ONLINE-KATALOG
AUKTION 80 | 02. November 2024 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Berliner Privatsammlung
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Uhren
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
063 Louis Douzette "Darß – Blick über abendliche Wiesen". Wohl 1890er Jahre.
Louis Douzette 1834 Tribsees – 1924 Barth
Öl auf Zedrelenholz (Westindische Zedrele, Zigarrenkistenholz). U.re. signiert "L. Douzette". In einem goldfarbenen Rahmen mit Hohlkehle und Blattspitzenfries gerahmt und das äußere Profil vergoldet.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Vogel registriert.
Wir danken Herrn Dr. phil. habil. Gerd-Helge Vogel, Berlin, für freundliche Hinweise.
Bildträger sehr geringfügig gewölbt. Verso mit einer mit Marmorpapier kaschierten Pappe (wohl Teilstück eines Mappen- oder Bucheinbands) beklebt sowie ein aufgeleimtes Holzstückchen an einem Riss im hölzernen Bildträger u.re. An den Rändern Reste ehemaliger Klebemontierungen. Malschicht im Falzbereich rahmungsbedingt mit leichten Druckstellen, am o.li. Rand sowie u.li. mit kleinen Farbverlusten.
12,6 x 21,7 cm, Ra. 23 x 32 cm.
064 Richard Dreher, Sommerlandschaft mit Feldern bei Dresden. Um 1902.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Malträger etwas locker sitzend, u.li. leicht deformiert. Malschicht leicht angeschmutzt. Alterskrakelee, insbesondere in der o. Bildhälfte mit winzigen unscheinbaren Farbabplatzern. Der Spannrahmen ohne Keile.
54 x 68 cm, Ra. 77 x 90 cm.
065 Arno Drescher, Vor dem Gewitter – Landschaft im Vogtland mit Brücken. 1914.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "A. Drescher". Verso bezeichnet "Landschaft 14". Gerahmt in einer holzsichtigen gekehlten Leiste.
Im Falzbereich o.li. zwei kleine Kerben im Bildträger sowie leichte Bereibungen. Malschicht mit einer Retusche am o.re. Rand.
22 x 29,5 cm, Ra. 31,5 x 39 cm.
066 Arno Drescher, Sitzender Knabe im Matrosenanzug. Wohl 1930er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer Restaurierungsnotiz in Blei.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Randbereiche des Bildträgers leicht bestoßen, mit vereinzelten kleinen Farbverlusten. Malschicht mit Krakelee, vereinzelten Sprüngen und kleinsten Farbverlusten. Im o.li. Bereich etwas fleckig. Eine Retusche im Bereich der re. Hand.
63 x 46,5 cm.
067 Arno Drescher "Abendlandschaft". 1936.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Sperrholz. Geritzt monogrammiert und datiert "A.D. 1936" u.li. Verso betitelt und signiert "A. Drescher". In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem, gleichmäßigem Alterskrakelee. Einige Retuschen in der Bildfläche. Falzbereich mit leichter Gilbung, kleinen Bereibungen und Farbverlusten, partiell retuschiert.
20,5 x 27 cm, Ra. 38,5 x 44 cm.
068 Friedrich Feigl, Kleinstadtstraße in Südfrankreich. Wohl um 1905 – 1910.
Friedrich Feigl 1884 Prag – 1965 London
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Feigl". Verso auf den Keilrahmenleisten künstlerbezeichnet, undeutlich in Blei bezeichnet "Reich[...]" und nummeriert "149". In einer ungefassten schmalen Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit kleinen Deformationen u.li. und o.re., vereinzelte unscheinbare im Randbereich. Malschicht mit einer kleinen Fehlstelle o.li. sowie winzige an den Bildkanten. Vereinzelt unscheinbares Krakelee.
60 x 80 cm, Ra. 62 x 82 cm.
069 Aladar Edvi-Illés, Ungarisches Fischerdorf mit Windmühle am Balaton (?). Wohl 1920er Jahre.
Aladar Edvi-Illés 1870 Pest – 1958 Budapest
Öl auf Holz. U.re. signiert "E. ILLÉS A." In einem breiten, ebonisierten Rahmen gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten kleinsten Farbverlusten sowie wenigen kleine retuschierte Kratzspuren.
10,5 x 18 cm, Ra. 24 x 31,8 cm.
070 Walter Friederici "Rosenstrauß". Wohl 1920er/1930er Jahre.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Friederici". Verso in Blei betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Leiste gerahmt.
Die Randbereiche rahmungsbedingt leicht berieben sowie am li. Rand mit zwei unscheinbaren Nagellöchlein. Etwas angeschmutzt. Der Rahmen an o. re Ecke defekt.
70 x 56,5 cm, Ra. 77 x 64 cm.
071 Alexander Gerbig, Bei der Feldarbeit. 1913.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Blei signiert und datiert u.re. "A. Gerbig 1913". In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
21,7 x 21,7 cm, Ra. 23 x 23 cm.
072 Elsa Genest-Arndt, Junge Frau am Ostseestrand bei Heiligendamm (?). Wohl um 1915/1920.
Elsa Genest-Arndt 1882 Berlin – 1956 Gmund am Tegernsee
Öl auf Leinwand. Signiert sowie monogrammiert u.re. "E. Genest-Arndt" und "E.G.A.". Verso auf der o. Keilrahmenleiste mit dem Ausstellungsetikett der Großen Berliner Kunstausstellung, darauf schabloniert nummeriert "100".
Bildträger wohl von Künstlerhand an der u. Bildkante formatverkleinert, an der o. Umschlagkante mit zwei kleinen Einschnitten. Malschicht mit Retuschen im Bereich des Himmels. Firnis mit unterschiedlichem Oberflächenglanz. Der Keilrahmen an einer Stelle mit Materialverlust.
48 x 68 cm.
073 Conrad Felixmüller "Blankschmiede in Dassel". 1940.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Öl auf Leinwand, nicht aufgespannt. U.li. signiert und datiert "C. Felixmüller 1940". Verso mit dem Gemälde "Herbst – Waldweg nach Tautenhain", signiert und datiert "C. Felixmüller 1953" u.re.
WVZ Spielmann 825, verso WVZ Spielmann 1292.
Vgl. dazu die Zweitversion von 1945, Öl auf Hartfaser, Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig (WVZ Spielmann 1055).
Ausgestellt in:
Conrad Felixmüller 1897–1977. Kunstverein Wolfenbüttel-Kunstverein Göttingen 1978. KatNr.
...
> Mehr lesen
70 x 75 cm, verso 65,5 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
074 Werner Gilles "Heimkehr". 1925.
Werner Gilles 1894 Rheydt, Rheinland – 1961 Essen
Galerie Alex Vömel 1933 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "WGilles 1925". Verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett der Galerie "Alex Vömel Düsseldorf". In einem schmalen Kassettenrahmen mit partieller Schlagmetallauflage gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Rheinland; Galerie Vömel, Düsseldorf.
Ausgestellt in:
Werner Gilles, Ausstellung anlässlich der Verleihung des Lichtwark-Preises 1961 der Freien und Hanse-Stadt Hamburg, Hamburg 1961, KatNr. 7 (mit Abb.).
Kunstverein für die
...
> Mehr lesen
79,5 x 100 cm, Ra. 92 x 111 cm.
075 Josef Hegenbarth "Die Versuchung – Adam und Eva im Paradies". Um 1918.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben auf Bristolkarton. O.re. in Tusche signiert "Josef Hegenbarth". Verso eine weitere, teilweise verworfene Darstellung in der selben Technik mit der Darstellung "Badende an der Quelle". Am u.li. Bildrand von Künstlerhand in Blei mit einer Rahmungsnotiz versehen "2 cm Goldrundstab ent [sic!] durchrieben".
WVZ Zesch A I 507.
Zum rückseitigen Motiv vgl. die Radierung "Badende an der Quelle", 1915, WVZ Lewinger 258.
Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart, für freundliche Hinweise.
Kanten des Bildträgers vereinzelt mit kleinen Stauchungen, die Ecken leicht aufgefasert. Malschicht mit einer Retusche am o. Rand mittig, o.li. und u.Mi. mit jeweils einer unscheinbaren Kratzspur. Eine winzige Verpressung in der pastosen Farbpartie am Fuß der Eva. Falzbereich mit unscheinbaren Bereibungen.
65 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
076 Siegfried Herforth "Kopf eines Mannes". 1930.
Siegfried Herforth 1904 Baden-Baden – 1984 ebenda (?)
Öl auf Sperrholz, auf eine Sperrholzplatte montiert. Geritzt signiert "S. Herforth" und datiert u.re.
46 x 42,7 cm.
077 Siegfried Herforth (zugeschr.) "Sitzender weiblicher Rückenakt". 1930er Jahre.
Siegfried Herforth 1904 Baden-Baden – 1984 ebenda (?)
Öl auf Sperrholz, auf eine Sperrholzplatte montiert. Unsigniert.
Malträger mit vereinzelten kleinen Löchlein.
46 x 42 cm.
078 Kurt Haase-Jastrow "Abendnebel" (Gehöfte am Darßer Bodden?). 1917.
Kurt Haase-Jastrow 1885 Jastrow – 1958 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. "Kurt Haase-Jastrow 17". Verso mit einem Etikett des Deutschen Künstlerbundes, darauf betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers und der Nachlass-Nr. 1178. Auf der o. Keilrahmenleiste mit einer undeutlichen Bezeichnung in Blei. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Malschicht mit länglichen Retuschen in den Ecken u.li. und re. Vereinzelt mit leichtem Krakelee, partiell winzige Farbverluste. Verso mit Klebstoffresten einer ehemaligen Verklebung.
61 x 70 cm, Ra. 69,5 x 78,5 cm.
