ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
361 Hartwig (?), Komposition mit Trompeter. 2009.
Hartwig 20. – 21. Jahrhundert
Farbserigraphie auf aluminiumkaschierter Trägerplatte (ähnlich Lumabond). In Weiß undeutlich signiert und datiert u.Mi.
120 x 80 cm.
362 Hans Hartung "15". 1953.
Hans Hartung 1904 Leipzig – 1989 Antibes, Frankreich
Radierung auf kräftigem "Arches"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hartung", li. nummeriert "234/250". Verso typographisch bezeichnet "Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1956". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt. Mit einem Brief von Werner Schmalenbach, ehemaligem Leiter der Kestner-Gesellschaft, an den Vorbesitzer.
WVZ Schmücking 15.
Randbereiche gebräunt und leicht stockfleckig, verso insgesamt gebräunt und stockfleckig.
Pl. 41,4 x 32,7 cm, Bl. 65,6 x 50,3 cm, Ra. 71 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
363 Curt Hasenohr-Hoelloff, Drei Blätter aus dem Zyklus "Nächte". 1919.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Linolschnitte auf Bütten. Unsigniert. Thematische Umsetzung der Visionen der niederländischen Mystikerin Hadewijch aus dem 13. Jahrhundert.
Vgl. Hüttel/Berlit: Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig, S. 24.
Alle Blätter stockfleckig, lichtrandig, an den Rändern knickspurig, teilweise auch an den Ecken. Ein Blatt am unteren Randbereich mit Einrissen (1 cm) und Materialverlusten, ein Blatt gegilbt. Leichter Durchdruck aufgrund des Materialträgers. Technikbedingt etwas wellig.
Pl. min. 21 x 17 cm, max. 35 x 22 cm, Bl. ca. 46 x 29,5 cm.
364 Ernst Hassebrauk "Dresden mit Sonne". 1949.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso in Blei bezeichnet "Dresden". Späterer Abzug, wohl von 1980.
WVZ Lau 143/2.
Leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 32 x 49,5 cm, Bl. 53 x 78,5 cm.
365 Ernst Hassebrauk "Zwischen den Marienbrücken". 1950.