ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
541 Wilhelm Rudolph, Frau mit gesenktem Kopf. Nach 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt. In Blei signiert u.re. "Rudolph" und bezeichnet u.li. "Handdruck". Wohl aus der Mappe "Aus", Neuauflage von 1972 bzw. 1978 für die Holzschnittmappen "Dresden 1945".
Blatt an den Rändern knick- und fingerspurig, re.u. Ecke mit kleinem Knick.
Stk. 28,8 x 26,7 cm, Bl. 36,0 x 45,6 cm.
542 Wilhelm Rudolph, Sitzendes Mädchen. Wohl 1940er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. "WRudolph". Mit dem Nachlaß-Stempel versehen o.li. Verso mit einer Landschaftsdarstellung, Bleistiftzeichnung, signiert u.re "Rudolph" und bezeichnet u.li. "braun grün".
Ränder leicht angeschmutzt und knickspurig. In den Ecken kleine Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer Montierung.
25,0 x 28,7 cm.
543 Wilhelm Rudolph, Mädchenportrait. Nach 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Rudolph", li. bezeichnet "Handdruck".
Lichtrandig und leicht knickspurig. Am o. und re. Rand stärkere Knickspuren.
Stk. 27,2 x 23,6 cm, Bl. 50,4 x 37,5 cm.
544 Hedwig Rumpelt "Dresden - Frauenkirche im Schnee". Anfang 20. Jh.
Hedwig Rumpelt 1861 Breslau – 1937 Dresden
Aquarell und Gouache über Bleistift auf Malpappe. Ligiert signiert u.re. "HRumpelt". Verso in Blei mehrfach bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in breiter profilierter, partiell goldfarben gefaßter Holzleiste gerahmt.
Malträger am o. Rand ungerade beschnitten, dort zwei winzige Reißzwecklöchlein. Im Bereich des Himmels herstellungsbedingt etwas wellig. Leicht lichtrandig, in den Randbereichen minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
47 x 37,5 cm, Ra. 66 x 56 cm.
545 Wulff Sailer "Bauernhof in Südmähren". 1983.
Wulff Sailer 1936 Berlin – lebt in Greifswald
Aquarell auf strukturiertem Zeichenkarton. In Blei verso signiert "Wulff Sailer", datiert und betitelt.
Ecken etwas gestaucht.
36,5 x 49,5 cm.
546 Richard Sander, Skizzenbuch mit 53 überwiegend figürlichen Zeichnungen. 1967.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Federzeichnung, Bleistift-, Kohle-, Faserstift- und Kugelschreiberzeichnungen sowie Wasserfarben. Teilweise signiert "Rich. Sander" und teils datiert. Auf dem Einband von fremder Hand in Blei bezeichnet und datiert. Im Halbleinen-Einband mit gold-geprägter Aufschrift "Die Stadtkirche zu St. Peter und Paul in Weimar".
Blätter gebrauchsspurig. Einzelne Seiten beschnitten. Einband angeschmutzt, wasserfleckig und bestoßen.
24,5 x 17,3 x 1,5 cm.
Werner Scheffel 1912 Dresden – 1996 ebenda
Kreidelithographien auf Maschinenbütten und Velin. Überwiegend im Stein signiert, verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen. Einige Blätter betitelt und bezeichnet. Zum Teil mehrere Abzüge eines Motivs.
Teilweise leicht eingerissen und etwas angeschmutzt sowie knick- und fingerspurig. Blätter teilweise nachgedunkelt. Ein Blatt leicht stockfleckig.
Min. 30,3 x 42,8 cm, max. 44,9 x 33 cm.
548 Jürgen Schieferdecker „Wüste Stätte (Mönchgut VII)“. 1979.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Offset-Zinkographie auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. nummeriert "B 50/4", am Blattrand u.re. signiert "Schieferdecker" und nummeriert, li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Aus der Mappe "Mönchguter Landschaften".
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Med. 19 x 18,3 cm, Bl. 57 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
549 Jürgen Schieferdecker, Adam und Eva - Entwurf für eine Installation. 1990.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Aquarell über Bleistift auf gelblichem Papier. Signiert "Schieferdecker" und datiert u.re. Verso mit einer Lithographie. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert und im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Entstammt einer Folge von polemischen Blättern zum Thema partnerschaftlichen Glücks.
Leicht knick- und fingerspurig sowie lichtrandig. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
65 x 50 cm, Ra. 95,5 x 75,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
550 Jürgen Schieferdecker "Glanz und Elend der Revolutionäre" / "Schnittbogen D. Zum 9. November '89" / Plakat "Galerie ART-IN". 1990er Jahre.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Farboffsetdrucke und eine Fotolithographie auf kräftigem Papier. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung signiert "Schieferdecker" und datiert. Plakat mit einer Widmung versehen, verso mit graphischer Collage.
"Schnittbogen D. Zum 9. November '89" verarbeitet die Beziehung des Künstlers zu Joseph Beuys, welchem das Gedicht auf der linken Seite des Blattes gewidmet ist.
Minimal finger- und knickspurig.
Bl. min. 51,5 x 35 cm, max. 58 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Farboffsetdrucke und eine Offsetlithografie auf kräftigem sowie Kartographenpapier. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Schieferdecker", datiert und nummeriert. Ein Blatt mit Prägestempel.
