ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
121 Horst Weber, Garten mit Schafen bei Rammenau (Oberlausitz). 1953.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "W" und datiert u.re. Verso auf der Abdeckung wohl von Künstlerhand ausführlich in Blei und Kugelschreiber bezeichnet. In weißer Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt, insgesamt leicht fleckig. Reißzwecklöchlein in den li. Ecken. Verso Rückstände von Klebeband.
30,8 x 38,5 cm, Ra. 34 x 41,5 cm.
122 Magnus Weidemann "Schwedische Küste, Sturmbrandung". 1933.
Magnus Weidemann 1880 Hamburg – 1967 Keitum (Sylt)
Öl auf Malpappe. Signiert "WEIDEMANN" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand in Blei betitelt, ausführlich bezeichnet und nochmals datiert.
Bildträger leicht gewölbt, Firniß etwas angeschmutzt, minimale Randmängel, Ecke u.li. ergänzt.
32,5 x 54 cm.
123 Albert Wigand "Orange Mitte". 1968.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl, Tempera und Collage (Stanniolpapier, bedruckte Stoffe) auf kaschiertem Karton. Verso vom Künstler betitelt, datiert und bezeichnet "oben" und "quer". Im Passepartout montiert, dort in Blei u.li. signiert "Wigand" und datiert sowie re. betitelt.
WVZ Grüß-Wigand (Nachtrag) C-1965/135 .
Malschicht mit leichtem Krakelee, Stoff minimal ausgefranst.
18 x 13 cm, Psp. 28,5 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
125 Paul Wilhelm "Bildnis Marion Wilhelm, sitzend nach rechts". Um 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Faserstift mit einer Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, versehen.
Immer wieder hat Paul Wilhelm seine Ehefrau Marion portraitiert, ihre charakteristischen herb-schönen Gesichtszüge einfühlsam auf die Leinwand gebracht. Oft zeigte er sie sitzend in ganzer Figur in eleganter Garderobe oder mit ausgefallenen Kopfbedeckungen. Dabei wird sie ihm niemals zur Kostümpuppe, immer bleiben die Bildnisse Marions auch
...
> Mehr lesen
96,5 x 72,5 cm.
126 Woldemar Winkler "Licht von jenseits der Finsternis". 1962.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Mischtechnik über Blei auf Malpappe. In Blei u.re. monogrammiert "Wi" und datiert. Verso nummeriert "601" und betitelt. Auf Leinwand montiert, hinter Glas in schwarz-silberner Holzleiste gerahmt.
Ecke u.re. gestaucht.
33,5 x 22,5 cm, Ra. 48,7 x 36,5 cm.
127 Woldemar Winkler "Gesellschaftspökenkieker". 1973.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Öl und Tempera (?) auf Holz. Monogrammiert u.re. "Wi" und datiert, u.li. mit der Künstlernummer "529" versehen. Verso in Blei betitelt und in Tusche nochmals nummeriert.
Malschicht angeschmutzt, mehrere kleine Fehlstellen am Rand.
43 x 26,5 cm.
128 Woldemar Winkler "Begegnung mit elektrischem Kontakt". 1984.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Mischtechnik und Collage (Papier) auf Leinwand. U.re. datiert und monogrammiert "Wi". Verso in Kohle nummeriert "No. 1305", auf dem Keilrahmen nochmals in Tusche nummeriert und in Kohle betitelt. In weißer Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt.
65 x 54 cm, Ra. 75,5 x 64 cm.
129 Willy Wolff, Stilleben mit Papierpuppe. Wohl 1952.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Öl auf festem, grauen Papier. Signiert "Wolff" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "am 16.8.76 bekommen". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt. Verso auf dem Passepartout mit einem Klebeetikett versehen. Darauf von fremder Hand mit Angaben zum Gemälde.
1951 lernte Willy Wollf seine spätere, zweite Ehefrau, die Künstlerin Annemarie Köhler-Balden kennen. Sie war ihm bis zu ihrem Tode 1970, eine wichtige
...
> Mehr lesen
49,3 x 36,4 cm, Ra. 65,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
130 Unbekannter Landschaftsmaler, Schottische Landschaft mit Abendhimmel. 1. H. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Unscheinbare Retuschen im Bereich des Himmels, der Häuser und am u. Rand, dort kleine retuschierte Fehlstelle in der Farbschicht. Winzige retuschierte Reißzwecklöchlein in den o. Ecken und u.Mi. Verso Klebebandrückstände.
31,3 x 46,7 cm, Ra. 43,5 x 59 cm.
131 Unbekannter Landschaftsmaler, Gebirgslandschaft. 1. H. 20. Jh.
Öl auf kräftigem Papier, vollständig auf Malpappe montiert. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Mehrer Reißzwecklöchlein in den o. Ecken und o.Mi., re. Ecken mit kleinen Fehlstellen. Retuschierter vertikaler Knick oder Riß (ca. 8 cm) am o. Rand. Retuschen im Bereich des Himmels und am u. Rand. Verso Klebebandrückstände.
31,5 x 47 cm, Ra. 43,5 x 59 cm.