ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 79 | 15. Juni 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Miscellanea
Frames
Interior
Asian Art - Chinese Ceramics
Asian Art, Ethnica
![]() |
more search options |
Jacques d' Arthois 1613 Brüssel – 1686 ebenda
Pieter de Bloot um 1601 Rotterdam – 1658 ebenda
Jan Wildens 1586 Antwerpen – 1653 ebenda
Oil painting auf Eichenholz, aus vier horizontal verlaufenden Tafeln gefügt, verso mit späterer Parkettierung. Unsigniert.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, Nachlass Dresdner Sammlung, 1937 Kunsthandel Paris.
Eine frühere Zuschreibung des Gemäldes in Verbindung mit einer kleinen Werkgruppe weiterer Landschaftsdarstellungen an Steven Jansz. van Goor durch den Kunsthistoriker Horst Gerson (1907 Berlin – 1978 Groningen) wird seitens Marijke de Kinkelder (*1948 Voorburg),
...
> Read more
85,5 x 124,8 cm, Ra. 97,5 x 136,5 cm.
003 Pieter oder Philips Wouwerman (nach), Reges Treiben vor dem Wirtshaus. Wohl 19th cent.
Philips Wouwerman 1619 Haarlem – 1668 ebenda
Pieter Wouwerman 1623 Haarlem – 1682 Amsterdam
Oil on canvas. Unsigniert. In einer goldfarbenen, gekehlten Holzleiste gerahmt.
Bildträger randdoubliert. Originale Leinwand durch Bindemittel-Einträge stark gebräunt. Bildformat an drei Seiten etwas verkleinert, originale Ränder beschnitten. Bildträger mit geringfügiger Deformation im u.re. Eckbereich. Malschicht mit Klimakante, partiell Frühschwundkrakelee, gesamtflächig mit Alterskrakelee. Etwas größere Retuschen im Himmel re. Kleinere Malschicht-Verluste im Falzbereich.
50 x 43,2 cm, Ra. 60,3 x 53 cm.
004 Alexander Casteels der Ältere, Reiterschlacht. Um 1655– 1682.
Alexander Casteels der Ältere um 1635 Antwerpen – um 1682 ebenda
Oil on canvas, umlaufend an den Spannkanten mit einer Papierkaschierung. Monogrammiert "AL. C." am u. Bildrand in einem Stein. Verso auf der Keilrahmenleiste in Tusche bezeichnet "v. Hahn" sowie in Rot zweifach übereinander bezeichnet, u.a. "[…] Brichta 32" (?). In einem prachtvollen Stuckrahmen mit Blütenfestons und Laubdekor gerahmt.
Bildträger doubliert. Doublierleinwand verso gebräunt und leicht fleckig, Malschicht mit Alterskrakelee, teils Schollen etwas aufstehend. Zahlreiche Retuschen im Himmel, teils wohl auch Risse in der Leinwand überdeckend (durch Doublierung nicht einsehbar). Kleinere Retuschen in den Randbereichen sowie Mi. im Schweif des cremefarbenen Pferdeschweifs sowie weitere kleine auf der Bildfläche verteilt. Malschicht im Himmel partiell berieben.
58 x 81,5 cm, Ra. 90 x 114 cm.
005 Johann Christian Vollerdt, Italienisierende Landschaft mit Reitergruppe. 1740er/ 1750's
Johann Christian Vollerdt 1708 Leipzig – 1769 Dresden
Jan Griffier d.Ä. 1645 /56 ? – 1718 London
Oil on wood panel. Signiert "Vollerdt pinx." u.li. Verso auf dem Bildträger o.li. schwach lesbar nummeriert in Rot "8" sowie o.Mi. Reste eines Papieretiketts und roter Siegellack. In einer neuen, schwarz lackierten Hohlkehlleiste mit wellenförmigem Zierband auf dem äußeren Halbrundstab gerahmt.
Der Dresdner Landschafts- und Supraportenmaler Johann Christian Vollerdt, dessen malerisches und zeichnerisches Oeuvre noch auf umfängliche kunsthistorische Bearbeitung wartet, schulte sich
...
> Read more
20,5 x 30,6 cm, Ra. 27,7 x 37,7 cm.
006 Johann Anton Castell, Blick vom Wolfshügel auf Dresden im Abendlicht. 1860.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Signiert und datiert "ACastell. 1860" u.Mi. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
In Dresden als dem Hauptort der deutschen romantischen Malerei hat sich der Geist dieser Bewegung am eindrücklichsten in der Landschaftsmalerei verwirklicht. Das kulturelle Klima der sächsischen Residenzstadt sowie ihre landschaftliche Umgebung begünstigten diese Entwicklung. Als der norwegische Maler Johan Christian Clausen Dahl 1818 nach Dresden kam,
...