079 Ludwig von Hofmann (zugeschr.), Badende an der Grotte (Studie). Wohl 1889/1890.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Maurice Denis 1870 Granville, Manche – 1943 Saint-Germain-en-Laye bei Paris
Öl auf nicht grundierter Leinwand. Verso auf dem Bildträger o.re. signiert oder bezeichnet "Ludwig von Hofmann". In einer profilierten, braunen Holzleiste gerahmt.
Zu vielfigürlichen Bildanlagen Ludwig von Hofmanns vgl. u.a.: vier Entwurfszeichnungen zum Wandbild "Quelle des Lebens" für die Deutsche Bücherei in Leipzig, 1917, abgebildet in: Wagner, Annette; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Ludwig von Hofmann. Arkadische Utopien in der Moderne. Darmstadt, Institut Mathildenhöhe. Darmstadt,
...
> Mehr lesen
67,5 x 112,5 cm, Ra. 82 x 127,5 cm.
080 Charles-Émile Jacque, Jagdhunde im Wald von Fontainebleau. Wohl 1850er/1860er Jahre.
Charles-Émile Jacque 1813 Paris – 1894 ebenda
Öl auf Holz. U.li. signiert "Ch. Jacque". In einem goldfarbenen, aufwendig verzierten Stuckrahmen nach französischem Vorbild mit Eckkartuschen gerahmt.
Bildträger mit kleinen Materialverlusten an den Kanten, ein kleiner, oberflächlicher Ausbruch o.re. Malschicht mit kleinen Retuschen in der Bildfläche und im Falzbereich, dort mit leichten Bereibungen. Gehrungen des Rahmens o.re. und u.li. geöffnet.
16,6 x 25 cm, Ra. 39,5 x 48 cm.
Marie Ferdinand Jacomin 1844 Paris – 1902 Saint-Germain-en-Laye
Öl auf Leinwand. U.re. signiert M. Jacomin. Auf der mittleren Keilrahmenleiste in Blei, wohl von Künstlerhand, bezeichnet "Chêne de la Vierge [unleserlich] forêt Germain-en-Laye". Verso am Rahmen ein altes, handschriftliches Etikett. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit floralem Dekor gerahmt.
Mit großer Wahrscheinlickheit handelt es sich bei der dargestellten Eiche um die ca. 500 Jahre alte Eiche in Viroflay, unweit von Saint-Germain-de-Laye. An den sogenannten "Chênes de la Vierge" wird seit den 1850er Jahren die Jungfrau Maria verehrt.
Bildträger doubliert, verso mit alten Flicken. Die originale Leinwand an der Umschlagkante brüchig, mit einigen Rissen entlang der Kanten und Materialverlusten. Malschicht mit Retuschen und leichtem Alterskrakelee sowie partiell kleinen Farbverlusten.
38 x 46 cm, Ra. 58,5 x 66 cm.
082 Willy Kriegel, Ufer an der Wilden Weißeritz im Winter. Wohl späte 1930er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Öl auf Hartfaser. U.li. monogrammiert "K". In einem hochwertigen Kassettenrahmen mit goldfarbener Blattmetallauflage gerahmt. Verso auf dem Rahmen o.re. zweifach handschriftlich nummeriert "528" sowie in Blei bezeichnet "Winter".
Ausgestellt in: Willy Kriegel (1901–1966). Städtische Kunstsammlungen Freital, 1996.
Vgl. motivisch: "Verschneiter Bach". Mischtechnik, Große Deutsche Kunstausstellung 1941, KatNr. 598.
Seit 1935 bis zum Umzug der Familie nach Schluchsee zog
...
> Mehr lesen
60 x 50,1 cm, Ra. 79,5 x 69,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
083 Ernst Kolbe, Madonna mit Kind (Seitenaltar der Pfarrkirche Hall / Tirol). Wohl 1924.
Ernst Kolbe 1876 Marienwerder – 1945 Rathenow
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "E Kolbe". Im breiten historischen Rahmen mit aufwendig gearbeiteten Kartuschen mit Blattvoluten.
Zum Motiv vgl. das Gemälde "Innenansicht der Pfarrkirche Hall in Tirol", 1924, Öl auf Karton, abgebildet in "Ernst Kolbe. Ein Impressionist aus Westpreußen". Ausstellungskatalog des Westpreussischen Landesmuseums. Münster 2012. S. 22 mit Abb. und S. 61, Inv.-Nr.: 2000/40.
Malschicht partiell mit Frühschwund- und Alterskrakelee. Kleine Retuschen im Bereich des Haars und der Krone. Verso in diesem Bereich mit einer kleinen Kittung.
86 x 66 cm, Ra. 110 x 90 cm.
084 Gotthardt Kuehl "Das Dorf Vietzig". Um 1900.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "G. Kuehl" und bezeichnet "Dorf Vietzig". Verso mit einem alten Etikett, wohl von Lempertz, 1969. In einem goldfarbenen Stuckrahmen im Stil des Spätbiedermeiers mit Eckkartuschen und Samtbandbesatz gerahmt.
WVZ Neidhardt 419.
Vgl. motivisch auch "Dorfstraße in Vietzig", um 1900, Öl auf Malpappe, 24 x 13,5 cm, Sammlung Friedrich Pappermann, Dresden, WVZ Neidhardt 418.
Provenienz: Privatsammlung Berlin; Kunsthaus Lempertz, Köln
...
> Mehr lesen
34 x 44 cm, Ra. 54,5 x 65,5 cm.
085 Paul Kuhfuss "Jasmunder Bodden". 1919.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Öl auf Rupfen, ungespannt. Unsigniert. Verso u.li. in Blei nummeriert "84".
WVZ Hellwich 19/8, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Bildträger umlaufend beschnitten, re. Rand ungerade. Unscheinbare Knickspur in li. Hälfte, Reißzwecklöchlein in den Ecken. Kleine Malschichtverluste im Randbereich, weitere winzige Verluste in der Bildfläche. Die Höhen der Malschicht etwas berieben. Leichte oberflächliche Schmutzablagerungen.
46,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
086 Paul Kuhfuss, Stillleben mit Tulpen. Wohl 1930er Jahre.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Kuhfuss". Verso auf dem Rahmen bezeichnet "Paul Kuhfuss Berlin-Pankow Amalienpark 7". In einem profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen.
Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit leichtem Krakelee. Zwei durchgehende, sehr unscheinbare, horizontale Risse entlang der Bildträgerfugen. Im Falzbereich wenige kleine Farbverluste und rahmungsbedingte Abdrücke. Rahmen mit Fehlstellen, Fassung übergangen.
72,5 x 63 cm, Ra. 86,5 x 75,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
087 Paul Kuhfuss "Blumen am Fenster". 1931.
Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda
Öl auf Holz. U.re. signiert "Kuhfuss". Verso betitelt, künstlerbezeichnet und mit der Atelieranschrift des Künstlers "Berlin-Pankow Amalienpark 7" versehen. Zudem mit Verweis auf die Ausstellung in Berlin. In einem hellgrauen Stuckrahmen im Régence-Stil gerahmt.
WVZ Hellwich/Röske 31/5.
Ausgestellt in: Berliner Kunst am Königsplatz. Berlin 1935.
Malschicht mit minimaler Retusche im mittleren Bereich. Falzbereich mit leichten Bereibungen und Farbverlusten sowie weitere minimale in der Bildfläche. Vereinzelt bräunliche Bindemittelanhaftungen, insbes. in Blüte o.re. Firnis partiell etwas gegilbt. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
76,5 x 90 cm, Ra. 98,5 x 112 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
088 August Lang (zugeschr.) "Am Königsee". 1883.
August Lang 1839 Wien – 1895 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf einem Papieretikett künstlerbezeichnet sowie auf dem Keilrahmen vom fremder Hand in Blei betitelt. U.li. auf einer Retusche die Signatur "A. Lang" und Datierung von fremder Hand wohl analog ergänzt.
Leinwand doubliert, die äußeren Kanten des originalen Bildträgers auch im gerahmten Zustand sichtbar. Kleinere Deformationen in der u.re. Ecke. Firnis gegilbt. Malschicht mit Krakelee, u.a. im Bereich der Mittelstrebe. Malschichtergänzung in der u.li. Ecke, ca. 6 x 18 cm.
70,5 x 100 cm, Ra. 84,4 x 114,4 cm.
089 Max Merker "An der Teufelsmauer bei Timmenrode" (Harz). 1883.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert " Max Merker" und datiert u.li. sowie li. neben der Signatur monogrammiert und datiert "M 83". Verso o.li. nochmals in Tusche signiert "Max Merker, Weimar" sowie betitelt und ausführlich datiert "Gemalt September 1883". Verso mit kleinen Skizzen in Tusche, wohl von Künstlerhand. Weitere Beschreibung der Darstellung in Tusche o.re., darunter nummeriert "k 26" und auf einem Papieretikett "Nr 2. Juni 1942". In einer zeitgenössischen, schwarzen Holzleiste gerahmt.
Bildträger gewölbt. Leichter Abrieb an Malschicht-Pastositäten. Ältere Retuschen am u. Rand im Falzbereich. Abdrücke des Rahmenfalzes umlaufend. Am u. Rand ein horizontaler Riss in der o. Schicht der Malpappe mit winzigen Fehlstellen. Geringfügige Randläsionen. Verso Reste älterer Montierung auf dem Bildträger.
49,9 x 65,8 cm, Ra. 56 x 71,6 cm.
090 Albert F. Laurens, Baumbestandener Weiher. 2. H. 19. Jh.
Albert F. Laurens 1864 Lyon – 1934 Bordeaux (?)
Öl auf Leinwand. Signiert "A LAURENS" u.re. Verso in Faserstift irrtümlich künstlerbezeichnet "N. A. LAURENS" o.li. In einem goldfarbenen profilierten Rahmen.
