ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 79 | 15. Juni 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Miscellanea
Frames
Interior
Asian Art - Chinese Ceramics
Asian Art, Ethnica
![]() |
more search options |
111 Ulrich Eisenfeld "Frühjahr" aus der Folge "Feldfarben – Farbfelder". 2018.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren
Oil on cardboard. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert u.li. Auf Untersatzkarton montiert, darauf nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten abgebildet in: Dr. Koch, Ingrid: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81 ff.
Kanten des Bildträgers partiell mit kaum sichtbaren Stauchungen.
20 x 14,5 cm, Ra. 47,6 x 37,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
112 Ulrich Eisenfeld "Gewitterstimmung über Kornfeldern". 2021.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren
Acryl auf Malpappe. U.re. signiert und datiert "Eisenfeld 2021". Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben, darunter kopfüber signiert "U. Eisenfeld", ortsbezeichnet "Dresden" und nummeriert "1/639". Im dunkelgrau lasierten Künstlerrahmen mit hell gefasster Sichtleiste gerahmt.
WVZ Eisenfeld A2–17.
58 x 78 cm, Ra. 66,5 x 85,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
113 Günter Fink, Inselblick (Hiddensee). 1964.
Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin
Oil on canvas. Signiert und datiert u.li. "Günter Fink 64". In einer gekehlten weißen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit farbfalscher Retusche re.Mi. Deutliches Krakelee mit Sprüngen in der Farbschicht sowie leicht abstehenden Farbschollen. Stellenweise kleinste Farbverluste. Gegilbter Firnis.
50 x 60 cm, Ra. 61 x 70,7 cm.
114 Lutz Fleischer "303". 1985.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Egg tempera auf grober Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert "fleischer 85" sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Malschicht mit winzigen, punktuellen Farbverlusten.
96 x 96 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
115 Lutz Fleischer "Willi M. (73)". 1985.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Oil painting auf grober Leinwand. Verso mehrfach signiert "fleischer", datiert und betitelt, einmal davon abweichend "Willi M. (72)" sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Malschicht mit sehr vereinzelten, kleinen Farbverlusten.
80 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
116 Hermann Glöckner "Schwarz-Weiße Aufgipfelung vor Violett". 1976.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Casein tempera und Faltung auf feinem Bütten. Verso in Blei signiert und datiert "Glöckner 1976" u.li. sowie nummeriert "54/80" u.re. An den Blattecken und partiell an den Rändern auf Untersatzkarton montiert.
In den Jahren 1976 und 1977 setzte der Künstler das Motiv der "Aufgipfelung" in verschiedenen Varianten künstlerisch um. Vgl. z.B. KatNr. 128 mit Abb. in: "Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Ausstellung zum 125. Geburtstag in der Villa Grisebach", Berlin 2014, S. 52
...
> Read more
50 x 72 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
117 Bernhard Heisig, Stillleben mit Sommerstrauß am Bogenfenster. Wohl 1990's.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Oil on fibreboard. Signiert "Heisig" u.re. Verso auf dem Bildträger in Blei mit einer Widmung des Künstlers versehen "Für Herrn Dorsemagen" sowie nochmals signiert. In einer braun lasierten Hohlkehlleiste mit vergoldetem Außenprofil und Perlstab als Sichtleiste gerahmt.
"Heisig hat niemals einen Zweifel daran gelassen, welchen Stellenwert Landschaften (und Stilleben) in seinem Œuvre zukommen. 'Es gibt Stoffwertigkeiten. Eine Kohlrübe hat unter keinen Umständen dieselbe
...
> Read more
60 x 40,1 cm, Ra. 69,8 x 49,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
118 Peter Herrmann "Im Körnergarten am Blauen Wunder". 1978.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Oil on cardboard. Signiert u.re. "P. Herrmann". Verso betitelt und datiert "Dresden 1978". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Vgl. motivisch das im Folgejahr entstandene Gemälde "bei Jäpels", abgebildet in: Klaus Werner: Peter Herrmann. Galerie Arkade des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Berlin 1981. O. S.
Bildträger leicht gewölbt, die Ecke u.li. bestoßen. Malschicht mit kleinen oberflächlichen Kratzern re.Mi. Winzige Ausbrüche re.Mi. Im Falzbereich leicht berieben, mit kleinsten Farbverlusten. Rahmen mit teils größerflächigen Oxidierungen.
16,4 x 19,1 cm, Ra. 20,8 x 23,9 cm.
119 Franziska Holstein, Alete Kinder (Triptychon). 2004.
Franziska Holstein 1978 Leipzig – lebt ebenda
Oil on canvas. Verso jeweils signiert und datiert "Holstein '04" sowie fortlaufend nummeriert.
Malschicht vereinzelt mit feinen Sprüngen. Das re. Gemälde mit zwei horizontalen leichten Druckspuren und Farbabrieb im u. Bereich.
Je 23,7 x 28,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
120 Günter Horlbeck "Käpten Kronos". 1969/ 1970.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. U.re. signiert "Horlbeck". Verso nochmals signiert, datiert, betitelt und mehrfach bezeichnet.
Werknr. NH-G-449.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 12.
64,8 x 81,2 cm.
121 Günter Horlbeck "Durchbrechen der Schallmauer". 1978.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. U.re. signiert und datiert "Horlbeck 78". Verso nochmals datiert, verkürzt betitelt und mehrfach bezeichnet.
Werknr. NH-G-385.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 63.
81,5 x 65 cm.
122 Günter Horlbeck "Viehzüchter". 1980.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. U.li. signiert und datiert "Horlbeck 80". Verso nochmals signiert, ausführlich datiert, betitelt, mehrfach bezeichnet. In schmaler Kunststoffleiste gerahmt.
Werknr. NH-G-494.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 110.
Malschicht mit partiellen Bereibungen und Farbverlusten im Falzbereich.
80 x 60 cm, Ra. 81 x 61 cm.
123 Günter Horlbeck "Geometrische Figur – Alter mit Katze". 1991.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. U.re. signiert und datiert "Horlbeck". Verso nochmals signiert, ausführlich datiert, betitelt und mehrfach bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
Werknummer NH-G-537.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 357.
Malschicht mit partiellen Bereibungen und Farbverlusten im Falzbereich.
120 x 90 cm, Ra. 124,5 x 94,5 cm.
124 Günter Horlbeck, Bogen in Rot, Blau und Gelb. 1998.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Coloured felt-tip pen drawing auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Horlbeck 98". Verso ausführlich datiert, bezeichnet und mit einer gestempelten Maßangabe versehen.
Werknummer NH-G-320.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig.
Bildträger im Randbereich mit kleinen unscheinbaren Druckstellen und minimalen Bereibungen.
100 x 70 cm.
125 Günter Horlbeck "Carrettino Siciliano IV" (Suite Vision Siciliana). 1997.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Coloured felt-tip pen drawing auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Horlbeck 97". Verso nochmals signiert, ausführlich datiert und mehrfach bezeichnet.
Werknummer NH-G-624.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig.
Bildträger im Randbereich mit kleinen unscheinbaren Druckstellen und Farbspuren.
100 x 120 cm.
126 Günter Horlbeck "Zwischen Himmel und Erde". 1986.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. U.li. signiert und datiert "Horlbeck 86". Verso nochmals signiert, ausführlich datiert, betitelt und mehrfach bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
Werknummer NH-G-514.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 217.
Sehr leicht angeschmutzt. Malschicht mit vereinzelten Bereibungen und Farbverlusten im Falzbereich.
80 x 100 cm, Ra. 90 x 110 cm.
127 Werner Juza, Hemdausziehender weiblicher Akt in schwarzen Strümpfen. 1987.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Watercolour und PUR-Lack auf Pressspanplatte. Signiert und datiert u.re."W. Juza 87.". Von Künstlerhand in einer schmalen Leiste gerahmt und auf eine weiß gefasste, rahmende Pressspanplatte montiert.
Kleine Unebenheiten im Lack. Eine leichte Trocknungsfuge u.li. zwischen Bildträger und Leiste.
8,5 x 5,6 cm, Ra. 12,5 x 9,5 cm.
128 Werner Juza, Fasanenschlösschen Moritzburg. 1988.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Watercolour und PUR-Lack auf Pressspanplatte. Signiert und datiert u.re. "W. Juza 88.". Von Künstlerhand in einer schmalen Leiste gerahmt und auf eine weiß gefasste, rahmende Pressspanplatte montiert.
Kleine Unebenheiten und kleinste Kratzer im Lack. Eine kleine Kerbe li.Mi.
12 x 10 cm, Ra. 15,5 x 13,4 cm.
129 Patrick von Kalckreuth, Seestück bei Sonnenuntergang. Wohl 1950's.
Patrick von Kalckreuth 1898 Kiel – 1970 Starnberg
Oil on canvas. Signiert u.li. "P.v.Kalkreuth". In einer weiß gestrichene, teils mit leinenkaschierter Leiste gerahmt.
Malschicht partiell mit unauffälligem Krakelee. Falzbereich mit leichter Farbverdunkelung.
60,3 x 90,2 cm, Ra. 73 x 103 cm.
130 Gregor Torsten Kozik "Traum…". 1976.
Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan
Oil on canvas. Verso Mi. betitelt u.li. signiert und datiert "TSchade 76". O. auf dem Keilrahmen bezeichnet "ehemalg. Sammlung Georg Brühl Chemnitz erworben 2010." In einer schwarz gestrichenen Leiste gerahmt.
Malschicht mit feinen, vertikal verlaufenden Sprüngen sowie leicht angeschmutzt.
50 x 50,5 cm, Ra. 53,2 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
131 Fritz Keller, Kopf vor Landschaft. Wohl 1970er/ 1980's.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie der Werknummer "1738" versehen.
Randbereiche mit leichten Bestoßungen und Farbverlusten. In der Bildfläche vereinzelt kleinste Farbverluste.
50,3 x 62 cm.
132 Clemens Kindling "Zwei Vasen". 1984.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert u.li. "CK" und datiert.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Die Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht der Randbereiche, wohl rahmungsbedingt partiell berieben, mit unscheinbaren Farbspuren und kleinen Malschichtverlusten. Innerhalb der Darstellung im Bereich der Vasen Mi. eine oberflächliche horizontale Kratzspur, am u. Rand eine weitere. Im Bereich der Blätter Frühschwundkrakelee, partiell mit winzigen Farbabplatzern.
80 x 79 cm.
133 Ulrich Knispel "Komposition". 1957.
Ulrich Knispel 1911 Altschaumburg – 1978 Reutlingen
Oil on canvas. U.re. signiert und datiert "Knispel 57". Verso in Blei nochmals signiert "Ulrich Knispel", betitelt und ausführlich datiert "18/9/57". In einer dunkelbraunen Schattenfugenleiste gerahmt.
Typisches Werk seiner vitalen Formexperimente aus der Dortmunder Zeit 1956–1965.
Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit Krakelee und stellenweise mit kleinen bräunlichen Fleckchen, wohl werkimmanent.
100 x 80 cm, Ra. 106,8 x 87 cm.
134 Andreas Küchler, Roter Mond und Kirche. 2000.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert und datiert u.li. "AK MM". Auf einen Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
Die re.u. Kante etwas unregelmäßig. Malschicht mit kleinsten Farbverlusten in den Ecken.
22,7 x 32,8 cm, Ra. 32,6 x 42,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
135 Wilhelm Lachnit, Porträt eines Mannes mit Hund. 1944.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "W. Lachnit" und datiert u.li. Verso Bildträger umlaufend mit verstärkenden Holzleisten sowie einem waagerechten Mittelholm versehen, darauf u.Mi. in Blei bemaßt. In einem neueren, profilierten, schwarz gefassten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Maltechnikbedingt im Hintergrund unscheinbar frühschwundrissig. Malschicht mit leicht schüsselförmigen Schollen li. neben dem Kopf, dort mit farbfalschen Retuschen an ehem. Fehlstellen sowie weitere kleine, teils glänzende Retuschen. Unscheinbare, oberflächliche Kratzer u.Mi. Vereinzelt unscheinbare Abplatzungen an Nagelung im Falzbereich zur Fixierung des rückseitigen Leistenrahmens sowie weitere Malschicht-Verluste entlang der Bildkanten im Falzbereich, insbes. o.li. sowie an Ecke u.re.
98,6 x 66 cm, Ra. 107,1 x 75,3 cm.
136 Wilhelm Lachnit "Stilleben mit Eule". Um 1954.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Oil painting und Tempera auf Hartfaser, auf eine Holzrahmenkonstruktion genagelt. Unsigniert. Verso u.re. dreifach mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen sowie mittig in Blei betitelt und nummeriert "3". In der originalen Leiste des Künstlers gerahmt.
Vgl.: Walther, Sigrid; Porstmann, Gisbert: Refugium und Melancholie. Wilhelm Lachnit. Malerei. Dresden, 2012. S. 78, KatNr. 23 mit Abbildung.
Der künstlerische Neubeginn nach Ende des Krieges stand für Lachnit von Anfang
...
> Read more
79,5 x 99,5 cm, Ra. 90 x 110 cm.
137 Roland Ladwig "Rosen + Iris". 2003.
Roland Ladwig 1935 Wedel – 2014 Berlin
Oil on canvas. Verso signiert und ausführlich datiert "R. Ladwig 24. Mai 03" sowie nummeriert "11". Verso am Bildträgerrand wohl vom Künstler in Blei betitelt "Rosen + Iris". In einer silbernen Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht re.Mi. mit anhaftenden textilen Fasern.
46 x 54,5, Ra. 51,2 x 60,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
138 Roland Ladwig "Rosenstrauß, grüner Apfel + Veilchen". 2003.
Roland Ladwig 1935 Wedel – 2014 Berlin
Oil on canvas. U.li. signiert und datiert "R. Ladwig 03". Verso nochmals signiert und ausführlich datiert "R. Ladwig 11.3.03". Verso auf dem Keilrahmen betitelt. In einer goldfarbenen Modellleiste mit versilberter Sichtleiste gerahmt.
Malschicht stellenweise mit kleinsten Farbverlusten.
30 x 30 cm, Ra. 38,4 x 38,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
139 Carl Lange, Badende Kinder an der Elbe bei Königstein. Wohl um 1950.
Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz
Oil on cardboard. Unsigniert. Gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung, Chemnitz, aus dem Nachlass des Künstlers.
Bestoßungen an den Kanten, Nagellöchlein aus dem Werkprozess o.Mi. sowie einer Schnittspur am o.re. Rand.
35 x 49,5 cm, Ra. 52,8 x 62,8 cm
140 Christiane Latendorf "Im Bärenwald". 2013.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Oil on canvas. Verso in Kugelschreiber mehrfach signiert "Christiane Latendorf" und betitelt. In einer holzsichtigen Schattenfugenleiste gerahmt.
Rahmen mit Atelierspuren.
50 x 70 cm, Ra. 74,3 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
141 Wolfgang Leber "Figur an einem Geländer". 1978.
Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin
Oil on paper. Signiert u.re. "W. Leber". Im Passepartout fest klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen, schwarz und silberfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger technikbedingt leicht wellig. Sprünge in der Malschicht im Eckbereich u.re. sowie vereinzelt in den Randbereichen. Rahmen mit Kratzern und Ecke u.li. bestoßen.
BA. 35,7 x 26,8 cm, Ra. 60,5 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
142 Udo Lindenberg "Hinter'm Horizont geht's weiter ... ". Um 2008.
Udo Lindenberg 1946 Gronau – lebt in Hamburg
Acrylic on canvas. U.re. signiert "Udo Lindenberg" und betitelt. Verso mit einem alten Galerieetikett. Im teilvergoldeten Rahmen.
Mit einem Zertifikat der Galerie am Hellweg, Walentowski Galerien, Werl.
Provenienz: Walentowski Galerien, Galerie im Taschenbergpalais, Dresden, 2008. Der Künstler war zur Vernissage anwesend.
Malschicht mit kleiner Retusche im Bereich der Signatur sowie im o. Falzbereich. Sehr unscheinbare weißliche Fleckchen mittig. Bildträger und Keilrahmen verso atelierspurig.
60 x 80 cm, Ra. 65,5 x 85,5 cm.
143 Gerd Mackensen "WIR WARTEN AUF DICH!". 2005.
Gerd Mackensen 1949 Nordhausen – 2023 Sondershausen
Acryl und Grafit auf Leinwand. Verkürzt signiert "MACK" u.Mi. Verso zweifach signiert "G. MACKENSEN" bzw. "MACKENSEN", datiert und betitelt. In einer schmalen weißen Holzleiste gerahmt.
Mit einem Kaufbeleg der Galerie Sophien-Edition, Berlin, vom 26.02.2002.
80 x 100 cm, Ra. 84 x 104 cm.
144 Lora Malysheva, Schlafendes Mädchen. Frühes 21st cent.
Lora Malysheva 1947 Odessa (Ukraine)
In den Ecken und mittig an den Kanten mit Aufhängelöchlein, dort kleine Materialverluste des Emails. Partiell mit Krakelee. Verso oxidiert.
