ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
461 Rosso Hugo Majores "Dresden, Schloßstraße". 1930er Jahre.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Schwarze Kreide und Aquarell auf kräftigem Velin. U.li. monogrammiert "O.H.M." und bezeichnet "Dresden". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "O. H. Majores." und li. betitelt. Im einfachem Wechselrahmen gerahmt.
Leicht angeschmutzt und gebräunt, Untersatz angeschmutzt und am li. Rand eingerissen.
34,3 x 27,1 cm, Ra. 50 x 40 cm.
462 Gerhard Marcks "Totenklage". 1947.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert u.re. "G. Marcks". Verso von Künstlerhand bezeichnet "Orpheus und die tote Eurydike". Blatt sechs aus der Mappe "Orpheus".
WVZ Lammek H 180.6.
Blatt lichtrandig sowie knickspurig und mit beriebenen, technikbedingt gewellten Rändern. Etwas angeschmutzt und mit druckbedingter Quetschfalte u.re.
Stk. 16 x 29,1 cm, Bl. 34,5 x 45,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
463 Georg Alexander Mathéy "Cirque de Paris". 1922.
Georg Alexander Mathéy 1884 Hermannstadt (Siebenbürgen) – 1968 Buchendorf bei München
Holzschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "GA. Mathéy". U.li. Prägestempel "DIE SCHAFFENDEN". Aus "Die Schaffenden", III, 3,1922, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe.
Söhn HDO 72711-6.
Etwas fleckig am Rand o., u. und re., minimal stockfleckig. Rand o.re. etwas lichtrandig, Rand u. leicht knickspurig.
Stk. 25,4 x 22,3 cm, Bl. 41 x 29,7 cm.
464 Wolfgang Mattheuer "Abschied". 1966.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Farbige Kreiden und Gouache über Bleistift auf Velin. In Blei signiert "W. Mattheuer" und datiert u.re. Freigestellt im Passepartout montiert.
Vgl. dazu motivisch ähnlichen Arbeiten WVZ Koch/Gleisberg/Seyde 133 und 137 bzw. WVZ Koch/Grimm 174 und 175.
Im Entstehungsjahr dieser Arbeit hielt sich Mattheuer für mehrere Wochen in der ehemaligen Sowjetunion auf. Es ist nicht klar, ob er in diesem Bild den Abschied aus der DDR - den Aufbruch nach Russland also, oder den Abschied vor
...
> Mehr lesen
41,8 x 59,3 cm, Psp. 60 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
465 Wolfgang Mattheuer "Gestrandeter Vogel". 1967.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Holzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Mattheuer" und datiert. Im Passepartout.
WVZ Koch/Gleisberg/Seyde 146 I (von III); WVZ Koch/Grimm 187.
O.re. mit einem kleinen, hakenförmiger Einriß (0,5 cm), u.re. deutliche Knickspur außerhalb der Darstellung und u.li. leichte Knickspur entlang des Blattrandes. Unscheinbare Papierstauchung Blattrand re. mittig aus dem Entstehungsprozeß sowie zwei bzw. drei oberflächliche Kratzspuren innerhalb der Darstellung rechts. Alle vier Blattecken mit Bereibungen aufgrund einer älteren Montierung.
Stk. 31,7 x 38,5 cm, Bl. 46,1 x 54,3 cm, Psp. 49,7 x 59,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
466 Ursula Mattheuer-Neustaedt "Dialoge 6. Sommer hinter Glas" / "Dialoge 12. Der Ball". 1974/1975.
Ursula Mattheuer-Neustädt 1926 Plauen
Lithographien auf Velin. Beide Blätter in Blei u.re. signiert "U. Mattheuer Neustaedt" und datiert, u.Mi. bezeichnet sowie u.li. nummeriert "18/40". Aus der Mappe "Dialoge".
Blätter leicht wellig, mit leicht geknickten Blattecken, leicht staubrandig sowie partiell angeschmutzt. Ein Blatt an der o.li. Blattecke mit großen Knickspuren, ein Blatt am re. Blattrand mit mehreren Läsuren.
Stl. 30,6 x 25,6 cm, Bl. 53,8 x 39,7 cm bzw. 53,7 x 38,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
467 Helene Merz / Erich Gruner / Walter Zeising, Drei Druckgrafiken. 19. /20. Jh.
Helene Merz 1890
Radierungen. In Blei signiert u.re. "Helene Merz" / Erich Gruner" / "W. Zeising". Zwei Blätter nummeriert u.li. "3 - 30" / "38 - 106", Merz betitelt u.li. "In den Dünen".
Die Arbeiten von Gruner und Zeising partiell lichtrandig, die andere leicht angeschmutzt, mit einem kleinen Riss (1,7 cm) am Blattrand u.re.
Pl. 30,6 x 19,5 cm, Bl. 42,3 x 33,3 cm./ Pl. 18 x 25,6 cm, Bl. 31,5 x 40 cm./ Pl. 32,2 x 19,7 cm, Bl. 43,5 x 32 cm.
468 Kurt Meyer-Eberhardt, Zwei Barsois. 1. H. 20. Jh.
Kurt Meyer-Eberhardt 1895 Leipzig – 1977 München
Farbradierung und Aquatinta. In der Platte o.re. typographisch bezeichnet "Copyright by Franz Hanfstengel München" u.li. "C" (im Kreis). Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Eberhardt". Hinter Glas in breiter brauner Holzleiste mit goldfarbenem Einleger gerahmt.