Malschicht mit einzelnen, sehr kleinen Fehlstellen, Alterskrakelee. Am äußersten Rand goldfarbene Farbspuren. Rahmen mit kleinen Fehlstellen, formatverkleinert.
45 x 60 cm, Ra. 56,1 x 72,5 cm.
Helmuth Liesegang 1858 Duisburg – 1945 Leipzig
Öl auf Holz. Signiert u.re. "H. Liesegang". In einem Kassettenrahmen gerahmt.
Bildträger vereinzelt mit kleinsten Materialverlusten an den Kanten. Falzbereich leicht gedunkelt, stellenweise mit kleinen Bereibungen. Verso leicht atelierspurig.
34,7 x 51,5 cm, Ra. 48,6 x 65 cm.
092 Ferdinand Leeke, Allegorie des Herbstes. 1908.
Ferdinand Leeke 1859 Burg bei Magdeburg – 1937 Nürnberg
Öl auf Leinwand. Signiert, ortbezeichnet und datiert u.li. "Ferd Leeke München 1908". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Malschicht mit Krakelee und vereinzelt leicht aufstehenden Farbschollen im Inkarnat. Einige winzige Farbverluste und kleine Retuschen in der Bildfläche sowie weitere in den Randbereichen. Größere Retuschen im li. Arm. Falzbereich etwas berieben, teils mit kleinen Farbverlusten sowie Firnis etwas gegilbt.
100,5 x 80,3 cm, Ra. 121 x 101,5 cm.
Gustav Löhr 1852 Blankenburg am Harz – 1926 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "G. Löhr" sowie datiert und ortsbezeichnet "1913 Dresden.". In einem geschnitzten Modellrahmen mit vergoldeter Sichtleiste gerahtmt.
Die Ecken des Bildträger leicht bestoßenen und berieben. Malschicht mit einigen Retuschen, insbesondere umlaufend im Falzbereich, im Himmel o.Mi. und am o.re. Rand. U.re. vereinzelt aufstehende Farbschollen und kleine Farbverluste.
48,8 x 69 cm, Ra. 65,8 x 85,5 cm.
094 Alfred Abraham Lomnitz, Bauernhaus hinter Bäumen. Um 1920.
Alfred Abraham Lomnitz 1892 Eschwege – 1953 London
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. "LOM". In einem silberfarbenen Rahmen gerahmt.
Lit.: Hans Joachim Bodenbach: Alfred Lomnitz (1892 – 1953): Graphiker, Kunstmaler und Designer aus Eschwege. Künstler der verschollenen Generation. In: Eschweger Geschichtsblätter, Heft 14. 2003. S. S. 45 – 68.
Ecken des Bildträgers leicht bestoßen, mit kleinen Materialverlusten sowie einer kleinen Läsion o.re. Falzbereich mit kleinen Farbverlusten.
24 x 32,4 cm, Ra. 30,2 x 38,8 cm.
095 Cécile Mersch, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl 1930er Jahre.
Cécile Mersch 1905 Ixelles, Belgien – 1993 ?
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Cécile Mersch". In einer goldfarbenen Stuckleiste hinter Glas gerahmt.
Vereinzelt kleine Farbverluste im Falzbereich. Teils leichte Gilbung des Firnis. Rahmen an der u.re. Ecke mit Materialverlust.
27,5 x 22 cm, Ra. 33,5 x 28,5 cm.
096 Hugo Mieth, Der Hausaltar. Um 1920.
Hugo Mieth 1865 Reichenberg (Böhmen) – vor 1930 Berlin
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Hugo Mieth". Gerahmt in einem goldfarben und schwarz gefassten Profilrahmen.
Randbereiche des Bildträgers mit leichten Bestoßungen. Malschicht mit unscheinbarem Krakelee. Falzbereich berieben und mit kleinen Farbverlusten. Firnis leicht gegilbt.
69,5 x 53,4 cm, Ra. 93 x 76 cm.
097 Paul Müller-Kaempff "Heidelandschaft im Herbst" (bei Ahrenshoop). Wohl 1920er/1930er Jahre.
Paul Müller-Kaempff 1861 Oldenburg – 1941 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "P. Müller-Kaempff.". In einem breiten, ebonisierten Hohlkehlrahmen.
WVZ Mahlfeld G 1246, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Bildtträger mit leichten Deformationen, verso mit Bindemittel (wohl Wachs) imprägniert. Malschicht mit Krakelee, hauptsächlich im o. Bereich mit teils minimal aufstehenden Farbschollen. Großflächige malerische Überarbeitungen im Himmel, zahlreiche größere Retuschen in der Landschaft. Signatur übergangen. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie Altretuschen.
20,5 x 30 cm, Ra. 34,5 x 44 cm.
098 Max Oehler "Schloss-Teich / Belvedere. Weimar". Wohl 1910er/1920er Jahre.
Max Oehler 1881 Eisenach – 1943 Weimar
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und ortsbezeichnet "Max OEHLER. W[ei]m[a]r." Verso betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet "Max Oehler Weimar". In einer silberfarbenen Leiste gerahmt.
Malschicht partiell mit Krakelee, leicht angeschmutzt. Firnis leicht gegilbt.
45,5 x 60,5 cm, Ra. 54,5 x 69 cm.
099 Max Oehler "Blick auf Schloss Kranichfeld". 1929.
Max Oehler 1881 Eisenach – 1943 Weimar
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. U.li. signiert, bezeichnet und datiert "Max Oehler. W[ei]m[a]r. 1929". Verso betitelt sowie nochmals signiert und datiert. In einem silberfarbenen Hohlkehl-Rahmen gerahmt.
Blick über die winterliche Ilm auf Nebengebäude des Oberschlosses Kranichfeld im Weimarer Land.
Malschicht im Falzbereich mit Farbverdunkelungen. Am Rand re.Mi. kleine Anhaftungen des Schlagmetalls des Rahmens. Firnis minimal angeschmutzt und leicht gegilbt.
34,5 x 40,5 cm, Ra. 43,3 x 49 cm.
100 Georg Egmont Oehme, Stilleben mit Lauch und Kupferkanne. 1922.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. "Georg Oehme 22". Verso mit einem Etikett der "Galerie Neupert, Zürich". In einem hochwertigen, blattvergoldeten Modellrahmen gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbaren Sprüngen. O.Mi. mit fachmännisch ausgeführten Retuschen. Firnis partiell etwas gegilbt.
60 x 68 cm, Ra. 74 x 82 cm.
101 Udo Peters, Landschaft mit Feldern. Wohl 1910er/1920er Jahre.
Udo Peters 1883 Hannover – 1964 Worpswede
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "UDO PETERS". In einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
Die Ecken des Bildträgers leicht bestoßen. Malschicht v.a. im Himmel mit ausgeprägtem Krakelee, kleinen Farbverlusten an den Krakeleerändern sowie leicht aufstehende Farbschollen im Himmel sowie li. im Baum. Kleine Retuschen im Himmel und am Baum. Falzbereich mit kleinen Farbverlusten. Verdunkelungen im Firnis im o. Bildbereich.
36,4 x 49 cm, Ra. 40 x 52,5 cm.
102 Max Pietschmann, Nymphe – Studie zu "Fischzug des Polyphem". 1891.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Signiert und datiert "M. Pietschmann 1891" u.re. Gerahmt in einem grau-schwarzen hölzernen Rahmen.
"Der Fischzug des Polyphem" (1892) nimmt Bezug auf die altgriechische Erzählung des Zyklopen Polyphem, der die Nereide Galatea begehrte. Galatea wies Polyphem aufgrund seines ungeschickten Werbens und seines hässlichen Äußeren zurück. Polyphem überwand seinen Liebeskummer mithilfe der Musik. In einer Version der Erzählung wurde Polyphem
...
> Mehr lesen
34,2 x 36,2 cm, Malpappe 35 x 36,9 cm, Ra. 43,5 x 45,5 cm.
103 Max Pietschmann, Liegender weiblicher Akt. Wohl um 1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "M.P.". Verso signiert "M. Pietschmann". Gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung München.
Die Kanten des Bildträgers minimal bestoßen, Malschicht dort mit kleinsten Farbverlusten. Firnis unregelmäßig.
24 x 28,8 cm, Ra. 32 x 36,5 cm.
104 Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Im goldfarbenen Profilrahmen.
Vgl. zum Motiv die Darstellung des Paares in "Spaziergang in der Sächsischen Schweiz (?)", um 1930, Öl auf Bristolkarton, 14,1 x 26,3 cm, Schmidt Kunstauktionen Dresden, 67. Kunstauktion, 20.03.2021, KatNr. 85.
62,2 x 83,6 cm, Ra. 75,5 x 96,5 cm.
105 Rudolf Poeschmann "Dresden – Blick vom Waldschlößchen". 1924.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Paul Wolf 1879 Schrozberg – 1957 Leonberg
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und ortsbezeichnet "RUD.POESCHMANN DRESDEN". Verso nochmals signiert und datiert "RUD. POESCHMANN A24" sowie betitelt. In breitem Schmuckrahmen, darauf verso mit dem Etikett der "Max Sinz Kunsthandlung, Dresden, Prager Straße 38".
Rudolf Poeschmann zeigt den Blick nach Südwesten auf die Dresdner Altstadt vom Aussichtspavillon unterhalb des Waldschlösschens. Den Pavillon entwarf 1936 der Architekt Paul Wolf. Die Putten schuf der Bildhauer Max Hermann
...
> Mehr lesen
66,5 x 90 cm, Ra. 85 x 110 cm.
106 Rudolf Poeschmann (Wiederholung nach Hermann Rüdisühli) "Morgenandacht". 1920er/1930er Jahre.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Hermann Traugott Rüdisühli 1864 Lenzburg (Schweiz) – 1944 München
Öl auf Leinwand. Signiert "R. POESCHMANN" u.re. Verso auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet sowie mit einem Etikett mit Künstlerangaben versehen. In einer schwarz lackierten, gekehlten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit minimalen Bereibungen und winzigen Fehlstellen, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Verso leicht fleckig mit einer Hinterlegung u.re.