28,5 x 39,6 cm.
145 Harald Metzkes "Prometheus". 1969.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Oil on canvas. U.re. signiert und datiert "Metzkes 69". In einem breiten, profilierten, weiß gefassten Rahmen.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Makarinus registriert.
Wir danken Herrn Dr. Jörg Makarinus, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malschicht im Falzbereich mit kleinsten Farbverlusten.
30,3 x 24,4 cm, Ra. 42,7 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
146 Katja Meirowsky "Blütenbaum". 1989.
Katja Meirowsky 1920 Straußdorf – 2012 Potsdam
Mixed media auf Papier. Signiert und datiert u.li. "K. Meirowsky 89". Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt.
Bildträger leicht gewellt. Untersatz leicht angeschmutzt.
65 x 50 cm, Ra. 88,7 x 63,5 cm.
147 Herbert Naumann, Stilleben mit Gefäßen. 1986.
Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda
Oil painting auf grober Leinwand. Verso mit dem Atelierstempel des Künstlers sowie monogrammiert und datiert "N1986". In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit minimalen Farbverlusten im Falzbereich.
32,5 x 29,6 cm, Ra. 34,9 x 32 cm.
148 Herbert Naumann, Sächsische Landschaft 1988.
Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda
Oil painting auf grober Leinwand. Verso mit dem Atelierstempel des Künstlers sowie monogrammiert und datiert "N1988". In einer grau gefassten Leiste gerahmt.
Malschicht mit einem Fleck o.li.
36,7 x 35,2 cm, Ra. 40,4 x 38,5 cm.
149 Hermann Naumann "Nacht" (Pillnitzer Landstraße, Dresden). Um 1960.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on fibreboard. U.re. signiert "H. NAUMANN".
Wir danken Frau Helga Luzens, Künstlerhaus Hofmannsches Gut, Dittersbach, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit zum Teil deutlichen Frühschwundrissen.
101 x 87,4 cm.
150 Hermann Naumann "Leda und der Schwan". 1971.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on fibreboard. O.li. signiert und datiert "Hermann Naumann 1971". In einem hochwertigen schwarzen Profilrahmen mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Frau Helga Luzens, Künstlerhaus Hofmannsches Gut, Dittersbach, für freundliche Hinweise.
Bilträger mit minimalen Bestoßungen in den Ecken. Malschicht partiell mit leichtem Krakelee. Kleine, unauffällige Farbausbrüche im dunklen Bereich o.li. Im Bereich u.re. mit Faseranhaftungen.
80 x 59,6 cm, Ra. 92,5 x 72,5 cm.
151 Rudolf Nehmer "Blaue Maske". 1970.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on plywood. U.re. signiert und datiert "RNehmer 70". Verso in rotem Faserstift signiert, betitelt und datiert "R. Nehmer: 1970" sowie in Schwarz mit einer Widmung versehen. In einer wohl von Künstlerhand weiß und grau gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Zum Motiv der blauen Maske vgl. auch die Gemälde "Verlorene Maske", 1956, und "Kontraste", 1980, abgebildet in: Voigt & Voigt (Hrsg.): Nehmer. Maler & Graphiker. Dresden 2012. S. 51 und 57.
Bildträger o.re. leicht gewölbt, kleine Kerbe an der Bildkante re.o. Malschicht mit feinen, trocknungsbedingten horizontalen Rissen. U.li. ein kleiner Farbverlust. Verso leicht fleckig. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
41,4 x 25,7 cm, Ra. 46,2 x 30,5 cm.
152 Osmar Osten "Fahren" / "Fahren lassen". 2004.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Oil on canvas, ungespannt. Verso jeweils signiert und datiert "osmarosten '04". Jeweils im Passepartout.
Bildträger jeweils etwas unregelmäßig geschnitten. Malschicht mit kleinen Bereibungen mit Farbverlusten.
12,1 x 28,1 cm / 15 x 28,5 cm, Psp. 40 x 49,9 cm.
153 Martin Erich Philipp (MEPH), Stillleben mit Dahlien. 1950.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert "MEPH" und datiert o.li. In einem breiten schwarzen Schleiflackrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbaren Kratz, Lauf- und Farbspuren sowie rahmungsbedingten Bereibungen am u. Rand. Rahmen leicht kratzspurig, die Gehrungen u.li. und o.re. offenstehend.
69,9 x 49,5 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.
154 Karl Rödel, Am See. Wohl 1960er/ 1970's.
Karl Rödel 1907 Neu-Isenburg – 1982 Mannheim
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Rödel". Verso mit dem Porträt einer Dame. In einer gekehlten, goldfarbenen Leiste gerahmt.
An den Ecken und Kanten mit kleinen Farb- und Materialverlusten, o.re. mit Quetschung des Bildträgers. Malschicht beidseitig leicht angeschmutzt, mit vereinzelten kleinsten Farbverlusten. Verso über dem Kopf zwei helle Farbspuren.
43 x 64,8 cm, Ra. 51,7 x 73 cm.
155 Friedrich Porsdorf, Landstraße mit Strommast. 1964.
Friedrich Porsdorf 1938 Radebeul – lebt in Berlin-Marzahn
Oil on canvas. In Öl und Kugelschreiber signiert und datiert o.li. "Porsdorf 64". In einer einfachen Leiste ferahmt.
Malschicht mit vertikalen Krakeleesprüngen. Stellenweise kleinste Farbverluste. Bildträger verso fleckig, werkimmanent.
40 x 50 cm, Ra. 53,5 x 63,5 cm.
156 Wolfram Adalbert Scheffler, Bärtiger Mann. 1981.
Wolfram Adalbert Scheffler 1956 Chemnitz – lebt in Berlin
Acrylic on canvas. U.re. signiert und datiert "Scheffler '81". Verso nochmals signiert und datiert "Wolfram Adalbert Scheffler. Juli '81. [unleserlich]". In schmaler schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Im Bereich ro.re. kleine Fleckchen. O.Mi. ein kleiner Farbverlust. Verso etwas fleckig.
100 x 70 cm, Ra. 101,5 x 71,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
157 Wolfram Adalbert Scheffler, Figur vor Gelb. 1982.
Wolfram Adalbert Scheffler 1956 Chemnitz – lebt in Berlin
Acryl auf Hartfaser. U.re. signiert und datiert "Scheffler '82". Auf eine schwarz gefasste Rahmenleiste genagelt.
Bildträger mit kleinen Materialausbrüchen an den Kanten u.li., Mi. und re. Malschicht leicht angeschmutzt. U.li. kleine Farbabsplitterungen. Nägel teilweise mit leichten Rostspuren.
90,5 x 60,4 cm, Ra. 85,5 x 65 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
158 Theodor Rosenhauer "Stilleben mit Pilzen". Um 1960.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Dr. Lothar Bolz 1903 Gleiwitz – 1986 Berlin-Ost
Oiltempera auf grober, zweiteiliger Leinwand. Signiert "Th. Rosenhauer" o.re. Verso auf der Leinwand auf einem Papieretikett in Schreibmaschinenschrift künstlerbezeichnet und betitelt "Pilze". In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
WVZ Werner 262 mit minimal abweichenden Maßangaben.
Provenienz: Nachlass Sammlung Dr. Lothar Bolz, Berlin.
Ausgestellt in:
Theodor Rosenhauer. Gemälde. Sonderausstellung Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 14. Juli bis 15.
...
> Read more
35,5 x 45,5 cm, Ra. 42,5 x 51,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
159 Hans Scheuerecker "Stilleben mit schwarzem Glas". 2017.
Hans Scheuerecker 1951 Römhild (Thüringen) – lebt in Cottbus
Oil on canvas. Verso betitelt, datiert "2017" und signiert "Hans Scheuerecker", sowie erneut monogrammiert und datiert "Sch 2017". In aufgenagelter schwarzer Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Hans Scheuerecker. Lia Ànima. Ausstellungskatalog Galerie Ines Schulz, Dresden 2017. o.S.
Wir danken Herrn Jörg Sperling, Cottbus, für freundliche Hinweise.
Malschicht in der rosafarbenen Fläche mit ganz unscheinbarem, vereinzelten Krakelee. Keile des Keilrahmens fehlen.
100 x 80 cm, Ra. 101,7 x 81,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
160 Rolf Schubert "Blick übers Erzgebirge". 1996.
Rolf Schubert 1932 Gelenau/Erzgebirge – 2013 Hohen Neuendorf
Oil on fibreboard. U.re. signiert und datiert "R. Schubert 96". Verso mit einem Klebeetikett der Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz sowie einem Etikett mit dem Galeriestempel Rolf Schuberts und handschriftlichen Annotationen zu Titel und Datierung. In einer Holzleiste gerahmt.
Teils kleinste Fehlstellen in der Malschicht. Falzbereich mit leichter Farbveränderung und Abdrücken.
20 x 26,5 cm, Ra. 25,5 x 32,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
161 Alfred Schütze, Hühnerzüchter / "Zehren" / Portrait des Vaters des Künstlers. 1954.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. U.re. signiert und datiert "ALFRED SCHÜTZE 1954". In einer grau gefassten Leiste gerahmt.
Zwei Arbeiten als Beigabe:
Landschaft, 1960, Aquarell auf gelblichem Papier, u.re. signiert und datiert "Alfred Schütze 60". Im Passepartout. 36 x 49 cm, Psp. 50,3 x 65 cm.
Portrait des Vaters des Künstlers, 1919, Kohlezeichnung auf bräunlichem Papier, u.re. in Blei ligiert monogrammiert und datiert "AS 19". 40,4 x 28,2 cm.
Malschicht leicht angeschmutzt, mit einer Läsion mit kleinem Farbverlust im Bereich der Jacke der re. Figur sowie ein weiterer Verlust u.li. Vereinzelt weitere kleine Farbverluste sowie wenige leichte Kratzspuren. Bereibungen und Farbverluste im Falzbereich.
"Porträt eines Herren" leicht knick- und greifspurig. mit Löchlein in den Ecken.
"Landschaft" mit kleinen Farbveränderungen im Bereich des Passepartouts.
90,4 x 120,3 cm. Ra. 99 x 129 cm.
162 Armin Schulze, Die Hohe Straße in Ebersbach, Oberlausitz. 1978.
Armin Schulze 1906 Dresden – 1987 Ebersbach/Sachsen
Oil on fibreboard. Verso signiert "ARMIN SCHULZE", datiert und bezeichnet (teilweise gestrichen). In einer silbergrauen Leiste gerahmt.
Eine motivgleiche Skizze befindet sich im Nachlass des Künstlers.
Wir danken Frau Erdmute Wilding, Altendiez, für freundliche Hinweise.
Bildträger wohl zweitverwendet. Malschicht mit partiellem Frühschwundkrakelee und winzigen Farbausbrüchen.
34,5 x 54 cm, Ra. 39 x 58,5 cm.
163 Strawalde (Jürgen Böttcher), Komposition in Orange, Grün und Blau. 1992.
Strawalde (Jürgen Böttcher) 1931 Frankenberg/Sa. – lebt in Berlin
Oil on canvas. Verso signiert und datiert "strawalde 1992".
Kleine, verpackungsbedingte Druckspuren in der Malschicht, insbesondere u.li. Leicht angeschmutzt.
60 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
164 Wolfgang Smy "Kurbad". 1985.
Wolfgang Smy 1952 Dresden
Latex, Acryl und farbige Ölkreide auf leichtem Karton. U.re. signiert und datiert "Smy 85". Verso mit dem Künstler-Stempel sowie Werkdaten in Blei.
Ein Knick in der Ecke u.re. Randbereiche technikbedingt leicht gewellt. Malschicht leicht angeschmutzt. Verso atelierspurig.
73 x 102 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
165 Erika Stürmer-Alex "Flugbeginn". 1978.
Erika Stürmer-Alex 1938 Wriezen – lebt in Lietzen
Oil on fibreboard. Verso betitelt, ausführlich datiert und signiert "25.5.78 ERIKA STÜRMER-ALEX". In einer schwarz und weiß gefasste Leiste gerahmt.
Malschicht o.li. im hellblauen Bereich mit dunkelblauen Farbspuren. Vereinzelt kleinste Farbverluste. Bereibungen und leichte Druckspuren im Falzbereich.
49 x 64 cm, Ra. 63 x 78 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
166 Alexander von Szpinger, Spätsommerlandschaft mit Bauernhaus. 1957.
Alexander von Szpinger 1889 Weimar – 1958 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.re. "A. Szp." Verso mit einer Widmung des Künstlers in Blei von 1957 sowie Annotationen von fremder Hand von 1960. In einer gekehlten Holzleiste gerahmt.
Malschicht li.Mi. mit kleinem Farbverlust. In den pastosen Bereichen teils leichtes Krakelee. Gehrungen des Rahmens o.li. und u.re. geöffnet.
30 x 39,5 cm, Ra. 41,2 x 50,3 cm.
167 Hans Szym, Abstrakte Landschaft. 1948.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Oil on paper, auf Karton kaschiert. Signiert und datiert u.re. "Szym 48". In einem breiten Kassettenrahmen gerahmt.
Befestigung auf Pressspanplatte teils gelöst. Kleine Farbverluste und abstehende Farbschollen im Falzbereich. Malschicht mit vereinzelten kleinsten Farbverlusten. Mi.re. eine Fehlstelle (ca. 1,5 cm), teils retuschiert.
40 x 50 cm, Ra. 58,2 x 69,2 cm.
168 Hans Szym, Spreekahn in Spandau. Um 1950.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Szym". Verso mit einem Etikett der Galerie J. H. Bauer, Hannover. In einer schmalen ebonisierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Bildträger mit kleinen Bestoßungen und Farbverluste an den Ecken und Kanten. Malschicht mit sehr vereinzelten, minimalen Farbausbrüchen. Minimale Druckspuren im Falzbereich.
39,6 x 49 cm, Ra. 44,4 x 54 cm.
169 Lydia Thomas "Nachtwächter". 2012.
Lydia Thomas 1987 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Acrylic on canvas. U.re. signiert "Lydia Thomas". Verso nochmals signiert, betitelt und datiert "'12". In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht mit zwei Fleckchen o.re.
60 x 80 cm, Ra. 62,3 x 82,3 cm.
170 Gudrun Trendafilov "Blütenträume." 2007.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Acrylic on canvas. Monogrammiert und datiert "GT07" u.re. Mit schmaler weißer, aufgenagelter Leiste, in einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht umlaufend an den Kanten mit leichten Bereibungen. Ein Kratzer re. am Bein. O.re. wenige unauffällige Kratzspuren.
99,5 x 60 cm, Ra. 104 x 64,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
171 Otto Westphal "Dampferanlage Pillnitz". 1947.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert und datiert u.li. "Otto Westphal 1947". Verso betitelt und nochmals signiert. In einer goldfarbenen, gekehlten Leiste gerahmt.
Die Ecken des Bildträgers gestaucht, verso deutlich stockfleckig. Malschicht im Bereich des Himmels mit mehreren kleinen Farbausbrüchen. Im Falzbereich mit kleinen Bereibungen, Farbausbrüchen und leichter Vergilbung. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
64 x 85,5 cm, Ra. 78 x 100 cm.
172 Otto Westphal, Bildnis Prof. Dr.-Ing. Heinrich Sulze. 1948.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert und datiert u.re. "Otto Westphal 1948". Verso nochmals signiert und datiert sowie mit den Lebensdaten des Dargestellten. In einer weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Heinrich Sulze (1988 Leipzig – 1958 Dresden) studierte Architektur an der Technischen Hochschule Dresden. Nach dem erfolgreichen Abschluss promovierte er und war anschließend im Institut für Städtebau und Siedlungswesen in Dresden tätig. 1923 folgte eine Habilitation zur Geschichte der
...
> Read more
77 x 62,3 cm, Ra. 88,7 x 72,4 cm.
173 Werner Wittig, Holunderbeeren. Wohl 1970er/ 1980's.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Fritz Löffler 1899 Dresden – 1988 ebenda
Oil on plywood. O.re. und Mi.re. jeweils geritzt signiert "Wittig". In einer Rahmung des Künstlers.
Provenienz: Nachlass Sammlung Dr. Fritz Löffler, Dresden.
Malschicht vereinzelt mit kleinsten Farbverlusten, eine unscheinbare Kratzspur o.Mi.
30 x 31 cm, Ra. 45 x 45 cm.
174 Paul Wilhelm "Frau und Kind im Pelzmantel". 1943.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Wilhelm". Auf dem Keilrahmen o. in Blei unleserlich bezeichnet, mit alten Inv.Nrn. "3339" und "S1414" sowie mit Resten eines Etiketts, darauf typografisch (teils verloren) bezeichnet "…Galerie Dresden". In einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: "Paul Wilhelm. Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen aus den Jahren 1908–1948". Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. Dresden 1948. Kat.Nr. 55, Abb. S. 27.