Blatt gebräunt, stärker stockfleckig und mit Fraßspuren.
Pl. 35 x 49,5 cm, Ra. 62 x 74 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
469 Otto Möhwald, Liegender weiblicher Akt. 1993.
Otto Möhwald 1933 Krausebauden / Böhmen – 2016 Halle
Aquarell und farbige Kreiden über Kohle auf Aquarellkarton. In Blei o.re. signiert "Möhwald" und datiert.
In den Randbereichen minimal fingerspurig.
45,5 x 60,5 cm.
470 Michael Morgner "2 Männer vor Paar". 1983.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Aquatintaradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Morgner" und datiert, li. betitelt und nummeriert "27/50 II". Nachauflage von 1994. Im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Juppe 18/83 c (von c).
Blatt am u. Rand knickspurig.
Pl. 64,5 x 49 cm, Bl. 73 x 53,5 cm, Ra. 100 x 76,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
471 Arthur Moritz, Drei Enten. 1. H. 20. Jh.
Arthur Moritz 1893 Oschatz – letzte Erw. 1956
Aquarell auf Malpappe. Signiert u.li. "A. Moritz". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig, Ränder mit kleinen Läsionen.
41 x 58,5 cm, Ra. 62 x 79 cm.
472 Arthur Moritz, Landschaft bei Pesterwitz (bei Dresden). 1. H. 20. Jh.
Arthur Moritz 1893 Oschatz – letzte Erw. 1956
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. Signiert u.re. "A. Moritz". Vollständig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig, leicht gebräunt, Ränder umlaufend mit Klebstoffflecken. Oberfläche partiell berieben. Untersatz angeschmutzt.
35,8 x 48,3 cm, Ra. 57,5 x 65,5 cm.
473 Alfred Traugott Mörstedt "Hampelmann". 1964.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Federzeichnung in Tusche und Wasserfarben auf bräunlichem Papier. In Tusche monogrammiert "ATM" und datiert u.Mi. sowie betitelt. Im Passepartout an vier Ecken montiert, dieses zweifach bezeichnet "16".
10,6 x 14,7 cm, Psp. 22 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
474 Alfred Traugott Mörstedt "Landschaft mit Bäumen und Burg" 1968.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Lithographie, koloriert. Im Stein u.re. monogrammiert "ATM" und datiert. In Kugelschreiber von Künstlerhand unterhalb der Darstellung bezeichnet. In Blei auf Untersatzkarton betitelt. Im Passepartout montiert.
Blatt minimal fleckig.
St. 13,5 x 17,5 cm, Bl. 19,8 x 27,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
475 Alfred Traugott Mörstedt "Aquarell V". 1970.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Federzeichnung in Tusche und Gouache über Monotypie. In Tusche monogrammiert "ATM" und datiert u.re. sowie bezeichnet u.li. "334".
WVZ Mörstedt Unikate II 334.
Blatt technikbedingt am o. Rand etwas wellig, alle Ränder partiell fleckig aufgrund von Montierungsspuren verso.
25,7 x 18,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
476 Alfred Traugott Mörstedt "Stilleben mit rosa Schale". 1972.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Federzeichnung in Tusche und Gouache. In Tusche signiert "MÖRSTEDT" und datiert u.li., betitelt u.re. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Mörstedt Unikate II 472.
Minimal fingerspurig, an den Rändern etwas nachgedunkelt.
21,2 x 28,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
477 Alfred Traugott Mörstedt "CAPRICCIO XII". 1986.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Federzeichnung in Tusche und Aquarell. In Blei monogrammiert "ATM" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. und darüber bezeichnet "1389". Auf Untersatzkarton im Passepartout aufgelegt / montiert.
WVZ Mörstedt Unikate III 1389.
Blatt etwas angeschmutzt.
BA. 18,3 x 29 cm, Psp. 33 x 44,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
478 Gustav Alfred Müller "Hoffnungslose". Mitte 20. Jh.
Gustav Alfred Müller 1895 Dresden – 1978 Löbau
Lithographie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Alfred Müller", u.li. betitelt.
Blatt leicht finger- und knickspurig, minimal fleckig.
St. 28,5 x 29,5 cm, Bl. 39,7 x 29,5 cm.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierungen auf wolkigem Papier. Zwei Arbeiten in der Platte ligiert monogrammiert "RM" und datiert. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rich. Müller".
WVZ Günther 108; 115; 135.
Minimal finger- und knickspurig. Ein Blatt technikbedingt leicht wellig und etwas gequetscht.
Pl. 8 x 7 cm, Bl. 25,4 x 17,3 cm / Pl. 7,8 x 15,8 cm, Bl. 17,8 x 26,2 cm / Pl. 6,6 x 11,7 cm, Bl. 11,5 x 17,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
480 Richard Müller, Pompeji. 1928.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Kohlestiftzeichnung und weiße Kreide auf grau-grünem, festen Papier. Am re. Bildrand betitelt, datiert und signiert "Rich. Müller".
Angeschmutzt, lichtrandig und leicht knickspurig. Unscheinbarer schräger Knick an der li. Ecke. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso an den o. Ecken Reste einer alten Montierung.
32,5 x 24,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.