ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 60 | 15. Juni 2019 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
coll. Hartleb - Exlibris
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Hiroshige - 60 odd provinces
Asian Graphics
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Etchings in Punktiermanier und Schabkunstblatt auf Papier. Jeweils in der Platte bezeichnet "Joh. Iac. Haid sc. et excud. Aug. Vind.". Ein Blatt bezeichnet "E.G. Hauffmann pinx.", ein anderes "Mylius ad vivum del.". Unterhalb des Porträts auf der Tafel ausführlich zum Dargestellten bezeichnet. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert. Ein Passepartout u.li. mit dem Sammlerstempel "EB" versehen.
Johann Gottlob Carpzov (1679–1767) war lutherischer Theologe, der hauptsächlich in
...
> Read more
Pl. ca. 31,5 x 20 cm, Bl. min. 34 x 21,5 cm, max. 36,5 x 24,5 cm, Psp. jew. 53 x 33,5 cm.
182 Elias Hainzelmann "Serenissimus Princeps ac Dominus DN. Iohannes Wilhelmus […]". 1688.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach G. Balthasar von Sand. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann Scu Aug Vind" und datiert re. sowie "G.B.v. Sand pingebat" li. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44766.
Bildnis Johann Wilhelm Herzog von Sachsen Eisenach (1666–1729). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden, Inventar-Nr. A 22 114 in A 178, 2.
Blatt leicht angeschmutzt und mit leichtem Abrieb.
Pl. 47,5 x 36,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 68 x 52,5 cm.
Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einer Zeichnung von H. am Ende. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bar: Kilian Sculp." sowie "H. am Ende del.". Bildnismedaillon umlaufend betitelt, darunter bezeichnet "Der Mutter Ebenbild, des liebsten Augen=weide, der Frauen Ehr und preiß, der Armen Trost und Freude, die Edle Eggerin ist hier gebildet dar, weit schöner aber ist das Tugend=Exemplar." An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis der Anna Elisabeth Egger.
Vgl. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BKilian AB 2.198.
Blatt angeschmutzt und Ränder mit mehreren Wasserflecken.
Pl. 45 x 33,5 cm, Bl. 46 x 34,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
185 Christian Gottlieb Langwagen "Das Landhaus zu Dresden". 1779.
Christian Gottlieb Langwagen 1753 Dresden – 1805 Braunschweig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "gestochen von C. G. Lang-Wagen in Dresden" und datiert. Oberhalb der Darstellung in der Platte betitelt.
Etwas angeschmutzt, Ecke o.li. mit diagonaler Knickspur sowie diagonale Knickspur u.li. Zwei leichte, vertikale Falzspuren in der Bildmitte. Verso in den o. Ecken Reste älterer Montierung.
Pl. 26,3 x 43 cm, Bl. 32,7 x 51,4 cm.
187 Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma". In der Ecke u.li. bezeichnet "Printed in Germany"
WVZ Hind 130; WVZ Focillon 843; Wilton-Ely 263.
Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrissen und Knicken.
Pl. 72 x 48 cm, Bl. 93,5 x 63,5 cm.
188 Johann Elias Ridinger, Titelblatt zu "Thier-Reich". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung typographisch betitelt und bezeichnet "J. El. Ridinger, Pictor & Sculptor, A. V., a Filio suo, M. El Ridinger. Sculp." sowie unterhalb der Darstellung bezeichnet "Geboren zu Ulm den 16 Februar 1698. Gestorben zu Augsburg den 10 April 1767" und nummeriert "1". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 974.
Ränder angeschmutzt, fingerspurig und mit Einrisse. Psp. mit einem Einriss (3 cm).
Pl. 19,5 x 21,2 cm, Bl. 25 x 35,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typographisch in Deutsch und Latein betitelt sowie nummeriert "57", "58", "59" und "61". Aus der Folge "Thier-Reich". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 975; 976; 981 und 983.
Teils stockfleckig, Ränder knick- und quetschspurig.
Pl. 19,5 x 20,5 cm, Bl. 25 x 34,5 cm, Psp. 31 x 43 cm.
190 Johann Elias Ridinger "Das Zebra" / "Die Zebrastute" / "Der aethiopische Esel". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Copper engravings auf "Thurneisen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte jeweils in Deutsch und Latein ausführlich betitelt "Equus Zebra", "Equus Zebra foemina" und "Equus Zebra Aethiops" sowie nummeriert "63", "64" und "65" u.re. Jeweils in Passepartout.
WVZ Thienemann 978; 980 und 979.
Ingesamt gegilbt, knickspurig und etwas stockfleckig.
Pl. 19,5 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 30,9 x 43,3 cm.