ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
042 Frantisek Emler, Fällergespann vor Umgebindehaus im Winter. Ohne Jahr.
Frantisek Emler 1912 Prelouc (CSSR) – 1992 Prag
Öl auf Karton. Signiert u.re. "F. Emler". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Farbschicht gesamtflächig stärker brüchig und mit Schollenbildung. Vereinzelt kleinere Farbausbrüche.
37,5 x 59,5 cm, Ra.41 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
048 Maria Ganoczy "Ciganyok" (Zigeuner). 1956.
Maria Ganoczy 1927 Budapest – letzte Erw. 1996 ebenda
Öl auf Leinwand. In Blei signiert u.li. "Ganoczy Maria" und datiert. Verso in Faserstift betitelt, bezeichnet und nummeriert "21". Im breiten, goldfarbenen Profilrahmen mit grau-weißer Sichtleiste gerahmt.
Malschicht partiell leicht krakeliert und mit kleineren Farbverlusten u.re.
50 x 61 cm, Ra. 64 x 73,5 cm.
049 Hermann Glöckner "Dreimal gebrochener Keil auf Schwarz". 1952.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Silberfarbe über Blei auf schwarz grundierter Malpappe, der obere Rand rotbraun. Verso rotbraun gestrichen, der untere Rand schwarz. Die untere sowie die beiden Längskanten schwarz gestrichen, die obere rotbraun. Verso in verschiedenen Grautönen monogrammiert "G", datiert und über Blei von Frieda Glöckner (?) bezeichnet "WÜNSCHEN VIEL GUTES" u.Mi. Hinter Glas im Originalrahmen des Künstlers gerahmt.
Tafelähnliche Arbeit, vgl. dazu WVZ Dittrich 85 A und nahezu identisch
...
> Mehr lesen
14 x 25,5 cm, Ra. 15,2 x 26,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
050 Hermann Glöckner, Linien und Kurven in Hellgrau und Schwarz über Faltung in Grau. 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera und Blei auf festem Papier. In Blei monogrammiert "G" und ausführlich datiert "57.2.28." u.re. An den Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Provenienz: Sammlung Gisela Schulz, Leipzig.
Im Gegensatz zu seinen frühen Tafelarbeiten gebraucht Glöckner in diesem Werk die Technik der Faltung als strukturgebendes Gestaltungselement für seinen Malträger, der dem rhythmischen Liniengeflecht nicht nur Halt verleiht, sondern mit ihnen, in klarer Konstruktion
...
> Mehr lesen
29,4 x 22,2 cm, Ra. 43,6 x 35,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
055 Werner Haselhuhn "Reparatur auf dem Felde". 1959.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Ausstellungsetikett "Junger Künstler" anläßlich der "VII. Weltfestspiele (in) Wien 1959" o.li. versehen, darauf betitelt und bezeichnet.
Vgl. Ausst. Kat. Werner Haselhuhn. Zum 60. Geburtstag, darin: Verzeichnis der Gemälde Nr. 47.
Leinwand zweiteilig, bereits im Entstehungsprozeß in der rechten Bildhälfte zusammengenäht. Malschicht etwas angeschmutzt und krakeliert, leicht berieben und mit rahmungsbedingten Druckspuren in den Randbereichen, punktuelle Farbverluste in der rechten Bildhälfte. Malträger mit fünf kleinen bis größeren Einrissen.
100 x 130 cm.
057 Josef Hegenbarth, Vor dem Karussell. Um 1948.