> Read more
38 x 54,5 cm, Ra. 44,5 x 61 cm.
007 Luitpold Faustner, Gebirgsbach im Salzkammergut (?). Wohl 1890's.
Luitpold Faustner 1845 München – 1925 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "Luitpold Faustner". In einem vergoldeten Stuckrahmen mit reliefiertem Akanthusblatt- und Floraldekor gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten feinen Sprüngen. Falzbereich leicht berieben.
38,3 x 28 cm, Ra. 61 x 50,5 cm.
Andries Cornelis Lens 1739 Antwerpen – 1822 Brüssel
Oil painting auf ovaler, gewölbter Holztafel. Unsigniert. U.Mi. sowie verso undeutlich bezeichnet. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
Zur Vorlage vgl.: Queens Park Art Gallery, Summer Exhibition, Manchester, 1898, Nr. 165 und 170, dort ausgestellt mit dem Gegenstück "Die Hoffnung stillt Amor", zuletzt Bonhams, Old Master Paintings, 26. 10.2021, Lot 85.
Malschicht mit kleineren Kratzern und Läsionen, insbesondere im u. Bereich, zwei Kratzer mit Farbverlusten in der Malschicht unterhalb Chronos' Kinn sowie im Bereich seines Knies, / je ca.2,5 cm). Firnis mittig mit Feuchtigkeitsflecken,
38 x 28 cm, Ra. 58,3 x 47,9 cm.
009 Philibert Léon Couturier, Auf dem Hühnerhof. 2nd half 19th cent.
Philibert Léon Couturier 1823 Chalon-sur-Saône – 1901 Saint-Quentin
Hans Fritsche 1904 Bautzen – 1894 ebenda
Oil on wood panel. U.li. signiert "P. L. Couturier". Im goldfarbenen Schmuckrahmen.
Provenienz: Nachlass des Künstlers Hans Fritsche, Bautzen.
Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee. Kleinste Retuschen in der Bildmitte. Im Falzbereich berieben mit Farbverlusten. Rahmen mit offenen Gehrungen und Materialverlusten.
18,7 x 24,2 cm, Ra. 34 x 40 cm.
010 Gustav Adolf Friedrich, Hirtin mit ihrer ruhenden Herde. 1850's.
Gustav Adolf Friedrich 1824 Dresden – 1889 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Friedrich" u.li. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Wir danken Frau Caroline Barth, Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Greifswald, für freundliche Hinweise.
Bildträger doubliert. Malschicht insbesondere im Bereich des Himmels mit vereinzelten Retuschen, zum Teil farbfalsch. Partiell sehr feines Krakelee. Im Falzbereich mit Bereibungen und teilweise Farbverlusten. Rahmen teils bestoßen und berieben.
47,5 x 56,7 cm, Ra. 70,5 x 80 cm.
011 Friedrich Gauermann, Kuh in der Furt. Wohl 1830er/ 1840's.
Friedrich Gauermann 1807 Miesenbach – 1862 Wien
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert und mit einer Kupferplatte hinterlegt. U.li. geritzt monogrammiert "F. G". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt. Auf einem mittig montierten Schild an der u. Rahmenleiste künstlerbezeichnet.
Bildträger mit kleinen Materialverluste an den u. Ecken und minimal seitlich an der o.re. Kante. Feinteilige, leicht aufstehende Malschicht mit kleinem Farbausbruch an der li. Schulter der Kuh sowie einige kleine, unscheinbare Retuschen. Im Falzbereich leicht gegilbt und mit Druckspuren.
18,8 x 15,9 cm, Ra. 29,4 x 26 cm.
012 Giuseppe Palizzi, Ziegengruppe am Waldsaum. 2nd half 19th cent.
Giuseppe Palizzi 1812 Chieti – 1888 Paris
Hans Fritsche 1904 Bautzen – 1894 ebenda
Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.li. "Palizzi". In einem profilierten holzsichtigen Rahmen mit silberfarbener Zierleiste innen.
Provenienz: Nachlass des Künstlers Hans Fritsche.
Bildträger etwas gewölbt. Mehrere lange, mittels Kittung und Retusche geschlossene Risse im li. Bildbereich. Eine grobe Retusche im Kopf der vorderen Ziege sowie im Himmel o.re. Ecken und Kanten mit leichten Bestoßungen sowie Bereibungen im Falzbereich. Gleichmäßiges, feines Krakelee. O.re. unauffällige Quetschfalten. O.li. und an Ecke u.li. je ein kleiner Kratzer mit Farbverlust, re.Mi. ein hauchdünner Kratzer.
37,5 x 54,5 cm, Ra. 44 x 60 cm.
