ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
721 Kleine Teedose. Meissen. 1970.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Quaderförmiger Korpus mit leicht überstehenden, gerundeten Schultern und einem Haubendeckel mit Knauf in Zapfenform. Die Wandung mit dem Dekor "Indische Malerei" in purpurnen, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Die Ränder mit Goldfaden. Auf der Unterseite die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "129" sowie die geprägte Drehernummer.
Unterseits Masseunregelmäßigkeiten, diese beschliffen.
H. 13,7 cm.
722 Kleine Teedose. Meissen. 1970.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Quaderförmiger Korpus mit leicht überstehenden, gerundeten Schultern und einem Haubendeckel mit Knauf in Zapfenform. Die Wandung mit dem Dekor "Indische Malerei" in grünen, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Die Ränder mit Goldfaden. Auf der Unterseite die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "129" sowie die geprägte Drehernummer.
H.13,7 cm.
723 Drei Mokkatassen und Untertassen. Meissen. 1774 -1814.
Porzellan, glasiert. Halbkugelförmige Korpi über kleinen, abgesetzten Standringen, gebrochene Henkel. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandungen und Spiegeln das Dekor "Bunte Fels- und Vogelmalerei" in polychromen Aufglasurfarben. Unterseits die Schwertermarken sowie am Standring jeweils ein Punkt in Unterglasurblau, Malereimarken in Aufglasureisenrot sowie verschiedene Prägeziffern.
Die Oberflächen stärker kratzspurig und berieben, teils mit deutlichen Masseunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess. Formen etwas unregelmäßig, Standring einer Untertasse beschliffen und mit flachem Chip.
Tassen H. 4,3 cm, Untertassen D. 12,5 cm.
724 Vier Mokkatassen und Untertassen. 1817 -1850.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Halbkugelförmige Korpi über kleinen, abgesetzten Standringen, Ohrenhenkel. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandungen und Spiegeln Vergißmeinichtdekor. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie am Standring der Tasse ein Punkt in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen.
Teils deutlichere Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten, teils aus dem Herstellungsprozeß. Eine Untertasse mit größerer Bestoßung. Formen etwas unregelmäßig. Staffierung wohl später.
Tassen H. 4,6 cm, Untertassen D. 13,5 cm.
725 Andenkentasse "Johanne Käblerin". Meissen. Um 1848.
Porzellan, glasiert. Die Tasse in gedrungener, klassizistischer Vasenform mit abgesetztem Rundstand sowie mit einem hochgezogenen und volutenförmig eingeschwungenen Henkel mit reliefiertem Blattdekor. Schauseitig auf der Wandung mit der Bezeichnung "Der Johanne Käblerin zum Geburtsfeste den 25ten Juli 1848. gewidmet von J.E.E. [sic!]" in Aufglasurschwarz. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.
Untertasse fehlt. Goldstaffierung deutlicher berieben.
H. 8,2 cm.
726 Fünf Mokkatassen mit sechs Untertassen. Meissen. Um 1900 -1947.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Glockenförmige Korpi mit Ohrenhenkeln. Die Untertassen gemuldet. Wandungen mit dem Dekor "Rote Rose", die Ränder gelb staffiert. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern, teils die Modellnummer sowie Malermarken in Aufglasurfarben.
Zwei Tassen mit Chip am Mündungsrand. Eine Untertasse mit deutlicher Verfärbung und feinem Glasurriß. Die Untertassen partiell unscheinbar kratzspurig.
Tassen H. 5,8 cm, Untertassen D. 12,0 -12,5 cm.
727 Zwei Mokkatassen und Untertassen. Meissen. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Die Tassen in Campanerform, die Ränder und Henkel goldstaffiert. Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose" in polychromen Aufglasurfarben. Unterseits die zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, Prägeziffern sowie Malernummern in Aufglasurschwarz.
Tassen H. 7,7 cm, 7,9 cm, Untertassen D. 14,3 cm.
728 Kernstück. Meissen. 1924 -1934.
Porzellan, glasiert. 3-teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen mit dem Dekor "Rote Rose" in polychromen Aufglasurfarben. Unterseits die zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern, weitere Prägeziffern sowie die Malermarken.
Knauf der Kaffeekanne sowie der Zuckerdose mit Materialverlust. Wandung der Kanne unscheinbar kratzspurig.
Kaffeekanne H. 24,5 cm, Milchkännchen H. 12,3 cm, Zuckerdose D. 9,5 cm.
729 Große Schale / Sieben Teller. Meissen. 19. Jh. sowie ca. 1934 -1947.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Die Schale tief gemuldet, ein Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", sechs Dessertteller aus dem Service "1000-Form", der Zierteller flach, die ansteigende Fahne zwölfpassig geschwungen sowie mit einem reliefierten Weinlaubdekor. Alle Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose". Die Schale sowie der Teller ("Neuer Ausschnitt") zusätzlich mit gestreuten Blütenzweigen. Unterseits die überwiegend zweifach geschliffenen Schwertermarken
...
> Mehr lesen
Schale D. 27,5 cm, Teller ("Neuer Ausschnitt") D. 22cm, Dessertteller D. 18,5 cm, Zierteller D. 20,7 cm.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Die Teller aus dem Service "1000-Form", flach gemuldet, mit abgesetzter, glatter Fahne. Der Tafelaufsatz aus dem Service "Großer Ausschnitt". Fünffach geschwungene, gemuldete Form über einem zierlichen Schaft mit Nodus und Rundstand. Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose", die Ränder goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern und Malernummern. Die Schwertermarke des Tafelaufsatzes zweifach geschliffen.
