ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
850 Dielenschrank in der Art eines norddeutschen Schapps. 18. Jh. /19. Jh.
Nadelholz, Eiche und Nussbaum furniert, lackiert. Zweitüriger Korpus, eine Tür als Bedarfstür zu öffnen. Hochrechteckige, von geschnitzt relieferten Blattranken, Frucht- und Puttendekor flankierte Kassettenfelder mit pyramidenstumpfförmig herauskragenden, mittels profilierter Wellenleistenornamenten umrahmte Füllungen. Zentral jeweils reliefiert geschnitzte Fruchtgehänge. Die flache Sockelzone mit einem Schub, schauseitig durch zwei Querkassetten optisch unterteilt, die Knäufe in Form
...
> Mehr lesen
H. 199 cm, B. 189 cm, T. 80 cm.
851 Repräsentative Runddeckeltruhe. 18. Jh.
Eiche, dunkel gebeizt und Eisen, geschwärzt. Querrechteckiger Korpus über durchlaufenden Zargen- und Volutenfüßen. Runddeckel. Der Korpus reich mit durchbrochen gearbeiteten Eisenbändern beschlagen. Seitliche Handhaben. Eisernes Schnappschloß mit Schlüssel.
Rückseitig Teil des Bodens fachmännisch in Eiche ergänzt. Innenseitig Gegenplatten an den Tragegriffen ergänzt. Bänder der Seite mit kleiner Bruchstelle. Vereinzelt fehlende Nägel.
H. 88 cm, B. 125,5 cm, T. 60 cm.
852 Kleine Flachdeckeltruhe. 18. Jh.
Eiche, dunkel gebeizt. Querrechteckiger Korpus mit scharniertem Flachdeckel auf Vierkantfüßen. Kassettiert. Die Front des Korpus mit zwei Kassetten, diese mit einem Kannelurendekor. Füllungen der Seitenwangen im Plattenprofil. Eisernes Schnappschloß mit Schlüssel.
Unterer Teil der Füße verso angesetzt. Schloß (mit Schlüssel) ausgebaut, vorhanden. Teils stärkere Trockenrisse, vorn re. mit größerer Materialbruchstelle. Deckel mit Flüssigkeitsspuren. Spuren von inaktivem Wurmbefall.
H. 46,6 cm, B. 75,7 cm, T. 41 cm.
853 Barocker Stuhl. Norddeutsch. 18. Jh.
Eiche, geschnitzt, gedrechselt und dunkel gebeizt. Die spiralig gedrechselten, geraden Vorderbeine mittels profiliert gedrechselter Längs- und Querverstrebungen mit den hinteren, profilierten Beinen verbunden. Diese in spiralig gedrechselte Lehnenstützen mit einer hohen, schildförmigen, gepolsterten Rückenlehne übergehend. Üppige, reliefiert geschnitzte Ornament-Abschlüsse, die obere Bekrönung mit einem zentralen Wappenschild. Trapezförmige Sitzfläche über einer Zarge mit Rechteckkartusche und zentralem Dreipassdekor. Rosshaar-Sprungfederpolsterung mit Gurtung.
Beine gekürzt. Polsterung erneuert. Oberfläche mit minimalen Bestoßungen, Rückenlehne etwas gelockert.
H. 109 cm, Sitzfläche H. 45,5 cm, B. 50 cm, T. 47 cm.
854 Aufsatzsekretär. Norddeutsch. 18. /19. Jh.
Eiche, Eisen, Gelbguß. Dreiteiliger, aus Unterschrank, Mittelkorpus und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau auf kleinen Zargenfüßen. Der Unterschrank zweitürig, das Eingerichte mit zwei Fachböden. Das Mittelteil mit ausklappbarer, mit grünem Filz bezogener, Schreibplatte. Vertikal reihig angeordnet sechs kleine Schübe mit versteckten Fächern und Ringhandhaben. Der Aufsatz zweitürig, mit Schweifgiebel. Das Eingerichte zentral mit zwei Fachböden, flankiert von je fünf
...