013 Traugott Leberecht Pochmann "Amor beschleicht den Bacchus". 1827.
Traugott Leberecht Pochmann 1762 Dresden – 1830 ebenda
Wilhelm I. von Preußen 1797 Berlin – 1888 ebenda
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe 1929 Lomnitz – 2024 Dresden
Oil on canvas. Signiert und datiert u.re. "Pochmann. pin. 1827". Verso mit mehreren Etiketten, u.re. mit der Bezeichnung "Gen. Kat. 227". O.Mi. in weißer Kreide nochmals datiert sowie o.re. in Blei bezeichnet "Z. 47". In einem neuzeitlichen Rahmen mit reliefiertem Putten- und Floraldekorfries.
WVZ Marx III.I.29, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Provenienz: Aus dem Künstlernachlass an den Neffen des Künstlers Carl Adolph Pochmann, Geschenk an den deutschen Kaiser, 1873 im
...
> Read more
128 x 102 cm, Ra. 146,8 x 120,5 cm.
Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Oil on canvas, auf Hartfaser maroufliert. U.re. in Blei signiert "F. Preller", ausführlich datiert "24/6 85" sowie undeutlich bezeichnet. U.li. nochmals ausführlich geritzt datiert "24/6 85". Im profilierten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Format dreiseitig beschnitten. Bilträger am re.,li. und o. Rand mit Spuren der ehemaligen Falzkante, in diesen Bereichen mit Retuschen. Weitere verikal verlaufende Retuschen am re. Darstellungsrand. Am u.li. Rand mit Strichretuschen, im Himmel einige farbfalsche Retuschen. Unscheinbares Krakelee. Im Falzbereich mit leichten Bereibungen.
38 x 47,5 cm, Ra. 46,7 x 55,8 cm.
015 Jan Jacob Spohler (in der Art von), Am winterlichen Fluss. Wohl spätes 19th cent.
Jan Jacob Spohler 1811 Nederhorst den Berg – 1866 /79 Amsterdam
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in schwarzem Pinsel nummeriert "325". In einem vergoldetem, gekehlten Rahmen mit Eierstab-Sichtleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Ein kleiner Verlust der Malschicht in der Ecke o.re. Eine kleine Retusche in der Ecke u.li. Malschicht mit leichtem Krakelee. Verso angeschmutzt. Rahmen mit kleinem Materialverlust.
11,7 x 17,1 cm, Ra. 21 x 26,6 cm.
016 Josef Thoma "Der Eipsee in Baiern" (Eibsee mit Blick auf den Waxenstein). Wohl 1870's.
Josef Thoma 1828 Wien – 1899 ebenda
Oil on canvas. In Rot signiert "J. Thoma" u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Etikett alt betitelt. In einem breiten, vergoldeten und partiell versilberten Modellrahmen mit plastischem Frucht- und Blütenfries gerahmt.
Bildträger mit alter Hinterlegung am Bildrand Mi.re., in diesem Bereich recto mit farbfalscher Retusche. Malschicht mit Klimakante o. und am Mittelholm des Keilrahmens, mit feinem Krakelee und Sprüngen. Falzbereiche gegilbt, mit Farbausbrüchen und Abrieb. Unregelmäßigkeiten im Firnis. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.
50,5 x 81,7 cm, Ra. 80 x 111,2 cm.
017 Hermann Weiß "Folgen des Spieles" ("Verlorenes Spiel"). 1848.
Hermann Weiß 1822 Hamburg – 1897 Berlin
Oil on canvas. Signiert "H. Weiß" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und zweifach betitelt. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen, darauf verso nochmals von Künstlerhand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Berlin".
Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, S. 989, Nr. 12.
Ausgestellt in: Akademische Kunstausstellung, Berlin 1950.
Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Eine farbfalsche Retusche im Schulterbereich des Liegenden. Kleine Abplatzung der o. Farbschicht im Fußboden u.re. Malschicht mit Alterskrakelee sowie Bereibungen und punktuellen Fehlstellen im Falzbereich. Firnis erneuert.
35,5 x 28 cm, Ra. 47,9 x 40,5 cm.
018 Deutscher Künstler, Gehöft am Mühlbach. 1st half 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht mit Gilbungen, partiell etwas angeschmutzt und mit Krakelee, letzteres deutlicher in der Bildmitte. Firnis mit verblindeten Bereichen.
55 x 69 cm, Ra. 79,5 x 91,5 cm.
