ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
761 Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal. Wohl 18. Jh. /Anfang 19. Jh.
Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in blauen Scharffeuerfarben staffiert. Zinndeckelmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung mit einer zentralen Blattwerkkartusche, darin ein Blütenzweigdekor. Der montierte, gewölbte und profiliert gearbeitete Zinndeckel mit dem gravierten Monogramm "J.P.G.". Kugelförmige, profilierte Daumenrast. Unterseits eine blaue Pinselmarke "NB".
Wandung mit zwei Haarrissen sowie einer Haarrißspinne. Glasur vereinzelt deutlicher berieben und kratzspurig. Zinnmontierung am Stand nicht vorhanden.
H. 24 cm.
762 Walzenkrug. Sachsen-Anhalt / Naumburg. 18. Jh. /Anfang 19. Jh.
Fayence, sandfarbener Scherben, weiß glasiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Der montierte, leicht gewölbte, godroniert und profiliert gearbeitete Zinndeckel mit einer kugelförmigen Daumenrast. Auf dem Deckel eine kreisrunde Kartusche mit einer Gasthausszene, umrahmt von der Bezeichnung "Ich komm' von Schmaus sehr schlecht nach Haus". Im Deckel mit der zweifachen Stadt- sowie der einfachen Meistermarke (nicht aufgelöst).
Stadtmarke vgl. Stará, D.: Zinnmarken aus aller Welt, Prag 1977, Lfd.Nr. 1637.
Henkel geklebt, Zinnmontierung mit Materialverlust. Altersbedingt gebrauchs- und korrosionsspurig. Zinnmontierung am Stand fehlt.
H. 24,4 cm.
763 Schreibzeug in Kommodenform. Wohl spätes 18. Jh. / Frühes 19. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Querrechteckiger, dreischübig gestalteter Korpus, oberseitig mit zwei runden Aussparungen, zwei zylindrischen Einsätzen für Tintenfass und Sandstreuer sowie drei kleinen Aussparungen als Schreibgeräthalter. Verso mit einer vertikalen Öffnung. Unterseits mit einer Pinselmarke in Schwarz (nicht aufgelöst).
Ein Fässchenrand und die Wandungsoberseite mit flachem Chip. Altersbedingt minimal gebrauchsspurig.
H. 7,2 cm, B. 13 cm, T. 8,3 cm.
Steingut, polychrom staffiert. Flacher, quadratischer Korpus, die Wandungen mit je drei kreisrunden Godronierungen. Pagodenförmiger Deckel mit Kugelknauf. Wandungen und Deckel mit Ranken- und Blütendekor. Unterseits mit der braun gestempelten Firmenmarke, der geprägten Modellnummer "983" sowie der Bezeichnung "DV2. 3" in Aufglasurblau.
Goldstaffierung berieben, der Deckel restauriert, mit minimaler Verfärbung.
H. 9 cm.
Steingut, polychrom staffiert. Flacher, quadratischer Korpus, die Wandungen mit je drei kreisrunden Godronierungen. Pagodenförmiger Deckel mit Kugelknauf. Wandungen und Deckel mit Blütendekor. Unterseits mit dem Firmenetikett und der geprägten Modellnummer "983".
Staffierung wohl später ergänzt. Rand des Korpus innen restauriert, Rand des Deckels innen umfassend restauriert.
H. 9 cm.
766 Kleeblattkanne. Deruta, Italien. Wohl 20. Jh.
Majolika, sandfarbener Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Kugelförmiger Korpus mit weitem Hals und ausladender, kleeblattförmiger Mündung. Kleiner Standfuß und profilierter Bandhenkel. Ungemarkt.
Im Stil der Kannen aus Deruta, Italien, aus dem 17. / 18. Jahrhundert.
Am Standfuß mit Restaurierungen.
H. 23,8 cm.