ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury
Farblithographien nach Farbholzschnitten auf gelblichem Papier. Unsigniert. Jeweils im Stock /Stein mit dem Monatsnamen u.Mi. "April.", "May.", "June.", "August." und "November.". Verso mit xylografischem Text zu der Sportart auf dem zeitlich folgenden Monatsblatt.
Blätter etwas gegilbt, ein Blatt etwas stärker verbräunt und mit mehreren kleinen Einrissen und Eckfehlstellen. Ecken teils etwas knickspurig und ganz unscheinbar angeschmutzt. Blätter verso farbspurig, teils mit alten Kleberesten.
Stk/St. je ca. 20 x 20 cm, Bl. je 31,3 x 24,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
203 Adrian Ludwig Richter "Dorf Schaenke". 1833.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "gest. v. A.L. Richter", bezeichnet und betitelt u.Mi., u.re. bezeichnet "gem. v. Most". Aus: Bilder-Chronik des Sächsischen Kunstvereins Dresden, Jg. 1833. In der Ecke u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Hoff / Budde 221 II (von II).
Ecken und Ränder knickspurig, Blattränder unscheinbar angeschmutzt.
Pl. 24,5 x 28 cm, Bl. 34 x 52,5 cm.
204 Sascha Schneider "Der Männergesang". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt und an den Rändern verschmutzt. Re. Rand knickspurig, mit Rissen und kleinen Fehlstellen.
Bl. 17 x 24,7 cm, Unters. 24 x 32 cm.
205 Sascha Schneider "Sein Schicksal". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider", u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, Insektenschmutz am li. Rand. Ecken knickspurig, o. li. Ecke mit Fehlstelle und Einrissen, o. re. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Risse am u. und li. Rand.
Bl. 21,3 x 14,5 cm, Unters. 32 x 24 cm.
206 Sascha Schneider "Der Fürst der Verdammten". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Im Stock u.li. monogrammiert "SS", u.re. mit der Verlagsbezeichnung. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt. Unfachmännisch vom Untersatzkarton gelöst, wodurch die Ecken ausgerissen sind, Fehlstellen an allen Ecken, u.li. ca. 2 x 2 cm.
Bl. 18,5 x 29,5 cm.
207 Sascha Schneider "Das Gefühl der Abhängigkeit". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt, winziges Löchlein am u. Rand. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt, an den Ecken Fehlstellen.
Bl. 22,4 x 15,7 cm, Unters. 32 x 24 cm.
208 Sascha Schneider "Die Genien der Geschichte". 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Unsigniert. Im Stock u.re. mit Verlagsbezeichnung. Auf Untersatzkarton, auf diesem typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Blatt leicht gebräunt. Vom Untersatzkarton gelöst, dadurch die Ecken ausgerissen und mit kleinen Fehlstellen. Untersatzkarton gebräunt, an den Rändern verschmutzt und knickspurig, besonders am re. Rand. Ecken knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.
Bl. 18 x 22,5 cm, Unters. 24 x 32 cm.
210 Rudolf Heinrich Schuster "Ramsau". 1872.
Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Bütten, auf Untersatzkarton. In Blei ortsbezeichnet und ausführlich datiert u.re. Verso auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout in einfacher Holzleiste gerahmt.
Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert, stark lichtrandig, Ränder unter dem Passepartoutrand mit alten Materialanhaftungen.
24,5 x 30 cm, Ra. 34,5 x 40,5 cm.
212 Paul Wilhelm Tübbecke, Schlittschuhläufer. 1879.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Bleistiftzeichnung, hellbraun laviert, auf gelblichem Papier, auf Untersatzkarton und nochmals auf Untersatzpapier aufgelegt. In brauner Feder signiert "P. Tübbecke" u.re., o.re. in Blei in einem stilisierten Spruchband ausführlich datiert und bezeichnet "Wi[…] Den 28tn Dezember 79". Passepartout lose aufliegend.
Blatt etwas gebräunt und an mehreren Punkten auf Untersatzkarton aufgelegt, knickspurig und mit mehreren Einrissen (max. 3,00 cm) an den Rändern, teils druckspurig.
19,5 x 31,2 cm, Psp. 29,5 x 41,5 cm.
213 Leopold August Venus (zugeschr.) "Nürnberg". Wohl 3. Viertel 19. Jh.
August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. Bezeichnet "L. Venus fec." u.li. und betitelt u.re., verso von fremder Hand nummeriert.
Blatt etwas finger- und knickspurig, minimal angeschmutzt, Ecke o.li. fehlt.
15,8 x 10,7 cm.