021 Wilhelm Amberg "Das weiße und das rote Haus". 1880.
Wilhelm Amberg 1822 Berlin – 1899 ebenda
Oil on cardboard. U.re. signiert, ausführlich datiert und bezeichnet "W. Amberg Misdroy 1880 4 Sept 5" sowie undeutlich bezeichnet. Verso mit einem alten Etikett mit Daten zum Werk sowie dem Nachlass-Stempel Richard Müllers. In einem schmalen goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten, kleinsten retuschierten Farbverlusten sowie leicht angeschmutzt. Falzbereich mit kleinen Farbverlusten
32 x 42 cm, Ra. 37 x 47,9 cm.
022 Wilhelm Amberg "Frau mit Ziegen". 1882.
Wilhelm Amberg 1822 Berlin – 1899 ebenda
Oil on cardboard. U.li. signiert "W. Amberg" sowie ausführlich datiert und bezeichnet "Misd. 21 Juli 82. 5–6". Die Datierung re. geritzt wiederholt. Verso mit einem alten Etikett mit Daten zum Werk sowie dem Nachlass-Stempel Richard Müllers. In einem schmalen Holzrahmen gerahmt.
Malschicht mit einigen kleinen Retuschen und retuschierten Farbverlusten in der Bildmitte. Kleine Kratzspuren li.Mi. und re.u. Malschicht leicht angeschmutzt.
32 x 42 cm, Ra. 37,8 x 48,5 cm.
023 Paul Barthel, Drei Nymphen am Waldbach. Wohl um 1910.
Paul Barthel 1862 Zwickau – 1933 Fürth
Oil on plywood. U.re. signiert "P. Barthel". In einem goldfarbenem Stuckrahmen gerahmt.
Minimale Randschäden. Malschicht mit Klimakante, eine Retusche o.re. Kleiner Farbverlust Mi.li., partiell leichtes Krakelee. Minimaler Farbabrieb im Falzbereich.
112,3 x 132 cm, Ra. 136 x 157,5 cm.
025 Paul Croeber (zugeschr.), Knabe mit schwarzer Kappe. 1919.
Paul Croeber 1874 Dresden – 1928 ?
Oil on canvas. Signiert und datiert "Croeber 1919" o.li. In einer profilierten goldfarbenen Schlagmetall-Leiste gerahmt.
Die Ecke des Bildträgers o. und u.re. mit einem kleinen Nagellöchlein. Malschicht mit feinem Krakelee. Kleine Bereibungen und Druckspuren im Falzbereich.
60,5 x 45,3 cm, Ra. 72 x 57,5 cm.
026 Fritz Discher "Klavierkonzert" / "Klavierkonzert" (Skizze zum Gemälde). Um 1910.
Fritz Discher 1880 Landsberg/Warthe – 1983 Kochel am See
Gemälde im Falzbereich leicht berieben, Ecken leicht bestoßen, atelierspurig. Die Zeichnung knickspurig, stockfleckig, die seitlichen Blattränder ungerade und mit Materialverlusten, Löchlein an Ecken o., bräunliche Flecken.
29,8 x 39,8, Ra. 37 x 47 cm / 22 x 30,7 cm.
027 Fritz Discher "Titania-Palast" (Berlin). Wohl 1930's.
Fritz Discher 1880 Landsberg/Warthe – 1983 Kochel am See
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Bezeichnet "10. Juni Titania-Palast" o.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Fritz Discher, Mit einer Nachlass-Bestätigung.
Ecken des Bildträgers o.re. und u.li. gerissen, Ecke u.re. knickspurig, eine Schnittspur o.re. Malschicht mit horizontaler, linienförmiger Kratzspur, partiell berieben, atelierspurig.
35 x 49 cm, Ra. 48,5 x 63,5 cm.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Ilse Sachs 1904 Springe (bei Hannover) – 1986 Dresden
Oil on plywood. Unsigniert . In einer Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Ilse Sachs, Dresden.
Malschicht im Bereich des Kleides mit Frühschwundkrakelee und vereinzeltem horizontalen Krakelee. Randbereiche teils mit Malschichtverlusten. Werkimmanente Montagespuren im o. Randbereich.
60 x 48 cm, Ra. 64,5 x 52,5 cm.
029 Louis Douzette "Abendruhe auf dem Darß". 1915.
Louis Douzette 1834 Tribsees – 1924 Barth
Oil on plywood. Signiert und datiert "Louis Douzette 1915" u.re. Verso auf dem Bildträger o.li. in schwarzer Farbe nummeriert "13/57". In einem patinierten, goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Vogel registriert.
Wir danken Herrn Dr. phil. habil. Gerd-Helge Vogel, Berlin, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit winzigen, schwarzen Flecken im Himmel re. und li. Kratzspur (ca. 2 cm) u.re. oberhalb der Signatur. Im Falzbereich kleine Läsionen, o.re. eine Kratzspur (ca. 5 cm). Firnis leicht gegilbt.
33,5 x 50 cm, Ra. 56,7 x 72,9 cm.
