ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 79 | 15. Juni 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Miscellanea
Frames
Interior
Asian Art - Chinese Ceramics
Asian Art, Ethnica
![]() |
more search options |
242 Eugeniusz Geppert, Ausritt. 1930's.
Eugeniusz Geppert 1890 Lemberg – 1979 Breslau
Watercolour über Blei auf "Schoellers Parole"-Malpappe. Signiert "E. Geppert" u.re. Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Randbereiche leicht gestaucht, eine partiell ausgerissene Knickspur u.li.
50,8 x 73 cm, Ra. 57,5 x 79,9 cm.
243 Willi Geiger, Sechs Illustrationen zum Ersten Weltkrieg. 1914.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Lithograph auf Japan. Zumeist im Stein monogrammiert "G.", teilweise betitelt. Jeweils in Blei nummeriert "171". Graphik-Verlag München G.m.b.H. In einem originalen Umschlag des Graphik-Verlags München, betitelt "I. Gedenkblatt von Willi Geiger 'An die Pferde' 1914".
Die Blätter vereinzelt mit kleinen Randmängeln. Umschlag mit einigen Einrissen.
Mappe 61,5 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
244 Georg Gelbke "Gemäldeausstellung Emil Richter – Georg Gelbke, Rich. Birnstengel". 1915.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Lithograph in colours. Im Stein monogrammiert und datiert "G.G. 15". Originalgrafisches Künstlerplakat zur Ausstellung im Salon Emil Richter vom 26. September – 10. Oktober 1918.
Mit horizontalem Mittelfalz. Knickspurig. Ein größerer Riss o.re. (ca. 19 cm), verso hinterlegt. Die Ecke o.li. mit kleinem Materialverlust. U.li. zwei Einrisse mit Materialverlust, verso hinterlegt. Papier gegilbt, mit vereinzelten Stockflecken und leichten Anschmutzungen.
Bl. 90,5 x 64,5 cm.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Teils leichte Verschmutzungen und Quetschfalten an den Blattkanten. "Dame mit Lorgnette" mit einer Knickspur am Blattrand li.Mi.
Pl. min. 15,5 x 10,4 cm, Bl. 30 x 19 cm, Pl. max. 22 x 20 cm, Bl. 34,8 x 25,7 cm.
246 Lea Grundig "Mondnacht". 1929/ 1930.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Linocut auf Velin. U.re. in Blei signiert und datiert "Lea Grundig 1930", u.li. betitelt. Späterer Abzug der 1950er Jahre.
Die Linolplatte aus dem Jahr 1929 befindet sich in der Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.Nr.: KS-Grundig-Lea 3975.
Wir danken Frau Dr. Maria Heiner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Etwas griff- und knickspurig, mit kleinen Stauchungen in den Blattecken.
Stk. 33,2 cm, Bl. 57 x 44,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
247 Werner Heuser, Stehender weiblicher Akt am Meer. Um 1920.
Werner Heuser 1880 Gummersbach – 1964 Düsseldorf
Wood cut auf leichtem Karton. U.li. in Blei signiert "WHeuser".
Zur Druckgrafik des Künstlers vgl. Kathrin DuBois, Andrea von Hülsen-Esch, Jürgen Wiener: Werner Heuser (1880–1964): Ein Künstler und Kunstakteur. Düsseldorf 2023. S. 137–141.
Die Blattecken minimal gestaucht.
Stk. 30,8 x 15,9 cm, Bl. 37,5 x 21 cm.
248 Gussy Hippold-Ahnert "Jüdisches Mädchen". 1933.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Watercolour and pencil auf "INGRES-D´ARCHES"-Maschinenbütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Gussy Ahnert 33". Verso eine Skizze mit Booten, nochmals in Blei signiert und datiert sowie betitelt, im Kreis nummeriert "4" und mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken auf einen Untersatz montiert.
Sehr leicht gegilbt und knitterspurig, partiell etwas wellig. Mit punktuellen Stockfleckchen und winzigen Ausrissen im Randbereich. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
48,2 cm x 31,5 cm, Unters. 60 x 42,5 cm.
249 Paul Holz "Ochsenkarren". 1928.
Paul Holz 1883 Riesenbrück bei Pasewalk – 1938 Schleswig
Pen Lithograph auf feinem Bütten. In Blei signiert "Paul Holz" u.re., nummeriert "33" li. Aus "Die Schaffenden", VI. Jahrgang, 1. Mappe, Blatt 7, Euphorion Verlag Berlin, 1929. An drei Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf mit Annotationen von fremder Hand.
Söhn HDO 72719–7.
Abgebildet in: Matuszak, Thomas (Hrsg.): "... ruhelos und ohne des Schlafes Geschenk" : Katalog der zwischen 1903/04 und 1932 edierten deutschen druckgraphischen Mappenwerke, illustrierten Bücher sowie
...
> Read more
St. 30,5 x 26,5 cm, Bl. 41 x 30,5 cm.
250 Armand Guillaumin "Vue prise de Saardam". 1906.
Armand Guillaumin 1841 Paris – 1927 Orly
Etching in colours mit Plattenton auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "A.G.". Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Kraemer 23.
Minimal gegilbt mit kleinsten Knickspuren entlang der o. Blattkante. Ein Fleckchen im Randbereich u.li.
Pl. 13,8 x 19,7 cm, Bl. 19,4 x 25,6 cm.
251 Luigi Kasimir "Auf der Karlsbrücke in Prag". Wohl 1910er/ 1920's.
Luigi Kasimir 1881 Pettau – 1962 Wien
Etching. In der Platte u.re. bezeichnet "15. Nov. – 10. Dec". Unter der Darstellung Mi. signiert "Luigi Kasimir". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blattkanten leicht gegilbt. Sehr vereinzelte Stockflecken. Passepartout oxidiert.