Leicht angeschmutzt sowie partiell frühschwundrissig, deutlicher im Bereich des Kindergesichts sowie im Hintergrund re. Leinwand zweitverwendet, u.re. im Bereich der Hände sowie vereinzelt im Randbereich mit kleinen Deformationen der Leinwand. Entlang der Ränder rahmungsbedingt leichte Druckspuren. Der Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
66,8 x 53,3 cm, Ra. 85 x 70,5 cm.
175 Paul Wilhelm "Mädchen in Gelb". 1956.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert o.re. "P. Wilhelm" sowie verso auf der Leinwand nochmals Mi. signiert "P. Wilhelm". In profilierter Holzleiste mit goldfarbener ornamentierter Zierleiste und Perlenstabdekor gerahmt. Dort verso in Kugelschreiber betitelt. Der Keilrahmen verso in schwarzem Faserstift nummeriert "49" sowie in Blei o.re. "145", u.li. mit Nummerierungsetikett "49".
Abgebildet in: "Paul Wilhelm zum 70. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle". Ausst.kat. der Staatlichen Kunstsammlungen
...
> Read more
82 x 60 cm. Ra. 95, 5 x 75,5 cm.
181 Niederländische Schule (?), Liegender Hund. Wohl 17th cent.
Red chalk drawing auf Pergament, partiell mit Grafit gehöht. Unsigniert. Im Passepartout.
Blatt leicht gewellt. U.li. leicht aufgerollt. Die u.li. Ecke mit Knickspur.
13,3 x 17,2 cm, Psp. 21 x 30 cm.
182 Annibale Carracci (nach), Omphale. Wohl Anfang / Mitte 17th cent.
Annibale Carracci 1560 Bologna – 1609 Rom
Red chalk drawing. Unsigniert. Nach dem Fresko "Herkules und Omphale"Verso mit Resten einer Bezeichnung in Tusche. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem Tabernakelrahmen gerahmt. Verso auf Rahmen in blauem Stift bezeichnet "W…".
Zur Vorlage vgl.: Annibale Carracci "Herkules und Omphale", 1597–1602, Fresco, Galleria Farnese, Rom.
Vgl. auch die druckgrafische Kopie von Carlo Cesio, um 1657, Radierung, 23,2 x 21,7 cm, The British Museum, London, InvNr.
...
> Read more
17 x 11 cm, Ra. 40 x 29,4 cm.
Johann Andreas Endter und Erben, Nürnberg 1613 Nürnberg – 1792 ebenda
Johann Michael Dilherr 1604 Themar – 1669 Nürnberg
Andreas Nunzer 1696 Nürnberg – 1754 wohl ebenda
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Die Seiten teils leicht stockfleckig, griffspurig und randgebräunt, mit kleinen Einrissen und Quetschfalten. Frontispiz mit fehlender Blattecke o.re. Die u. Eckbeschläge des Einbands beidseitig sowie beide Schließen fehlend. Ledereinband rückseitig im Bereich der Schließen eingerissen.
39,2 x 26,5 (Folio). T. 12,3 cm.
184 Matthäus Merian d.J. "Rothomagus. Rouan." (Rouen). 1657.
Matthäus Merian d.J. 1621 Basel – 1687 Frankfurt a. M.
Copper engraving, von zwei Platten, auf feinem Bütten mit Wasserzeichen (bekrönter zweiköpfiger Adler mit Monogramm "NN"). Aus: Topographia Galliae, sive descriptio et delineatio famosissimorum locorum in potentissimo regno Galliae. Frankfurt, Caspar Merian 1657.
WVZ Wüthrich S. 496.
Papier mit Bräunungen. Randbereiche vereinzelt mit minimalen Einrissen. Leicht stockfleckig und mit minimalen Anschmutzungen.
Pl. 26 x 68,8 cm, Bl. 30,4 x 72,6 cm, Psp. 49,7 x 90 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen bekrönte Fleur-de-lis im Kreis. Unsigniert. Aus "Le Antichità Romane", Band II. 2. Pariser Ausgabe 1835.
WVZ Focillon 247; Wilton-Ely 382; WVZ Ficacci 239.
Horizontaler Mittelfalz. O.li. ein kleiner Einriss, verso hinterlegt. Blattkanten leicht angeschmutzt, griff- und knickspurig. Ecken gestaucht, u.li. mit kleinem Materialverlust. Am u. Rand mit unauffälligen Wasserflecken.
Pl. 60,5 x 40,2 cm, Bl. 74,5 x 52,8 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Piranesi Archit. dif. et inc.". Aus "Le Antichità Romane", Band III, 1. Pariser Ausgabe, 1800–1809.
WVZ Focillon 332; Wilton-Ely 465; Ficacci 322.
Vertikaler Mittelfalz. Insgesamt leicht knickspurig, in den Randbereichen leicht griffspurig. Eine Quetschfalte o.Mi. Zwei kleine Einrisse, verso hinterlegt. U.li. ein kleiner Einriss mit minimalem Materialverlust.
Pl. 42,8 x 62,3 cm, Bl. 52,7 x 69,6 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen "Haus mit zwei Vögeln" (Robison Wz. 82). U.re. in der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…), Band II. 2. Pariser Ausgabe 1835.
WVZ Focillon 619; Wilton-Ely 906; Ficacci 751; Hind S. 87.
Die Randbereiche leicht griff- und knickspurig, mit kleinsten Materialverlusten. U.li. ein kleiner Einriss, verso hinterlegt. O. Blattkante teils berieben. Mittig eine vertikale Knickspur, recto kaum sichtbar, o.re. eine diagonale Knickspur.
Pl. 50,6 x 72,5 cm, Bl. 54,6 x 78,4 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen "C A …" (nicht aufgelöst). U.li. in der Platte signiert "Cavalier Piranesi del. e inc.". Titelblatt aus "Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi tripodi lucerne ed ornamenti antichi (…)", Band II. 1. oder 2. Pariser Ausgabe 1800 – 1835.
WVZ Ficacci 786; Focillon 601; Wilton-Ely 888; Höper 13.1; Hind S. 87.
Vertikaler Mittelfalz, mit Materialverlusten o. und u. Papier gebräunt und stockfleckig, mit leichten Anschmutzungen. Randbereiche umlaufend mit Stauchungen und Einrissen sowie kleineren Verlusten. Die Ecke re.u. deutlicher.
Pl. 47,8 x 71 cm, Bl. 58,3 x 86,6 cm.
Christian Philipp Lindemann 1700 Dresden – vor 1754 Meißen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe 1929 Lomnitz – 2024 Dresden
Copper engraving, koloriert. U.re. bezeichnet "George Baehr Architect invenit et aedificavit". U.Mi. bezeichnet "J.G. Schmidt delin.". U.re. signiert und datiert "Chr. Ph. Lindemann, sculpsit Dresdae 1735". Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, goldfarbenen Modellleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe.
Gebräunt. An den Kanten teils montierungsbedingte Aufhellungen. Leicht knitterspurig.
Pl. 51 x 37 cm, Bl. ca. 53 x 40 cm, Ra. 78,3 x 63 cm.
190 Georg Balthasar Probst "Prospectus pontis fluvio Albi Dresda ". 1770.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Copper engraving, koloriert, auf wolkigem Papier, auf Karton kaschiert. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung lateinisch und italienisch betitelt. Im Himmel Einstichlöcher als Sternenhimmel sowie eine ausgeschnittene Mondsichel. Im Passepartout.
Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606.
Knickspurig, gebräunt und wellig. Ränder angeschmutzt und berieben. Bleiweiß zum Teil oxidiert (Fußzeile). Die u. beiden Schriftzeilen beschnitten und ohne die Betitelung in Französisch und Deutsch. Psp. gegilbt.
Darst. 27 x 39 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Etching, koloriert und einweißgehöht. U.li. in Tusche datiert "Tuesday July 19" sowie verso nochmals bezeichnet. Aus: Verlags-Catalog der Meser'schen Kunst- und Musikalienhandlung in Dresden. Dresden 1829. "1ste Suite im kleinen Format" – "Die Sächsische Schweiz", KatNr. 4b "Eingang im Ottowalder Grund".
Die Darstellung der Figuren erinnert an Carl-Heinrich Beichling. Dieser monogrammierte aber regelmäßig innerhalb der Darstellung.
Bis an den Darstellungsrand beschnitten. Kleinste Anschmutzungen sowie Klebstoffreste verso.
Bl. 10,7 x 15,3 cm.
Christian Gottlieb Geyser 1742 Görlitz – 1803 Eutritzsch b. Leipzig
Pietro Antonio Leone Bettelini 1763 Caslano – 1829 Rom
Christian Bernhard Rode 1725 Berlin – 1797 ebenda
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Christian Friedrich Stölzel 1751 Dresden – 1816 ebenda
Copper engraving, Vignetten und Exlibris, jeweils auf blaues Bütten kaschiert und in ein Album eingebunden. Enthalten: mythologische, religiöse, historische Szenen sowie Illustrationen und weitere.
Einige Seiten lose, einzelne Montierungen gelöst. Einige Seiten herausgeschnitten. Die Stiche vereinzelt mit Stockflecken und Knickspuren. Einband des Albums berieben.
Album 21,5 x 34 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching, koloriert. Zum Teil in der Platte signiert "I.C.A. Richter" bzw. monogrammiert "A.L.R." oder "C. B.".
Mit den Arbeiten:
a) "Der Amselfall im Radeberger Grunde".
b) "La cascade nommée Amselfall dans la Suisse Saxonne".
c) "Partie im Friedrichs-Thale bei Pillnitz".
d) "Kuhstall Höhle", Nr. 22 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 51, erste Auflage.
e) "Tharand im Plauenschen Grunde", Nr. 43 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 72, erste Auflage.
Beiliegend das
...
> Read more
Pl. ca. 8 x 13 cm, Bl. min. 10 x 14,5 cm, max. 14,1 x 21,8 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Three etchings, koloriert. "Der Marktplatz in Neustadt" Blatt 25 aus "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden", 2. Auflage. "Der Neumarkt zu Dresden". U.re. bezeichnet "G. Teubert Dresden". "Denkmal des General Moreau" bezeichnet "bei C.F. Sprinck".
Jeweils lichtrandig, teils minimal stockfleckig. Verso mit kleinen Resten alter Montierungen und kleinen Materialverlusten. "Denkmal des General Moreau" mit Säurerand.
Darst. min. 8,1 x 12,6 cm, max. 10,1 x 16,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Etching, koloriert, auf gelblichem Papier. Jeweils unter der Darstellung in der Platte signiert J.C.A. Richter". Eine Arbeit im Passepartout.
"Prospect von Neustadt bei Dresden" mit kleinen Fleckchen und etwas griffspurig, sowie einem Löchlein o.re. Minimal stockfleckig.
Darst. ca. 9 x 14,5 cm, Pl. ca. 11,7 x 17 cm, Bl. min. 11,3 x 16,8 cm, max. 14,2 x 22,3 cm.
204 Rudolf Dikenman "Berne – Fosse des ours & pont de Nydeck". Wohl 1860's.
Rudolf Dikenman 1832 Zürich – 1888 ebenda
Aquatint in colours, koloriert und eiweißgehöht. Unter der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet "Zurich chez R. Dikenman, Peintre.".
Blatt leicht gegilbt, minimal fleckig. Bleiweiß im Himmels oxidiert.
Darst. 7,6 x 11,2 cm, Pl. 11,1 x 15,7 cm, Bl. 14,8 x 20,7 cm.
205 Jenö Koszkol, Stillleben mit Weidenkorb und Trauben. Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.
Jenö Koszkol 1868 Dorog – 1935 Budapest
Watercolour und Deckfarben auf Papier, vollflächig auf Pappe maroufliert, mit umlaufender Randmontierung, gefirnist. Signiert "Koszkol Jenö" u.re. Verso mit dem Freigabe-Stempel des ungarischen Ministeriums.
Bildträger mit vereinzelten leichten Läsionen, wenige, montierungsbedingte Quetschfalten. Punktuelle Retuschen, teils übermalte Farbverluste. Firnis gegilbt.
65,6 x 94,5 cm.
Georg Friedrich Kersting 1785 Güstrow – 1847 Meißen
Friedrich-Julius, gen. Fritz Arndt 1856 ? – 1919 ?
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Maximilian Knäbig 1804 Meißen – nach 1876 ?
Lithograph. Unter der Darstellung im Stein signiert und datiert "G.F. Kersting fec. 1818" und "Knäbig lith.". Darunter die typografischen Lebensdaten zu Caspar David Friedrich sowie dem handschriftlichen Zitat des Künstlers "Du sollst Gott mehr gehorchen denn dem Menschen". Am u. Rand mit Annotationen von fremder Hand in Blei. Verso mit einem Stempel "16 OCT 1899".
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals Nachlass des Sammler und Kunstmäzens Fritz Arndt.
Leicht stockfleckig. Die Ecken o.re. und li. jeweils mit einer Quetschfalte. Die Ecke u.li. mit einer dunklen Knickspur. Ein kleiner Materialverlust u.Mi. sowie weiteren kleinen Materialverlusten. Verso mit Resten einer alten Montierung.
24,8 x 17,3 cm.
207 Caspar David Friedrich (lithografiert von Carl Beichling) "Ruinen in Abenddämmerung". Um 1831.
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Copper engraving auf Velin. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "gest. v. C.Beichling" sowie li. "Gem. von Prof. Friedrich". Unter dem Bildfeld mittig betitelt sowie bezeichnet "Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1831." und bemaßt "21 Zoll breit 1 Elle 6 Zoll hoch.". Im Passepartout.
Kovalevski B-C 60.
Nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich, welches sich
heute in der neuen Pinakothek München, Saal 9, Inv. Nr. 9872,
...
> Read more
Pl. 26 x 19 cm, Bl. 40 x 27,5 cm, Psp. 40,5 x 34 cm.
208 Matthäus Christoph Hartmann, Bildnis einer Dame im grünen Kleid. 1833.
Matthäus Christoph Hartmann 1791 Nürnberg – vor 1850 unbekannt
Gouache auf fester Malpappe. O.re. signiert und datiert "M. C. Hartmann fec. 1833". Hinter Glas in einer vergoldeten, gekehlten Leiste gerahmt.
Randbereiche mit kleinen Bereibungen und Farbverlusten. Vereinzelt minimale Bleiweißoxidationen. U.li. kleinste Farbverluste. Verso mit Klebstoffspuren.
21,7 x 19,3 cm, Ra. 29,5 x 27,2 cm.
209 Michela de Vito, 13 folklorisitsche Szenen aus Italien. Wohl um 1830.
Michela de Vito 19. Jh.
Watercolour, partiell eiweißgehöht, auf Papier mit angeschnittenem Wasserzeichen u.Mi. (nicht aufgelöst). Folge von 13 Arbeiten, Unterhalb der Darstellung in Tusche signiert "M.a de Vito" bzw. "de Vito", zwei Arbeiten unsigniert. 12 Arbeiten auf Untersatzkarton im Passepartout montiert. In einer Halbleinen-Flügelklappmappe der 1980er Jahre, mit einem beiliegenden, maschinenschriftlichen Schreiben von Prof. Dr. Wolfram Steude, Dresden, zur Provenienz Nachlass Martin Pietzsch.
Alle Arbeiten mit unscheinbaren Griffknicken, teils etwas gegilbt, mit vereinzelten Stockflecken bzw. bräunlichen Flecken und unscheinbaren Anschmutzungen. Einige Arbeiten unscheinbar, andere etwas lichtrandig, "La disputo delle donne in Napoli" deutlicher lichtrandig. "Galesso di Resina vicino Napoli" mit kleinem Riss u.Mi. (ca. 2 cm) und einer vertikalen Knickspur mittig (ca. 13 cm). "Cloquajolo ambulante" im seiltichen Blattformat deutlich geschnitten sowie am o. Rand mit Farbspuren und leichten Anschmutzungen.
Bl. je ca. 36 x 44 cm, Psp. je 39 x 49 cm, Mappe 50 x 40 cm.
210 Achille Gigante, Strada nuova. 1842.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Pencil drawing, partiell sparsam koloriert und weiß gehöht, auf ockerfarbenem Papier. U.li. signiert und datiert "achille Giganti 1842". U.re. bezeichnet "della Strada nuova d'[undeutlich]". Auf Untersatzpapier montiert.
Die Blattecken montierungsbedingt leicht wellig. Im re. Bereich zwei nadelstichgroße Fleckchen.
22,8 x 41,1 cm, Unters. 29,8 x 48,2 cm.
211 Achille Gigante, Amalfi. 1842.
Achille Gigante 1823 Neapel – 1846 ebenda (?)
Pencil drawing, partiell sparsam koloriert und weiß gehöht. U.li. datiert, signiert und bezeichnet "1842. Achille Gigante. 2.x". Auf Untersatzpapier montiert.
Technikbedingt sehr vereinzelt ganz unscheinbar fingerspurig. Die Weißhöhungen oxidiert.Vereinzelt kleine Fleckchen. U.re. ein kleines Stockfleckchen, am Blattrand Mi.li. ein kleines gelbliches Fleckchen.
22 x 33,6 cm, Unters. 30 x 45,9 cm.