030 Richard Dreher "Rote Äpfel in weißer Schale". 1908.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso mit einem Etikett mit der Nachlass-Nr. "019". In einer ungefassten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Bildträger mit kleiner Läsion o.li [Restaurierung ausstehend]. Eine fachgerecht restaurierte und retuschierte Läsion Mi.re., verso hinterlegt, eine weitere winzige Läsion u.re. Randbereiche gebräunt. Verso leicht fleckig.
68,3 x 54,4 cm, Ra. 77,5 x 63,2 cm.
031 Richard Dreher, Frühling in Pillnitz. 1927/ 1928.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel Richard Drehers sowie der Nummer "150" versehen, darunter wohl von fremder Hand bezeichnet "Dreher".
Unpublizierte Werkliste Agnes Dreher Nr. 150, dort betitelt "Blühender Apfelbaum (rosa Blüten. Rechts blaue Bude. Links Gärtner mit Rechen.), 1927/28".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Bilträger am o. Rand mit einer leichten, horizontal verlaufenden Deformierung (Kante). Malschicht mit Farbverlust o.Mi. (ca. 4 x 1 cm) sowie weiterer kleinerer Mi.re. Bildträger verso mit vereinzelten weißen Farbspuren.
54,3 x 68 cm.
032 Elisabeth von Eicken, Sandweg, Darß. Wohl späte 1890's.
Elisabeth von Eicken 1862 Mülheim (Ruhr) – 1940 Michendorf (Potsdam)
Oil on canvas, ungespannt. Unsigniert. Hinter Glas in einer Weißgoldleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit Annotationen von fremder Hand sowie ein Etikett mit zum Teil irrtümlichen Werkdaten und Nummerierung.
Bildträger seiltlich und o. werkimmanent beschnitten, in den Ecken Reißzwecklöchlein, die o.li. und u.re. gestaucht. Malschicht mit vereinzelten kleinen Farbverlusten, ein größerer am äußersten Bildtrand o.li. (ca. 3 x 1,5 cm), im u.li. Bereich ( ca. 2 x 1,5 cm) , in der Ecke u.re. (ca. 3 x 3 cm) sowie in den o. Ecken. Firnis partiell vergraut.
33,5 x 42 cm, Ra. 51,8 x 60 cm.
033 Elisabeth von Eicken "Herbstgold" (Darßer Buchenwald). Wohl nach 1912.
Elisabeth von Eicken 1862 Mülheim (Ruhr) – 1940 Michendorf (Potsdam)
Oil on canvas. Signiert u.li. "E.v. Eicken". Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet "Herbstgold E.v. Eicken". In einer goldfarbenen Stuckleiste mit Eichenlaub-Reliefdekor gerahmt.
Bildträger neu gespannt, mit vereinzelten kleinen Rissen, verso hinterlegt, recto teils minimal farbfalsch retuschiert. Malschicht im Himmel o.li. mit Retuschen und Bereibungen, gesamtflächig mit mehreren malerischen Retuschen. Falzbereich mit leichten Läsionen. Rahmen mit Gebrauchsspuren.
94,5 x 78 cm, Ra. 114 x 102 cm.
034 Josef Flüggen, Porträt Babette Proebst. 1897.
Josef Flüggen 1842 München – 1906 Bergen im Chiemgau
Oil on canvas. Signiert und datiert o.li. "Jos Függen 1897". Verso mit einer Widmung des Künstlers "Meinem lieben Freunde u. Gönner Director Pröbst zum Geburtstage 1897" sowie mit einem unleserlichen Stempel versehen.
Bildnis der Babette Proebst [Pröbst], geb. Bauer, Ehefrau von Franz Xaver, Mutter von Georg Proebst (1833–1904), im Alter von 63 Jahren.
Am u. Rand kleine Feuchteschäden. Malschicht rahmungsbedingt im Falzbereich, heller, mit leichten Druckstellen und minimaler Bereibung.
55,7 x 46 cm.
035 Oscar Gessner (zugeschr.), Stillleben mit Wasserkrug und Zitronen. 1920.
Oscar Gessner 1890 Triebes – 1954 ebenda
Oil painting auf fester Malpappe. Verso wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet und datiert "Oskar Gessner 1920". In einer hellen Holzleiste gerahmt.
Kanten des Bildträgers bestoßen. Malschicht mit flächigen und punktuellen Retuschen, vor allem im u. Bildbereich sowie vereinzelt punktuelle Farbverluste und leichte Kratzspuren. Falzbereich leicht berieben. Verso kratzspurig sowie mit Resten einer alten Verklebung.
56 x 62,5 cm, Ra. 65,3 x 72 cm.
