ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
832 Paar Biedermeier-Grafikleisten. 1. H. 19. Jh.
Nadelholz, Kirschbaum (?) furniert und lackpoliert. Flache Vierkantleisten, die Ecken mittels eingelegter Holzquader und reliefiert geprägter Rosettenmedaillons akzentuiert. Verblattete Konstruktion, verso mit Aufhängevorrichtung. Mit einem Frauen- sowie einem Herrenportrait in Pastellfarben. Das Frauenportrait hinter mundgeblasenem Glas.
Oberfläche und Quaderverbindung fachgerecht restauriert, die Quaderformen etwas verwölbt. Ein Glas ergänzt.
Ra. 61 x 51 cm, Falz 52 x 42 cm, 5 x 3 cm.
833 Wellenleistenrahmen. 19. Jh.
Nadelholz, ebonisiert. Rahmenverbindungen überplattet, Wellenleisten aufgesetzt. Gerippte Sichtleiste mit anschließender kleiner Platte und abfallender Hohlkehle. Abschließend eine kleine, schräg abfallende Leiste und abfallender Rippenfries.
Wenige Wurmfraßlöcher. Ecken bestoßen und mit Materialverlusten.
Ra. 61 x 51 cm, Falz original 42,8 x 33,3 cm, Falz neu 37,9 x 28,2 cm, Profil max. 11 x 4,8 cm.
834 Großer Rahmen. 19. Jh. /20. Jh.
Holz, ebenholzfarben maseriert und ebonisiert, teils goldfarben akzentuiert. Gewellte Sichtleiste, in eine flache Dekorzone mit anschließendem Wellenband übergehend. Profilierter Abschluß. Auf Gehrung geschnitten, verso mit Dreiecksverstärkung und Aufhängevorrichtung.
Eine Ecke mit Materialverlust, die Ebonisierung partiell etwas druckspurig und überwiegend an den Kanten berieben.
Ra. 77,7 x 60,7 cm, Falz 58,6 x 41,7 cm, Profil 11,0 x 4,9 cm.
835 Kleiner Wellenleistenrahmen. 19. /20. Jh.
Holz, masseverziert und mit goldfarbenem Überzug. Schmale, gewellte Leiste. Auf Gehrung geschnitten. Mit Spiegelglas.
Goldfarbener Überzug teils berieben und restauriert. An den Ecken vereinzelt mit minimalem Materialverlust und mit kleineren Rissen.
Ra. 40,5 x 31 cm, Falz 37,4 x 27,8 cm, Profil 2,3 x 1,7 cm.
836 Historisierender Schmuckstabrahmen. Frankreich. 2. H. 19. Jh. /Frühes 20. Jh.
Holz, geschnitzt, masseverziert, goldfarben überzogen sowie punktuell grau und bolusfarben staffiert. Sichtleiste in Form einer schmalen Hohlkehle, in ein reliefiertes, stilisiertes Floralband überleitend. Flache, gesandelte Dekorzone, in ein breites Karniesprofil mit stilisiertem Floral- und Blattwerkdekor. Abschluß mit stark abfallendem Hohlkehlenprofil und einem umlaufenden Bandfries. Konstruktion mit asymmetrischer Einschubleiste.
Masse partiell rissig, die Gehrungen verzogen. Vereinzelt Materialverlust. Verso etwas wurmstichig.
Ra. 65 x 75, Falz ca. 46 x 37 cm, Profil 8,3 x 15 cm.
837 Großer Rahmen im Louis-XV-Stil. 2. H. 19. Jh.
Holz, masseverziert und mit goldfarbenem Überzug. Profilierte Sichtleiste mit reliefiertem Ornamentband. Ansteigende Kehle in Kreuzschraffur mit leicht geschwungener, profilierter sowie kreuzweise mit Bändern umschlungener Wulst. Die Eck- und Mittelkartuschen mit Blattwerk sowie C-Volutendekor über einem kreuzschraffierten Grund. Flankierend mit filigranen Fleuronbändern. Stark abfallende Hohlkehle mit einem reliefierten Ornamentband als Abschluß. Verso Dreiecksverbindungen und Aufhängevorrichtungen.
Die Masse rissig und bestoßen, die Ecken stärker bestoßen mit deutlichem Materialverlust. Oberfläche partiell berieben. Eine Ecke unfachmännisch restauriert. Falz an vereinzelten Stellen aufgedoppelt.
Ra. 80 x 115, Falz 93,5 x 58,5 cm, Profil 9 x 13 cm.
839 Großer Prunkrahmen. Charles Manteau, Brüssel, Belgien. Um 1900.
Holz, geschnitzt, masseverziert, mit Resten einer Polimentvergoldung. Flache Sichtleiste mit einem anschließenden Blattspitzenfries. Die Dekorzone mit einem Perlstab, einem weiterführenden, breiten Akanthuskarniesprofil sowie einem erhöhten Lorbeerstab. Bandverzierungen in Ecken und Mitte. Stark abfallender Abschluß mit Mäanderfries. Auf Gehrung geschnitten. Verso mit einem Klebeetikett der Rahmenhandlung Charles Manteau.
Oberfläche schauseitig fast vollständig übergangen. Partieller Materialverlust.
Ra. 109 x 83 cm, Falz 76 x 50,5 cm, Profil 17 x 13 cm.
840 Großer historisierender Schmuckrahmen. Spätes 19. Jh. /Frühes 20. Jh.
Holz, reliefverziert und mit Goldlack überzogen. Schmale Sichtleiste mit stilisiertem Blattspitzenfries. Über eine schmale, flache Leiste in ein Astragal übergehend. Dekorzone mit breitem Hohlkehlenprofil und abschließendem Lorbeerstab. Auf Gehrung geschnitten und mit Sperrholzdreiecken verstärkt. Verso mit Aufhängevorrichtung.
Ecken mit partiellem Materialverlust, der Oberflächenüberzug etwas rissig.
Ra. 87 x 107 cm, Falz 62,5 x 82,5 cm, Profil 13 x 6,5 cm.