40 x 50 cm, Ra. 51,3 x 61,5 cm.
107 Arthur Queck, Abendruhe. Wohl Mitte 20. Jh.
Arthur Queck um 1930 ? – ?
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Art. Queck". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt.
44 x 70 cm, Ra. 54,5 x 80 cm.
108 Henny Protzen-Kundmüller, Frauen auf der Dorfstraße. Wohl 1930er Jahre.
Henny Protzen-Kundmüller 1896 Bamberg – 1967 München
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "H P-K". Verso mit einem maschinenschriftlichen Etikett mit Namen und Atelieradresse der Künstlerin. In einer schwarz und goldfarben gefassten Leiste gerahmt.
Lit.:
Anke Gröner: Henny Protzen-Kundmüller. In: Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern (Hrsg.): Kunst und Leben 1918 bis 1955. Berlin 2022. S. 208–211.
Caroline Sternberg: Henny Protzen-Kundmüller. In: Angelika Mundorff, Barbara Kink (Hrsg.): Frau darf... 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie. Fürstenfeldbruck 2020. S. 172–175.
Bildträger mit leichten Deformationen, teils aufgrund geringer Bildspannung. Malschicht mit Klimakante und Krakelee, partiell kleinste Farbverluste und aufstehende Schollen, insbes. li.Mi. Zwei sehr unscheinbare Retuschen o.re. Falzbereich mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Oberflächlicher Kratzer re.Mi. Partiell Fasereinschlüsse im Firnis, dieser leicht gegilbt.
129,5 x 81,5 cm, Ra. 134 x 89 cm.
109 Curt Querner, Stehender weiblicher Akt (nach links). Wohl 1926.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Öl auf Holz. Verso in rotem Stift signiert "Querner" sowie zweifach mit dem Nachlass-Stempel Richard Müller versehen. In einer vergoldeten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich.
Provenienz: Westfälische Privatsammlung; Galerie Saxonia, Frank Kempe, München; Nachlass Prof. Richard Müller.
Malschicht mit kleinsten Retuschen im Hintergrund. Falzbereich mit kleinen Läsionen. Verso atelierspurig, mit Resten einer alten Klebemontierung.
29,9 x 21,9 cm, Ra. 39 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
110 Curt Querner, Stehender weiblicher Akt (en face). 1926.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Öl auf Holz. Verso in weißer Kreide signiert und datiert "C. Querner 26". In einer vergoldeten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich.
Provenienz: Westfälische Privatsammlung; Galerie Saxonia, Frank Kempe, München; Nachlass Prof. Richard Müller.
Malschicht an der u. Bildkante leicht berieben. Kleinste Retuschen o.re. Firnis partiell mit Bereibungen. Verso atelierspurig.
32,5 x 25 cm, Ra. 42 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
111 Richard Sander, Stillleben mit Zinnien und Passionsblume. 1934.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "RichSander" u.li. sowie darunter nochmals signiert "Richard Sander" und datiert. Verso in Kreide nummeriert "5". In einer breiten, profilierten, gefassten Holzleiste gerahmt.
"Mit seiner pastos gespachtelten Malerei wich Richard Sander zunächst vom neusachlichen Ideal einer den 'Arbeitsprozeß austilgenden reinen Objektivation' ab. Doch zeigt sich in der formalen Auffassung seines Frühwerks eine konstruktivistische Tendenz, die den beim Farbauftrag
...
> Mehr lesen
73 x 52,5 cm, Ra. 90 x 67,5 cm.
112 Johannes (Hans) Rüger "Antons an der Elbe." Wohl 1890er Jahre.
Johannes (Hans) Rüger 1868 Wien – 1907 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "H. Rüger". Verso ein altes Etikett mit Künstlerbezeichnung und Titel sowie einer Nummerierung "1014" in Blei. In einem vergoldeten Modellrahmen gerahmt.
Blick über die Brückenbögen der Albertbrücke auf die Dresdner Altstadt vom Schlösschen Antons.
Bildträger etwas wellig, die Ecken leicht bestoßen. Malschicht mit wenigen Retuschen und Bereibungen im Falzbereich, u.li. mit Farbabweichungen. Verso mit Wasserflecken und Klebstoffspuren.
71,8 x 50,4 cm, Ra. 90,5 x 69,5 cm.
113 Walter Reimann, Mädchen mit Puppen. Wohl 1921.
Walter Reimann 1887 Berlin – 1936 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Walter Reimann". Verso nochmals signiert "Walter Reimann", undeutlich bezeichnet und schwach lesbar datiert "21" (?). In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger mit winziger Bestoßung u.li., eine kleine Leinwand-Beschädigung verso mit einem Flicken hinterlegt. Malschicht stellenweise mit leichtem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Malschicht-Fehlstellen, teils mit Retuschen li. neben dem weißen Kissen. Etwas größere Retuschen u.re. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und farblichen Ausbesserungen.
119 x 91 cm, Ra. 128,5 x 100,5 cm.
114 Osmar Schindler "Im Kumtlampenschein". 1925.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Öl auf Leinwand. Signiert "O. Schindler" und datiert o.re. In einem goldbraunen profilierten Holzrahmen.
Provenienz: Nachlass Emil Nestler (1887–1960), Dresden, Kaufmann und Kunstsammler.
Späte Variation zu dem 1901 entstandenen Hauptwerk des Künstlers, Öl auf Leinwand, 112 x 195 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 2338.
Siehe dazu das motivgleiche Gemälde des Künstlers im größeren Format, 1925, Öl auf Leinwand, 98,5 x 134,5
...
> Mehr lesen
80 x 110 cm, Ra. 94 x 124 cm.
115 Rudolf Heinrich Schuster "Appenin-Landschaft" (bei Roviano, Latium). 1880.
Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. U.Mi. geritzt bezeichnet und datiert "Roviano Giuglio 80", u.re. nummeriert "17". Verso von fremder Hand bezeichnet "R. Schuster / Appenin-Landschaft [sic] / sig. Roviano Giuglio 80." und mehrfach nummeriert. Hinter Glas in einem Rahmen im klassizistischen Stil mit Messingrosetten über Eckwürfeln gerahmt.
Vgl. motivisch: Rudolf Heinrich Schuster "Roviano". 1880, Öl auf Papier auf Malpappe, 37 x 47,7 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, InvNr. 854.
Malschicht leicht berieben in der Ecke u.li., unscheinbare Kratzspuren u.re. Falzbereich mit kleinsten Farbverlusten und teils kleinen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Eine Eckrosette des Rahmens fehlend.
29,9 x 43,7 cm, Ra. 48 x 61,8 cm.
116 Richard Schreiber, Stillleben mit Büste und Muschel. 1932.
Richard Schreiber 1904 Zabrze (Oberschlesien) – 1963 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Schreiber 32".
Bildträger mit mehreren durchgehenden Bestoßungen am re. Rand sowie kleineren Bestoßungen li., neu gespannt. Malschicht mit einigen Farbverlusten und Sprüngen. Keile des Keilrahmens fehlend.
60,5 x 83 cm.
117 Otto Schubert, Stillleben mit Fingerhut und Mohn. Wohl 1930er Jahre.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand, wohl zweitverwendet. U.li. signiert "Otto Schubert". Verso nochmals signiert und bezeichnet "Otto Schubert Landschaft Loschwitz "Häuser im Grünen". In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Umschlagkante des Bildträgers etwas ausgefranst, o. stockfleckig. Malschicht vereinzelt mit Frühschwundkrakelee und Sprüngen sowie etwas angeschmutzt im o. Bereich. Leichte Farbveränderungen im Falzbereich. Rahmen mit Materialverlusten.
85,5 x 71 cm, Ra. 96,7 x 82,7 cm.
118 Otto Schubert (zugeschr.), Flucht vor dem Gewitter. Wohl 1922.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Nesseltuch, vollflächig auf kräftiger Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand künstlerbezeichnet, datiert und betitelt "Flucht". In einer profilierten Schleiflackleiste gerahmt, auf der u. Rahmenleiste nochmals von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet und datiert.
Bildträger unscheinbar verwölbt, die Ecke u.re. mit Knickspur. Malschicht etwas angeschmutzt. Firnis leicht gedunkelt, mit einer vertikalen Flüssigkeitsspur u.re.
49,5 x 43 cm, Ra. 66,5 x 50,5 cm.
119 Johannes Schütz "Villa am Meer" (Lerici, Ligurien). 1932.
Johannes Schütz 1886 Schweiz – ?
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. "J. SCHÜTZ 1932". Verso auf der Leinwand betitelt und erneut datiert. In einer schmalen Stuckleiste mit Eckkartuschen gerahmt.
Lerici liegt am östlichen Ende der Riviera, des französisch-italienischen Küstenabschnitts des Ligurischen Meers und an der Ostseite des Golf von La Spezia, der auch Golfo dei Poeti genannt wird. Gegenüber von Lerici liegt Porto Venere. Lord Byron durchschwamm einst den Golf von La Spezia von Porto Venere nach
...
> Mehr lesen
80 x 70 cm, Ra. 94 x 84,5 cm.
120 Richard Schwarzkopf, Apfelernte. Um 1930.
Richard Schwarzkopf 1893 Bonn – 1963 Düsseldorf
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "R. Schwarzkopf". In einem schwarz und grün gefassten Rahmen gerahmt.
Malschicht u.re. mit einem kleinen Farbverlust. Falzbereich minimal berieben.
94,5 x 61 cm, Ra. 114 x 80 cm.