036 Theodor Grust, Holländisches Mädchen. Wohl um 1900.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Theo Grust". In einer goldfarbenen Leiste mit Blattdekor gerahmt.
Kanten des Bilträgers leicht bestoßen. Malschicht im Falzbereich leicht berieben. Firnis etwas unregelmäßig. Verso leicht fleckig und mit Farbverlusten der grauen Fassung.
41,5 x 31,8 cm, Ra. 51,2 x 42,3 cm.
037 Otto Gussmann, Kinderbildnis. Um 1926.
Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Oil painting auf sehr kräftiger Malpappe. Unsigniert. Verso mit fragmentarischen Stempel und zwei Etiketten, eines mit dem Namen des Künstlers, eines mit der Nummer 19.
Abgebildet in: Otto Gussmann zum 50. Todestag. Faltblatt der Hochschule für Bildende Künste Dresden / Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden 1986, Nr. 12.
Das vollendete Werk in: Städtische Galerie Albstadt: Otto Gussmann 1869–1962 (Galerie Rähnitzgasse, Dresden, 14.
...
> Read more
25,9 x 21,6 cm.
038 Otto Gussmann, Sinnender weiblicher Akt. Um 1926.
Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers aus dem Jahr 1926 versehen. Gerahmt in einem goldfarbenem Stuckrahmen. Dort mit einem Etikett mit Daten zu Künstler und Werk.
Ecken und Kanten des Bildträgers bestoßen, mit Materialverlust u.li. Zwei Löchlein o.Mi. mit kleinen Farb- und Materialverlusten. Ein kleines Fleckchen li.o., teils vom Falz verdeckt. Eine Erhebung in der Malschicht u.Mi. an der Ferse, leicht angeschmutzt. Im Falzbereich mit Druckspuren. Verso mit Bereibungen. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
26,5 x 21,5 cm, Ra. 45,1 x 39,4 cm.
039 Theodor Joseph Hagen, Studie eines sitzenden weiblichen Rückenakts. Zweite Hälfte 1890's.
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Oil on canvas, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. U.li. von späterer Hand bezeichnet "Th. Hagen."
Wir danken Herrn Prof. Dr. Hendrik Ziegler, Marburg, für freundliche Hinweise.
Bildträger unscheinbar gewölbt. Kaschierung partiell gelöst. Randbereiche mit leichten Bestoßungen. Malschicht in den Randbereichen mit Ergänzungen. Kleine Malschicht-Fehlstelle im Rücken u.Mi. sowie im dunkelblauen Rock. Firnis leicht gegilbt und vereinzelte bräunliche Bindemittelansammlungen.
71,7 x 56,7 cm.
040 Thomas Ludwig Herbst "Landschaft". Wohl 1880er/ 1890's.
Thomas Ludwig Herbst 1848 Hamburg – 1915 ebenda
Oil on paper, auf kräftiger Malpappe maroufliert. Undeutlich signiert "herbst" u.li. Mit einem Trockenstempel u.li. In einem silberfarbenem Rahmen mit versilberter Sichtleiste gerahmt.
WVZ Meyer-Tönesmann 729, mit abweichendem Breitenmaß.
Bildträger mit Materialverlust in der u.re. Ecke, retuschiert. Ein ehemaliger Einriss am o.li. Bildrand. Malschicht im Falzbereich berieben, partiell mit minimalen Farbverlusten.
18,5 x 36,7 cm, Ra. 34,5 x 52,5 cm.
041 Louis-Aimé Japy, Blühender Kirschbaum. 1875.
Louis-Aimé Japy 1840 Bern/ Doubs – 1916 Paris
Oil on canvas. U.li. signiert "Japy" und datiert. In einer goldfarbenen gekehlten Schmuckleiste und vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
"Offensichtlich fühlte er sich in weit stärkerem Maße dem Œuvre von Corot verpflichtet. (…) Besonders angetan ist er auch von blühenden Obstbäumen, die er in zartrosa und weißen Farbtönen erfasst. Außerdem finden sich in seinen Werken immer wieder singuläre Staffagefiguren wie eine Magd, ein Hüterjunge oder eine Reisigsammlerin. Mitunter tragen
...
> Read more
53,5 x 73 cm, Ra. 72 x 92 cm.
042 Fritz Max Hofmann-Juan, Paris – Blick auf Notre-Dame. 1910.
Fritz Max Hofmann-Juan 1873 Dresden – 1937 ebenda
Oil on canvas. Signiert "H-Juan" u.li. Verso auf der o.re. Keilrahmenleiste im Grafit nummeriert "349/5 RT", darüber ein Besitzervermerk in Kugelschreiber. Auf der u. Keilrahmenleiste mit einer undeutlichen Annotation in blauer Kreide. In einem breiten Modellrahmen mit versilberter Sichtleiste gerahmt.
