cervus Capreolus mas" und nummeriert "78", "91", "92", "95", "101" und "106". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1010; 1014; 1011; 1005; 1018 und 1020.






"Der gemeine Hirsch".

Ingesamt gegilbt und stockfleckig.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
130 €

193   Johann Elias Ridinger "Das Kameel" / "Das Trampelthier". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten, "Das Kameel" auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Camelus Dromedarius" und "Camelus Bactrianus." sowie nummeriert "69" und "67" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1036 und 1035.

"Kameel" mit schräg verlaufender Knickfalte.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €

194   Johann Elias Ridinger "Das Faulthier" / "Der Guanaco" / "Der Hirsch-Eber, Schweinshirsch". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. "Der Guanaco" auf in "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Ignavus, Bradypus Tridactylus.", "Lama Guanaco." und "Sus Babiroussa." sowie nummeriert "12", "71" und "113". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1039;1038 und 1025.

"Der Hirsch-Eber, Schweinshirsch" mit Materialverlust am u.li. Rand (ca. 1 cm). Ingesamt stockfleckig und leicht gegilbt.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
100 €

195   Johann Elias Ridinger "Der haarige Ameisenfresser, Das formosanische Teufelchen oder der Phatagen" / "Das Armadill, der Apar" / "Das Stachelschwein, der Maulwurf". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Myrmecophaga jubata. Manis macroura Tetradactyla.", "Tatu, Tatu Tricinctus." und "Histrix cristata. Talpa europaea." sowie nummeriert "13, "15" und "16" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1040; 1042 und 1051.

"Ameisenfresser" mit Stockflecken, auch in der Darstellung. "Stachelschwein" mit horizontalem Knick. Insgesamt gegilbt, fleckig und knickspurig.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €

196   Johann Elias Ridinger "Englische Dogge der Bullenbeisser" / "Der Mops, der Bologneser, das Löwenhündchen" / "Die Hauskatze". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. "Die Hauskatze" mit Wasserzeichen "Thurneisen". Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Dogge. Canis familiaris Anglicus mastivus. Canis familiaris molossus.", "Canis familiaris fricator. Canis familiaris melitensis. Canis familiaris Italiens." und "Felis Catus domesticus " sowie nummeriert "36", "42" und "47" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1055; 1061 und 1068.

Ingesamt stockfleckig und gegilbt. Ränder angeschmutzt.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €

197   Johann Elias Ridinger "der Birckfuchs der Brandfuchs" / "Der Loewe von dunkler Farbe" / "Die Loewin" / "Der Luchs". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Canis Vulpes.Canis Alopex", "Leo fuscus", "Leaena" und "Felis Lynx" und nummeriert "45","49","50" sowie "56". Aus der Folge "Das Thier-Reich". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1063; 1077; 1078 und 1070.

"Die Loewin" mit Materialverlust an den u.re. Ecke. Ingesamt leicht gegilbt, stockfleckig und knickspurig.

Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €

198   Johann Elias Ridinger "Der Schwarze Bär" / "Der weisse Landbär" / "Der Zeidelbär". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typografisch in Deutsch und Latein betitelt "Ursus Niger", "Ursus albus" und "Ursus minor" und nummeriert "33", "34" und "35". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 1079; 1082 und 1081.

"Der Schwarze Bär" gegilbt und jeweils stockfleckig und knickspurig.

Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €

199   Johann Elias Ridinger "Der Lovando" / "Der Makoko und die weissaeugige Meerkatze" / "Der Sagoin". 1768.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda

Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt "Simia Hamadryas", ""Lemur Catta und Simia Aethiops" sowie "Simia Jacus" nummeriert "9","10" und "11" u.re. Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1088; 1093 und 1092.

Gegilbt und stockfleckig. Ränder finger- und knickspurig.

Pl. 19,5 x 20,5 cm, Bl. ca. 25 x 30 cm, Psp. 31 x 43 cm.

estimate
90 €

200   Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1st half 18th cent.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Mezzotint engraving auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.

Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.

Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.

estimate
240 €

201   Johann Elias Ridinger, Sieben Tierdarstellungen. 1738- 1740.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Etchings auf Bütten.