Die Offsetlithografie "Initial für eine Schule des Lebens" basiert auf einer Kreidelithografie aus dem Jahr 1979.
Minimal fingerspurig.
Bl. min. 33,5 x 32,7 cm, max. 62,2 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Rudolf Schiestl 1878 Würzburg – 1931 Nürnberg
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf feinem Bütten. In Blei signiert mittig unterhalb der Darstellung "R Schiestl" und nummeriert "104/150".
Etwas fingerspurig sowie leicht stockfleckig, obere Ecken leicht geknickt.
Pl. 12,9 x 8,2 cm, 18,7 x 12 cm.
553 Rudolf Schlichter "Spaziergänger". 1920.
Rudolf Schlichter 1890 Calw – 1955 München
Lithographie auf Maschinenbütten. Im Stein signiert "R. Schlichter" u.re., darunter nochmals in Blei signiert "R. Schlichter". U.li. mit dem Prägestempel "DIE SCHAFFENDEN". Aus "Die Schaffenden", II. Jg., 4. Mappe 1920, 10, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe.
Ecke o.li. mit deutlichen Knickspuren sowie Blattecken u. etwas knickspurig. Blattrand li. mit kleiner Randläsion.
St. 21 x 23,5 cm, Bl. 41 x 31 cm.
554 Rudolf Schlichter "Im Café". 1923.
Rudolf Schlichter 1890 Calw – 1955 München
Lithographie auf feinem Bütten. In Blei u.re. signiert "Rudolf Schlichter". U.re. mit dem Prägestempel des „Euphorion-Verlag“. Aus "Die Schaffenden", IV. Jg., 4. Mappe 1923, 7, eines von 100 Exemplaren der Normalausgabe.
Söhn HDO 72716-7.
Gut erhalten, Blattrand o.re. und u.li. etwas nachgedunkelt, unterer Rand papierbedingt etwas wellig.
St. 38,5 x 26,7 cm, Bl. 40,8 x 30,4 cm.
555 Jörg Schmeisser, Ohne Titel / "Outside the City". 1971/1974.
Jörg Schmeisser 1942 Stolp – 2012 Canberra
Farbradierungen auf kräftigem Bütten. Beide Arbeiten unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Jörg Schmeisser" und datiert. Ein Blatt li. bezeichnet "EE" und nummeriert "VII/XII", das andere Blatt bezeichnet "Zustandsdruck".
"Outside the City" abgebildet in: Jörg Schmeisser, Etchings 1974-1979. Nara 1980, S. 23.
Beide Blätter leicht angeschmutzt und knickspurig, ein Blatt mit Klebstoffrückständen einer alten Montierung.
Pl. ca. 36,5 x 28,9 cm, Bl. 48,4 x 37,5 cm bzw. 53,5 x 39,5 cm.
556 Rudolf Schmidt, Fischerhäuser am Ostseestrand / An der Elbe / Meißen von der Hohen Straße aus / Stadt am Fluß. Um 1930.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Aquarelle über Blei auf festem Papier. Alle Arbeiten in Blei bzw. in Kugelschreiber signiert "Rud. Schmidt" u.re., ein Blatt datiert "1929". Teilweise verso wohl von fremder Hand bezeichnet. Alle Blätter im Passepartoutdeckel am o. Blattrand klebemontiert.
Blätter technikbedingt leicht wellig, partiell leicht knickspurig und minimal angeschmutzt. Zwei Blätter verso mit Resten alter Montierungen.
32,4 x 42,2 cm; 27,7 x 37,8 cm; 29,5 x 41,9 cm; 23,8 x 31,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
557 Helmut Schmidt-Kirstein, Stilleben mit Pfeife. 1948.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Lithographie auf dünnem Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Schmidt-Kirstein". Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet und datiert sowie später nummeriert.
Leicht angeschmutzt, farb- und knickspurig. Ecke o.re. mit zwei unscheinbaren Reißzwecklöchlein, o.li. mit winziger Läsion.
St. 17,2 x 13,3 cm, Bl. 30 x 39,7 cm.
558 Helmut Schmidt-Kirstein, Mappe mit elf Druckgrafiken. 1952.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Lithographien auf kräftigem chamoisfarbenem Papier. Alle Arbeiten am u. Rand in Blei signiert "S. Kirstein", ein Blatt datiert. In einer kleinen Flügel-Pappmappe. Auf dem Deckel mit dem ligierten Monogramm "HS" in Feder und Wasserfarbe.
Blätter minimal angeschmutzt, mit vereinzelten winzigen Flecken. Verso farbspurig. Mappe angeschmutzt und eingerissen.
Bl. 15,1 x 10,2 cm, Mappe 15,5 x 10,5 cm.
559 Helmut Schmidt-Kirstein, Mädchen mit Krügen. 1954.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Kreidelithographie auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Schmidt-Kirstein", Mi. datiert und li. nummeriert "6/9", verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Knickspurig, leicht gebräunt und stockfleckig.
St. 37,5 x 32 cm, Bl. 54,8 x 37,7 cm.
560 Helmut Schmidt-Kirstein, Komposition in Braun und Schwarz. 2. H. 20. Jh.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypie auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kirstein".
Leicht fingerspurig.
Med. 24 x 14,5 cm, Bl. 44,5 x 31,2 cm.