214 Heinrich Vogeler "Dornröschen" (Probedruck). 1897.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Radierung auf dünnem Karton. Unsigniert. In brauner Tusche u.re. bezeichnet "Probedruck z. Dornröschen von H. Vogeler erhalten [?] Oktober 1897 R. Schröder". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und anhaftendes Blatt mit Bezeichnung in Kugelschreiber. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste.
WVZ Rief 20 I v. II.
Seltener Zustandsdruck von der erst teilweise radierten Platte.
Möglicherweise handelt es sich bei dem Schreiber der Vorderseite um den späteren
...
> Mehr lesen
26,9 x 24,7 cm, Bl. 38,5 x 28,5 cm, Ra. 43 x 33 cm.
215 Elisabeth Weichardt, Bildnis der Alma von Goethe. 1861.
Elisabeth Weichardt 19. Jh.
Farbige Pastellkreide über Blei auf braunem "DAUM FRERES"-Papier nach dem Original von Luise Seidler, gemalt 1845. Signiert "E. Weichardt" und datiert u.re. Blatt auf Rahmen aufgezogen, dort in Blei bezeichnet. Verso ein alter Klebezettel mit ausführlicher Bezeichnung zu Zeichnerin und Dargestellter. Hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Blatt an den Rändern und Ecken etwas wellig und teils unscheinbar berieben.
41,2 x 33,5 cm, Ra. 49 x 41,5 cm.
Carl Wilhelm Weisbrod vor 1743 Stuttgart – um 1806 Verden
Radierungen, jeweils mit Kupferstich auf Bütten. In der Platte jeweils signiert und technikbezeichnet "Gravé à l'Eauforte par Weisbrodt" und bezeichnet "terminé au burin par Daudet." bzw. "terminé par H. Guttenberg" u.re., u.li. bezeichnet "Peint a Gouache par I.G.Wagner" bzw. "Peint par Wagner", jeweils mittig betitelt und mit der Adresse von Johann Georg Wille in Paris versehen, ein Blatt mit weiteren Bezeichnungen u.re.
Jeweils im Passepartout.
Breitrandige Blätter, die Büttenränder etwas angeschmutzt und mit vereinzelten kleinen Einrissen. Blätter etwas angeschmutzt, ganz vereinzelt stockfleckig, fleckig und knickspurig. Verso etwas angeschmutzt.
Pl. je 21,5 x 25,7 cm, Bl. je ca. 29,5 x 45 cm.
217 Adrian Zingg "Blick vom Borsberg bei Pillnitz über das Elbtal in die Sächsische Schweiz". 1804.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrißradierung in Braun, in Sepia laviert, auf Kupferdruckpapier. In der Platte in der Wetterfahne datiert. Mit dem Künstlerstempel "A.Z." im Schild o.re. Auf kräftiges Untersatzbütten aufgelegt, darauf u.re. in hellbrauner Tusche künstlerbezeichnet "A. Zingg. fec" und mit einer Einfassungslinie versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, aus der Sammlung Robert Theodor Richter (1914-32 Direktor des
...
> Mehr lesen
Bl. 29,9 x 44,1 cm, Psp. 46 x 60 cm, Ra. 51 x 63,5 cm.
218 Sächsischer Zeichner "Plauenscher Grund". 1872.
Bleistiftzeichnung auf kräftigem, fein strukturierten Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und datiert "Mai 1872" u.li.
Blatt fingerspurig, Ränder etwas gebräunt, Rand li. fleckig und etwas unregelmäßig. Verso etwas angeschmutzt.
15,3 x 23,4 cm.
219 Deutscher Zeichner "Arnstadt". 1823.
Bleistiftzeichnung auf dünnem, faserigen Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet, datiert und ausführlich mit Angaben zur Farbigkeit des Gezeichneten bezeichnet, ebenso u.li. Verso von fremder Hand nummeriert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal angeschmutzt, u.re. kleine Materialanhaftung im Bereich des Daches. 8,5 cm von rechts Blatt vertikal nach hinten gefalzt. Blatt verso etwas bleistiftspurig und fleckig.
Bl. 23,8 x 44,5 cm (ausgefaltet), Psp. 60 x 40 cm, Ra. 40 x 60 cm.
220 Deutscher Zeichner "Bei Brün". 1870.
Bleistiftzeichnung auf hellbeigefarbenem Papier. Unsigniert. In Blei betitelt und ausführlich datiert u.li. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Blatt mit ganz vereinzelten unscheinbaren Stockflecken, Blattränder ganz leicht gegilbt.
18,7 x 28 cm, Ra. 32 x 42 cm.