"Bartichte Meerkatze". In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. E. Ridinger sculps. et. excud. Aug. Vind.", li bezeichnet Lazar. Rotingus pinx.". Blatt fünf aus der Folge "Zehn Tafeln Affen".
WVZ Thienemann 545.

"Zwey Löwinin in der Ruhe". Unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. f.", Mi. betitelt und nummeriert "N. 26". Blatt 26 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer Thiere".
...
> Read more

Bl. max. 48,5 x 30,5 cm.

estimate
80 €

202   Rembrandt Harmenszoon van Rijn "Rembrandts Mutter mit orientalischer Kopfbedeckung". 1631.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Etching auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert u.re. "RHL" und datiert. Verso in Blei leicht bezeichnet
Auf Untersatkarton klebemontiert, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet "B.348, C.338".
Hollstein 86.V (von VI), Hind 1923 51.II (von II),.

Bis an den Plattenrand beschnitten. Plattenrand nur bedingt erkennbar. Blatt und Unters. deutlich stockfleckig.

Pl. 14,5 cm x 12,9 cm, Unters. 27,3 x 24,4 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

203   Ludwig Schütze "Dresden. Nord-Westliche Ansicht." (Souvenirblatt). Um 1835.

Ludwig Schütze um 1806 Dresden – 1872 ebenda

Copper engraving auf Kupferdruckpapier nach einer Zeichnung von O. Wagner. In der Platte u.re. bezeichnet "gestoch. v. Ludw. Schütze", u.li. "Nach der Natur gez. von Otto Wagner", darunter mittig betitelt und verlagsbezeichnet " Dresden in der Kunsthandlung von Morasch und Skerl.".

Die zentrale Darstellung zeigt den Blick auf die Stadt über die Elbe vom Pieschener Hafen, darum gruppieren sich verschiedene Ansichten.

Stockfleckig sowie Rand u.li. sichtbar gestaucht mit zwei Wasserflecken und leicht angeschmutzt.

Darst. 34 x 47 cm, Pl. 42,5 x 51,7 cm, Bl. 43,8 x 52,2 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

204   Stefano Tofanelli, Sieben Planetendarstellungen. Um 1800.

Stefano Tofanelli 1752 Lucca – 1812 Rom

Copper engravings auf kräftigem Karton nach Raffaello Sanzio da Urbino. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet und betitelt "Apollo", "Diana", "Marte", "Mercurio", "Giove", "Venere" und "Saturno". Abzüge nach 1871 in der Calcografia di Roma. Prägestempel "Regia Calcografia di Roma" auf dem ersten Blatt u.re. (Lugt 2144). Mit alter Fadenheftung.

Stefano Tofanelli fertigte die Stiche nach Vorlagen von Raffaello Sanzio da Urbino aus der Sala die Pontefici im Vatikan.
...
> Read more

Pl. 32,3 x 41,5 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.

estimate
450 €
sold at
380 €

205   Bernhard Vogel "Jo. Frid. L. B. Bachov. ab Echt. Gothan.". 1732.

Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg

Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx". und "Cum Privilegio Sac. Caes Majestatis". Unter dem Bildnismedaillon mit einem Zitat von Horaz "In quem manca ruit semper Fortuna". Am unteren Rand auf einem Papieretikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Le Blanc 23.

Bildnis des
...
> Read more

Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.

estimate
180 €

206   Bernhard Vogel "Maria Sibilla, J.M. Dinglingeri conjx nata Biermannia". 1736.

Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg

Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert re. sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" li. und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest" Mi. Unter dem Porträt in der Platte mit einem Zitat von Ovid "Quid verbis opus est; Spectemur agendo".
WVZ Le Blanc 1854–1890, 34.

Bildnis Maria Sibilla Dinglinger. Vgl: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inventar-Nr. B Vogel AB 3.29.

Blatt leicht angeschmutzt und mit Pressfalten am o. und u. Rand.

Pl. 35,5 x 25,5 cm, Bl. 41,5 x 32 cm, Unters. 64 x 48 cm.

estimate
190 €

207   Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.

Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg

Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Le Blanc 132; Singer II, 10
...
> Read more

Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

208   Bernhard Vogel "V.B. Bachovia". 1737.

Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg

Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Bildnismedaillon mit einem Zitat von Horaz "Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Magdalena Sibylla Freifrau Bachoff von Echt. Vgl: Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BVogel AB 3.12.

Etwas stockfleckig.

Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.

estimate
180 €

209   Johann Wilhelm Windter "Serenissima Princeps D. Magdalena Augusta Celsissimi Principis D. Friderici II.". 1742.

Johann Wilhelm Windter 1696 – 1765 Nürnberg

Copper engraving nach einem Gemälde von J. C. Schilbach. In der Platte u.re. bezeichnet "J.W.Windte Sculps Norimb." und datiert sowie "J.C.Schilbach Effig:pinx." Darunter lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 58408.

Bildnis Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst als Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1679–1740). Vgl. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Inventar-Nr. A 27853.

Blatt leicht knickspurig und angeschmutzt.

Pl. 51,1 x 35,8 cm, Bl. 52,5 x 36 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

210   Adrian Zingg "VII Sächsische Gegenden" / "Bei Niederlauterstein" / "An der Weißeritz unter Somsdorf". 1768.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden

Etchings auf Bütten nach Zeichnungen von Chr. W. E. Dietrich. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet re. " A. Zingg sculp." sowie "Dietrich del." li. und betitelt mittig. Das Titelblatt in der Darstellung betitelt und mit Widmung an "Dem Herrn Bibliothekar Dassdorf" versehen.

Ingesamt stockfleckig und fingerspurig.

Pl. 13,5 x 18 cm, Bl. 26,5 x 32 cm.

estimate
100 €
sold at
120 €

211   Verschiedene Stecher, Insel Rügen / Mecklenburg / Zwei Darstellungen zu Damgarten. 1633- 1700.

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Johannes Janssonius 1596 – 1664
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland

Copper engravings auf kräftigem Bütten, partiell grenz- und flächenkoloriert. Jeweils ober- und unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Mit den Darstellungen:

"Insulae et Principatur Rugiae cum vicinis Pomeraniae Littoribus".

"Brandenburgum Marchionatus cum Ducatibus Pomeraniae et Meklenburgi" gestochen von Johann Janssonius. Um 1633.

"Prospect deß Paßes Damgarten", gestochen von Caspar Merian. Um 1652.

"Der Pass Damgarten in Schwedisch Voor-Pommern" mit
...
> Read more

Pl. min. 19,5 x 32 cm, Pl. max. 48,5 x 57 cm, Bl. 50 x 60 cm.

estimate
190 €
sold at
170 €

221   Florian Grospietsch "Veduta di S. Francesco presso Amalfi". 1826.

Florian Grospietsch 1789 Protzan – nach 1833 ?

Etching auf China, auf kräftiges, strukturiertes Papier aufgewalzt (angeschnittenes Wasserzeichen o.li.). In der Platte ligiert monogrammiert "FG" und datiert auf der Mauer im Vordergrund. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge der "Italienischen Ansichten".

Stärker stockfleckig und mit winzigen Einrissen, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und Klebstoffrückständen.

Pl. 31,5 x 45,5 cm, Bl. 36,3 x 52,7 cm.

estimate
180 €
sold at
220 €

222   Adolph Heinrich Lier (zugeschr.), Fischerhütten am Chiemsee. 3th quarter 19th cent.

Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)

Pencil drawing auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mehrfach künstlerbezeichnet.

Blatt gebräunt und deutlich stockfleckig. Ränder angeschmutzt.

24 x 33,8 cm, Ra. 41 x 51 cm.

estimate
90 €

223   Gustav Heinrich Naeke (zugeschr.), Kopf eines römischen (?) Mädchens. Wohl um 1820.

Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Friedrich August II, König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)

Pencil drawing auf hauchdünnem Papier, in Blei quadriert. Unsigniert. U.re. mit dem Sammlungsstempel "FA II" von Friedrich August von Sachsen (1797–1854, Dresden, Lugt 971a.) versehen. An vier Ecken im Passepartout klebemontiert.