121 Oskar Seidel, Maler im Elbsandsteingebirge (?). Wohl 1880er/1890er Jahre.
Oskar Seidel 1845 Löwenberg (Schlesien) – 1900 Dresden-Blasewitz
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. U.re. signiert "O. Seidel". Verso mit einem Besitzervermerk, küstlerbezeichnet sowie einer undeutlichen Annotation. In einem schmalen schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit kleinen punktuellen Retuschen, stellenweise mit Frühschwundkrakelee. Im Falzbereich re. und u. mit Farbverlusten.
38 x 24,2 cm, Ra. 43,8 x 29,5 cm.
122 Oskar Seidel, Pflügender Bauer im Abendlicht. Wohl 1880er/1890er Jahre.
Oskar Seidel 1845 Löwenberg (Schlesien) – 1900 Dresden-Blasewitz
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "O. Seidel". Verso in Farbstift nummeriert "144". In einem silberfarbenen, neuzeitlichen Rahmen gerahmt.
Bildträger doubliert, die Kanten etwas ungerade geschnitten. Malschicht mit kleineren Kratzspuren li., kleine Farbverluste re. und u. Falzbereich am o.li. Rand etwas berieben.
Ca. 43 x 72 cm, Ra. 52 x 80 cm.
123 Otto Serner, Blick auf die Mythen (Schwyzer Alpen). Wohl 1920er Jahre.
Otto Serner 1857 Sagan – 1930 Dresden
Öl auf dünner Malpappe. U.re. signiert "Otto Serner". In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Die Kanten und Ecken des Bildträgers mit einigen kleinen Material- und Farbverlusten. Malschicht leicht angeschmutzt. Verso etwas fleckig.
16,5 x 21,7 cm, Ra. 24,5 x 29,5 cm.
124 Georg Siebert "Der Koch". 1930.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Öl auf kräftiger Sperrholzplatte. O.re. signiert und datiert "G. Siebert 1930". Verso über weißer Grundierung in schwarzem Pinsel betitelt, nochmals signiert "Georg Siebert", mit einer von Künstlerhand partiell gelöschten Bezeichnung sowie ausführlich datiert "26. Januar 1930". O.re. mit einem teilweise erhaltenen Papieretikett der "Ausstellung Gerstenberger Chemnitz", typografisch nummeriert "7594" sowie verschiedenen Annotationen von fremder Hand in Blei und Farbstift. In einem
...
> Mehr lesen
43 x 30,5 cm, Ra. 56,5 x 43,5 cm.
125 Ernst Oskar Simonson-Castelli, Bei der Handarbeit. Wohl um 1895.
Ernst Oskar Simonson-Castelli 1864 Dresden – 1929 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Holzplatte maroufliert. U.re. signiert "E. O. Simonson-Castelli". In einer profilierten, gestuckten Leiste mit Holzornamentik gerahmt.
Kaschierungsbedingt einzelne Blasen, Stauchungen der Leinwand sowie Risse, Holzplatte mit aufgeschraubten Gratleisten. Kleinere punktuelle Retuschen im Bereich der Hände, der männlichen Figur und in den Blumen. Rahmen mit Fehlstellen, die untere Leiste mit deutlichem Materialverlust.
72,5 x 52,5 cm, Ra. 87,5 x 66,5 cm.
126 Paul Söborg, Blick auf die Albrechtsburg Meißen. Vor 1903.
Paul Söborg 1852 Berlin – 1937 ebenda
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert und im Randbereich umlaufend verstärkt. Signiert "P. Söborg" u.re. Verso in Tusche künstlerbezeichnet "Paul Söborg. Spandau, Pichelswerderstr. 2". In einer gekehlten goldfarbenen Schmuckleiste gerahmt.
Die Datierung ergibt sich aus den fehlenden Westturmspitzen des Meißner Doms, die 1903–1909 erbaut wurden und auf Söborgs Ansicht noch nicht vorhanden sind.
Bildträger leicht angeschmutzt, bestoßen und minimal gewölbt, die Randverstärkung partiell fehlend. Malschicht im Falzbereich mit Bereibungen, punktuellen Farbverlusten und einer rahmungsbedingten goldfarbenen Anhaftung o.re. Eine längliche Fehlstelle (Länge ca. 1,3 cm) entlang der Falzkante o.Mi., im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Rahmen mit kleineren Kratzspuren und Läsionen.
22,8 x 30,8 cm, Ra. 38,8 x 46,8 cm.
127 Robert Hermann Sterl "Vesper in der alten Kreuzkirche". 1887.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Richard Lindemann 1849 Chemnitz – 1917 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Rob. H. Sterl 87" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste bezeichnet "Inv.Nr. 1610". Im originalen, ebonisierten Profilrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 42.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; Sammlung Düsseldorf; Sammlung Frankfurt a. M.; Sammlung Richard Lindemann, Dresden, bis 1917.
Ausgestellt in:
Studienarbeiten der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Sächsischer Kunstverein zu Dresden.
...
> Mehr lesen
100 x 72 cm, Ra. 124,5 x 98,5 cm.
128 Alfred Teichmann "Sonnenblumen in grauer Vase". Um 1935.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Teichmann". Verso auf der Leinwand in Blei nummeriert "21" und betitelt. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A150.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger partiell leicht verwölbt. Malschicht etwas angeschmutzt und mit leichter Klimakante.
92,5 x 63,5 cm, Ra. 106,7 x 77,3 cm.
129 Lester Sutcliffe, Auf dem Weg zu den Fischern nach dem Fang. Wohl 1890er/Frühes 20. Jh.
Lester Sutcliffe 1848 Heptonstall – 1933 ?
Öl auf Leinwand, verso dunkelgrau gefasst. Signiert u.li. "Lester Sutcliffe". Verso auf der u. Keilrahmenleiste in Blei nochmals signiert. In einem breiten neuzeitlichen Rahmen gerahmt.
Leinwand oxidiert. Malschicht am o. Rand mit zwei dunklen Fleckchen sowie Retuschen im Bereich des Karrens, o.Mi. und re. neben der Signatur. Im mittleren Bildbereich mit leichtem Frühschwundkrakelee. Falzbereich mit leichten Bereibungen, am re. Rand mit einer Verdunkelung. Bildträger mit Resten einer ehemaligen Papierverklebung.
29,8 x 61 cm, Ra. 47,5 x 77,6 cm.
130 Otto Strützel, Landschaft mit Erntefuhrwerk bei Dachau (?). 1889.
Otto Strützel 1855 Dessau – 1930 München
Öl auf Leinwand, auf Untersatzpappe kaschiert. U.re. signiert "O. Strützel" und u.li. ausführlich datiert "5.7.89".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Bildträger wellig, die Ecken mit Reißzwecklöchlein. O. Rand sowie die Ecken mit Fehlstellen, mittig mit einer deutlicheren vertikalen Aufwerfung. Am u. Rand ein Löchlein mit Farbverlust. Malschicht li. der Baumgruppe und am o. Rand mit kleinen Retuschen. Untersatzpappe mit Randschäden und einem vertikalen Riss u.re.
35,6 x 48,3 cm.
131 Curt Topel, Herbst an der Warnow. Wohl 1920er/1930er Jahre.
Curt Topel 1865 Sorchow – 1946 Berlin
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. ""Curt Topel". In einer silberfarbenen Leiste gerahmt.
Ecken des Bildträgers leicht bestoßen. Malschicht vereinzelt mit sehr leichtem Krakelee. Falzbereich mit minimalen Farbverlusten.
46 x 58 cm, Ra. 52 x 64 cm.
132 Paul Wilhelm Tübbecke "Im Kirschbachtal Weimar". 1886.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "P. Tübbeke" sowie ausführlich geritzt datiert "28/6.86". Verso von Künstlerhand betitelt, bezeichnet "Eigentum meiner Frau / Weimar 22/11.1919 Paul Tübbecke" und "bei Regenwetter gemalt". In einem breiten, ebonisierten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Namensgebend für das Tal mit tiefgrünen Wiesen, weiten Aussichten und großen Baumbeständen ist der Kirschbach, der – als rechter Nebenfluss des Lottenbachs – von Obergrunstedt aus
...
> Mehr lesen
27,6 x 35,1 cm, Ra. 42 x 49,8 cm.
133 Hans Unger, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl 1920er Jahre.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Malpappe. O.re. signiert "H. Unger". Verso monogrammiert "H. U.", mit der Werknummer "240" sowie einem altem Besitzervermerk versehen. In einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Vgl. motivisch: Hans Unger "Stilleben mit Rosen", Öl auf Leinwand, 101 x 71 cm, Stadtmuseum Bautzen, Inv.Nr. 15941, abgebildet in: Rolf Günther: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden 1997. Abb. S. 50, KatNr. 37.
Wir danken Herrn Rolf Günther, Dresden, für freundliche Hinweise.
Die Ecken des Bildträgers mit Bestoßungen und Farbverlusten. Malschicht mit Krakelee, stellenweise leicht aufstehenden und vereinzelt abgeplatzten Farbschollen und kleinen, im Gesamteindruck unscheinbaren Fehlstellen. Schmutzablagerungen im Malschicht-Relief und Klebemittelspuren. Falzbereich mit Farbverlusten. Verso die Ränder mit Klebebandrückständen.
65,8 x 54 cm, Ra. 71 x 59 cm.
134 Otto Westphal "Zwinger in Dresden mit Sophienkirche". 1922.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. "Otto Westphal 22". Verso betitelt sowie nochmals datiert und signiert. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger o.li. mit einer kleinen Läsion. Malschicht mit leichten Bereibungen im Falzbereich. Verso leicht fleckig. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
72 x 54 cm, Ra. 87,7 x 69,6 cm.
135 Otto Westphal "Seligenthal" (Thüringer Wald). 1924.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert, bezeichnet und datiert u.li. "Otto Westphal Seligenthal III 1924". Verso bezeichnet "Dorfstrasse Seligenthal im Winter 1924". Gerahmt in hölzerner Leiste.