212 Franz Albert Venus, Rast am Bache. 1862.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Carl Ferdinand Damm 1791 Zöblitz – 1869 Dresden
Pen drawing in brauner Tusche, laviert, sparsam aquarelliert und weiß gehöht. Ligiert monogrammiert und datiert "18AV62" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert, darauf verso mit dem Stempel der Papier- und Buchhandlung, Buchbinderei Th. C. Ruprecht, Dresden-Altstadt, Johannesstraße 28.
Provenienz: Nachlass Sammlung Carl Ferdinand Damm (1857–1912 Dresden), Sächsischer Hofrat und Vorsteher der Justizkammer Dresden.
Vorarbeit für das Gemälde "Rast am Bache", 1863,
...
> Read more
19,7 x 32 cm, Unters. 30,5 x 39,8 cm.
213 Franz Albert Venus "bei Ponte Mamelo". 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Pencil drawing auf bräunlichem Papier, partiell koloriert. U.re. bezeichnet, datiert und signiert "bei Ponte Mamelo, [unleserlich] / 1869 Venus". Hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leicht stockfleckig, einige helle Flecken li.u. Winzige Löchlein am re.u. Rand, u.re. ein kleines hinterlegtes Löchlein.
21,5 x 35,2 cm, Ra. 34,5 x 48 cm.
214 Simon Warnberger, Wäscherin am Fluss. 1st half 19th cent.
Simon Warnberger 1769 Pullach – 1847 München
Pen drawing (ink), laviert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert, darauf u.re. in Blei signiert "Warnberger". Hinter Glas im goldfarbenen Schlagmetallrahmen mit Eckdekor gerahmt. Auf der Rückwand dänisch bezeichnet und mit einer datierten Widmung versehen "Hollandsk gammel[…] Erindring / fra Frau Svendsen paa Ruds Kantor avgang. 15 Feb 1955".
Leicht gegilbt und stockfleckig. Partiell knitterspurig o.li., o.Mi. und o.re. Ein kleiner Materialverlust am Blattrand u.li.
Darst. 30 x 39 cm, Ra. 40 x 51 cm.
215 James Mathews Leigh (zugeschr.), Rom – Blick auf das Forum Romanum. 1839.
James Mathews Leigh 1808 London – 1860 ebenda
Watercolour, partiell eiweißgehöht, auf kräftigem Papier. Unsigniert. Auf einen Untersatzkarton montiert. Darauf verso in brauner Tinte alt bezeichnet "Rome by J.M. Leigh" sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf in Schreibmaschinenschrift bezeichnet "J. M. Leigh / 1808–1860 / Rome, 1839. Signed on reverse [irrtümlich]. Leigh was a pupil of Etty". Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen vergoldeten Stuckleiste gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Antichità Grand Tour, Piazza della Minerva 71, Rom.
Oberhalb des Tempio dei Castori li. ein leichter Feuchtefleck (D. ca. 3 cm). Im Bereich der Architektur mit ganz leichten hellen Fleckchen, im Gesamteindruck kaum wahrnehmbar.
25,4 x 37,5 cm, Ra. 41,3 x 52,8 cm.
216 Harry John Johnson "Ostia bei Rom" (Blick auf das Castello di Giulio II). Wohl 1872/ 1875.
Harry John Johnson 1826 Birmingham – 1884 London
Watercolour über Bleistift. Signiert u.li. "Harry Johnson". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "At Ostia, Harry Johnson" sowie zweifach nummeriert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Kunsthandel Dr. Martin Moeller, Hamburg.
Das Werk entstand wohl im Rahmen einer von zwei Romreisen des Künstlers. 1872 schuf er "An album of Rome", 1875 stellte er die Campagna Romana dar. Siehe
...
> Read more
29,6 x 48 cm, Ra. 55,8 x 67,2 cm.
221 Siegfried Berndt, Weg zur Düne (Hiddensee?). Wohl 1920's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pastel crayons in colours. U.re. signiert "Berndt".
O. Blattrand ungerade geschnitten, u. Blattrand perforiert.
23,3 x 34,1 cm.
222 Siegfried Berndt, Abendstimmung auf Hiddensee. Um 1930.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pastel crayons in colours auf gelblichem Papier. Signiert "Berndt" u.re.
Eine teilweise eingerissene und hinterlegte Knickspur in der u.li. Ecke zwei kleine Ausrisse am o. Rand.
24,5 x 32,5 cm.
223 Siegfried Berndt, Abendliche Straße in Dresden (?). Wohl 1930's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pastel crayons in colours auf Leinwand. Verso mit dem Monogrammstempel "SB" versehen.
U.li. ein kleiner Wasserschaden und eine kleine Restaurierung. O.re. ein schmaler Klebestreifen.
25,7 x 30,8 cm.
224 Siegfried Berndt "Schwarzbach" (?). 1905.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Watercolour, Deckfarben und Sepiatusche auf "PM FABRIANO"-Bütten. Unsigniert. In Kreide u.li. betitelt und datiert.
Werk aus der Studienzeit des Künstlers.
Am o.li. Blattrand ein Ausriss (ca. 4 x 1 cm). Im Bereich des Himmels drei Fleckchen.
27,3 x 33,3 cm, Unters. 30,5 x 40,5 cm.
225 Richard Birnstengel, Kurische Nehrung – Dünen / Fischer am Haff / "Am Memelstrom" / "Litauische Fischerkähne". Wohl um 1938.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Teils leichte Anschmutzungen. "Kurische Nehrung" gebräunt. "Litauische Fischerkähne" deutlich stockfleckig.
Ca. 20,8 x 30 cm / Pl. ca. 15 x 19,6 cm, Bl. 25,1 x 34,9 cm.
226 Richard Birnstengel "Fischerhütten Kurische Nehrung (Abend am Haff)". 1939.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour auf kräftigem Papier. Signiert u.re. "R. Birnstengel". Auf einem Untersatz des Künstlers montiert, darauf verso in Feder mit Atelieradresse "Richard Birnstengel / Dresden A 53 / Prellerstr. 18" sowie abweichend betitelt "Prerower Dünen" (von fremder Hand gestrichen und korrigiert zu "Fischerhütten (Kurische Nehrung)"). Verso in Blei betitelt und datiert "Abend am Haff 1939".
Technikbedingt leicht gewellt. Verso atelierspurig und Reste alter Verklebungen.
39,5 x 49,8 cm, Unters. 49,5 x 55,5 cm.
228 Peter August Böckstiegel "Vincent". 1925.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Crayon lithograph auf "Van Gelder Zonen" – Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "P. A. Böckstiegel", betitelt und bezeichnet "Org.[iginal] Steinz.[eichnung]". Einer von mindestens 23 Abzügen.
WVZ Matuszak 161.
Blatt mit Säureschaden und deutlichen Verbräunungen. Zwei Löchlein o.li., ein Stockfleckchen u.li.
St. 42 x 30 cm, Bl. 58,2 x 46,1 cm.
229 August Brömse "Wehe dem, der steht vor der Bank der Spötter!" 1915.
August Brömse 1873 Franzensbad – 1925 Prag
Max Brod 1884 Prag – 1968 Tel Aviv
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. U.re. signiert und datiert "A.Brömse 1915" und u.li. am Blattrand undeutlich bezeichnet. Unter der Darstellung betitelt.
Provenienz: Norddeutscher Besitz, vormals Nachlass Max Brod, Israel.
Deutlich stockfleckig, mit Falten, geknickten Ecken und gestauchten Kanten, vereinzelte Löcher auf der re. Hälfte. Mi. durchgehender horizontaler Knick.
56 x 42,5 cm.
230 Ernst Barlach "Der Mann mit dem Messer". 1926.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithograph auf gelblichem Maschinenbütten. Im Stein u.re. signiert "EBarlach".
WVZ Laur 85a (von b), dort mit abweichenden Blattmaßen 46 x 32 cm.
Formatverkleinert, Blattkanten leicht unregelmäßig, gebräunt und griffspurig. Vereinzelt kleine Stockflecken. Verso kleine montierungsbedingte Bereibungen.
St. 27,3 x 19,1 cm, Bl. 32,5 x 23,5 cm.
231 Herman Frederik Bieling "Porträt Johann". 1920.
Herman Frederik Bieling 1887 Rotterdam – 1964 Rhoon
Wood cut auf Werkdruckpapier. U.re. in Tusche signiert und datiert "Bieling '20", u.li. betitelt.
Etwas knickspurig. In den Ecken kleine Fleckchen der Druckfarbe.
Stk. 31 x 23,5 cm, Bl. 43,8 x 38,2 cm.
232 Arno Drescher, Fünf Ostseelandschaften / Flusslandschaft. Wohl 1930's.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Watercolour über Blei und Kugelschreiber auf verschiedenen Büttenpapieren. Drei Arbeiten signiert "A. Drescher", eine weitere monogrammiert "A.D.".
a) Ostseeküste, 15 x 19 cm.
b) Boote am Strand, 12,6 x 17,7 cm.
c) Am Steg, 9,7 x 14,3 cm.
d) Fischerdorf, 18 x 27,8 cm.
e) Fischergarten, 24,6 x 32,4 cm.
f) Flusslandschaft, 25,2 x 36 cm.
A) mit Knickfalte, b) an den Ecken minimal gestaucht, d) mit kleinen Quetschfalten, d) und f) fleckig.
Min. 9,7 x 14,3 cm, max. 25,2 x 36 cm.
233 Paul Cézanne "Portrait de Guillaumin" (Guillaumin au pendu). 1873.
Paul Cézanne 1839 Aix-en-Provence – 1906 ebenda
Drypoint etching mit Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Cherpin 2.
Minimal knickspurig, eine (papierimmanente?) Stauchung o.re.
Pl. 15,7 x 12 cm, Bl. 25,6 x 19,4 cm.
234 Lovis Corinth "Im Tiergarten". 1920.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Drypoint etching auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Aus: Erste Ganymed-Mappe, 1921, zur Vorzugsausgabe des Dritten Jahrbuches der Marées-Gesellschaft. Hrsg. von J. Meier-Graefe, Verlag der Marées-Gesellschaft bei R. Piper & Co., München. mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft u.re.
WVZ Müller 471, mit minimal abweichenden Maßangaben; Söhn HDO 116–13, dort betitelt "Tiergarten".
Leicht stockfleckig, lichtrandig.
Pl. 13 x 18,3 cm, Bl. 23 x 32,5 cm.
235 Ferdinand Dorsch, Akt und Puppe. Wohl 1920er/ 1930's.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithograph auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout. Darauf in Blei von fremder Hand betitelt sowie künstler- und technikbezeichnet.
Lichtrandig und leicht stockfleckig.
St. 63,3 x 52 cm, Bl. 74 x 58,4 cm, Psp. 100 x 70 cm.
236 Ferdinand Dorsch "Im Garten" / "Nachtfest". 1923.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Papier gebräunt und lichtrandig. Teilweise kleinen Ein- und Ausrissen im Randbereich.
St. 34,5 x 47 cm, Bl. 44,7 x 60 cm / St. 36 x 45,5 cm, Bl. 44,9 x 59,5 cm, Psp. 49,8 x 69,8 cm.
238 August Wilhelm Dressler, Im Café. Um 1920.
August Wilhelm Dressler 1886 Bergesgrün – 1970 Berlin
Etching auf Bütten. U.re. in Blei signiert "W. Dressler".
Blatt etwas griffspurig. Die o. Kante knickspurig und mit Quetschfalten.
Pl. 23,3 x 28,9 cm, Bl. 28 x 36 cm.
239 Lyonel Feininger "Dorf". 1920.
Lyonel Feininger 1871 New York – 1956 ebenda
Wood cut auf Velin. Unsigniert. Unter dem Stock typografisch bezeichnet. Aus: Das Kunstblatt, Jg. 4, Heft 1 (Januar 1920), Potsdam-Berlin, Verlag Gustav Kiepenheuer.
WVZ Prasse W 301; Söhn HDO 31901.
Am äußersten u. Rand wenige kleine Fleckchen und kleinste Materialverluste. Ein Materialverlust an der o.li. Ecke.
Stk. 17,5 x 20,5 cm, Bl. 21,5 x 28,5 cm.
240 Conrad Felixmüller "Mensch, Mond, Sterne". 1917.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Heinrich "Heinar" Schilling 1894 Dresden – 1955 Glücksburg
Wood cut auf gräulichem Papier. U. der Darstellung in Blei signiert "C. felixmüller". Mi.li. mit einer Widmung des Künstlers in Blei "für Günter Berlin 7. Nov. 73 meine Ausstellung Jebenstr. 2 Conrad Felixmüller". Titel für Heinar Schilling: Mensch, Mond, Sterne. Gedichte. Dresdner Verlag, 1917. Am o. Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Söhn 116 a (von b), dort fälschlicherweise betitelt "Menschen, Mond, Sterne".
Gemäß der Angaben des Künstlers trug der Holzschnitt die Inschrift "Nieder der Krieg", die aus Zensurgründen herausgeschnitten wurde.
Stk. 6 x 9,2 cm, Bl. 22 x 14,5 cm, Unters. 28,3 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
241 Michel Fingesten "Die Trinker". Wohl 1919.
Michel Fingesten 1884 Buczkowitz, Schlesien – 1943 Cerisano, Italien
Watercolour über Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. U.Mi. in Blei signiert "Fingesten". Freigestellt im Passepartout montiert.
Vgl. dazu die nahezu motivgleiche Radierung "Die Trinker", 1919, abgebildet in: Norbert Nechwatal: Michel Fingesten. 1884–1943. Das graphische Werk. Coburg 1984. S. 31.
sowie
Die Künstlerselbsthilfe. Zeitschrift für Kunst und Literatur, 1927, 1. Jahrgang, 2. Heft, S. 42.
Wir danken Herrn Dr. Robert Nechwatal, Heidelberg, für freundliche Hinweise.
Unscheinbar lichtrandig. Technikbedingt an der li. und re. Blattkante leicht wellig. An der o. Blattkante mit einem winzigen Einriss (ca. 0,4 cm), an der re. Blattkante zwei ganz minimale Ausrisse. Verso partiell mit technikbedingter Verbräunung.
42,6 x 60,8 cm, Psp. 60 x 80 cm.
242 Eugeniusz Geppert, Ausritt. 1930's.
Eugeniusz Geppert 1890 Lemberg – 1979 Breslau
Watercolour über Blei auf "Schoellers Parole"-Malpappe. Signiert "E. Geppert" u.re. Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Randbereiche leicht gestaucht, eine partiell ausgerissene Knickspur u.li.
50,8 x 73 cm, Ra. 57,5 x 79,9 cm.
243 Willi Geiger, Sechs Illustrationen zum Ersten Weltkrieg. 1914.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Lithograph auf Japan. Zumeist im Stein monogrammiert "G.", teilweise betitelt. Jeweils in Blei nummeriert "171". Graphik-Verlag München G.m.b.H. In einem originalen Umschlag des Graphik-Verlags München, betitelt "I. Gedenkblatt von Willi Geiger 'An die Pferde' 1914".
Die Blätter vereinzelt mit kleinen Randmängeln. Umschlag mit einigen Einrissen.
Mappe 61,5 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
244 Georg Gelbke "Gemäldeausstellung Emil Richter – Georg Gelbke, Rich. Birnstengel". 1915.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Lithograph in colours. Im Stein monogrammiert und datiert "G.G. 15". Originalgrafisches Künstlerplakat zur Ausstellung im Salon Emil Richter vom 26. September – 10. Oktober 1918.
Mit horizontalem Mittelfalz. Knickspurig. Ein größerer Riss o.re. (ca. 19 cm), verso hinterlegt. Die Ecke o.li. mit kleinem Materialverlust. U.li. zwei Einrisse mit Materialverlust, verso hinterlegt. Papier gegilbt, mit vereinzelten Stockflecken und leichten Anschmutzungen.
Bl. 90,5 x 64,5 cm.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Teils leichte Verschmutzungen und Quetschfalten an den Blattkanten. "Dame mit Lorgnette" mit einer Knickspur am Blattrand li.Mi.
Pl. min. 15,5 x 10,4 cm, Bl. 30 x 19 cm, Pl. max. 22 x 20 cm, Bl. 34,8 x 25,7 cm.
246 Lea Grundig "Mondnacht". 1929/ 1930.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Linocut auf Velin. U.re. in Blei signiert und datiert "Lea Grundig 1930", u.li. betitelt. Späterer Abzug der 1950er Jahre.
Die Linolplatte aus dem Jahr 1929 befindet sich in der Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.Nr.: KS-Grundig-Lea 3975.
Wir danken Frau Dr. Maria Heiner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Etwas griff- und knickspurig, mit kleinen Stauchungen in den Blattecken.
Stk. 33,2 cm, Bl. 57 x 44,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
247 Werner Heuser, Stehender weiblicher Akt am Meer. Um 1920.
Werner Heuser 1880 Gummersbach – 1964 Düsseldorf
Wood cut auf leichtem Karton. U.li. in Blei signiert "WHeuser".