Leicht wellig, wischspurig und mit vereinzelte Stockflecken.
Psp. angeschmutzt und mit Wasserfleck am o.re. Ecke.

49 x 36 cm, Psp. 65 x 49 cm.

estimate
180 €

224   Ernst Friedrich August Rietschel, Sitzender männlicher Akt. 19th cent.

Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden

Pencil drawing auf Bütten mit Wasserzeichen, an den Rändern auf Untersatzpapier montiert. In Blei signiert und bezeichnet "Rietschel del Dresden" u.re. Verso mit einer weiteren Skizze eines männliches Profil. Im Passepartout.

Minimal wellig.

11 x 9 cm, Unters. 18 x 13,5 cm, Psp. 30 x 23 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

225   Ludwig Schmidt, 18 Käferdarstellungen aus einer Enzyklopädie. 1st half 19th cent.

Ludwig Schmidt Erste Erw. 1787 Berlin

Etchings und Kupferstiche, altkoloriert und partiell eiweißgehöht. Teils bezeichnet "Lud. Schmidt fe." u.re.sowie o.re. römisch nummeriert. Jeweils im Passepartout montiert.

Teils minimal fingerspurig und minimal wellig.

Pl. 17 x 21 cm, Bl. 24,5 x 30,5 cm, Psp. 30 x 43 cm.

estimate
220 €

226   Friedrich August Schneider, Toter Rehbock. 1839.

Friedrich August Schneider 1799 Freiberg (Sachsen) – 1855 Berthelsdorf (Freiberg)

Watercolour auf Bütten mit Wasserzeichen "CN". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Schneider" und ausführlich datiert "Nov. 1838".
Verso in Blei mit einer spiegelverkehrten Skizze des recto dargestellten Rehbocks sowie von fremder Hand künstlerbezeichnet. Im Passepartout.

Etwas gegilbt und mit zwei Stockflecken. Verso am u.re. Ecke mit Klebresten einer älterer Montierung.

19 x 28 cm, Psp. 35 x 43,5 cm.

estimate
100 €

227   Wilhelmine Schröder Devrient, Handschriftlicher Brief an einer Bittsteller. Wohl um 1830.

Wilhelmine Schröder Devrient 1804 Hamburg – 1860 Coburg

Autograph in Tusche auf Papier mit Prägestempel "BATH Superfine,Depot chez Tronchon Rue Montmartre 142" versehen o.li. Unterzeichnet "W. Schröder Devrient" sowie datiert "Mittwoch" und "Außer Stande Ihnen die ganze Summe deren Sie bedürfen vorzuschießen, übermache ich Ihnen hier 5rh, deren Rückerstattung so lange Zeit hat, dies Ihre Umstände es erlauben sie ohne Opfer leisten zu Können".

Wilhelmine Schröder Devrient war eine deutsche Opernsängerin (Sopran). Gastspiele führten sie nach Wien, Paris, Berlin und London.

Gegilbt und stockfleckig. Mit zwei horizontalen und einer vertikalen Mittelfalz.

20,5 x 13,2 cm.

estimate
100 €

229   Friedrich Wilhelm Schwechten (nach Karl Friedrich Schinkel) "Haupt. Ansicht des Neuen Wachthauses in Dresden". 1858.

Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen
Karl Friedrich Schinkel 1781 Neuruppin – 1841 Berlin

Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. typografisch bezeichnet "Schwechten sc." und "Schinkel inv." li. Tafel-Nummer 144 aus: Karl Friedrich Schinkel "Sammlung architektonischer Entwürfe: enthaltend theils Werke welche ausgeführt sind theils Gegenstände deren Ausführung beabsichtigt wurde", erschienen bei Ernst & Korn, Berlin.

Minimal gegilbt, leicht wellig und fleckig. Mit Materialabrieb o.li.

Pl. 52 x 41 cm, Bl. 55 x 42 cm.

estimate
120 €

230   Franz Stadler "Der Wall auf dem Königstein". Um 1800.

Franz Stadler um 1762 Dresden – nach 1811 ebenda (?)

Coloured etching. In der Platte bezeichnet "F.Stadler sculpsit à Dresde" re. und mittig bezeichnet "Der Wall auf dem Königstein, bey der neuen Schenke". Hinter im Glas, in einer Biedermeierleiste gerahmt.