Ecken des Bildträgers bestoßen, mit kleinen Materialverlusten. Malschicht leicht angeschmutzt. Falzbereich mit Druckstellen und Farbverlusten. O.li. im Falzbereich eine kleine Ablösung des Bildträgers.
35,3 x 49,5 cm, Ra. 40,9 x 55 cm.
136 Fritz Wildhagen, Gehöft im Schneetreiben. Wohl 1930er Jahre.
Fritz Wildhagen 1878 Moskau – 1956 Holte
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "F. Wildhagen". Verso mit einigen Bleistiftbezeichnungen. Gerahmt in einem neuzeitlichen goldfarbenen Rahmen.
Malschicht leicht angeschmutzt. Im u. Bildbereich mit Krakelee. Firnis außerhalb des Falzbereiches leicht gegilbt.
32,7 x 41 cm, Ra. 40,3 x 48,8 cm.
137 James Whitelaw Hamilton, Sommerliches Tal in Westmorland (?). Wohl um 1900.
James Whitelaw Hamilton 1860 Glasgow – 1932 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert " J. WHITELAW. HAMILTON -". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "a Scottish Valley F S.O.". In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt, darauf verso mit einem alten Rahmungsetikett.
Firnis mit zwei kleinen Kratzspuren u.Mi., eine weitere im u.re. Bildviertel. Verso etwas stockfleckig.
27 x 35 cm, Ra. 46 x 53,4 cm.
138 Paul Wilhelm, Bildnis Dr. Richard Barnewitz. Wohl 1930er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "P. Wilhelm". Verso zum Teil undeutlich bezeichnet "Barnewitz [?]". In einer schmalen holz- und silberfarbenen Leiste gerahmt.
Dr. Richard Barnewitz war Geheimer Regierungsrat und Aufsichtsrat der Nähmaschinenfabrik Clemens Müller AG. Er erwarb 1932 ein Winzerhaus aus dem 17. Jahrhundert in der Niederlößnitz, Radebeul, das heutige Haus Barnewitz.
Bildträger mit leichten Deformationen und Klimakante. Die Ecken minimal bestoßen. Rahmen mit kleinen Druckstellen.
51 x 37,5 cm, Ra. 56,5 x 44 cm.
139 Paul Wilhelm "Rittersporngarten" (Der Garten des Künstlers). 1930er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.re. Verso auf dem Bildträger nochmals signiert "P. Wilhelm". Auf der o. Keilrahmenleiste in Grafit betitelt sowie zweifach in Pinsel nummeriert "7". Auf der u. Keilrahmenleiste mit einem alten Klebeetikett, typografisch nummeriert "560", diese Nummerierung nochmals in blauer Kreide auf der li. Keilrahmenleiste wiederholt. In einer profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.
Vgl. motivisch:
"Spätsommergarten", 1952, Nationalgalerie der
...
> Mehr lesen
80,5 x 105 cm, Ra. 89,5 x 114,5 cm.
140 Paul Wilhelm, Landschaft in Nordfrankreich (?). Wohl 1924.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen Berliner Leiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Provenienz: Nachlass Sammlung Drs. Ursel und Hans Werner Grohn, Hannover.
Die Leinwand am o. Rand mit zwei punktuellen Druckstellen, an der li. Ecke sowie o.re. leicht deformiert.
25,5 x 39,5 cm, Ra. 30 x 43,5 cm.
Viktor Wurl 1879 Schwiebus – 1932 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "V. Wurl". In einem goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildträger neu aufgespannt, in den Ecken teils mit Materialverlusten außerhalb der Darstellung. Malschicht mit feinen Rissen und insbes. Mi. mit kleinen Farbverlusten. Weitere kleine Verluste im Falzbereich sowie Malschicht-Abrieb. Firnis leicht gegilbt. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und farblichen Ergänzungen.
62 x 72 cm, Ra. 79 x 88,2 cm.
144 Joseph Fritz Zalisz, Blick auf Kufstein (Tirol). Um 1920.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Fr Z" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Faserstift ortsbezeichnet "KUFSTEIN". In einer profilierten, hell lasierten Holzleiste gerahmt.
Leichte Leinwand-Deformationen an Ecke o.li. sowie u.li. Malschicht partiell technikbedingt frühschwundrissig. Leicht schüsselförmiges Krakelee mit Lockerungen und kleinen Fehlstellen u.li. Falzbereich minimal berieben.
70,2 x 100 cm, Ra. 85,5 x 115,4 cm.
145 Philipp Zeltner "Mein goldenes Mainz". Wohl 1910er/1920er Jahre.
Philipp Zeltner 1865 Mainz – 1946 ebenda
Öl auf Holz. U.li. signiert "Ph. Zeltner". Verso nochmals signiert "Ph. Zeltner", betitelt und ortsbezeichnet. In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Die kleine Vedute zeigt den Blick auf die Mainzer Alt- und Neustadt über den belebten Rhein, mit dem Mainzer Dom links und der Christuskirche rechts.
Der Bildträger in der o.li. und u.re. Ecke mit kleinen Einstichen sowie eine minimale Kratzspur u.li., verso weitere kleine Einstiche. Malschicht im Falzbereich mit Bereibungen und Farbveränderungen.
24,5 x 35 cm, Ra. 36,6 x 47,3 cm.
146 Walter Zeising "Früher Winter – Ansicht Dresden". Wohl um 1905– 1910.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Zeising". Verso auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert "W. Zeising" und betitelt, sowie von fremder Hand wohl mit einer alten Besitzerbezeichnung "OTTO SCHULZ 1936". In einer gekehlten, dunkelbraunen Leiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Berlin.
Vgl. motivisch die Radierungen "Blick nach der Neustadt mit Carolabrücke (Eisgang)", 1905, WVZ Singer 10 und "Theaterplatz im Schnee", 1910, WVZ Singer 59.
Bildträger an der Umschlagkante und verso gebräunt sowie Deformation in Ecke o.re. Malschicht u.re. und u.li. mit Krakelee, aufstehenden Farbschollen und kleinen Farbverlusten. O. und u. mit Klimakante. Kleine Kratzspur und dunkle Faseranhaftung o.re. Im Falzbereich berieben und ebenfalls mit kleinen Farbverlusten. Firnis leicht gegilbt und mit Fleckchen.
60 x 73,5 cm, Ra. 76 x 89 cm.
147 August Richard Zimmermann, Rastender Wanderer am Ufer des Chiemsees. Wohl 1850er Jahre.
August Richard Zimmermann 1820 Zittau – 1875 München
Öl auf Holz. Signiert "Richard Zimmermann" und undeutlich datiert u.re. In einem über rotem Bolus vergoldeten Stuckrahmen gerahmt, darauf verso von fremder Hand u.a. künstlerbezeichnet.
Bildträger verwölbt. Malschicht punktuell mit Retuschen. Im Falzbereich vereinzelt minimale Farbverluste und Bereibungen sowie rote Farbspuren, o.li. mit einer größeren Retusche. Firnis mit vertikalen Kratzspuren u.li., eine kleine Laufspur u.re.
20,3 x 27,7 cm, Ra. 32,2 x 39,8 cm.
151 Maria Adler-Krafft "Elbe am Abend". 1990er Jahre.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand betitelt. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift mit der handschriftlichen Nachlassbestätigung von Leonore Adler sowie auf dem Bildträger o.Mi. bezeichnet "Kernwerk Nr. 30".
Leinwand zweitverwendet.
61 x 81 cm.
152 Peter Albert, Komposition (Sich überlagernde Kreissegmente). 1973.
Peter Albert 1936 Dresden – lebt in Dresden
Öl auf beidseitig kaschierter Malpappe. Verso in Blei monogrammiert "P.A." und datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.
Die u.re. Ecke des Malträgers etwas gestaucht, dort mit leichtem Farbverlust und Retusche, an der äußersten u.li. Bildkante mit leichtem Farbverlust im Hellblau. Malschicht etwas angeschmutzt, insbesondere in den hellblauen Bereichen sowie am li. Bildrand. Eine leichte, horizontal über die gesamte Bildfläche verlaufende Flüssigkeitsspur im u. Bereich, eine weitere vertikale im li. Bilddrittel. Eine kreisrunde Aufhellung im Hellrot der o.li. Ecke. Insgesamt mit einigen wenigen leichten Kratzspuren. Verso entlang der Bildkanten mit bräunlichgelben Leimspuren.
36,2 x 48 cm, Ra. 47 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
153 Gerhard Bondzin, Malven. 1993.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Öl auf Hartfaser. Ligiert monogrammiert und datiert "GB 93" u.li. Verso auf einem Papieretikett mit der handschriftlichen Widmung des Künstlers vom 24.3.1994. In einer weiß und grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Bildträger verso atelierspurig, ein kleines Loch o.Mi. (nur verso sichtbar). Malschicht in den pastosen Bereichen mit kleinsten Absplitterungen.
36,5 x 51,5 cm, Ra. 46,1 x 60,8 cm.
154 Werner Bielohlawek "Still. K / Z". 1990.
Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden
Öl, Kohle, Kreide und Deckfarben auf weiß grundiertem Packpapier. O.re. signiert "Bielo" und datiert. Verso in Grafit betitelt, bemaßt, datiert und technikbezeichnet, darunter nummeriert "I / 7". Mit dem Stempel des Künstlers.
Technikbedingt leicht wellig, die Ränder unscheinbar beschnitten. Ein winziger Ausriss o.re.
58,8 x 83,8 cm.
155 Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden
Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf weiß grundiertem, festem Papier. Signiert "Bielo" und datiert o.re. Verso in Blei bezeichnet, betitelt und bezeichnet "II / A / Z 59 x 84 / 1990 Mischt." und "I /1" sowie mit Stempel des Künstlers versehen.