Hofmann-Juan fertigte 1910 ein größeres und ein kleineres Gemälde sowie 1912 eine Pinsellithografie der Cathédrale Notre-Dame de Paris an, jeweils vom Quai St-Michel mit Blick auf das
...
> Read more
50 x 60 cm, Ra. 63 x 78 cm.
043 Karl Hübschmann "Keulenberg bei Königsbrück". Wohl 1920er/ 1930's.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil on plywood. Signiert "K. HÜBSCH-MANN." u.re. Verso o.Mi. in Blei betitelt, bezeichnet "Probe(…)" (?) und leicht abweichend bemaßt. In einer hellbeige und grau lackierten Leiste gerahmt.
Bildträger minimal gewölbt. Malschicht mit unauffälligen Spuren einer früheren Rahmung mit kleinerem Bildausschnitt, erkennbar durch leichte Bereibungen und Anschmutzungen. Sehr kleine Farbverluste in den Randbereichen, eine etwas deutlichere Fehlstelle u.Mi. Eine leicht verpresste und abweichend farbspurige pastose Malschichtpartie in der Wolke o.re. Rahmen mit unauffälligen Bestoßungen.
44,5 x 53,7 cm, Ra. 52,6 x 61,5 cm.
044 Mely Joseph, Stillende Mutter. 1919.
Mely Joseph 1886 Pforzheim – 1920 Berlin
Oil on cardboard. Monogrammiert "MJ" u.li. Verso datiert und bezeichnet "1912 (?) münchen". In einer holzfarbenen Stuckleiste gerahmt. Verso mit einer Papprückwand, darauf mit Künstlerdaten.
Malschicht mit Farbabrieb am Monogramm. Kanten teils mit Papierklebestreifen. Verso Materialverluste und Reste alter Verklebungen.
16,5 x 12,6 cm, Ra. 29 x 24,8 cm.
045 Edmund Körner "Die Stadtkirche von Meissen". 1921.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on canvas. Signiert "E. Körner" und datiert u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert und betitelt. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Leinwand mit mehreren Deformationen, deutlicher u.li. und entlang des o. Randes. Ecken des Rahmens bestoßen.
70,5 x 61 cm, Ra. 83,5 x 74 cm.
046 Edmund Körner, Dresden – Am Japanischen Palais. 1923.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on canvas. Geritzt signiert und datiert u.li. "E. Körner 1923". In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Malschicht mit unauffälligem Krakelee. Kleine Retuschen im Bereich u.li., Mi. an den Bäumen, sowie im o. Falzbereich, dort auch zwei kleine Farbverluste.
42,8 x 55,8 cm, Ra. 57,4 x 69,5 cm.
047 Otto Kubel, Rothenburg ob der Tauber – Weißer Turm (Georgengasse). Wohl um 1940.
Otto Kubel 1868 Dresden – 1951 München
Oil on canvas. U.re. signiert "O. Kubel". In einer gekehltem, goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger neu aufgespannt. O.re. und li. im Himmel Sprünge in der Malschicht, mit kleinen Farbverlusten. Dort auch mit Retuschen. Leichte Bereibungen und Farbverdunkelungen im Falzbereich.
66,3 x 55,2 cm, Ra. 77,8 x 66,7 cm.
048 Paul Kuhfuss "Haus in der Nacht (Amalienpark)" (Berlin). 1931.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Oil on cardboard. Verso mit dem Gemälde "Lohme auf Rügen", 1909, dort signiert und datiert u.li. "-KUHFUSS.09–". Im originalen Künstlerrahmen, darauf verso mit Maßangaben und Nummerierungen "No 3" und Adressvermerk, wohl von Künstlerhand.
WVZ Hellwich 31/3 (recto) und 09/1 (verso, mit abweichenden Maßangaben).
Der Berliner Amalienpark ist eine Wohnparkanlage im Ortsteil Pankow. Er umfasst sowohl die eigentliche Grünanlage als auch die Randbebauung und erhielt seinen Namen zu
...
> Read more
38,3 x 41,6 cm, Ra. 57 x 60,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
049 Albert Kunze "Herbstabend (Schrammsteine)". 1919.
Albert Kunze 1877 Frankenhausen bei Crimmitschau – 1949 Sebnitz
Oil on canvas. Signiert "A Kunze" und datiert u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Etikett in Tusche künstlerbezeichnet und betitelt. Mehrfach nummeriert und mit den Etiketten des Hotels Russischer Hof, Weimar, der Galerie Commeter, Hamburg und der Galerie Schlüter, Hamburg, versehen. Gerahmt.
Malschicht stellenweise minimal berieben, ein Löchlein mit Farbverlust u.Mi.
