ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
710 Figurengruppe "Die Luft" (Juno mit Amoretten und Pfau). Paul Helmig für Meissen. Um 1892 -1923.
Paul Helmig 1859 Niedermeisa – 1939 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und partiell goldgehöht. Zentral vor einer Wolke die thronende Figur der Juno, flankiert von drei, Blüten und Geschmeide reichenden Amoretten sowie von ihrem Attribut, dem Pfau. Auf der Unterseite des mit Blüten besetzten Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "O 199", sowie eine weitere Präge- und Aufglasurziffer.
Entwurfsjahr um 1892.
Gemeinsam mit einer prunkvollen, von
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm.
711 "Tiger". Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. C. Teichert. Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Zum Sprung ansetzender Tiger über einer rechteckigen Plinthe. Ungemarkt.
Vgl. Freundeskreis Kunstgewerbemuseum e.V. Schloss Pillnitz, Teichert-Werke Meißen - Keramik und Porzellan 1863-1945, Kat. Nr. 039, Abb. S. 90.
Glasur krakeleespurig.
41 x 12,5 cm.
712 Büste "Katharina Börner". Paul Emil Börner für Meissen. 1951.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Leicht geneigter Frauenkopf mit geschlossenen Augen, das Haar mit einem Tuch bedeckt. Unterseits mit der geritzten Schwertermarke sowie mit der geritzten Modellnummer "A 1037", der Formernummer mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Am Schulteransatz ebenfalls mit der geritzten Schwertermarke. Auf einen quadratischen Holzsockel montiert.
Entwurfsjahr: 1922.
Sehr vereinzelt punktuell farbspurig. Seitlich im Bereich des Tuchs am Schulteransatz mit kleineren, herstellungsbedingten Masserissen. Holzsockel etwas berieben.
H. 32 cm.
713 "Wisentstier Benno". Erich Oehme für Meissen. 1937 -1947.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Rechts am naturalistisch ausgeformten Sockel mit der geritzten Signatur und Datierung "Erich Oehme 1937". Der Boden mit der Schwertermarke, der geritzten Modellnummer "O 229" sowie der geprägten Bossierernummer "152".
Entwurfsjahr 1937.
Vgl. Bergmann, Sabine: Meissener Künstlerfiguren, Erlangen, 2010, Kat.-No. 941, S. 468.
Unterseite des Sockels verso sowie an der Seite des Sockels je mit einem Chip, diese sind im Gesamtbild äußerst unscheinbar.
H. 32,5 cm, L. 43 cm.
714 "Wisentkuh Sonja". Erich Oehme für Meissen. 1949.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Rechts am achteckig geformten Sockel mit der geritzten Signatur und Datierung "Erich Oehme 1937". Seitlich am Sockel die Schwertermarke, unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke, die geritzte Modellnummer "O.230" sowie die geprägte Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG" sowie die Formernummer "52" mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr 1937.
Punktuell dunkel patiniert.
H. 20,8 cm, L. 40,5 cm, T. 22 cm.
Marguerite Friedländer-Wildenhain 1896 Lyon – 1985 Guerneville, Kalifornien
Seladonporzellan, glasiert. 16-teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs Suppentellern, einer flachen Servierschüssel, einer Terrine, einer kleinen, ovalen Vorlegeplatte sowie einer Saucière. Die Fahnen, Wandungen und Deckel der Terrine mit einem zarten, flach reliefierten Rillendekor. Handhaben und Knauf der Terrine in Form gewölbter Scheiben. Unterseits die Manufakturmarke in Unterglasurblau, überwiegend mit einem Schleifstrich sowie der Zusatzstempel Burg Giebichenstein in
...
> Mehr lesen
Terrine und Servierschüssel D. 25 cm, Vorlegeplatte L. 28,5 cm, Saucière D. 13,5 cm, Suppenteller D. 24,5 cm, Speiseteller D. 25 cm.
Luigi Colani 1928 Berlin
Porzellan. Brauner Scherben, schwarz glasiert. 22-teilig, bestehend aus einer Kanne mit Stövchen und Kerzenhalter, einer Zuckerschale, einem Milchkännchen, sechs Teeschalen mit Untertellern sowie sechs Desserttellern. Schwenkbare Kanne mit zwei röhrenförmigen Ausgüssen, auf zwei seitlichen Streben über einem Stövchen lagernd. Unterteller und Tassen mit kreisrunden Wölbungen zum Arretieren, Tassen, Zuckerschale und Milchkännchen jeweils mit seitlichen Handhaben. Unterseits überwiegend mit dem Firmenetikett. Das Stövchen im Model geprägt signiert.
Entwurfsjahr 1974.
Vereinzelt minimale Kratzspuren in der Glasur.
Verschiedene Maße.
717 Große Märchen-Wandplatte. Hans Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1900.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Unterglasurfarben sowie partiell Gold staffiert. Flach gemuldete Form mit der Darstellung des in Rosen gebetteten Dornröschens. U.re. signiert "HENTSCHEL.". Verso mit der Schwertermarke in Kobaltblau auf unglasiertem Boden, unterhalb ein Schleifstrich. Des Weiteren die Modellnummer "A 169" sowie eine weitere Prägeziffer (undeutlich). Mit einer Aufhängevorrichtung.
Im rechten Teil der Darstellung mit minimalen, überwiegend unscheinbaren Kratzspuren. Am Rand unterseits mit einer äußerst unscheinbaren Bestoßung (2 mm), Standring etwas berieben.
D. 42,45 cm.
718 Sechs Mokkatassen und Untertassen. Meissen. 1774 -1814.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "1000-Form". Halbkugelförmige Korpi über kleinen, abgesetzten Standringen, Ohrenhenkel. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandungen und Spiegeln das Dekor "Indische Malerei" in purpurnen Aufglasurfarben, partiell goldgehöht. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, am Standring der Tassen Glasurzeichen in Unterglasurblau, Malereimarken in Aufglasurpurpur sowie verschiedene Prägeziffern.
Eine Tasse mit durchlaufendem Haarriß. Eine Untertasse restauriert. Spiegel der Untertassen etwas kratzspurig, Glasur der Ränder leichter berieben. Vereinzelt Masseunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess, teils ausgeschliffen.
Tassen H. 4,7 cm, Untertassen D. 13 - 13,5 cm.
719 Zwei Mokkatassen und Untertassen. Meissen. 1774 -1814.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "1000-Form". Halbkugelförmige Korpi über kleinen, abgesetzten Standringen, Ohrenhenkel. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandungen und Spiegeln das Dekor "Indische Malerei" in purpurnen Aufglasurfarben. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, am Standring der Tasse Glasurzeichen in Unterglasurblau, Malereimarken in Aufglasurpurpur sowie verschiedene Prägeziffern.
Spiegel stärker kratzspurig. Formen teils unregelmäßig. Ein Standring mit kleinem Chip.
Tassen H. 4,7 cm, Untertassen D. 13,5 cm.
720 Mokkaservice für vier Personen. Meissen. Späte 1970er / Frühe 1980er Jahre.
Porzellan, glasiert. 16-teilig. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Bestehend aus Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnegießer, vier Tassen mit Untertassen sowie einem Tablett. Die Wandungen mit dem Dekor "Indische Malerei", zwei Tassen und Untertassen sowie das Tablett mit dem Dekor "Indische Malerei 2" in purpurnen, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen, die
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.