Die Goldstaffierung partiell etwas beschlagen, unscheinbar berieben. Der Tafelaufsatz mit einem feinen, sich gabelnden Haarriss.
Teller D. 18,4 cm, Aufsatz H. 14,8 cm.
731 Kaffeeteilservice. Meissen. Anfang 1960er Jahre.
Porzellan, glasiert. Bestehend aus vier Tassen, acht Untertassen, zehn Kuchentellern sowie einem Sahnekännchen. Auf den Wandungen ein modernes Rosendekor in blauen Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, mit den Modellnummern "652" und "653", mit den Drehernummern und Jahreszeichen, mit den Dekornummern in Aufglasurblau sowie mit dem Glasurzeichen.
Ein Kuchenteller mit einem Spannungsriß. Goldstaffierung vereinzelt minimal berieben.
Verschiedene Maße.
732 Carré-Deckelterrine. Meissen. Um 1820.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Quadratische, tief gemuldete Form, die Fahne flach und an den Ecken eingeschwungen. Haubendeckel mit geschwungener Handhabe, in Blattformen auslaufend. Fahne und Deckel mit Rosenzweigen, die Handhabe sowie die Ränder grün gefasst. Unterseits die kobaltblaue Schwertermarke auf unglasiertem Boden, die Modellnummer "R 43.I." sowie weitere Beizeichen.
Rand der Terrine mit Chip (0,7 cm). Deckel an der Verbindung zur Handhabe mit Glasurfehlstellen. Staffierung der Handhabe und der Ränder ergänzt, teils berieben.
27 x 27 cm.
733 Deckelterrine. Meissen. Wohl 1934 -1947.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Rechteckig gemuldete Form mit ausladendem, geschweiften Rand. Der Haubendeckel mit einem goldgehöhten Rocailleknauf. Auf dem Deckel das Dekor "Alter reicher gelber Löwe", der Korpus mit kleinen, gestreuten Blütenzweigen, u.a. Kornblume, die Ränder mit Goldfaden. Der Korpus unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke sowie geprägten Beizeichen, der Deckel ungemarkt.
Mariage. Partiell minimale Verfärbungen. Goldstaffierung minimal berieben.
28,8 x 22,0 cm.
734 Jubiläumsteller. Meissen. Um 1889.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel das Wappen der Wettiner unter dem Kurhut, flankiert von den Jahresdaten "1089" und "1889". Die Fahne mit einem stilisierten Blattfries. Verso mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit Prägeziffern und der Malermarke in Unterglasurblau.
Jubiläumsteller anlässlich der 800-Jahrfeier des Fürstenhauses Wettin.
Rand mit einer Farbspur, vereinzelt etwas berieben.
D. 25 cm.
735 Jubiläumsteller. Meissen. Um 1910.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Flach gemuldete Form, im Spiegel mit der Schwertermarke vor der Ziffer "200", flankiert von einem bekrönten Lorbeerkranz mit dem Stadtwappen Meißens, dem wettinischen sowie dem sächsischen Wappen. Auf der Fahne umlaufend der Schriftzug "Koeniglich Saechsische Porzellan-Manufaktur Meissen. 1710 - 1910." Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer sowie die Malermarke in
...
> Mehr lesen
D. 24,5 cm.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Flach gemuldete Form, im Spiegel mit dem bekrönten Monogramm Ludwigs von Bayern sowie den Jahresdaten "1821" und "1911", unterhalb das sächsische sowie bayerische Wappen, das ligierte Infanteriemonogramm, flankiert von den Jahresdaten "1886", "1911" sowie des Gründungsjahres "1709". Unterseits mit der Jubiläums-Schwertermarke "1710 - 1910" in Unterglasurblau, verschiedene Prägeziffern sowie der Malermarke in Unterglasurblau. Verso mit Aufhängevorrichtung.
Schauseitig mit zwei minimalen Kratzspuren. Punktuell minimale Materialunregelmäßigkeiten, verso teils ausgeschliffen. Ein Loch verso mit einem Brandriss.
D. 25 cm.
737 Monogrammteller Carola von Sachsen. Meissen. Wohl um 1905.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach gemuldete Form, im Spiegel das bekrönte, von Rosen umrankte Monogramm "C". Kehle und Fahne mit rahmendem Lorbeerblatt- und Perlbanddekor. Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke und einem Glasurzeichen in Unterglasurblau sowie mit einer Prägeziffer.
Rand punktuell mit einer hellen Farbspur.
D. 24,9 cm.
738 Großer Zierteller. Meissen. 1961.
Porzellan, glasiert. Leicht gemuldete Form, der Spiegel mit dem Dekor "Indische Malerei" in eisenroten, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Der Rand mit Goldfaden. Auf der Unterseite die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "654", die geprägte Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau.
Glasur vereinzelt minimal berieben. Am Rand punktuell helle Farbspuren.
D. 29,2 cm.
739 Zierteller mit Blütenbukett "Gelbe Narzisse". Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Gemuldete Form mit flach ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Im Spiegel ein Blütenbukett, auf der Fahne kleine Blütenzweige, der Rand mit einer Goldbordüre. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie eine Prägeziffer.
Die Goldstaffierung des Randes minimal berieben.
D. 24,3 cm.
740 Zierteller Blütenbukett mit Schwertlilie. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flach gemuldete Form mit flach ansteigender Fahne. Im Spiegel ein üppiges Blütenbukett mit Schwertlilie, Studentenblume, Federmohn, Vergissmeinnicht und Winde. Königsblau staffierte Fahne mit goldradierter Bordüre. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Formnummer sowie weitere Prägeziffern.
Goldstaffierung am Rand minimal berieben.
D. 26,7 cm.