Pl. 58,5 x 48,5, Bl. 61 x 49 cm, Ra. 85,7 x 72 cm.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Collotype print auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.
253 Georg Jahn "Jonkheer W. Rengers". 1900.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Aquatint etching auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte in Versalien betitelt "Jonkheer W. Rengers Hora Siggma Anno OIVI". In Blei signiert "Georg Jahn" und datiert u.re.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Jahn aufgenommen.
Äußerst seltene, bisher unbekannte Radierung.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Stockfleckig. U.li.. leicht gewellt. In der Ecke re.u. leicht fleckig. Blattrand o. mit Montierungsresten, u. Einrisse.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 65,5 x 44,5 cm.
254 Friedrich Wilhelm Heyser (zugeschr. / in der Art von), Porträt eines jungen Mannes. Um 1900.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert.
Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.
48,5 x 45 cm.
255 Eric Johansson, Junge Frau en face / Mädchenkopf / Zwei weibliche Akte im Wald / Weiblicher Akt im Wald / Bildnis eines Herren. Wohl 1910er/ 1920's.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Drypoint etching in Schwarz bzw. Rotbraun mit leichtem Plattenton. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "E.J.". Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eric Johansson" und teilweise nummeriert. Eine Arbeit verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht angeschmutzt, vereinzelt fleckig und knickspurig. Erstes Blatt lichtrandig mit Materialverlusten am u. Blattrand, Kleberückständen an den Ecken, Knickspuren im Randbereich und drei Blattfalten vom Druckprozess.
min. Pl. 19,2 x 14,8 cm, Bl. 23,8 x 16,1 cm, max. Pl. 21,4 x 16,6 cm, Bl. 38,5 x 25 cm.
256 Eric Johansson "Helft am Werk der I. A. H." (Internationale Arbeiterhilfe). Um 1923.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Lithograph auf festem Papier. U.re. im Stein signiert "Eric". Plakat.
Selten. Eines von zwei bekannten Plakaten. Das zweite Exemplar wird in der Städtischen Galerie Dresden bewahrt.
Vgl. dazu das Plakat von Wilhelm Rudolph "Helft am Werk der IAH", 1924, Holzschnitt, abgebildet in: Herbert Eichhorn u.a. (Hrsg.): Wilhelm Rudolph, Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte, München 2014. S. 50.
sowie die Spendekarte von Otto Griebel, 1930, WVZ Schmidt
...
> Read more
Bl. 75,5 x 54 cm.
257 Eric Johansson, Frauenkopf / Trauernde Arbeiterfamilie. Wohl um 1916 / Wohl um 1919.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Wood cut. "Frauenkopf" auf hauchdünnem Japan, u.re. in Blei signiert "Eric Johansson", das andere Blatt unsigniert. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und von der Nachlassverwalterin bestätigt.
"Porträt" in den Ecken mit dunklen Klebstoffresten einer alten Montierung. O.li. mit einem Knick, leicht stockfleckig.
"Trauernde Arbeiterfamilie" mit einem Wasserfleck im li. Blattdrittel. Einige Einrisse, teils mit kleinen Materialverlusten an den Rändern, verso hinterlegt sowie knickspurig.
Stk. 29,5 x 21,5 cm, Bl. 32 x 29,5 cm. / Stk. 20 x 29,4 cm, Bl. 29,2 x 46,2 cm.
258 Edmund Daniel Kinzinger, Sitzender weiblicher Akt. 1930.
Edmund Daniel Kinzinger 1888 Pforzheim – 1963 Waco, Texas
Pen drawing (ink), sparsam grau und schwarz laviert, auf gelblichem dünnem Japan. U.li. monogrammiert und datiert "E.D.K. 30".
Insgesamt knitterfaltig. O.re. und u.re. kleine Knickspuren in den Ecken, in der u.li. Ecke eine größere (ca. 10 cm). Kleine Löchlein in den Ecken.
37,7 x 26,5 cm, Unters. 55,3 x 45,4 cm.
259 Edmund Daniel Kinzinger, Sitzender weiblicher Akt mit Korb. 1929.
Edmund Daniel Kinzinger 1888 Pforzheim – 1963 Waco, Texas
Gouache und Federzeichnung in Tusche auf festem gelblichem Velin. U.li. in Blei monogrammiert und datiert "EDK 1929". Verso in Blei o.Mi. wohl von fremder Hand zweimal "EDK 1930" bezeichnet.
In der Blattecke o.re. eine unscheinbare, schräg verlaufende Knickspur (ca. 8 cm). Die Randbereiche sehr vereinzelt etwas fingerspurig (Grafit). Verso mit Resten einer früheren Montierung.
38,8 x 31,2 cm.
260 Edmund Daniel Kinzinger, Sinnende Italienerin. 1933.
Edmund Daniel Kinzinger 1888 Pforzheim – 1963 Waco, Texas
Pen drawing in colours und Bleistift auf gelblichem Velin. U.li. monogrammiert und datiert "EDK 33". Im originalem Passepartout recto an den Blattecken mit braunen Papierstreifen montiert. Auf dem Untersatzpapier im u. Bereich mit Annotationen von fremder (?) Hand.
Die Blattränder ungerade geschnitten. Sehr leicht stockfleckig. Passep. leicht stockfleckig und angeschmutzt.
18,5 x 14,5 cm, Psp. 24,6 x 18 cm, Unters. 56,1 x 45,7 cm.