> Mehr lesen
H. 200 cm, B. 112 cm, T. 58,5 cm.
856 Neobarockes Salonsofa. Spätes 19. Jh.
Nußbaum, lackpoliert. Dreisitzer. Der profilierte Gestellrahmen mit geschwungener Rückenlehne sowie geschweifter Front über acht kurzen, geschwungenen Beinen. Der Gestellrahmen mit reliefierten Messingapplikationen. Sprungfederpolsterung mit Rosshaarfüllung. Gestreifter Satinstoffbezug.
Bezug etwas fleckspurig. Appliken wohl ergänzt. Oberfläche mit unscheinbaren Druckspuren.
H. 94,5 cm, H. (Sitzfläche) 42 cm, B. 171,5 cm, T. 60,5 cm.
857 Paar neobarocke Armlehnsessel. Spätes 19. Jh.
Nußbaum, lackpoliert. Profilierte Gestellrahmen mit geschweiften Rückenlehnen, Armlehnen mit Polsterung sowie geschweifter Front über vier kurzen, geschwungenen Beinen. Die Vorderbeine mit Rollen. Trapezförmige Sitzflächen. Sprungfederpolsterung mit Rosshaarfüllung, gestreifter Satinstoffbezug. Die Gestellrahmen mit reliefierten Messingapplikationen.
Applikationen wohl ergänzt. Bezug etwas fleckspurig. Oberflächen mit Druckspuren.
H. 94,5 cm, H. (Sitzfläche) 43,5 cm, B. 71 cm, T. 55 cm.
858 Paar neobarocke Salonstühle. Spätes 19. Jh.
Nußbaum, lackpoliert. Profilierte Gestellrahmen mit geschweiften Rückenlehnen sowie trapezförmigen Sitzflächen über vier geschwungenen Beinen. Rückenlehnen und Sitzflächen mit Korbbespannung. Die Gestellrahmen mit reliefierten Messingapplikationen.
Korbbespannung der Sitzflächen und Lehnen defekt. Inaktiver Wurmbefall. Oberfläche stärker druckspurig. Applikationen wohl ergänzt.
H. 97 cm, H. (Sitzfläche) 46,7 cm, B. 45,5 cm, T.45 cm.
859 Neobarocker Salontisch. Spätes 19. Jh.
Laubholz und Nadelholz, partiell furniert und lackpoliert. Geschwungene und profiliert gearbeitete Beine. Tischplatte und Zargen geschweift. Das Innenfeld der Tischplatte mit einem vierfach gefelderten, gespiegelten und lebendig gemaserten Furnier, die Zargen ebenfalls mit Furnier lebendig gemaserter Textur. Akzentuierung der Innenfelder mittels breiter, umrahmender Furnierbänder. Beine und Zargen mit Messingapplikationen.
Eine Zargenecke innenseitig mit Stützklotz. Zarge und Beinkanten mit minimalen Bestoßungen. Vereinzelt mit inaktivem Wurmbefall und Trocknungsrissen. Oberfläche etwas gebrauchsspurig und mit einer Spur von Hitzeeinwirkung. Applikationen wohl später ergänzt.
H. 72,4 cm, B. 119 cm, T. 70 cm.
860 Empire-Kommode. Wohl südlicher, deutscher Sprachraum. Wohl 1. H. 19. Jh.
Laubhölzer, auf Nadelholz furniert, lackpoliert. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus über kurzen, geschweiften Vorderbeinen sowie hinteren Vierkantbeinen. Zwischen Beinen und Korpus adäquat zur Platte auskragende Sockelleiste mit intarsiertem Zahnkantenfries. Akzentuierung der Schübe sowie der Platte durch ein intarsiertes, breites Marketerieband. Die Innenfelder der Schübe mit einem intarsierten Rautendekor, die Platte und Seitenwangen mit je vierfach gefelderter Marketerie lebendig
...
> Mehr lesen
H. 85 cm, B. 85 cm, T. 53,5 cm.