Blatt gegilbt und mit bräunlichem Fleck am re. Rand mittig.

Pl. 26 x 32,5 cm, Ra. 34,5 x 40,5 cm.

estimate
150 €
sold at
220 €

231   Julius Caesar Thaeter "Rudolf von Habsburg wahret den Landfrieden". 1844.

Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden

Etching auf leichtem Karton nach Julius Schnorr von Carolsfeld. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet, "Erfunden von Julius Schnorr, im Saal-Bau zu München als enkaustisches Gemälde ausgeführt und nach dem Carton von Julius Thaeter gestochen.", betitelt sowie bezeichnet "Der Sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1844." sowie mit Trockenstempel des Kunstvereins. Große, repräsentative Vorzugsausgabe.

Gewellt, etwas stockfleckig, knickspurig und angeschmutzt. Umlaufend mehrer kleine Einrisse.

Pl. 52,5 x 64,5 cm, Bl. 65,5 x 86 cm.

estimate
40 €
sold at
30 €

232   Franz Ulrich "Jungfuchs" / "Reinecke". 1891/ 1894.

Franz Ulrich 1851 – ?

Pencil drawings, weiß gehöht. Jeweils in Blei signiert "Franz Ulrich" und datiert bzw. ausführlich datiert "8.6.1894".Verso jeweils in Blei nochmals signiert, betitelt und mit Widmung des Künstler und kleinem Text versehen. Im Passepartout montiert.

Papier minimal gegilbt. Verso mit Resten einer älteren Montierung.

31 x 27 cm, Psp. 45,2 x 40 cm.

estimate
80 €
sold at
110 €

233   Heinrich Vogeler "Die Lerche (Selbstbildnis)". 1899.

Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan

Etching auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "V". Blatt 1 (von 10) der Mappe "An den Frühling. Radierungen von Heinr. Vogeler, Worpswede", erschienen im Insel-Verlag, Leipzig, 1900. Am u. Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet "Heinrich Vogeler" und "Aus der Insel-Mappe". Verso mit Stempel. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert.
WVZ Rief 24 b (von d).

Etwas lichtrandig.

Pl. 16 x 15,5 cm, Bl. 31,5 x 24 cm, Psp. 32,7 x 24,5 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

234   Wilhelm Witthöft "Altes Haus mit Wäscherin". 1836.

Wilhelm Witthöft 1816 Stralsund – 1874 Berlin

Pencil drawing. U.re. signiert "Witthöft" und ausfürhlich datiert "2. Sept. 36". Am li. Rand im Passepartout montiert, dort unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet und betitelt.

Leicht finger- und wischspurig. Passepartout angeschmutzt und fleckig.

22 x 21,3 cm, Psp. 52 x 42 cm.

estimate
300 €

235   Deutscher Künstler, Das Grabmahl der Annia Regilla an der Via Appia in Rom. 1st quarter 19th cent.

Watercolour über Blei auf "J. Whatman" -Bütten. Unsigniert. An den oberen Ecken auf neuem Passepartout geklebt. Älterer Passepartout in Blei alt bezeichnet "Roma Tempio del Dio Ridiculo" sowie verso in Blei nummeriert "61" u.li. Hinter Glas, in einer schmaler goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Minimal stockfleckig.

14,3 x 23 cm, Psp. 28 x 22 cm, Ra. 24 x 30 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

250   SAMMLUNG DR. RENATE HARTLEB, LEIPZIG

Renate Hartleb wurde 1986 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Karl Hofer promoviert und war anschließend bis 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gemälde und Plastik im Museum der bildenden Künste Leipzig tätig. Neben redaktionellen Beiträgen in Tages- und Wochenzeitungen sowie Ausstellungskatalogen bilden mehrere maßgebliche Monografien zu Künstlern der klassischen Moderne und Leipziger Schule den Kern ihres beruflichen Werkes. Sie lebt in Leipzig.
...
> Read more

251   Rüdiger Berlit "Exlibris Margarethe Mehlhorn". Um 1906.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Etching und Aquatinta auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Blei signiert " R Berlit". U. in der Platte betitelt.