Zur Druckgrafik des Künstlers vgl. Kathrin DuBois, Andrea von Hülsen-Esch, Jürgen Wiener: Werner Heuser (1880–1964): Ein Künstler und Kunstakteur. Düsseldorf 2023. S. 137–141.
Die Blattecken minimal gestaucht.
Stk. 30,8 x 15,9 cm, Bl. 37,5 x 21 cm.
248 Gussy Hippold-Ahnert "Jüdisches Mädchen". 1933.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Watercolour and pencil auf "INGRES-D´ARCHES"-Maschinenbütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Gussy Ahnert 33". Verso eine Skizze mit Booten, nochmals in Blei signiert und datiert sowie betitelt, im Kreis nummeriert "4" und mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken auf einen Untersatz montiert.
Sehr leicht gegilbt und knitterspurig, partiell etwas wellig. Mit punktuellen Stockfleckchen und winzigen Ausrissen im Randbereich. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
48,2 cm x 31,5 cm, Unters. 60 x 42,5 cm.
249 Paul Holz "Ochsenkarren". 1928.
Paul Holz 1883 Riesenbrück bei Pasewalk – 1938 Schleswig
Pen Lithograph auf feinem Bütten. In Blei signiert "Paul Holz" u.re., nummeriert "33" li. Aus "Die Schaffenden", VI. Jahrgang, 1. Mappe, Blatt 7, Euphorion Verlag Berlin, 1929. An drei Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf mit Annotationen von fremder Hand.
Söhn HDO 72719–7.
Abgebildet in: Matuszak, Thomas (Hrsg.): "... ruhelos und ohne des Schlafes Geschenk" : Katalog der zwischen 1903/04 und 1932 edierten deutschen druckgraphischen Mappenwerke, illustrierten Bücher sowie
...
> Read more
St. 30,5 x 26,5 cm, Bl. 41 x 30,5 cm.
250 Armand Guillaumin "Vue prise de Saardam". 1906.
Armand Guillaumin 1841 Paris – 1927 Orly
Etching in colours mit Plattenton auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "A.G.". Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Kraemer 23.
Minimal gegilbt mit kleinsten Knickspuren entlang der o. Blattkante. Ein Fleckchen im Randbereich u.li.
Pl. 13,8 x 19,7 cm, Bl. 19,4 x 25,6 cm.
251 Luigi Kasimir "Auf der Karlsbrücke in Prag". Wohl 1910er/ 1920's.
Luigi Kasimir 1881 Pettau – 1962 Wien
Etching. In der Platte u.re. bezeichnet "15. Nov. – 10. Dec". Unter der Darstellung Mi. signiert "Luigi Kasimir". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blattkanten leicht gegilbt. Sehr vereinzelte Stockflecken. Passepartout oxidiert.
Pl. 58,5 x 48,5, Bl. 61 x 49 cm, Ra. 85,7 x 72 cm.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Collotype print auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.
253 Georg Jahn "Jonkheer W. Rengers". 1900.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Aquatint etching auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte in Versalien betitelt "Jonkheer W. Rengers Hora Siggma Anno OIVI". In Blei signiert "Georg Jahn" und datiert u.re.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Jahn aufgenommen.
Äußerst seltene, bisher unbekannte Radierung.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Stockfleckig. U.li.. leicht gewellt. In der Ecke re.u. leicht fleckig. Blattrand o. mit Montierungsresten, u. Einrisse.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 65,5 x 44,5 cm.
254 Friedrich Wilhelm Heyser (zugeschr. / in der Art von), Porträt eines jungen Mannes. Um 1900.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert.
Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.
48,5 x 45 cm.
255 Eric Johansson, Junge Frau en face / Mädchenkopf / Zwei weibliche Akte im Wald / Weiblicher Akt im Wald / Bildnis eines Herren. Wohl 1910er/ 1920's.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Drypoint etching in Schwarz bzw. Rotbraun mit leichtem Plattenton. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "E.J.". Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eric Johansson" und teilweise nummeriert. Eine Arbeit verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht angeschmutzt, vereinzelt fleckig und knickspurig. Erstes Blatt lichtrandig mit Materialverlusten am u. Blattrand, Kleberückständen an den Ecken, Knickspuren im Randbereich und drei Blattfalten vom Druckprozess.
min. Pl. 19,2 x 14,8 cm, Bl. 23,8 x 16,1 cm, max. Pl. 21,4 x 16,6 cm, Bl. 38,5 x 25 cm.
256 Eric Johansson "Helft am Werk der I. A. H." (Internationale Arbeiterhilfe). Um 1923.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Lithograph auf festem Papier. U.re. im Stein signiert "Eric". Plakat.
Selten. Eines von zwei bekannten Plakaten. Das zweite Exemplar wird in der Städtischen Galerie Dresden bewahrt.
Vgl. dazu das Plakat von Wilhelm Rudolph "Helft am Werk der IAH", 1924, Holzschnitt, abgebildet in: Herbert Eichhorn u.a. (Hrsg.): Wilhelm Rudolph, Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte, München 2014. S. 50.
sowie die Spendekarte von Otto Griebel, 1930, WVZ Schmidt
...
> Read more
Bl. 75,5 x 54 cm.
257 Eric Johansson, Frauenkopf / Trauernde Arbeiterfamilie. Wohl um 1916 / Wohl um 1919.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Wood cut. "Frauenkopf" auf hauchdünnem Japan, u.re. in Blei signiert "Eric Johansson", das andere Blatt unsigniert. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und von der Nachlassverwalterin bestätigt.
"Porträt" in den Ecken mit dunklen Klebstoffresten einer alten Montierung. O.li. mit einem Knick, leicht stockfleckig.
"Trauernde Arbeiterfamilie" mit einem Wasserfleck im li. Blattdrittel. Einige Einrisse, teils mit kleinen Materialverlusten an den Rändern, verso hinterlegt sowie knickspurig.
Stk. 29,5 x 21,5 cm, Bl. 32 x 29,5 cm. / Stk. 20 x 29,4 cm, Bl. 29,2 x 46,2 cm.
258 Edmund Daniel Kinzinger, Sitzender weiblicher Akt. 1930.
Edmund Daniel Kinzinger 1888 Pforzheim – 1963 Waco, Texas
Pen drawing (ink), sparsam grau und schwarz laviert, auf gelblichem dünnem Japan. U.li. monogrammiert und datiert "E.D.K. 30".
Insgesamt knitterfaltig. O.re. und u.re. kleine Knickspuren in den Ecken, in der u.li. Ecke eine größere (ca. 10 cm). Kleine Löchlein in den Ecken.
37,7 x 26,5 cm, Unters. 55,3 x 45,4 cm.
259 Edmund Daniel Kinzinger, Sitzender weiblicher Akt mit Korb. 1929.
Edmund Daniel Kinzinger 1888 Pforzheim – 1963 Waco, Texas
Gouache und Federzeichnung in Tusche auf festem gelblichem Velin. U.li. in Blei monogrammiert und datiert "EDK 1929". Verso in Blei o.Mi. wohl von fremder Hand zweimal "EDK 1930" bezeichnet.
In der Blattecke o.re. eine unscheinbare, schräg verlaufende Knickspur (ca. 8 cm). Die Randbereiche sehr vereinzelt etwas fingerspurig (Grafit). Verso mit Resten einer früheren Montierung.
38,8 x 31,2 cm.
260 Edmund Daniel Kinzinger, Sinnende Italienerin. 1933.
Edmund Daniel Kinzinger 1888 Pforzheim – 1963 Waco, Texas
Pen drawing in colours und Bleistift auf gelblichem Velin. U.li. monogrammiert und datiert "EDK 33". Im originalem Passepartout recto an den Blattecken mit braunen Papierstreifen montiert. Auf dem Untersatzpapier im u. Bereich mit Annotationen von fremder (?) Hand.
Die Blattränder ungerade geschnitten. Sehr leicht stockfleckig. Passep. leicht stockfleckig und angeschmutzt.
18,5 x 14,5 cm, Psp. 24,6 x 18 cm, Unters. 56,1 x 45,7 cm.
261 Paul Kleinschmidt, Lesende. 1921.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Drypoint etching auf "J.W. Zanders"-Bütten. In der Platte u.li. spiegelverkehrt monogrammiert und datiert "P.Kl. November 1921". In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert "Kleinschmidt 21" und bezeichnet "Probe 2".
An den Rändern leicht griffspurig, mit minimalen Stauchungen in den Ecken. Verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 22 x 18 cm, Bl. 40,4 x 25,2 cm.
262 Paul Kleinschmidt, Frauenbad. 1922.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Drypoint etching auf Bütten. In der Platte o.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 1922". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt".
Am re. Rand der Darstellung drei werkimmanente Quetschfalten. Etwas griffspurig, mit kleinen Randläsionen.
Pl. 29,7 x 24,9 cm, Bl. 39,2 x 35,7 cm.
263 Paul Kleinschmidt, Margarethe mit Stuhl. 1922.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Drypoint etching auf kräftigem Papier. In der Platte u.Mi. monogrammiert und datiert "P.Kl. 22". In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert "Kleinschmidt 22" und bezeichnet "Probe 1 Zustand".
Blatt leicht angeschmutzt, mit minimalen Knickspuren in den Ecken.
Pl. 28 x 23,8 cm, Bl. 46,1 x 33,1 cm.
264 Paul Kleinschmidt, Junge Frau mit Sommerhut (Margarethe Kleinschmidt?). 1923.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Drypoint etching auf Bütten. In der Platte u.re. spiegelverkehrt monogrammiert und ausführlich datiert "P.Kl.11. März 1923". In Blei unter der Platte re. signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck I Zustand". Verso in Blei schlecht leserlich bezeichnet.
Leicht knick- und griffspurig. Rand re.Mi. und in der Ecke u.li. etwas gestaucht.
Pl. 26 x 21,5 cm, Bl. 42,8 x 34 cm.
265 Paul Kleinschmidt, Schreibende Frau. Wohl 1920's.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Drypoint etching auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt" und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger geschäftlicher Aufenthalte in Paris mit Paul
...
> Read more
Pl. 19,7 x 14,5 cm, Bl. 31,1 x 22,9 cm.
266 Bernhard Kretzschmar "Von morgens bis mitternachts". 1920.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Lithograph auf chamoisfarbenem Werkdruckpapier. Mappe mit acht Arbeiten zu Georg Kaiser "von morgens bis mitternachts" und einem Titelblatt. Fünf Arbeiten im Stein monogrammiert "BK" u.li. bzw. u.re. Alle Arbeiten in Blei signiert "B. Kretzschmar", teilweise datiert. Erschienen im Verlag Rudolf Kämmerer, Dresden, 1920. Eines von 15 Exemplaren. In einer späteren Flügel-Mappe mit farbkopiertem Deckblatt der originalen Mappe.
WVZ Schmidt L 22–29.
In den späten 1910er Jahren
...
> Read more
St. ca. 62 x 51 cm, Bl. je 78 x 59 cm, Titelblatt 69,7 x 56,5 cm, Mappe 87 X 64.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
267 Bernhard Kretzschmar "Dorfstraße mit zwei Männern in hohen Hüten". 1923.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Drypoint etching auf kräftigem Papier. U.li. in der Platte monogrammiert und datiert "BK 23". Unter der Platte re. in Blei signiert und signiert datiert "B. Kretzschmar 23".
WVZ Schmidt R 135.
Abgebildet in: Wegbereiter. 25 Künstler der DDR. Dresden 1976. S. 101.
Randbereiche mit Stauchungen und Quetschfalten. Insgesamt etwas knickspurig. Wenige vereinzelte Stockflecken, unscheinbarer Säurerand.
Pl. 21,2 x 26,4 cm, Bl. 39 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
268 Paul Kuhfuss, Riva sul Garda. Wohl um 1930.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Watercolour auf festem Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss". Verso mit einem unsignierten Aquarellentwurf, u.re. in Blei bezeichnet "14". Hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen.
Wir danken Herrn Raik Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.
Ecken mit kleinen Knickspuren. O.Mi. und u.Mi. sowie in den Blattecken Reißzwecklöchlein. Ein kleiner Farbverlust im Bereich eines Baumes re. Verso atelierspurig, mit montierungsbedingen Klebstoffresten und Bereibungen. Rahmen mit Absplitterungen.
39,5 x 48,8 cm, Psp. 48 x 61,8 cm, Ra. 52,5 x 66,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
269 Paul Kuhfuss "Am Strand". 1957.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Mixed media auf Velin. Verso betitelt, datiert und signiert "1957 Kuhfuss". Hinter Glas gerahmt
WVZ Hellwich / Röske 58/6.
Partiell mit deutlichen Fraßspuren. Verso atelierspurig und etwas fleckig.
80 x 64,5 cm, Ra. 89 x 74,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
270 Alfred Kubin "Die Arche". 1928.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Pen Lithograph auf Bütten mit Wasserzeichen u.re. (angekettetes Einhorn). U.re. in Blei signiert "Kubin".
WVZ Hoberg 110.
Etwas lichtrandig. Vereinzelt minimal stockfleckig. Die re.u. Ecke etwas knickspurig.
St. 35,5 x 44 cm, Bl. 43,8 x 54,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
271 Gotthardt Kuehl, Flötenspieler. Ende 1870's.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Charcoal drawing, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Papier. U.li. monogrammiert "G. K.".
Vgl. motivisch das Gemälde "Der Flötenspieler", Öl auf Holz. Ende 1870er Jahre. WVZ Neidhardt 75 (ohne Abb.).
U. Blattkante beschnitten, o.li. und u.re Ecke leicht geknickt, partiell kleine Flecken, u.li. ein kleines Loch.
25 x 20 cm.
272 Gotthardt Kuehl, Dresden – Blick auf das Terrassenufer und Augustusbrücke. 1900.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Charcoal drawing und Kreidezeichnung, sparsam weiß gehöht und aquarelliert, auf bräunlichem Papier. In der Darstellung u.Mi. signiert, ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Dresden G. Kuehl. 14/9 00 Schloßplatz". U.re. mit dem Sammlerstempel Gustav Engelbrecht in Rot (Lugt 1148). Nahezu vollflächig auf Untersatzpapier montiert sowie vollflächig im Passepartout montiert. Darauf verso auf einem Papieretikett in brauner Tinte bezeichnet "Erworben von der Münchener Secessions-Ausstellung
...
> Read more
46,5 x 32 cm, Ra. 58,2 x 44,6 cm.
274 Josef Lada, Die Büglerin. Wohl 1920's.
Josef Lada 1887 Hrusice – 1957 Prag
Pen drawing (ink), mit Korrekturen in Deckweiß. U.li. monogrammiert "J.L.". Rückseitig mit einer Erwerbsquittung: 1973 Stapozitnosti Prag. Hinter Glas gerahmt.
Papier gebräunt, an den Blattkanten deutlicher. Stellenweise kleinste Flecken.
13 x 12 cm, Ra. 28,3 x 23,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
275 Otto Lais "die Kloake. trostarme Blätter". 1923– 1924.
Otto Lais 1897 Wilferdingen – 1988 Wegberg-Merbeck
Drypoint etching mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Lais", datiert, bezeichnet "E.A. II" und betitelt. U.li. bezeichnet "Original Handdruck".
WVZ Langenfeld 47.
Druck nicht mittig im Blattformat sitzend. Re. Blattrand griff- und knickspurig. Li. Blattrand mittig mit einer Anschmutzung.
Pl. 24,6 x 20 cm, Bl. 39,5 x 38,5 cm.
276 Otto Lais "Der Arrivierte". 1926/ 1927.
Otto Lais 1897 Wilferdingen – 1988 Wegberg-Merbeck
Etching auf kräftigem Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Otto Lais 27", sowie bezeichnet "EA VIII (33)".
Verzeichnet in: Ludwin Langenfeld: Otto Lais. Das graphische Werk eines symbolischen Realisten der zwanziger Jahre. Freiburg i. Br 1981, Nr. 27.
Randbereiche etwas kickspurig.
Pl. 29,8 x 23,8 cm, Bl. 53,5 x 39 cm.
277 Otto Lange "Raubschloss". 1912.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Etching, Schmirgel, in Schwarzbraun, auf kräftigem Papier. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "OL". In Blei signiert u.re. "Otto Lange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck". Verso mit Annotationen von fremder Hand.
WVZ Schönjahn R 14.
Blatt leicht stockfleckig und angeschmutzt.
Pl. 32,5 x 44,5 cm, Bl. 43 x 52,6 cm, Psp. 49,8 x 61,2 cm.
278 Otto Lange "Eisbahn (Franckes Eisbahn)". Um 1922.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Drypoint etching mit Plattenton auf hauchdünnem Japan. Unsigniert. Nachlassdruck. Unterhalb der Darstellung re. in Blei bezeichnet "p. A. 2/40 Eisbahn". Im Passepartout.
WVZ Schönjahn R 105.
Leicht stockfleckig. Recto zwei Punkte o.re.
Pl. 32,2 x 39,3 cm, Bl. 51,6 x 64 cm, Psp. 60,5 x 67 cm.
