zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 79 15. Juni 2024
  Auction 79
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings, Old Masters

001 - 005


Paintings 19th ct.

006 - 018


Paintings, Modern

021 - 041

042 - 060

061 - 084


Paintings, Post War/Contemp

085 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 175


Graphic works, 16th-18th ct.

181 - 192


Graphic works, 19th ct.

201 - 216


Graphic works, Modern

221 - 241

242 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 354


Graphic works, Post War/Contemp

361 - 381

382 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 603


Photography

611 - 624


Sculptures

631 - 640

641 - 651


Porcelain figures

661 - 672


European Porcelain

681 - 701

702 - 724


Fayence / Earthenware

731 - 736


European Glass

741 - 743


Silverware

744 - 750


Jewellery / Accessoires

751 - 760

761 - 777


Miscellanea

781 - 787


Frames

788 - 791


Interior

801 - 810


Asian Art - Chinese Ceramics

811 - 820

821 - 826


Asian Art, Ethnica

827 - 835




Suche more search options
<<<      >>>

181   Niederländische Schule (?), Liegender Hund. Wohl 17th cent.

Red chalk drawing auf Pergament, partiell mit Grafit gehöht. Unsigniert. Im Passepartout.

Blatt leicht gewellt. U.li. leicht aufgerollt. Die u.li. Ecke mit Knickspur.

13,3 x 17,2 cm, Psp. 21 x 30 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

182   Annibale Carracci (nach), Omphale. Wohl Anfang / Mitte 17th cent.

Annibale Carracci 1560 Bologna – 1609 Rom

Red chalk drawing. Unsigniert. Nach dem Fresko "Herkules und Omphale"Verso mit Resten einer Bezeichnung in Tusche. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem Tabernakelrahmen gerahmt. Verso auf Rahmen in blauem Stift bezeichnet "W…".

Zur Vorlage vgl.: Annibale Carracci "Herkules und Omphale", 1597–1602, Fresco, Galleria Farnese, Rom.

Vgl. auch die druckgrafische Kopie von Carlo Cesio, um 1657, Radierung, 23,2 x 21,7 cm, The British Museum, London, InvNr.
...
> Read more

17 x 11 cm, Ra. 40 x 29,4 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

183   Johann Andreas Endter und Erben, Nürnberg "Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft deß Alten und Neuen Testaments. (…) Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns." Dilherr-Bibel oder Kurfürsten-Bibel. 1736.

Johann Andreas Endter und Erben, Nürnberg 1613 Nürnberg – 1792 ebenda
Johann Michael Dilherr 1604 Themar – 1669 Nürnberg
Andreas Nunzer 1696 Nürnberg – 1754 wohl ebenda
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg

Die Seiten teils leicht stockfleckig, griffspurig und randgebräunt, mit kleinen Einrissen und Quetschfalten. Frontispiz mit fehlender Blattecke o.re. Die u. Eckbeschläge des Einbands beidseitig sowie beide Schließen fehlend. Ledereinband rückseitig im Bereich der Schließen eingerissen.

39,2 x 26,5 (Folio). T. 12,3 cm.

estimate
380 €
sold at
420 €

184   Matthäus Merian d.J. "Rothomagus. Rouan." (Rouen). 1657.

Matthäus Merian d.J. 1621 Basel – 1687 Frankfurt a. M.

Copper engraving, von zwei Platten, auf feinem Bütten mit Wasserzeichen (bekrönter zweiköpfiger Adler mit Monogramm "NN"). Aus: Topographia Galliae, sive descriptio et delineatio famosissimorum locorum in potentissimo regno Galliae. Frankfurt, Caspar Merian 1657.
WVZ Wüthrich S. 496.

Papier mit Bräunungen. Randbereiche vereinzelt mit minimalen Einrissen. Leicht stockfleckig und mit minimalen Anschmutzungen.

Pl. 26 x 68,8 cm, Bl. 30,4 x 72,6 cm, Psp. 49,7 x 90 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

185   Giovanni Battista Piranesi "Spaccato per traverso della grand' Urna col suo Coperchio (…)". 1756.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Etching auf Bütten mit Wasserzeichen bekrönte Fleur-de-lis im Kreis. Unsigniert. Aus "Le Antichità Romane", Band II. 2. Pariser Ausgabe 1835.
WVZ Focillon 247; Wilton-Ely 382; WVZ Ficacci 239.

Horizontaler Mittelfalz. O.li. ein kleiner Einriss, verso hinterlegt. Blattkanten leicht angeschmutzt, griff- und knickspurig. Ecken gestaucht, u.li. mit kleinem Materialverlust. Am u. Rand mit unauffälligen Wasserflecken.

Pl. 60,5 x 40,2 cm, Bl. 74,5 x 52,8 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

186   Giovanni Battista Piranesi "Parte della Facciata del Sepolero di Cecilia Metella cogli Ornamenti, che in oggi esistono". 1756.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Etching auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Piranesi Archit. dif. et inc.". Aus "Le Antichità Romane", Band III, 1. Pariser Ausgabe, 1800–1809.
WVZ Focillon 332; Wilton-Ely 465; Ficacci 322.

Vertikaler Mittelfalz. Insgesamt leicht knickspurig, in den Randbereichen leicht griffspurig. Eine Quetschfalte o.Mi. Zwei kleine Einrisse, verso hinterlegt. U.li. ein kleiner Einriss mit minimalem Materialverlust.

