zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 79 15. Juni 2024
  Auction 79
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings, Old Masters

001 - 005


Paintings 19th ct.

006 - 018


Paintings, Modern

021 - 041

042 - 060

061 - 084


Paintings, Post War/Contemp

085 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 175


Graphic works, 16th-18th ct.

181 - 192


Graphic works, 19th ct.

201 - 216


Graphic works, Modern

221 - 241

242 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 354


Graphic works, Post War/Contemp

361 - 381

382 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 603


Photography

611 - 624


Sculptures

631 - 640

641 - 651


Porcelain figures

661 - 672


European Porcelain

681 - 701

702 - 724


Fayence / Earthenware

731 - 736


European Glass

741 - 743


Silverware

744 - 750


Jewellery / Accessoires

751 - 760

761 - 777


Miscellanea

781 - 787


Frames

788 - 791


Interior

801 - 810


Asian Art - Chinese Ceramics

811 - 820

821 - 826


Asian Art, Ethnica

827 - 835




Suche more search options
<<<      >>>

744   Trinkspiel in Form eines Hirsches. Wohl Hanau. 19th cent.

Sockel mit Druckstelle am Ansatz des re. Hinterlaufes. Mündungsrand (eingesteckter Teil) des Kopfes mit winzigem Riss (1 mm). Zweig am Baumstumpf sowie die Pflanze vor dem Frosch mit einem Blattverlust.

H. 23,8 cm, L. 19 cm, 564 g.

estimate
2.200-2.600 €
sold at
1.700 €

745   Mondsichelmadonna in der Art des Tilmann Riemenschneider. Ludwig Neresheimer & Co., Hanau. Um 1900.

Ludwig Neresheimer & Co. 1890 Hanau – bis heute ebenda
Tilman Riemenschneider um 1460 Osterode – 1531 Würzburg

Silver, gegossen und getrieben, partiell vergoldet und ziseliert. Elfenbein, geschnitzt. Unterseitig mit der Feingehaltsmarke "13" sowie der Firmenmarke gotisierendes "n" im Schild.
Zur Marke vgl. Scheffler, Hessen, Nr. 489.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe, Dresden.

Lit.:
Scheffler: Goldschmiede Hessens, S. 531–536.

Schneider, I. u. Schmidberger, E., Hanauer und Kasseler Silber, Kassel 1981, Abb. S. 124.
...
> Read more

H. 56 cm, ca. 3.980 g.

estimate
5.000-6.000 €
sold at
4.000 €

746   Münzbecher mit der Silbermedaille auf die Schlacht bei Lobositz. Meister IWB, Königsberg. 1756– 1761.

Silver, teilweise vergoldet. Konischer Becher, auf der Wandung mit der Silbermedaille auf die Schlacht bei Lobositz "Durch I. K. M. in Preussen erfochten Oct. 1756" / "Sieg bey Lowositz" (Olding 597). Boden gepunzt: Beschauzeichen Königsberg 1754–1761 (Rosenberg 2803), wohl Jahresbuchstabe Q oder O (verschlagen), Meistermarke IWB (nicht bei Rosenberg). Tremolierstrich.

.

Innenvergoldung und Vergoldung des Mündungsrandes in Resten erhalten. Unscheinbare Druckspuren, am Stand eine etwas deutlichere leichte Kerbe.

H. 8,1 cm, D. 7,7 cm, 109 g.

estimate
350 €
sold at
480 €

747   Feine Tabatière. England. Um 1760.

Partiell mit kleinen Bestoßungen, feinen Kratzspuren und Oxidationen.

L. 6,5 cm, B. 5 cm, H. 3 cm. Gew. 63 g.

estimate
350 €
sold at
300 €

748   Schale. Hans Ofner für Argentor-Werke, Wien. Um 1910.

Hans Ofner 1880 St. Pölten – 1939 Salzburg

Versilberung partiell deutlich berieben. Glaseinsatz nutzungsbedingt leicht kratzspurig.

L. mit Handhaben 31,5 cm, Glaseinsatz D. 23,3 cm.

estimate
350 €

749   Regimentsteller des Königlich Preußischen Husaren-Regiments wohl unter "Fürst Blücher von Wahlstatt" Nr. 5. Um 1900.

Mehrere kleine Druckstellen. Oberfläche kratzspurig und etwas fleckig.

D. 39 cm, 1.020 g.

estimate
750 €
sold at
1.300 €

750   Regimentspokal Erich Lölhöffel von Löwensprungs des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 / Porträt Ludwig von Seckendorff. 1896.

Königin Augusta 1811 Weimar – 1890 Berlin
Erich Lölhöffel von Löwensprung 1845 Torgau – 1915 Blankenburg (Harz)
Veit Ludwig von Seckendorff 1626 Herzogenaurach – 1692 Halle

Eine kleine Delle im Kugelkorpus. Ein Kugelfuss leicht eingedrückt. Kupferstich leicht stockfleckig, mit kleiner Läsion u.li. (ca. 1 cm) und kleinem Fleck Mi.re.

H. 19,5 cm, 360 g / Ra. 42 x 31,5 cm.

estimate
700-1.000 €
sold at
3.000 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)