279 Otto Lange "Ragusa" (Blick auf den Hafen von Dubrovnik). Wohl 1925.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Watercolour auf Japan. Signiert u.li. "Ottolange". An den Blattecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf betitelt.
Technikbedingt unscheinbar wellig. O.li. Ecke montierungsbedingt leicht gedunkelt. Untersatz mit einigen Quetschfalten und Stockflecken.
37,5 x 52,5 cm, Unters. 50 x 64,5 cm.
280 Otto Lange "Ragusa" (Boote im Hafen von Dubrovnik). Wohl 1925.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Watercolour. Signiert u.re. "Ottolange". An den Blattecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf betitelt.
Die o.re. Ecke montierungsbedingt mit leichter Stauchung. Untersatz mit einigen Quetschfalten und Stockflecken.
37,5 x 52,5 cm, Unters. 50 x 65 cm.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Das Papier der Holzschnitte gebräunt und vereinzelt mit Schattenbildern der Schrift bzw. Abbildung des gegenüber eingebundenen Blattes. Vereinzelt wenige bräunliche Fleckchen. Der Einband gebräunt mit Stockflecken, partiellen Bereibungen und kleinsten Stauchungen. Einband und Blätter am Rand mittig und u. mit leichtem Griffknick.
Bl. 28 x 21,5 cm, Einband 28 x 22,5 cm.
282 Magda Langenstrass-Uhlig "Friesisches Gehöft" / Monogrammist F. A. "Kurische Nehrung" / Lieselotte Popp "Am Kurischen Haff". 1938– 1943.
Magda Langenstrass-Uhlig 1888 Zillbach – 1965 Wehrda
Lieselotte Planegger-Popp 1913 Gut Karlsfelde, Kreis Oletzko, Ostpreußen – 2002 Meran, Südtirol
a) Ecken mit leichten Bräungung.
b) Ein Einriss u.re. (ca. 8 cm), durch die Signatur verlaufend, verso hinterlegt. Passep. angeschmutzt.
c) Verso mit Resten einer alten Montierung.
Stk. 20,3 x 25,5 cm / 30,5 x 43 cm / Stk. 18,2 x 26,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
283 Reinhold Langner "Die Blume". 1937.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Rudolf Oskar Krüger 1903 Dresden – 1961 Köln
Wood cut und Druckerschwärze auf Japan, aus vier Bögen zusammengefügt. (Rollbild). Unsigniert.
WVZ Hempel 23.
Provenienz: Nachlass Rudolf Krüger.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Vier montierungsbedingte Fehlstellen mit Flüssigpapier geschlossen. Randbereiche partiell mit Läsionen, fleckig und knickspurig, Reste des Klebefalz einer Rollbildmontierung am Rand u.
Stk. 97 x 29,7 cm, Bl. 105 x 35,3 cm.
284 Max Liebermann "Gestürzter Reiter". 1914.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithograph auf Japan. Im Stein u.re. signiert "M Liebermann", nochmals in Blei unter der Darstellung li. Exemplar der Vorzugsausgabe aus: Kunst und Künstler im Kriege, Heft 2, Karl Scheffler, Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1914. In der Ecke u.li. mit dem Prägestempel von Bruno Cassirer, darüber nummeriert "47/50" und bezeichnet, u.re. eine weitere Nummerierung "898 / 69". Im Passepartout.
WVZ Schiefler 200, dort datiert 1915.
Partiell minimal berieben, sehr leicht gebräunt und gewellt mit kaum sichtbaren Stockflecken im u.li. Darstellungsbereich.
St. 30,7 x 25 cm, Bl. 51 x 38 cm.
285 Walter Leistikow "Weiden". 1896.
Walter Leistikow 1865 Bromberg – 1908 Berlin-Schlachtensee
Drypoint etching auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Mit typographischer Bezeichnung unterhalb der Darstellung "W. Leistikow rad.", "Verein für Original-Radirung zu Berlin", "O. Felsing gedr.". Erschienen im Heft XI, 1896, des Vereins für Original-Radierung zu Berlin.
WVZ Nass 4 IV a (von V b).
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals Sammlung Claus Virch, Kustos des Painting Department, Metropolitan Museum, New York.
Blattränder wohl beschnitten. Gegilbt, fleckig und angeschmutzt, deutlicher um den Plattenrand.
Pl. 29,4 x 35,8 cm, Bl. 30,2 x 40 cm.
286 Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.
St.14,9 x 9,9 cm, Bl. 18 x 12,7 cm.
287 Elfriede Lohse-Wächtler "Potiphar". 1922.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Braun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert u.li. "ELW".
WVZ Weinstock ELW032a, WVZ Reinhardt 28, dort in der aquarellierten Version.
Blatt u.re. etwas ungleichmäßig zugeschnitten sowie mit leichter Knickspur. Papier am u. Rand gerissen und unregelmäßig.
St. 19 x 19 cm, Bl. 19,7 x 19 cm.
289 Ludwig Meidner, Landschaft mit Windmühle. 1905.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Gouache und Aquarell, Monogrammiert und datiert u.li. "LM 1905". Verso schlecht lesbar mit Nachlass-Stempel nummeriert "II/44" Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Wir danken Herrn Erik Riedel, Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt, für freundliche Hinweise.
Lit.: Gerhard Leistner: Idee und Wirklichkeit. Gehalt und Bedeutung des urbanen Expressionismus in Deutschland, dargestellt am Werk
...
> Read more
41 x 32,5 cm, Ra. 64,2 x 55,5 cm.
290 Emilie Mediz-Pelikan, Birken. Wohl um 1900.
Emilie Mediz-Pelikan 1861 Vöcklabruck – 1908 Dresden
Lithograph in colours auf Japan, koloriert. In Blei unter der Darstellung re. bezeichnet und signiert "verehrungsvollst gewidmet E. Pelikan", am u. Blattrand re. nochmals signiert "E. Pelikan" und darunter von fremder Hand nummeriert "70". Hinter Glas in einer schmalen Leiste gerahmt. Verso mit einem Etikett der Kunsthandlung Emil Richter, Dresden.
Knitterspurig, ein kleiner Materialverlust in der Ecke o.re. Die u. Blattkante mit Knick- und Quetschfalten.
St. 36,5 x 24 cm, Bl. 60 x 35 cm, Ra. 62,5 x 38 cm.
291 Otto Meister, Stillleben mit Sommerblumen und Pfeife / Bildnis einer jungen Frau nach links / Martin Ritter, Ruhende / Weiblicher Akt im Mantel / Weiblicher Halbakt im Mantel / Paul Groß, Buchen auf Rügen. 1927– 1930.
Otto Meister 1892 Dresden – 1956 Erlangen
Einige Arbeiten lichtrandig. Teilweise mit Einrissen und Knickspuren. Zwei Arbeiten mit Materialverlust.
Min. 61,4 x 61,5 cm, max. 58,6 x 79,6 cm, Psp. 70,5 x 100 cm.
292 Marlies Meinshausen-Felsing, Narzissen und Hyazinthe / Kornblumen und Klatschmohn / Winde und Skabiosen. 1920er/ 1930's.
Marlies Meinshausen-Felsing 1899 ? – letzte Erw. 1978, Sinzheim
Wood cut in colours auf hauchdünnem Japan. Jeweils unterhalb des Stocks in Blei signiert "Meinshausen-Felsing" re. und bezeichnet "Eigenhanddruck" li.
Leicht gegilbt, lichtrandig, stockfleckig und gewellt mit Montierungsresten. Blattränder teilweise aus- bzw. eingerissen.
Stk. jeweils 40 x 20 cm, Bl. 44 x 24 cm.
293 Marlies Meinshausen-Felsing, Rittersporn und Kapuzinerkresse / Prachtlilien und Rittersporn. 1920er/ 1930's.
Marlies Meinshausen-Felsing 1899 ? – letzte Erw. 1978, Sinzheim
Wood cut in colours auf Japan. Jeweils unterhalb des Stocks in Blei signiert "Meinshausen-Felsing" re. und bezeichnet "Eigenhanddruck" li.
Ein Blatt leicht gewellt, das andere mit bräunlichen Fleckchen im o. Hintergrund.
Stk. jeweils ca. 40 x 30 cm.
294 Marlies Meinshausen-Felsing, Goldregen / Feuernelken und Schafgarbe. 1920er/ 1930's.
Marlies Meinshausen-Felsing 1899 ? – letzte Erw. 1978, Sinzheim
Wood cut in colours auf Japan. Jeweils unterhalb des Stocks signiert "Meinshausen-Felsing" und technikbezeichnet "Eigenhanddruck".
Leicht gegilbt, lichtrandig und gewellt, mit Montierungsresten.
Stk. jeweils 25,8 x 10,5 cm, Bl. 32 x 15 cm.
295 Ernst Alfred Mühler, Erzgebirgslandschaft (?). Wohl 1930's.
Ernst Alfred Mühler 1898 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour. Signiert "e a mühler" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Leiste gerahmt.
BA. 30 x 45 cm, Ra. 53,2 x 67 cm.
296 Karl Opfermann "Drei Köpfe". Um 1920.
Karl Opfermann 1891 Rødding Kommune (Nordschleswig) – 1960 Ahrensburg
Wood cut auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Karl Opfermann", u.li. bezeichnet "Handabzug". Aus: Kündung. Eine Zeitschrift für Kunst. Erste Folge, erstes Heft, Januar 1921. Hrsg. von Wilhelm Niemeyer und Rosa Schapire, Hamburg. Eines von 200 Exemplaren.
Söhn HDO 13501–3
Abgebildet in: Bruce Davis: German Expressionist Prints and Drawings. The Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies. Volume 2, Catalogue of the Collection. Los Angeles 1989. S. 580, KatNr. 2158.
Minimal lichtrandig und leicht stockfleckig. Die Blattränder etwas ungerade geschnitten sowie etwas knickspurig, ein Einriss u.li.
Stk. 29,6 x 24,5 cm, Bl. 43,4 x 35,5 cm.
297 Richard Müller "Am Meer" / "Tingi (Pekinese)". Um 1900/ 1922.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching auf kräftigem Velin bzw. feinem, wolkigen Papier.
a) "Am Meer" unter der Platte in Blei signiert "Rich. Müller". Eines von zehn Exemplaren.
WVZ Günther 52, mit minimal abweichende Maßangaben.
b) "Tingi" bzw. "Pekinese" u.Mi. in der Platte ligiert monogrammiert und datiert "RM 1922". Re. unter der Platte in Blei signiert "Rich. Müller".
WVZ Günther 112.
"Am Meer" mit vereinzelten Stockflecken, größtenteils im weißen Rand. "Tingi" vereinzelt mit kleinen schwarzen Flecken.
Pl. 22,8 x 17,5 cm, Bl. 34,9 x 25,3 cm / Pl. 7,1 x 8,4 cm, Bl. 23,4 x 17,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
298 Richard Müller "Der Künstler (Affe, einen Marabu malend)". 1924.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching auf festem Papier. In der Platte monogrammiert und datiert "R.M. 1924", unter der Platte re. in Blei bezeichnet und signiert "II. Zust[and]. I. Abz[ug]. Rich. Müller 25."
WVZ Günther 129.
Re.o. leicht angeschmutzt. U.Mi. kleine Flecken im weißen Rand.
Pl. 9,7 x 30,8 cm, Bl. 23,3 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
299 Richard Müller "Eine Anfrage" (klein). 1922.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Etching mit Plattenton auf kräftigem, wolkigem Papier. O.Mi. in der Platte ligiert monogrammiert und datiert "RM 1922". Re. unter der Platte in Blei signiert "Rich. Müller".
WVZ Günther 122.
Im weißen Rand vereinzelt kleine Fleckchen.
Pl. 9,6 x 14,6 cm, Bl. 29,5 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
300 Emil Orlik "Beim Chion-in in Kyôto". 1900.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Dr. Lothar Bolz 1903 Gleiwitz – 1986 Berlin-Ost
Wood cut in colours auf feinem Japanbütten. In Blei signiert und datiert "Orlik 1900" u.re. Im u.li. weißen Rand mit Annotationen in Blei von fremder Hand. Am o. Blattrand auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Voss-Andreae H 61.
Provenienz: Nachlass Sammlung Dr. Lothar Bolz, Berlin.
Ausgestellt in der Graphischen Ausstellung in Hamburg 1903/04, Nr. 461. Orlik war in dieser Ausstellung mit 40 Werken vertreten.
Lit.:
Emil Orlik – Graphik: im Berliner
...
> Read more
Stk. 20,5 x 12,6 cm, Bl. 25,5 x 18,8 cm.
301 Emil Orlik "Sonntagmorgen in Brotzen" (Broczyno, bei Czaplinek im Powiat Drawski, Polen). 1902.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithograph in colours. Im Stein ligiert monogrammiert "OE" o.re. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Voss-Andreae L 95.
Lit.: Claudia Glöckner: Emil Orlik. Grafik. Ausstellung vom 25.01 – 04.03.1980, Galerie Glöckner, Köln 1980, Nr. 85.
Blatt leicht wellig. Passepartout am u. Rand mit Wasserfleck.
St. 24 x 46 cm, Ra. 44,5 x 65,7 cm.
302 Emil Orlik, Japaner. Wohl um 1900.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Brush drawing auf einem Skizzenbuchblatt. U.re. in Blei signiert "Orlik". Vollrandig im Passepartout montiert.
Blatt minimal knick- und greifspurig, leicht stockfleckig. An der li. Blattkante atelierspurig. Passepartout stockfleckig.
20,3 x 16,5 cm, Psp. 50 x 35 cm.
303 Emil Orlik "Bei der Toilette, Japan". 1902.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Etching mit leichtem Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Orlik", u.li. nummeriert "40/100". Am u. Blattrand bezeichnet "Bei der Toilette. Japanerin wird gekämmt". Im Passepartout.
WVZ Voss-Andreae R 121.
Lit.: Claudia Glöckner: Emil Orlik. Grafik. Ausstellung vom 25.01 – 04.03.1980, Galerie Glöckner, Köln 1980, Nr. 116.
Wenige vereinzelte Stockflecken. Leicht griffspurig mit kleinen Fleckchen an der re. Seite.
Pl. 17 x 12,2 cm, Bl. 34,5 x 25,3 cm.
304 Emil Orlik "Tilla Durieux. Spielen und träumen". 1922.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Tilla Durieux 1880 Wien – 1971 West-Berlin
Etching und eine Lithografie auf Bütten. Alle Arbeiten in Blei signiert "Orlik". Mit dem Text von Tilla Durieux. Im Druckvermerk von Tilla Durieux und nochmals von Emil Orlik signiert. Exemplar 38 von 125 nummerierten Exemplaren. Wie in der Vorzugsausgabe vom Künstler handschriftlich signiert. 20. Druck der Galerie Flechtheim, Verlag der Galerie Alfred Flechtheim bei Otto von Holten, Berlin. Druck der Grafiken von Otto Felsing, Berlin. Im originalen Halbpergamenteinband mit goldgeprägten Deckelvignetten.
WVZ Voss-Andreae R 464–470 und L-603; Glöckner 196–199.
Blätter teils gegilbt sowie etwas wellig, vereinzelt stockfleckig. Die Seidenhemdchen knickspurig und gebräunt. Einband mit kleinen Stauchungen an den Kanten.
Einband 32,2 x 25 cm.
305 Hans Orlowski "Zwei Mädchen". 1920.
Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin
Wood cut in colours auf bräunlichem Papier. Unter der Darstellung in Blei datiert und signiert "1920 Orlowski". U.li. bezeichnet "Selbsthanddruck 6".
Wohl WVZ Schwarzenberger 46.
Randbereiche leicht knickspurig.
Stk. 25,2 x 20 cm, Bl. 45,2 x 31,4 cm.
306 Hans Orlowski "Zwei Köpfe". 1920.
Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin
Wood cut in colours auf dünnem Bütten. Unter der Dartsellung in Blei datiert und signiert "1920 Orlowski". U.li. bezeichnet "90/ Selbsthanddruck".
Wohl WVZ Schwarzenberger 63.
Blatt stockfleckig und mit mehreren Knickspuren. Randbereich knickspurig, gestauchte Ecken.
Stk. 25 x 20 cm, Bl. 42 x 33 cm.
307 Martin Erich Philipp (MEPH) "Silberfasane" / "Blaumeisen" / Else Staps, Buchfink und Eberesche. Um 1916.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Else Staps 20. Jh.
Wood cut in colours auf Bütten, jeweils signiert. Im Stock monogrammiert "MEPH" bwz. "E. ST", eine Arbeit datiert. Jeweils in Blei li. signiert "M.E. Philipp" bzw. "E. Staps", eine Arbeit betitelt, eine weitere bezeichnet "Blatt 8".
"Silberfasane" sehr deutlich stockfleckig. Ein kleiner Materialverlust re.o. "Blaumeisen" mit einigen Knicken und Quetschfalten. "Buchfink und Eberesche" mit wenigen Knickspuren. Ein kleiner Materialverlust u.li. In den Ecken o. und u.re. Farbspuren (werkimmanent).
