ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 60 | 15. Juni 2019 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
coll. Hartleb - Exlibris
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Hiroshige - 60 odd provinces
Asian Graphics
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
281 Max Klinger "Ex Libris Lisl Leuschner". 1915/ 1916.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert und datiert, o.li. betitelt.
WVZ Beyer 426 II (von II), dort datiert 1916; WVZ Tauber 41 II (von II).
Elisabeth Leuschner war die Frau des Buchhändlers Oscar Leuschner. Wie ihr Mann sammelte sie Exlibris und besaß Blätter bekannter Künstler auf ihren Namen.
Minimal knick- und fingerspurig.
Darst. 11,3 x 7 cm, Pl. 12,3 x 9 cm, Bl. 20 x 14,9 cm.
282 Max Klinger "Ex Libris Hildegard Heyne". 1918.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatint etching auf weichem Japanbütten. In der Platte u.Mi. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Klinger".
WVZ Beyer 433 wohl III (von III); WVZ Tauber 44 wohl III (von III).
Dr. Hildegard Heyne (1878 - nach 1943) war Kunsthistorikerin, Kustodin des Museums der bildenden Künste Leipzig (ab 1924 Leiterin der grafischen Abteilung) und Autorin verschiedener Publikation zu Künstlern wie Albrecht Dürer, Adrian Ludwig Richter, Oskar Zwintscher und Max Klinger.
Ecken minimal knickspurig sowie o.re. unscheinbar fingerspurig. Verso am li. Rand o. und u. Reste älterer Montierung.
Pl. 12,7 x 9 cm, Bl. 29,9 x 23 cm.
283 Max Klinger "Ex Libris Alfred Selter". 1919.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Plattenton auf feinem Japan. In der Platte o.Mi. betitelt. Unsigniert.
WVZ Beyer 448 III (von III); WVZ Selter 52 III (von III).
Alfred Carl Emil Selter (1864–1948) war Pelzhändler und Konsul in Leipzig. Er galt viele Jahre als "der erste Mann" im Pelzzentrum um den Leipziger Brühl und ließ 1908 das "Selters Haus" als Geschäftshaus in Leipzig erbauen.
Minimal knickspurig sowie am o. und u. Rand unscheinbar fleckig.
Pl. 12 x 9 cm, Bl. 15,2 x 11,1 cm.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings und Aquatinta auf Bütten, einmal mit angeschnittenem Wasserzeichen (wohl Fortuna). Zwei in der Platte u. signiert "KOLB". Jeweils in der Platte betitelt, einmal ausführlich mit Namen Leipziger Verleger". Zu "Jubiläumsgabe" vgl. "Die Kunst für alle", Jg. 26 (1910/11), S. 325.
Weiterhin mit einem Lichtdruck ("Maria Hell") und drei Offsetdrucken.
Walter von zur Westen war der Herausgeber der Reihe "Exlibris. Buchkunst und angewandte Graphik".
Zwei Blätter fleckig und leicht gebräunt. Ein Blatt in u. Bildhälfte mit horizontaler Falz.
Pl. min. 12,5 x 9 cm, max. 17,5 x 11,4 cm cm, Bl. min. 14,3 x 10,1 cm, max. 29,8 x 21 cm.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Etchings auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte betitelt. Eines in der Platte u.re. signiert "KOLB".
Jeweils leicht knickspurig. Ein Blatt mit unfachmännisch hinterlegtem Einriss (dadurch mit Klebemittelrückständen) und ungleichmäßig gebräunt sowie mit Stockflecken im Randbereich. Die anderen Blätter minimal bis leicht fleckig am re. Rand und einmal mit unscheinbaren, technikbedingten Quetschfalten.
Pl. min. 14 x 11,5 cm, max. 20,9 x 9,9 cm, Bl. min. 17,6 x 15,7cm, max. 27,8 x 20 cm.