Margarete Mehlhorn war eine deutsche Landschafts- und Genremalerin (1869 Stettin – 1913 ebd.).

Re. neben der Platte eine papierimmanente Unebenheit, li. kleiner Fleck. Verso Klebemittelrückstände.

Pl. 13,8 x 8,7 cm, Bl. 18 x 12,8 cm.

estimate
60 €
sold at
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

252   Karl Blossfeld, Fünf Exlibris und eine Gebrauchsgrafik. 1st half 20th cent.

Karl Blossfeld 1892 Bullenstedt – 1957 Hamburg

Etchings. Zweimal in der Platte typografisch signiert "KARL BLOSSFELD" einmal monogrammiert "B", zweimal in Blei signiert "Karl Blossfeld", überwiegend in der Platte datiert.
Mit Exlibris für:
a) Karl Blossfeld, 1955
b) Walter Böhland, 1949
c) Peter Gloeck, 1922
d) Joachim Jendzer, ohne Jahr
e) Hans Wagner, 1921
f) Geburtsanzeige Irmhild Schweewe, 1944/1948.

Papiere teils etwas gebräunt, einmal etwas stockfleckig.

Verschiedene Maße. Pl. max.15 x 10,5 cm, Bl. max. 23,5 x 16,6 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

253   Max Brüning "Exlibris Fritz Heinrich u. Else Leonhardi" / "Ex-Libris Dr. Werner Wolf". Wohl 1920er/ 1930's.

Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau

Etchings (und Aquatinta) in Braun bzw. Schwarz auf Kupferdruckpapier / -karton. Ein Blatt u.Mi. signiert "M.Brüning". Punktuell montiert auf Untersatzkartons.
Nicht im WVZ Fischer.

Jeweils leicht kratzspurig, einmal minimal lichtrandig.

Pl. 24,7 x 17 cm, Bl. 29 x 21 cm/Pl. 22 x 16,5 cm, Bl. 23,7 x 18,4 cm, Unters. je 29,7 x 21 cm.

estimate
100 €

254   Lina Burger, 28 Exlibris aus der Sammlung Brandstetter, Leipzig. Um 1900.

Lina Burger 1856 Rückeroth (Westerwald) – vor 1911

Verschiedene Drucktechniken, darunter Holzschnitte und -stiche Radierungen, teils farbig. Teils lose, teils auf punktuell auf bläulichen leichten Untersatzkartons montiert. Mit einem Brief an Herrn Brandstetter von 1903. Teilweise mit Dubletten.
Mit Exlibris von:
Mitgliedern der Familie Dürr & Kekler
Mitgliedern der Familie Brandstetter
"Karl P. Villforth"
"Hugo Rosenberg"
Eigen-Exlibris
u.a.

Überwiegend im Medium typografisch signiert/monogrammiert und bezeichnet, teilweise datiert, zudem überwiegend von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Lediglich die Untersatz-Papiere mit minimal geknickten Ecken.

Unterschiedliche Maße.

estimate
90 €
sold at
70 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Willi Geiger, Sieben Exlibris und drei weitere figürliche Grafiken. Überwiegend Early 20th cent.

Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München

Verschiedene Drucktechniken, überwiegend Radierungen. Überwiegend in Sütterlin im Medium verschieden signiert oder monogrammiert "W.G.", zwei Blätter u.re. in Blei signiert "Geiger", einmal unsigniert, teilweise datiert. Zweimal als Illustrationen in einem Buch (jeweils mit Seiten mit Text).

Etwas finger- und knitter-, sowie eine Buchseite knickspurig. Teilweise etwas angeschmutzt oder gebräunt.

Med. min. 6,5 x 3 cm, max. 14,7 x 9,5 cm , Bl. min. 8,5 x 5 cm, max. 28 x 18,5 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

257   Richard Grimm-Sachsenberg, 29 Exlibris mit figürlichen, ornamentalen und Landschaftsdarstellungen für Personen und Institutionen. 1st quarter 20th cent.

Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig

Verschiedene Drucktechniken, darunter Holzschnitte und –stiche, Radierungen. Jeweils punktuell
auf kräftigem, chamoisfarbenem Papier montiert. In einer braunen Leinenkassette. Jeweils im Medium monogrammiert, teilweise u.re. in Blei signiert „R. Grimm-Sachsenberg“ und u.li. weiterhin vom Künstler (technik-)bezeichnet.

Deckblatt mit einem kleinen Einriss u.re. Die ersten Montage-Papiere in der Ecke u.li. mit minimalem Feuchtigkeitsfleck.

Unterschiedliche Maße. Kassette 28 x 22,5 x 2,7 cm.

estimate
60 €
sold at
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

258   Erich Gruner, Elf Exlibris. Early 20th cent.

Erich Gruner 1881 Leipzig – 1966 ebenda

Verschiedene Drucktechniken, darunter Linol- und Holzschnitte, Radierungen u.a. Teils lose, teils auf Papieren montiert, einmal vollflächig in einen Buchband eingeklebt. Überwiegend im Medium ligiert monogrammiert "EG" oder signiert, einmal auch in Blei. Teilweise von fremder Hand bezeichnet.
Mit Exlibris für:
a) Erich Gruner
b) Maria Hell
c) Dr. jur. Gerth Noritzsch
d) Hermann Rogall
e) Julius Ury
u.a.

Vereinzelt leicht fleckig.

Verschiedene Maße, max. (Buchdeckel) 29,5 x 25,7 cm.

estimate
100 €
sold at
70 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

259   Curt Hasenohr-Hoelloff, Dreizehn Exlibris. 1st quarter 20th cent.

Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg

Etchings. Überwiegend in der Platte monogrammiert "C.H.", betitelt und datiert sowie in Blei signiert "Curt Hoelloff".
a) "Max Schumann", Verzeichnis Franck 1
b,c) "Agnes Drobner" (2 Abzüge : Blau und Braun) Verzeichnis Franck 3
d) "Lotte Pröttel", signiert, nummeriert, Verzeichnis Franck 28
e) "Hendrik Pröttel", Verzeichnis Franck 29
f) "Arthur Wolf" (Lehrer), Verzeichnis Franck 32
g) "Lotte Fischer", Verzeichnis Franck 33
h) "Margarete Dyck" Verzeichnis Franck
...
> Read more

Verschiedene Maße, Pl. max. 13 x 7 cm, Bl. 14,5 x 10 cm, Unters. 29 x 22 cm.

estimate
100 €
sold at
90 €

260   Curt Hasenohr-Hoelloff, Exlibris "K - Kattentidt" / "Exlibris" / "Exlibris". 1911.

Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg

Etchings. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "C.H." und datiert. Zwei Exemplare in Blei signiert "Curt Hoelloff" u.mittig und im Passepartout. Eine Arbeit verso mit einer Skizze.
Exlibris "K – Kattentidt" WVZ Franck 27; die anderen Blätter nicht im WVZ Franck.

Verschiedene Maße, Pl. max. 14 x 15 cm, Bl. 17 x 19 cm, Unters. 30 x 21 cm.

estimate
100 €

261   Bruno Héroux, Sieben Klein- und Gebrauchsgraphiken. 1st quarter 20th cent.

Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda

Wood cuts, Radierungen, Lithografien. Darunter drei Postkarten: Leipziger Völkerschlachtdenkmal, Leipziger Mustermesse, Kriegsnotspende für Leipzig. Jeweils im Medium verschieden signiert, einmal auch in Blei "B. Héroux", zweimal datiert: 1904, 1914. Einmal umlaufend im Passepartout, einmal punktuell auf geknicktem Untersatzkarton montiert.
Neujahrsglückwunsch 1904 WVZ Liebsch Op. 54.

Zweimal leicht angeschmutzt, einmal minimal knickspurig und mit etwas lädiertem Rand.

Verschiedene Maße, Med. min. 6,7 x 5,4 cm, Bl. max. 24,5 x 16,3 cm, Unters. 24,2 x 16,5 cm.

estimate
80 €
sold at
100 €

262   Bruno Héroux, Acht Exlibris mit überwiegend männlichen Aktdarstellungen. 1st quarter 20th cent.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56