Stk. min. 22 x 25,7 cm,. Stk max. 22 x 30 cm, Bl. max. 30 x 40,2 cm.
308 Martin Erich Philipp (MEPH) "Pfefferfresser". 1924.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours auf hauchdünnem Japan. Mi.re. im Stock monogrammiert "MEPH", u.li. in Blei betitelt und u.re. signiert "M.E.Philipp". Im Passepartout.
WVZ Götze D 17, mit leicht abweichenden Stockmaßen.
Papier leicht gegilbt. Kleine Quetschfalten und leicht knickspurig an den Rändern.
Stk. 31 x 45 cm, Bl. 40 x 55 cm, Psp. 50 x 57 cm.
309 Martin Erich Philipp (MEPH) "Gauklerstudien" / "Schimpanse" / "Trampeltier" / "Trampeltier II" / Sechs Exlibris und ein Neujahrsgruß. 1950's.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Teils griffspurig, leichte Knickspuren bzw. Quetschfalten. "Trampeltier II" leicht angeschmutzt.
Stk. min. 17,5 x 12 cm, Stk. max. 24,2 x 16,5 cm, Bl. max. 39,2 x 26,8 cm.
310 Martin Pietzsch, Sechs Reiseskizzen von Florenz und Venedig. 1894.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Watercolour, Farb- und Bleistiftzeichnungen sowie eine lavierte Federzeichnung in Tusche. Jeweils signiert, datiert und bezeichnet. Vereinzelt mit dem Sammlerstempel versehen. Überwiegend im Passepartout bzw. auf einen Untersatz montiert, eine Arbeit hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Mit den Arbeiten:
a) "Turmstudien Florenz".
b) "Fahnenhalter Florenz Palazzo Strotzi [sic!]"
c) Kopfstudien, kopiert nach Augustino Carracci, Uffizien Florenz.
d) "St. Marko Venezia"
...
> Read more
Max. ca. 47 x 28,5 cm, Ra. 53,3 x 18 cm.
311 Martin Pietzsch, Elf Ansichten, überwiegend Loschwitz. 1930er- 1950's.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Watercolour, Pastellkreide-, Grafit-, Farb- und Bleistiftzeichnungen. Jeweils signiert und datiert sowie überwiegend betitelt. Alle Arbeiten im Passepartout bzw. auf einen Untersatz montiert, darauf teilweise bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) "Das Scheyehäusel [?] über der Schlucht nahe dem Künstlerhaus".
b) "Alt-Loschwitz – Scheune vom Gut Pichler von der Brücke".
c) "Ausgang des Wachwitzer Kirchwegs".
d) "Loschwitz aus dem oberen Ziegengrund".
e) "Burgberg
...
> Read more
Ca. 40 x 30 cm.
312 Richard Pietzsch, Vier männliche Akte / Handstudie / Studie Skelett. 1891– 1892.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
a) Reißzwecklöchlein, seitliche kleine Einrisse, kleine bräunliche Flecken.
b) Reißzwecklöchlein, Knickfalte unten.
c) Seitlicher Einriss u.li., bräunlicher Fleck am unteren Rand.
d) Kleine Knickfalte links, kleine randseitige Einrisse, kleine bräunliche Flecken.
e) Kleine Knickfalte u.re.
f) Leicht stockfleckig, griff- und knickspurig, etwas angeschmutzt.
a) 42 x 26,5 cm, b) 44,5 x 23 cm, c) 29 x 37 cm, d) 43 x 19,5 cm, e) 31,5 x 17,7 cm, f) 36 cm x 22,5 cm.
313 Richard Pietzsch, Vier männliche Aktstudien / Anatomische Studie. 1893.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Charcoal drawing. Jeweils signiert "Rich. Pietzsch" und datiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Randschäden. Mittel- bzw. Randfalten. "Anatomische Studie" mit größeren Fehlstellen. Ein Blatt mit größerer Knickspur.
Ca. 50 x 35 cm.
314 Max Pietschmann, Kartoffelernte im Dresdner Elbtal. Wohl 1920's.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Chalk drawing in colours und Gouache über Bleistiftzeichnung auf bläulichem Maschinenbütten. Signiert "Max Pietschmann" u.re.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Geschenk der Witwe des Künstlers Max Pietschmann.
Insgesamt technikbedingt leicht wellig sowie mit leichten Griffknicken, recto unscheinbar. Im weißen Rand umlaufend mit vereinzelten Feuchtefleckchen, Verfärbungen, an der o. Blattkante mit Resten einer unfachmännischen Montierung. Am li. Blattrand o.Mi. mit einem Einriss (ca. 1,5 cm). Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, das u.re. ausgerissen. Verso die Blattkanten mit Resten einer weißen Klebemontierung.
35 x 60 cm.
315 Joachim Ragoczy "Schlafende Katze". 1930.
Joachim Ragoczy 1895 Bonn – 1975 Berlin
Wood cut auf Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "Ragoczy 30", u.li. betitelt.
WVZ Niemann 71, mit minimal abweichenden Maßangaben und abweichend datiert 1929.
Blatt knitterspurig. Die Ecke u.re. mit Feuchteschaden.
Stk. 21,7 x 27,8 cm, Bl. 27,7 x 43,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
316 Camille Pissarro "Faneuses". 1890.
Camille Pissarro 1830 Amerik. Jungferninseln – 1903 Paris
Etching in Rotbraun auf Velin. Unsigniert. Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Delteil 94.
Sehr vereinzelte, unauffällige Griffspuren.
Pl. 19,7 x 13,5 cm, Bl. 25,5 x 19,1 cm.
317 Guido Paul Richter "Wachwitz". Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.
Guido Paul Richter 1859 Dresden – 1941 ebenda
Pencil drawing, weiß gehöht, auf grauem Papier. In Grafit u.re. signiert "Prof. G.Richter" und betitelt. Wohl von fremder Hand o.li. nummeriert "7 3 46." Verso mit teils unleserlichem Stempel "V(?)mlung Volkskunde und Volkskunst" versehen. Im Passepartout, hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Ecke o.re. mit Knickfalte sowie mit Reißzwecklöchlein o. Verso mit Papierrückständen und leichten Flecken.
37 x 23 cm, Ra. 65 x 51,5 cm.
318 Christian Rohlfs "Elias in der Wüste" / Aloys Wach "Landschaft mit Frauen". 1919.
Christian Rohlfs 1849 Niendorf – 1938 Hagen
Wood cut auf Velin. Unsigniert. Jeweils unter dem Stock typografisch bezeichnet.
"Elias in der Wüste" aus: Das Kunstblatt, Jg. 3, Heft 12 (Dezember 1919), Potsdam-Berlin, Verlag Gustav Kiepenheuer.
WVZ Vogt 41; HDO Söhn 31812.
"Landschaft mit Frauen" aus: Das Kunstblatt, Jg. 4, Heft 10 (Januar 1920), Potsdam-Berlin, Verlag Gustav Kiepenheuer.
HDO Söhn 31910.
Minimal knickspurig, vereinzelte Fleckchen.
Stk. 14,8 x 11,7 cm, Bl. 29 x 21,5 cm. / Stk. 14,2 x 17,5 cm, Bl. 29 x 21,5 cm.
319 Ferdinand Schmutzer "Die Hirtenflöte". 1912.
Ferdinand Schmutzer 1870 Wien – 1928 ebenda
Josef Hoffmann 1956 Wien – 1956 ebenda
Etching, davon acht ganzseitig, auf zweiseitig unbeschnittenem Bütten zu einem Text von Arthur Schnitzler. Die Radierungen jeweils re.u. in der Platte signiert "F. Schmutzer". Exemplar 72 von 400 nummerierten Exemplaren. Herausgegeben in einer einmaligen Ausgabe vom Deutsch-Österreichischer Verlag, Wien, 1912. Druck Christoph Reißers Söhne, Wien. Im originalen grünen Maroquinband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt, ausgeführt nach einem Entwurf von Prof. Josef
...
> Read more
Einband 16,5 x 11,2 cm.
Irena Rüther-Rabinowicz 1900 Köln – 1979 Dresden
Teils gegilbt. Vereinzelt knickspurig und wellig. Einige Blätter atelier- und griffspurig. Leichte Anschmutzungen. Der Rückenakt sowie der Plakatentwurf mit Löchlein in den Ecken. "Bildnis Tauber" mit Einrissen und Kleberesten einer alten Montierung.
Min. 16 x 11 cm, max. 56 x 41,4 cm.
321 Horst Strempel "Arbeiterkopf". 1949.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Pastel crayons in colours auf Karton. Unsigniert. U.re. in Kugelschreiber nummeriert "272". Verso datiert, geringfügig abweichend maßbezeichnet und betitelt. Mehrfach von fremder Hand in Blei nummeriert, darunter die Werkverzeichnisangabe "750".
WVZ Saure 750.
Ausgestellt in: Galerie Witzleben, Brandenburg, 2012.
Etwas aterlierspurig, mit unscheinbaren Randmängeln, punktuelle Materialeinschlüsse in der gesamten Bildfläche, ein Reißzwecklöchlein in der u.re. Ecke.
61 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
322 Horst Strempel "Schrotholzkirche in Beuthen". 1927.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Pen drawing (ink) auf leichtem Papier. Unsigniert.
WVZ Saure 1288.
Provenienz: Westdeusche Privatsammlung, erworben aus dem Nachlass des Künstlers.
Leicht knick- und knitterspurig, deutlicher im Randbereich. Unscheinbare Fleckchen in der o.re. Ecke.
29,3 x 23,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
323 Horst Strempel "Paar am Fenster". 1941.
Horst Strempel 1904 Beuthen/Schlesien – 1975 Berlin
Pencil drawing auf glattem Velin. U.li. in Blei monogrammiert und datiert "St. 41" [korrigiert von "43"].
WVZ Saure 1351.
Wohl Vorarbeit für das Gemälde "Hoffnung", 1947, Öl auf Leinwand, 111 x 75 cm, WVZ Saure 218, abgebildet in: Gabriele Saure: Horst Strempel – im Labyrinth des Kalten Krieges – Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik in den Jahren 1945 bis 1953, Märkisches Museum, Berlin 1993, KatNr. 22.
Provenienz: Westdeusche Privatsammlung, erworben aus dem Nachlass des Künstlers.
Unscheinbar griffspurig mit winzigen Stockfleckchen. Ein dunkelbrauner Materialrückstand im o.re. Randbereich. Verso in den o. Ecken mit etwas größeren Flecken, recto nur leicht sichtbar.
32 x 23 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
324 Johann Slevogt, Betendes Mädchen. 1910.
Johann Slevogt 19./20.Jh.
Pastel crayons in colours, im Oval. In der Darstellung signiert "J. Slevogt" und datiert. Hinter Glas gerahmt. Auf der Rahmenrückwand betitelt, nochmals datiert und bezeichnet sowie mit dem Stempel einer Karlsruher Kunsthandlung.
Ra. 49 x 39 cm.
325 Ida (Jenny) Teichmann "Feierstunde". Vor 1917.
Ida (Jenny) Teichmann 1874 Frankfurt am Main – nach 1911
Lithograph auf hauchfeinem, chamoisfarbenen Japan. U.re. in Blei signiert "I. Teichmann".
Erschienen in: Die Schönheit – mit Bildern geschmückte Zeitschrift für Kunst und Leben. Illustrierte Monatsschrift. 14. Band. Dresden 1917. S. 123, publiziert unter dem Namen Jenny Teichmann.
Zur Motivik vgl. Carl Weichardt: Kreide-Zeichnungen von I. Teichmann. Erschienen in: Deutsche Kunst und Dekoration; 33 (1913/14), Jg. XVII, Heft 1, Darmstadt 1913, S. 432–434.
Insgesamt unscheinbar knitterspurig und wellig, der o. weiße Rand mit Knickspuren. Eine leichte, schräg verlaufende Knickspur oberhalb der li. Mädchengruppe. Die Blattkanten zum Teil etwas ungerade geschnitten, die u.re. Kante mit Schnittspuren und Materialverlust. Im Darstellungsbereich vereinzelt mit hellbräunlichen Fleckchen.
St. 27,2 x 38,7 cm, Bl. 36,3 x 47,7 cm.
326 Karl Thylmann "Der Zauberer" von N. Gogol. 1916.
Karl Thylmann 1888 Darmstadt – 1916 Groß-Auheim (Main)
Wood cut auf hauchdünnem, bräunlichen Papier. Unsigniert, posthume Abzüge von der Witwe des Künstlers Johanna Thylmann. Jeweils unter dem Stock bezeichnet "Orig. Lith. v. Karl Thylmann / JoThylmann". 2. Fassung, gedruckt im Kurt Wolff Verlag, Leipzig, 1916 und 1917. Eine erste Fassung der Folge erschien 1915 als Lithografien.
Lit.: Karl Thylmann. Illustration und Graphik. Ein Fragment. Ausstellung 14. März bis 8. April 1971, Galerie im Rahmhof. Frankfurt am Main. Frankfurt 1971. KatNr. 101.
Sehr selten.
Teilweise leicht wellig. Wenige Blätter mit kleinen Knickspuren in den Ecken. Ein Blatt mit kleinem Riss.
Stk. ca. 14,5 x 10 cm, Bl. ca. 23,4 x 17 cm.
327 Karl Thylmann "Adagio sostenuto". 1915.
Karl Thylmann 1888 Darmstadt – 1916 Groß-Auheim (Main)
Wood cut auf hauchdünnem Japan. Unsigniert, posthumer Abzug. In Blei unter dem Stock vom Sohn des Künstlers Andreas Thylmann nachlassbezeichnet "Or. Hlz. v. Karl Thylmann / Holz. J. Th". Im Passepartout, darauf u.re. in Blei betitelt und datiert. Einer von wenigen Abzügen.
Vgl. Karl Thylmann. Illustration und Graphik. Ein Fragment. Ausstellung 14. März bis 8. April 1971, Galerie im Rahmhof. Frankfurt am Main. Frankfurt 1971. KatNr. 147.
O.re. und li. mit Stauchfalten. Sehr leicht stockfleckig.
Stk. 27,5 x 34,7 cm, Bl. 30 x 39,5 cm. Psp. 49,8 x 59,7 cm.
328 Karl Thylmann "Presto agitato". 1915.
Karl Thylmann 1888 Darmstadt – 1916 Groß-Auheim (Main)
Wood cut auf hauchdünnem Bütten. Unsigniert, posthumer Abzug. In Blei unter dem Stock vom Sohn des Künstlers Andreas Thylmann nachlassbezeichnet "Org. Hlzschn. Karl Thylmann / Hdr. ATh". Im Passepartout, darauf u.re. auf dem Passepartout in Blei betitelt und datiert. Einer von wenigen Abzügen.
Karl Thylmann. Illustration und Graphik. Ein Fragment. Ausstellung 14. März bis 8. April 1971, Galerie im Rahmhof. Frankfurt am Main. Frankfurt 1971. KatNr. 149.
Recto im re. Bereich leicht stockfleckig, hauptsächlich verso sichtbar.
St. 29 x 38,4 cm, Bl. 33 x 44,4 cm, Psp. 50 x 59,8 cm.
329 Karl Thylmann "Allegretto". 1915.
Karl Thylmann 1888 Darmstadt – 1916 Groß-Auheim (Main)
Wood cut auf dünnem Japan. Unsigniert, ppsthumer Abzug. In Blei unter dem Stock vom Sohn des Künstlers Andreas Thylmann nachlassbezeichnet "Org. Hlzschn. Karl Thylmann / Hddr. ATh". Im Passepartout, darauf u.re. auf dem Passepartout in Blei betitelt und datiert. Einer von wenigen Abzügen.
Leicht stockfleckig, überwiegend verso sichtbar.
Stk. ca. 21,5 x 29 cm, Bl. 45 x 35 cm, Psp. 50 x 40 cm.
330 Herbert Tucholski "Certosa di Firenze". 1934.
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Wood cut auf hauchdünnem Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "Herbert Tucholski 1934", u.li. betitelt und bezeichnet "Handdruck". Im Passepartout.
Abgebildet in: Klaus Werner (Hrsg.): Herbert Tucholski. Bilder und Menschen. Leipzig 1985. Abb. 7, dort datiert "1935".
Leicht knitterspurig und leichte gebräunut. Ein kleiner Einriss im Bereich re.Mi., verso hinterlegt.
Stk. 39,5 x 47,5 cm, Bl. 42,3 x 49,5 cm, Psp. 53,9 x 60,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
331 Jakob Steinhardt "Unterhaltung". 1923.
Jakob Steinhardt 1887 Zerkow – 1968 Naharija
Wood cut auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Steinhardt". Eines von zehn Exemplaren.
WVZ Behrens 388.
Lichtrandig. Blattränder knickspurig, mit zwei kleinen Einrissen. Recto etwas stockfleckig und gebräunt, verso deutlicher.
Stk. 40 x 50 cm, Bl. 50 x 70 cm.