Verso stockfleckig und mit einem Rest einer früheren Klebemontierung.
59 x 84 cm.
156 Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.
Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden
Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Packpapier. Signiert u.re. "Bielo" (leicht beschnitten, werkimmanent) und datiert. Verso in Blei betitelt, datiert, maßbezeichnet und nummeriert "I / 15" sowie mit dem Künstlerstempel versehen.
Technikbedingt leicht wellig. Die Randbereiche mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, teils leicht eingerissen. Verso an drei Stellen mit Papierflicken hinterlegt (werkimmanent).
64,5 x 80 cm.
157 Werner Bielohlawek "Der schwarze Engel". 2001.
Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden
Mischtechnik (u.a. Öl und Kohlestift) auf feiner Leinwand. O.re. in Kohlestift signiert "Bielo" und datiert. Verso auf der Leinwand in Faserstift monogrammiert "W.B.", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie zweifach mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen grau gefassten Schattenfugenleiste wohl von Künstlerhand gerahmt.
O.li. Ecke des Malträgers leicht verwölbt.
81 x 67 cm.
158 Manfred Böttcher "Liegender Akt". 1969.
Manfred Böttcher 1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin
Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert "M. Böttcher 69" sowie betitelt. In einer einfachen, aufgenagelten Schattenfugenleiste gerahmt.
Verzeichnet und ausgestellt in: Manfred Böttcher, Kathleen Krenzlin: Manfred Böttcher – Malerei: Ausstellung der Akademien der Künste 15. September bis 25. Oktober 1992. Berlin 1992, Nr. 34.
Bildträger mit unscheinbaren Deformationen, teils aufgrund geringer Bildspannung. Malschicht mit Druckstelle und langer feiner Kratzspur im u.re. Eckbereich. Weitere ca. 10 cm lange Druckstelle mit kleinen Farbverlusten u.Mi. sowie li. davon ein Kratzer. Sehr kleine Fehlstellen o.li. sowie o.re.
95 x 125 cm, Ra. 96,5 x 127 cm.
159 Kurt Bunge, Fischerboot am abendlichen Strand (Ahrenshoop). Um 1950.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "K Bunge". Verso in Blei im Kreis nummeriert "40" sowie in Farbstift "154". In einem creme- und silberfarbenen Rahmen.
Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.
Die Ecken des Bildträgers leicht bestoßen, mit kleineren Farbverlusten, ein stecknadelkopfgroßer Materialverlust am re. Rand im Bereich des Meeres. Glänzende Fleckchen im Boot, maltechnikbedingt. Vereinzelte unauffällige Bereibungen, u.a. im Falzbereich. Verso etwas angeschmutzt. Rahmen mit kleinen Läsionen.
27,4 x 37,2 cm, Ra. 34 x 43,8 cm.
160 Kurt Bunge, Saalelandschaft bei Halle. 1947.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Öl auf Malpappe. U.re. signiert und datiert "K. Bunge 47". Gerahmt.
Vgl. motivisch und stilistisch "Saalelandschaft", abgebildet in: Richard Horn: Carl Crodel, Halle; Kurt Bunge, Halle; Otto Müller, Halle; Karl Rödel, Wörmlitz b. Halle: Ölbilder, Aquarelle und Lithographien; Ausstellung zeitgenössischer Kunst, Malerei, Graphik, Plastik; März 1948. Halle (Saale) 1948. KatNr. 33.
Ecken des Bildträger leicht bestoßen. Malschicht in den pastosen Bereichen vereinzelt leicht berieben. Falzbereich etwas berieben und mit kleinen Farbverlusten.
27 x 37,1 cm, Ra. 37 x 47 cm.
161 Kurt Bunge, Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Ehefrau. 1990.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Öl auf Hartfaser. Signiert "K. Bunge" und datiert o.re. In profilierter, grauer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.
60 x 73 cm, Ra. 68,2 x 81 cm.
162 Charles Crodel, Im Tierpark mit Luftballonverkäufer. Wohl 1960er Jahre.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Pappe kaschiert, Tryptichon. Unsigniert. Verso auf einem Klebeetikett mit dem Nachlass-Stempel, nummeriert "803". Von Künstlerhand in einem dreiteiligen, textilbezogenen Passepartout montiert und in einer hochwertigen, breiten, braunschwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Lehmann.
Passepartout leicht angeschmutzt. Der mittlere Bildteil mit einer unscheinbaren, hellen Farbspur.
58 x 148 cm, Ra. 68 x 159 cm.
163 Charles Crodel, Im Garten (des Künstlers?). Wohl um 1970.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Ch. Crodel". Verso u.li. auf Leinwand und Keilrahmen zweifach bezeichnet "KNr. 72" sowie o.re. nummeriert "0262". In einer schmalen Buchenholzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Lehmann.
Eine kleine unauffällige Leinwanddeformationen o.re. sowie eine weitere unscheinbare am li. Rand Mi.
97 x 130, Ra. 103 x 136 cm.
164 Jutta Damme, Stillleben mit Rosen. 1981.
Jutta Damme 1929 Meißen – 2002 Dresden
Öl auf Rupfen. Signiert "J. Damme" und datiert u.li. In einer breiten blau-grau gefassten Leiste (wohl Künstlerrahmen).
Leinwand mit leichter Deformation mittig.
40 x 50 cm, Ra. 57 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
165 Oskar Denner, Großes Blumenstillleben im Stil der niederländischen Künstler des 17. Jahrhunderts. Wohl 1960er Jahre.
Oskar Denner 1924 Wien – unbekannt
Öl auf Holz. Signiert u.re. "O. Denner fecit". Gerahmt in einer ebonisierten, gekehlten Leiste mit goldfarbenem Lorbeerfries und goldfarbener Sichtleiste.
Denner rezipiert in seinem Gemälde die großen Stillleben-Maler des 17. Jahrhunderts, u.a. Jan Brueghel d.Ä., Rachel Ruysch und Ambrosius Bosschaert. Die Blumen und die sich darin tummelnden Insekten werden mit wissenschaftlicher Genauigkeit wiedergegeben. Die vielfältige Zusammenstellung der prächtigen Tulpen der Sorte "Semper
...
> Mehr lesen
60 x 50 cm, Ra. 79 x 69 cm.
166 Siegfried Donndorf "Dörfliche Studie". Wohl um 1930.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso u.re. mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. In Kugelschreiber u.li. von fremder Hand betitelt und bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger deutlich verwölbt. Malschicht mit wenigen kleinen Fehlstellen. Verso partieller Materialverlust.
36,5 x 49,5 cm. Ra. 42,6 x 54,5 cm.
167 Siegfried Donndorf "Blick auf Herbstwald". Wohl 1950er Jahre.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso betitelt sowie mit dem Nachlassstempel des Künstlers und Bestätigung von Maria Donndorf versehen.
Die Ecken des Bildträgers mit Reißzwecklöchlein, Ränder leicht ausgefranst. Malschicht u.Mi. mit einem kleinen Materialverlust.
39 x 52,5 cm.
168 Siegfried Donndorf "Waldstück". 1956.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso in Blei o.li. betitelt. Im Holzrahmen.
Rahmen mit deutlichen Beschädigungen, u.li. Materialverlust.
65 x 49,7 cm. Ra. 76,4 x 62 cm.
169 Herbert Duttler, Heuernte in Bayern. Wohl 1990er Jahre.
Herbert Duttler 1948 Bayern – lebt in Bayern
Öl auf Holz. U.re. geritzt signiert "H. Duttler". In einem weißen und goldfarbenen gekehlten Rahmen gerahmt.
Die u.re. Ecke des Bildträgers mit kleiner Bestoßung. Malschicht im Falzbereich mit minimalen Bereibungen und leichter Gilbung.
10 x 15 cm, Ra. 17 x 22 cm.
170 Herbert Duttler, Winterlandschaft mit heimkehrenden Bauern. Wohl 1990er Jahre.
Herbert Duttler 1948 Bayern – lebt in Bayern
Öl auf Holz. U.li. signiert "H. Duttler". In einem weißen und goldfarbenen gekehlten Rahmen gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit minimalen Bereibungen und leichter Gilbung.
10 x 15 cm, Ra. 17 x 22 cm.
171 Hartwig Ebersbach "Selbst – mit großem Fuß". 1984.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Öl auf Hartfaser. O.re. monogrammiert und datiert "H.S. 84". Verso auf einem Papieretikett in Kugelschreiber betitelt, technikbezeichnet, signiert "Hartwig Ebersbach" und nochmals datiert. Von Künstlerhand in einer auf den Bildträger aufgenagelten, schwarz gefassten Leiste gerahmt.
WVZ Ebersbach / Guth 119, dort mit Maßangaben des Bildausschnitts.
Bildträger geringfügig gewölbt. Malschicht mit wenigen, unscheinbaren Textilfaseranhaftungen. Pastositäten in den Höhen partiell mit Farbverlusten. Rahmen mit vereinzelten kleinen Farbverlusten.
74,5 x 72,9 cm, Ra. 74,5 x 72,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
172 Christa Engler-Feldmann "Kinder im Zoo / Karl-Marx-Stadt". Wohl 1960er Jahre.
Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden
Öl auf Leinwand. Re.Mi. monogrammiert und datiert "CF 1957". Verso über weißer Grundierung in blauer Wasserfarbe signiert "Ch. Feldmann" und betitelt, Reste eines alten Etiketts. In einer weißen Leiste gerahmt.
Malschicht partiell mit kleinen Farbverlusten sowie Krakelee und vereinzelten Sprüngen. Im Falzbereich mit Farbverlusten. Verso atelierspurig.
80,5 x 90 cm, Ra. 84,2 x 94 cm.
173 Christa Engler-Feldmann "Beim Fädchenspiel". 1961.
Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.li. monogrammiert und datiert "CF 61" u.li. Verso über einer weißen Grundierung signiert "Ch. Feldmann", betitelt sowie mit Prägeetikett der "Kunstausstellung Magdeburg 1961" versehen. In einer weißen Leiste gerahmt.