Pl. 42,8 x 62,3 cm, Bl. 52,7 x 69,6 cm.

estimate
400 €

187   Giovanni Battista Piranesi "Disegno di una Quarta Parte di una Volta, la quale esiste in una delle antiche Fabbriche della Villa Adriana Oggidi si vede prefso alla Casa di Campagna del Sig. Conte fede". 1778.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Etching auf Bütten mit Wasserzeichen "Haus mit zwei Vögeln" (Robison Wz. 82). U.re. in der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…), Band II. 2. Pariser Ausgabe 1835.
WVZ Focillon 619; Wilton-Ely 906; Ficacci 751; Hind S. 87.

Die Randbereiche leicht griff- und knickspurig, mit kleinsten Materialverlusten. U.li. ein kleiner Einriss, verso hinterlegt. O. Blattkante teils berieben. Mittig eine vertikale Knickspur, recto kaum sichtbar, o.re. eine diagonale Knickspur.

Pl. 50,6 x 72,5 cm, Bl. 54,6 x 78,4 cm.

estimate
350 €

188   Giovanni Battista Piranesi "Bassorilievo antico che si vede nel Portico della Chiesa de SS. Apostoli". 1768– 1778.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Etching auf Bütten mit Wasserzeichen "C A …" (nicht aufgelöst). U.li. in der Platte signiert "Cavalier Piranesi del. e inc.". Titelblatt aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…)", Band II. 1. oder 2. Pariser Ausgabe 1800 – 1835.
WVZ Ficacci 786; Focillon 601; Wilton-Ely 888; Höper 13.1; Hind S. 87.

Vertikaler Mittelfalz, mit Materialverlusten o. und u. Papier gebräunt und stockfleckig, mit leichten Anschmutzungen. Randbereiche umlaufend mit Stauchungen und Einrissen sowie kleineren Verlusten. Die Ecke re.u. deutlicher.

Pl. 47,8 x 71 cm, Bl. 58,3 x 86,6 cm.

estimate
500 €

189   Christian Philipp Lindemann nach George Baehr "Diagonal Durch Schnitt der neuen Fr. Kirche in Dresden (Schnittdarstellung der Frauenkirche). 1735.

Christian Philipp Lindemann 1700 Dresden – vor 1754 Meißen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe 1929 Lomnitz – 2024 Dresden

Copper engraving, koloriert. U.re. bezeichnet "George Baehr Architect invenit et aedificavit". U.Mi. bezeichnet "J.G. Schmidt delin.". U.re. signiert und datiert "Chr. Ph. Lindemann, sculpsit Dresdae 1735". Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, goldfarbenen Modellleiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe.

Gebräunt. An den Kanten teils montierungsbedingte Aufhellungen. Leicht knitterspurig.

Pl. 51 x 37 cm, Bl. ca. 53 x 40 cm, Ra. 78,3 x 63 cm.

estimate
280 €
sold at
420 €

190   Georg Balthasar Probst "Prospectus pontis fluvio Albi Dresda ". 1770.

Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau

Copper engraving, koloriert, auf wolkigem Papier, auf Karton kaschiert. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung lateinisch und italienisch betitelt. Im Himmel Einstichlöcher als Sternenhimmel sowie eine ausgeschnittene Mondsichel. Im Passepartout.

Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606.

Knickspurig, gebräunt und wellig. Ränder angeschmutzt und berieben. Bleiweiß zum Teil oxidiert (Fußzeile). Die u. beiden Schriftzeilen beschnitten und ohne die Betitelung in Französisch und Deutsch. Psp. gegilbt.

Darst. 27 x 39 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.

estimate
60 €
sold at
110 €

191   Carl August Richter "Vue de l'entrée dans la vallée d'Ottonwalde (Suisse Saxon) chéz Meser à Dresde". 1792.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit

Etching, koloriert und einweißgehöht. U.li. in Tusche datiert "Tuesday July 19" sowie verso nochmals bezeichnet. Aus: Verlags-Catalog der Meser'schen Kunst- und Musikalienhandlung in Dresden. Dresden 1829. "1ste Suite im kleinen Format" – "Die Sächsische Schweiz", KatNr. 4b "Eingang im Ottowalder Grund".

Die Darstellung der Figuren erinnert an Carl-Heinrich Beichling. Dieser monogrammierte aber regelmäßig innerhalb der Darstellung.

Bis an den Darstellungsrand beschnitten. Kleinste Anschmutzungen sowie Klebstoffreste verso.

Bl. 10,7 x 15,3 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

192   Christian Gottlieb Geyser und weitere Künstler, Sammlung von Kupferstichen und Vignetten. Spätes 18th cent.

Christian Gottlieb Geyser 1742 Görlitz – 1803 Eutritzsch b. Leipzig
Pietro Antonio Leone Bettelini 1763 Caslano – 1829 Rom
Christian Bernhard Rode 1725 Berlin – 1797 ebenda
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Christian Friedrich Stölzel 1751 Dresden – 1816 ebenda

Copper engraving, Vignetten und Exlibris, jeweils auf blaues Bütten kaschiert und in ein Album eingebunden. Enthalten: mythologische, religiöse, historische Szenen sowie Illustrationen und weitere.

Einige Seiten lose, einzelne Montierungen gelöst. Einige Seiten herausgeschnitten. Die Stiche vereinzelt mit Stockflecken und Knickspuren. Einband des Albums berieben.

Album 21,5 x 34 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)