42 x 56 cm, Ra. 48,2 x 62,5 cm.
050 Bruno Lademann, Blick über die winterlichen Dächer von Zittau mit Johanniskirche. Wohl 1920er/ 1930's.
Bruno Lademann 1877 Zittau – 1956 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "Lademann". In einem Kassettenrahmen mit goldfarbener Bemalung.
Bildträger mit kleinen Unebenheiten. Malschicht mit Krakelee und Sprüngen im o. und Mi. Bereich. Bereibungen und kleine Farbverluste im Falzbereich.
36,5 x 28,5 cm, Ra. 44,8 x 36,8 cm.
051 Curt Lahs, Fensterblick. 1931.
Curt Lahs 1893 Düsseldorf – 1958 Berlin
Oil on paper. U.li. signiert und datiert "Curt Lahs 1931". Freigestellt im Passepartout montiert.
Die Ecken jeweils mit kleinen Löchlein sowie kleinen Knicken, u.li. ein winziger Materialverlust.
19,9 x 40,5 cm, Psp. 33,5 x 58,8 cm.
052 Curt Lahs, Nächtliche Parklandschaft. Wohl 1930's.
Curt Lahs 1893 Düsseldorf – 1958 Berlin
Oil on canvas, ungespannt. Signiert u.li. "Curt Lahs". Hinter Glas in einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
Die Randbereiche mit Material- und Farbverlusten. Horizontal Mi. eine durchgehende Knickspur, dort vereinzelt mit unscheinbaren Sprüngen und minimalen Farbverlusten.
39,8 x 49,9 cm, Ra. 41,7 x 52 cm.
053 Curt Lahs "Ausblick" / "Schwarze Formen ". 1952/ 1950's.
Curt Lahs 1893 Düsseldorf – 1958 Berlin
"Ausblick" mit kleinsten Farbverlusten. Beide Arbeiten verso werkimmanent fleckig. "Ausblick" verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.
24 x 30 cm / 23,3 x 29,5 cm.
054 Émile-Charles Lambinet "La ferme du bois, Mendon". 1860.
Émile-Charles Lambinet 1815 Versailles – 1877 Bougival
Oil on canvas. U.li. signiert "Lambinet" und ausführlich datiert "Mendon 7h 1860". Verso handschriftlich bezeichnet "Émile Lambinet, La ferme du Bois. Mendon 1860". In farbig gefasster Schmuckleiste mit Leinensichtleiste gerahmt.
"Neben Chintreuil und Lavieille hat er die Impulse der Malerfreunde Corot und Daubigny am intensivsten aufgegriffen und künstlerisch umgesetzt. Seine Landschaften strahlen eine wundervolle Ruhe aus und sind gekennzeichnet durch delikate und nuancenreiche
...
> Read more
46 x 30,5 cm, Ra. 61,5 x 46,5 cm.
055 Thomas Leitner, Am Gutshaus. 1914.
Thomas Leitner 1876 Altmünster – 1948 Wien
Oil on canvas. Signiert "Th. Leitner" und datiert u.re. Verso mit Namensstempelungen und einem verblasst bezeichneten Etikett auf dem Keilrahmen. In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals Besitz Elisabeth Adamek, Wien.
Bildträger mit vier, verso fachmännisch geschlossenen Rissen, ein weiterer Mi. mit einem Flicken hinterlegt, dort jeweils recto fachgerecht retuschiert. Eine weitere kleine Hinterlegung an einem ehemaligen Riss an der u.re. Spannkante. Malschicht mit kleinen, lasierend ausgeführten Retuschen im Himmel, partiell sehr feines, unscheinbares Krakelee.
100 x 70 cm, Ra. 113 x 83 cm.
056 Georg Ludwig Neugebauer, Stillleben mit Chiantiflasche und Früchten. Wohl 1930's.
Georg Ludwig Neugebauer 1889 Bautzen – 1974 Mönchengladbach
Oil on canvas. Monogrammiert "GN" u.re. In einem vergoldeten Rahmen.
Malschicht o. mit leichter Klimakante und vereinzelt mit feinen, unscheinbaren Sprüngen.
55 x 65 cm, Ra. 70 x 80 cm.
057 Theodor Recknagel, Bildnis einer Dame mit Perlenschmuck. Early 20th cent.
Theodor Recknagel 1865 München – 1945 ebenda
Oil on cardboard, verso parkettiert. Signiert "Th. Recknagl" o.re. Im opulenten Schmuckrahmen.
Malschicht mit unscheinbaren Unebenheiten und leichten rahmungsbedingten Bereibungen im Falzbereich. Rahmen partiell rissig.
59 x 48 cm, Ra. 78 x 67 cm.
058 Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.