332 Hans Unger, Weiblicher Akt, die Arme über dem Kopf verschränkt. 1927.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Photoengraving. Im Medium o.re. signiert "H. Unger" und datiert "27". In Blei signiert "Hans Unger" u.re. Hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Blatt gegilbt und stockfleckig. Drei kleine, unscheinbare Löchlein li.
Med. 58 x 45,3 cm, Bl. 64 x 50 cm, Ra. 67 x 53,2 cm.
333 Albert Wigand "Sedan Place Nassau". 1917.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Pen drawing (ink), partiell laviert und weiß gehöht, auf leichtem, chamoisfarbenen "Chanson & Montgolfier Vidalon les Annonay"-Zeichenkarton. U.re. signiert "AWigand". Verso in blauem Kugelschreiber datiert und betitelt bzw. ortsbezeichnet. Mit Annotationen in Blei.
WVZ Grüß-Wigand B-1917–1.
Provenienz: Westdeusche Privatsammlung, erworben aus dem Nachlass des Künstlers.
Ausgestellt in:
"Albert Wigand – Handzeichnungen", Staatliche Kunstsammlungen, Güntzstraße,
...
> Read more
23 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
334 Albert Wigand "Kanalgasse (Tabakecke)". 1938.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Brush drawing in Tusche und Kohle auf kräftigem Papier. U.li. in Blei signiert "Wigand". Verso bezeichnet "Kanalgasse". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B-1938/11.
Randbereiche griffspurig. Verso atelierspurig und mit Resten alter Montierungen.
18,3 x 25,5 cm, Psp. 64,8 x 49,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
335 Albert Wigand "Haus mit Erker, Park und Kirchturm – Striesener Platz, Dresden". 1939.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Charcoal drawing auf grauem, leichten Karton. Verso signiert "A. WIGAND" und mit den Adressdaten des Künstlers versehen. Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B-1939 / 38.
Provenienz: Privatbesitz Hessen; Sammlung Elisabeth Obladen, Fronhausen / Lahn.
Blattkanten teils beschnitten mit einer entlang des re. Randes verlaufenden, senkrechten Falzspur. Ein schwacher Lichtrand o. und u. Punktuell leicht berieben.
40,3 x 28,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
336 Albert Wigand "Buchdruckerei in Leuben". 1937.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Brush and pen drawing in schwarzer und bräunlicher Tusche auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet und datiert "Leuben 37". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B-1937/27.
Blatt etwas griffspurig, mit kleinen Stauchungen in den Ecken.
17 x 29,7 cm, Psp. 64,8 x 49,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
337 Albert Wigand "Hinter Zinnwald". 1935.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Brush and pen drawing in Tusche auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei betitelt. Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B-1935/91.
Die u. Blattkante leicht ungerade. Kleine Stauchungen in den Ecken. Verso atelierspurig.
18,9 x 28,7 cm, Psp. 64,8 x 49,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
338 Albert Wigand, Straßenansicht in Böhmen. Um 1940.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Watercolour und farbige Kreiden über Blei auf Zeichenkarton. U.re. in Blei signiert "Wigand". Verso bezeichnet "Zacher". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B-1940/202.
Provenienz: Privatbesitz Hessen; Sammlung Elisabeth Obladen, Fronhausen / Lahn.
Technikbedingt etwas fingerspurig, die äußerste o. Blattkante mit einem waagerechten Falz, o.li.etwas unregelmäßig geschnitten. Verso atelierspurig.
24,9 x 35,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
339 Albert Wigand, Violette Blumen und rote Streifen auf Rosa. 1968.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene Papiere, Goldfolie, Bleistift, Kugelschreiber, Aquarell- und Deckfarben) auf rosafarbenem Karton. Verso signiert und datiert "Wigand 68". Nahezu vollflächig und freigestellt im Passepartout montiert.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Vgl. die in Bildträger und Material ähnliche Collage "Blaue Punkte auf Schwarz", 1968, WVZ Grüß-Wigand C-1968/28.
Kleinere Stauchungen am u. Rand.
14,8 x 8,5 cm, Psp. 30,1 x 21,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
340 Albert Wigand "Balken auf Rotbraun". 1969.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene Stoffe, Wellpappe und Faserstift). Verso signiert und datiert "Wigand 69". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand C-1969 / 8.
Minimal berieben.
14,2 x 7,5 cm, Unters. 20,2 x 18 cm, Psp. 48 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
341 Albert Wigand "VV Freiberg". 1977.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene Papiere, Aquarellfarbe und Karton). Verso in Blei signiert und ausführlich datiert "Wigand 2.7.1977". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand C-1977 / 3.
Kleine Knick- und Stauchspuren in den Ecken.
16 x 7,6 cm, Psp. 47,8 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
342 Paul Wilhelm, Wintersonne (Moritzburg?). Um 1945/ 1950.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Watercolour auf gelblichem Aquarellpapier. U.re. in Tusche signiert "P. Wilhelm". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Insgesamt etwas gebräunt. Der o.li. Blattrand mit einem winzigen Einriss (ca. 0,5 cm). Unscheinbare Knickspur in der u.re. Ecke. Mit vereinzelten kleinen Bereibungen im Himmel, der Baumkrone sowie der Schneefläche u.li.
29,5 x 41 cm.
343 Paul Wilhelm, Im Garten. Wohl 1910er/ 1920's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Pastel crayons in colours auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Blei signiert "P. Wilhelm". Fest im Passepartout montiert.
Zwei kleine Läsionen im Bereich re.Mi. Eine kleine Kratzspur Mi.
38,5 x 49,5 cm, Psp. 53,1 x 64,7 cm.
344 Johannes Wüsten "Der schmale Weg" / "Schwejk". 1932/ 1934.
Johannes Wüsten 1896 Heidelberg – 1943 Brandenburg a.d. Havel
Copper engraving auf weichem Papier. Unsigniert, spätere Abzüge. U.li. in blauer Tusche nachlassbestätigt durch die Witwe Dorothea Wüsten 1972 sowie künstlerbezeichnet, datiert, betitelt und nummeriert "Nr. 62".
WVZ Jahn-Zechendorff 5; 26.
Ränder leicht gegilbt. Vereinzelt Stockflecken.
Pl. 27,7 x 20 cm, Bl. 39,7 x 29 cm.
345 Richard Ziegler, Gewichtheberin. Wohl späte 1920's.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Lithograph auf krätigem Japan. U.re. in Blei monogrammiert "RZgl".
Die Blattränder etwas knickspurig.
St. 34 x 23 cm, Bl. 50,1 x 37,6 cm.
346 Richard Ziegler, Auf dem Altan. Um 1920.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Charcoal drawing auf gelblichem Papier. U.re. in Blei monogrammiert "RZ". Verso wohl von fremder Hand künstler- und technikbezeichnet (fälschlicherweise "Litho Probedruck") sowie datiert.
Leicht griifspurig. O.Mi. leicht wellig.
30,7 x 23,1 cm.
347 Richard Ziegler, In der Stadt. Um 1920.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Charcoal drawing auf gelblichem Papier. U.li. ligiert monogrammiert "RZ". Verso wohl von fremder Hand künstler- und technikbezeichnet sowie datiert.
Die Randbereiche leicht griffspurig.
30,5 x 23 cm.
348 Richard Ziegler, Junges Paar. Um 1923.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Charcoal drawing auf kräftigem, gelblichen Papier. U.re. ligiert monogrammiert "RZ". Verso wohl von fremder Hand künstler- und technikbezeichnet sowie datiert.
Minimal stockfleckig und leicht greifspurig. Verso atelierspurig.
31,5 x 23,5 cm.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Lithograph, teils in Tusche überarbeitet. Überwiegend in Blei signiert oder monogrammiert. Teils verso bezeichnet "Probedruck".
Drei Arbeiten mit Randläsionen und Stockflecken. Teils gebräunt bzw. gegilbt, teils leicht knickspurig sowie atelierspurig.
Bl. min. 22,5 x 30,5 cm, Bl. max. 50 x 40 cm.
350 Richard Ziegler, Tänzerin und Geiger. 1926.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Lithograph auf Japan. U.re. in Blei monogrammiert "RZ" sowie datiert und nummeriert "1926 / 441".
Leicht gegilbt.
St. 28 x 20 cm, Bl. 29,5 x 22,5 cm, Unters. 41 x 30 cm.
351 Richard Ziegler, Kokotte. 1927.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Lithograph auf kräftigem Bütten. U.re. in Blei monogrammiert und datiert " R Zgl 27". Verso wohl von fremder Hand bezeichnet "Probedruck".
Randbereiche mit Läsionen. Vereinzelt minimal stockfleckig. U.li. ein Löchlein.
St. 47,7 x 34 cm, Bl. 62 x 45,5 cm.
352 Richard Ziegler "Don Pankrazios Liebesgarten". Um 1925.
Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda
Lithograph auf feinem Japanbütten. Auf der letzten Seite in Blei von fremder Hand bezeichnet "Richard Ziegler Probedrucke". Im originalen Umschlag mit Titellithografie auf Japanbütten, darauf vorderseitig in Blei monogrammiert "RZ".
Selten.
Leicht stockfleckig. Die Ränder vereinzelt mit kleinen Knickspuren.
St. je ca. 20 x 14 cm, Bl. je 31 x 24 cm.
353 Adelsbrief Franz Joseph I. für Josef Noindl, Oberst des Ruhestandes. 1910.
Franz Joseph I. 1830 Schloss Schönbrunn – 1916 ebenda
Friedrich Junginger 1860 Petrovaradin, Jugoslawien – 1932 Wien
Pergament-Blätter im Randbereich leicht angebräunt. Einband leicht berieben. Ohne die originale Kassette.
Einband 38 x 29 cm.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Bernhard Klein 1888 Hamburg – 1967 Berlin
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Ein Blatt leicht stockfleckig. Teilweise knickspurig und mit minimalen Randläsionen.
Min. 20,5 x 27,5 cm, max. 37,1 x 47,8 cm.
361 Gerhard Altenbourg, Tanz der Klüfte. No date.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Gouache, Aquarell, Grafitstift und Litho-Kreide auf braunem "Richard de Bas"-Handbütten "Papier à fleurs". Unsigniert. U.li. mit dem Trockenstempel des Künstlers versehen. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Janda 90 / N 140
Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg – Grafik und Zeichnung. Galerie Profil, Weimar, 20. März – 6. Mai 2004.
Der o. und re. Randbereich technikbedingt wellig. Rahmen insgesamt mit Oxidierungen und einzelnen kleinen fachmännischen Retuschen. Teils mit leicht geöffneten Gehrungen. Die Außenkante mit unscheinbaren Materialverlusten, dort mit Retuschen.
27,5 x 65,3 cm, Ra. 61 x 104 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
362 Gerhard Altenbourg "Er". 1949.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph. Unsigniert. Exemplar des Druckers Arno Fehringer. Verso mit der unvollständigen Lithografie von Otto Carius mit der Darstellung der Maxhütte in Unterwellenborn bei Pößneck, Thüringen.
WVZ Janda L 7.
Selten.
Zur Darstellung existiert die mündliche Mitteilung Gerhard Altenbourgs aus den frühen 1970er Jahren "Ein Mann, nur aus Nervenfasersträngen bestehend, Zustand der Nervenerregung" (vgl. WVZ Janda Bd. I, S. 349).
Kaum sichtbar griffspurig.
St. 31 x 14,5 cm, Bl. 43 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
363 Gerhard Altenbourg "Mit Käppi" (oder "Das Wiehern der Zerstörung)". 1949.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph auf dünnem Papier. Unsigniert. Exemplar des Druckers Arno Fehringer. Verso in Blei betitelt und mit einer Werkverzeichnisangabe versehen.
WVZ Janda L 6.
Selten.
Knitterspurig, partiell mit leichten Randläsionen. Die re. Blattkante mit Lichtrand und einem Einriss (Länge ca. 2,3 cm).
St. 30,5 x 20 cm, Bl. 43 x 30,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
364 Gerhard Altenbourg "Aufschweben, davon". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Watercolour über Lithografie auf "Fabriano"-Bütten. U.li. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1970" sowie u.re. betitelt und bezeichnet "Künstlerdruck 9/9". Mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. Verso mit einer Werkverzeichnisnotiz von fremder Hand. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Janda 70 / 47, Weiterarbeit von WVZ Janda L 149 "Künstlerdruck 9/9" mit demselben Titel von 1970.
Technikbedingt etwas knitterspurig, eine winzige Stauchung am Blattrand u.li.
St. ca. 44 x 28 cm, Bl. 47,6 x 32,6 cm, Psp. 65 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
365 Gerhard Altenbourg "Halden". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut auf "Zanders"-Bütten. U.li. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1973" sowie u.re. betitelt und nummeriert "5/12". Mit dem Blindstempel des Künstlers.
WVZ Janda H 161.
Unscheinbare Griffknicke. Der Blattrand leicht gewellt mit kleinsten, punktuellen Bereibungen.
Stk. 21 x 40 cm, Bl. 46,2 x 57,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
366 Gerhard Altenbourg "geblickt hat". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1973" sowie betitelt, u.li. nummeriert "14/16". Mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. In einer silberfarbenen Leiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Janda H 158 I. Zustand, 1 b (von II Zuständen)..
Selten.
Sehr unscheinbar wellig und griffspurig.
Stk. 47 x 19 cm, Bl. 49,5 x 39 cm, Ra. 56,4 x 46,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
367 Gerhard Altenbourg "hortus amoenus". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours auf dünnem "Spechthausen"-Bütten. U.Mi. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1973", u.li. betitelt und u.re. bezeichnet "8/8 Künstlerdruck". Mit dem Blindstempel des Künstlers versehen.
WVZ Janda H 165 / 2 (von 4).
Deutlich wellig, mit vereinzelten Griffspuren im Randbereich.
Stk. 24,5 x 43,5 cm, Bl. 42 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
368 Gerhard Altenbourg "Herzugerufen". 1974.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours auf gelblichem "Fabriano"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1974" sowie betitelt und bezeichnet "2 / 3 b Andruck". Mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. An vier Ecken fachmännisch auf säurefreien Untersatzkarton montiert.
WVZ Janda H 176 / 4 (von 4).
Kaum sichtbar griffspurig.
Stk. 32,5 x 37 cm, Bl. 40 x 48,8 cm, Unters. 43,2 x 52 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
369 Gerhard Altenbourg "Jugendfreuden Faxen Farcen Wunder". 1975.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Watercolour über Bleistift auf "Fabriano"-Bütten. U.li. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1975" sowie u.Mi. betitelt. Verso nochmals signiert und ausführlich datiert "Altenbourg 1975 / Januar" sowie ergänzend betitelt. An den o. Ecken auf einem Untersatzkarton montiert.
WVZ Janda 75/10.
Leicht gegilbt, mit vereinzelten, winzigen Stockfleckchen. Verso gelöste Montierungsreste in den u. Ecken. Unters. lichtrandig.
26,2 x 10,5 cm, Unters. 29 x 15,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
370 Walter Arnold "Am Wasser II" / "Sitzende" / "Dagmar mit Blumen". 1965 / 1968/ 1974.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Vereinzelt mit kleinen Fleckchen und minimal lichtrandig.
Stk. 22,5 x 15 cm, Bl. 42 x 29,8 cm / Stk. 25,3 x 18 cm, Bl. 30 x 21 cm / Pl. 16,8 x 12 cm, Bl. 22 x 15,5cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
371 Gerhard Altenbourg "Gross der Bruder, er grient; Kohlstrünkchen aber schaut aus nach G.". 1988.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Watercolour üner Lithografie auf "Fabriano"-Bütten. U.re in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1988" sowie monogrammiert und bezeichnet "Probe 2/2", u.re. betitelt. Mit dem Blindstempel des Künstlers versehen.
WVZ Janda L 176 B. 1. (von B. 4.).
Unscheinbar griffspurig, im Druckbereich technikbedingt leicht wellig.
St. 36 x 28 cm, Bl. 66,5 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
372 Annemarie Balden-Wolff, Komposition in Rot. 1960.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Collage (verschiedene Papiere) und Federzeichnung in Tusche auf Karton. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. in Blei signiert und datiert "A.B. Wolff 60".
Punktuell minimal berieben.
20,5 x 26,5 cm, Unters. 41,4 x 36,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
373 Annemarie Balden-Wolff, Rote Vogelformen auf blau-grün-weißem Grund. 1961.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Collage auf festem Papier. U.li. in Blei signiert und datiert "Balden-Wolff 61". Nahezu vollflächig auf Untersatzkarton montiert.
Papiere der Collage partiell berieben und knickspurig, zum Teil wohl werkimmanent. Klebemittel teilweise gegilbt. Insgesamt minimal angeschmutzt.
18 x 29,5 cm, Unters. 23,8 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
374 Annemarie Balden-Wolff, Waldinneres. 1965.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Varnish auf Papier. Auff dem Untersatzpapier li.u. signiert und datiert "Balden-Wolff 65". Hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiset gerahmt.
14,4 x 13,2 cm, Ra. 25,7 x 21,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
375 Georg Baselitz "Porträt 1938 III". 1998.