Bildträger an den Kanten mit Absplitterungen und Auffaserungen. Malschicht mit vereinzelten Abplatzungen. Retuschen insbesondere im Bereich der Gesichter, Hände und Beine. Verso atelierspurig.
94 x 115 cm, Ra. 97,5 x 119 cm.
174 Ulrich Eisenfeld "Feldfarben-Farbfelder". 2004.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren
Öl auf Malpappe. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert u.li. Auf einen Untersatz montiert, darauf nochmals signiert, datiert und betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Werknummer Q-14.
Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten, abgebildet in: Ingrid Koch: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81ff.
18 x 13,9 cm, Ra. 47,6 x 37,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
175 Ulrich Eisenfeld "Feldfarben-Farbfelder". 2006/2022.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren
Acryl und Öl auf Malpappe, collagiert. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert "2006" u.li. Auf dem Untersatz nochmals signiert und datiert "06 / 2022" sowie betitelt und technikbezeichnet. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten, abgebildet in: Ingrid Koch: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81ff.
25,8 x 10,8 cm, Ra. 47,6 x 37,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
176 Eberhard von der Erde "Winterabend an der Elbe". 2009.
Eberhard von der Erde 1945 Freital – lebt und arbeitet in Dresden
Öl auf Leinwand. U.Mi. datiert und signiert "2009 von der Erde". Verso an der o. Keilrahmenleiste nochmals datiert und signiert sowie betitelt. Verso mit der Darstellung eines stehenden weiblichen Akts vor einer Landschaft in Öl. In einer einfachen, aufgenagelten Holzleiste gerahmt.
Malschicht verso mit Farbverlusten, Krakelee und aufstehenden Farbschollen im o. Bereich. Keilrahmenkeile fehlend.
80 x 120 cm, Ra. 81,3 x 121,5 cm.
177 Lorenz Fjodorow, Abstrakte Komposition vor weißem Grund. 1989.
Lorenz Fjodorow 1927 Passau – 2001 München
Acryl auf Leinwand. Geritzt signiert "Fjodorow" und ausführlich datiert "25.IV.89" u.re. In einer einfachen, weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
Geringe Staubablagerungen und vereinzelt unscheinbare, feine Kratzer.
100 x 100 cm, Ra. 106 x 106 cm.
178 Lutz Fleischer "Kelim". 2009.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Assemblage auf Leinwand. U.re. die Stempelsignatur mit Datierung "L. fleischer 08", darunter undeutlich ein früherer Stempel in Rot "L. fleischer 09". Verso zweifach in schwarzem Faserstift signiert und datiert sowie betitelt.
Leicht angeschmutzt und stellenweise bestoßen, das Textilgewebe mit kleineren Ausfaserungen.
80 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
179 Lutz Fleischer "Maputo F. (29)". Wohl 1984.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Öl auf grober Leinwand. Unsigniert. Verso betitelt und auf dem Keilrahmen mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Verzeichnet in der Werkdatenbank Sachsen, Nr. 00019327.
Malschicht mit Farbverlusten in den o. Ecken.
80 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
180 Lutz Friedel, Ohne Titel. 1991.
Lutz Friedel 1948 Leipzig – lebt in Berlin
Öl und Bitumen auf Leinwand. Verso signiert "Friedel" und datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel von Lutz Fleischer, Dresden, versehen. Aus der Folge "Bilder aus dem Kopf", 1991.
Ausgestellt in: Galerie Blaue Fabrik, Dresden, 1993.
Zur Folge vgl.: Lutz Friedel. Malerei. Mit Texten von Matthias Flügge und F. W. Bernstein. Ausstellungskatalog galerie tammen & busch. Berlin, 1992. S. 32–35.
Provenienz: Nachlass Lutz Fleischer, Dresden.
Malschicht mit Krakelee und Schollenbildung in den hellen Partien, eine sehr kleine Fehlstelle im li. Randbereich.
35 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
181 Fritz Freitag "Liegende". 1965.
Fritz Freitag 1915 Königshütte, Schlesien – 1977 Halle a. d. Saale
Tempera auf Hartfaser, lackiert. O.re. signiert "Fritz Freitag", bezeichnet "Halle" und datiert. Verso nochmals signiert und bezeichnet "KatNr. 13". Im hellgrau und goldfarben gefassten Künstlerrahmen.
Ausgestellt in: Fritz Freitag. Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1973.
Abgebildet in: Fritz Freitag, Helga Fuhrmann: Fritz Freitag. Dresden 1973. KatNr. 13.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Nachlass Helga Fuhrmann, ehemalige Kuratorin Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister.
Insgesamt leicht atelierspurig, die Ecken bestoßen. Eine punktuelle Verpressung mit Malschichtverlust an der re. Brust. Firnis gegilbt, die Falzbereiche ausgespart, dort mit rahmungsbedingten Bereibungen und kleineren Farbverlusten. Gehrungen des Rahmens mit Trocknungsrissen.
20,4 x 39,9 cm, Ra. 31,5 x 50,8 cm.
182 Fritz Freitag "Stimmungsskizze II – Norderende Vitte, Hiddensee". Wohl um 1970.
Fritz Freitag 1915 Königshütte, Schlesien – 1977 Halle a. d. Saale
Öl über Tusche auf Hartfaser. Unsigniert. Verso auf einem Papieretikett betitelt und nummeriert "6". Im Künstlerrahmen.
Vgl. motivisch "Hiddenseelandschaft" 1969/72, Tempera und Öl auf Hartfaser, 40 x 20 cm, verzeichnet in: Helga Fuhrmann: Fritz Freitag. Staatliche Kunstsammlungen. Dresden 1973, Nr. 32, ohne Abb.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Nachlass Helga Fuhrmann, ehemalige Kuratorin Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister.
Partielle Bereibungen im Falzbereich, die Kanten des Bildträgers mit winzigen Stauchungen, Druckstellen und Materialverlusten. Malschicht mit unscheinbarem Krakelee, mit kleineren Einschlüssen aus dem Werkprozess.
20 x 39,8 cm, Ra. 29,8 x 49,3 cm.
183 Hermann Glöckner "Damenprofil mit Ohrring". Nach 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Öl und Tempera auf Hartfaser, klarlackiert. Unsigniert. Verso mit der Darstellung "Clown mit weißem Kragen" in derselben Technik. In der originalen Künstlerleiste gerahmt. Auf der u. Rahmenleiste mit der etikettierten Nummer "83" der Testamentsliste des Künstlers vom 13.11.1975.
Vgl. stilistisch: "Mann mit Mütze", 1950er Jahre, Tempera auf Pappkörper, abgebildet in: Galerie Beatrix Wilhelm (Hrsg): Hermann Glöckner. Profile / Profiles 1922–1983. Stuttgart 1991. KatNr. 24, Abb. S.
...
> Mehr lesen
38 x 27,5 cm, Ra. 39,4 x 28,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
184 Bernd Hahn, Blaues und rotes Feld mit schwarzem Balken. 1993.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Sand auf Leinwand. Verso signiert und datiert "B. Hahn 93". Auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert und datiert "B. Hahn 1993". In einer weiß gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
Wir danken Frau Barbara Hahn, Dohna, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee. Pastositäten vereinzelt leicht gespresst. Minimale Verluste im grauen Fond.
39,5 x 64,5 cm, Ra. 42,8 x 67,8 cm.
185 Bernd Hahn, Faltung – Konstruktiv. 1991.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Assemblage und Tempera auf festem Karton. In Blei monogrammiert "BH". Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Blei mit der WVZ-Angabe versehen.
WVZ Hahn 205.
Wir danken Frau Barbara Hahn, Dohna, für freundliche Hinweise.
Bildträger mit zwei Einrissen (ca. 3,5 cm).
50 x 40 cm.
186 Bernd Hahn, Vertikaler schwarzer Balken mit blauer Linie. 1993.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Sand auf Leinwand. Verso signiert und datiert "B. Hahn 93". Auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert und datiert "B. Hahn 1993". In einer weiß gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
Wir danken Frau Barbara Hahn, Dohna, für freundliche Hinweise.
Malschicht am li. Rand mit sehr leichtem Frühschwundkrakelee, vereinzelt kleinste Farbverluste.
64,5 x 39,5 cm, Ra. 67,8 x 42,8 cm.
187 Bernd Hahn, Schwarze Balken, vertikal. 2001.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Öl und Collage auf Büttenkarton. Monogrammiert in Blei "BH" u.re. Verso in Blei datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
12,3 x 34,7 cm.
188 Ernst Hassebrauk, Bildnis einer Dame mit Kopfschmuck. Wohl um 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Hassebrauk", verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand (?) bezeichnet "Prof. E. Hassebrauk". In profilierter Holzleiste mit Silberauflage gerahmt.
Bildträger in den Eckbereichen deformiert. Malschicht partiell mit Krakelee, teils mit leicht schüsselförmigen Farbschollen. Vereinzelte kleine Retuschen insbes. in der Kleidung re. Vereinzelte unscheinbare Abplatzungen an Pastositäten.
79,4 x 64 cm, Ra. 93,5 x 77,5 cm.
189 Walter Heimig, Die Flucht nach Ägypten. 1947.
Walter Heimig 1880 Wesel – 1955 Koblenz-Moselweiß
Öl auf Holz. U.re. signiert und datiert "W Heimig. 47." In einem gold- und silberfarbenen Rahmen gerahmt.
Malschicht stellenweise mit vertikalen Sprüngen, im Gesamteindruck unscheinbar.
54 x 57,5 cm, Ra. 68 x 71 cm.
190 Erhard Hippold, Hohes Ufer Ahrenshoop. Wohl 1950er Jahre.