ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Slg. Schloß Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Bleistiftzeichnung, aquarelliert. Unsigniert, alt zugeschrieben an Adolf Oberländer. Auf ein kleines Untersatzpapier montiert, dort von fremder Hand in Tusche bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Unsigniert, alt zugeschrieben an Anselm Feuerbach. In der Ecke u.li. von fremder Hand bezeichnet "a" im Kreis. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Leicht fleckig und angeschmutzt, kleine Eckläsion o.re. Verso Klebstoffrückstände. / Angeschmutzt und knickspurig, Fleck in der Ecke u.re.
6,4 x 8,2 cm, Psp. 34 x 23,5 cm/ 29,2 x 24,5 cm, Unters. 50 x 32,5 cm.
282 Friedrich Preller d.J., Landschaft mit Wassermühle. Spätes 19. Jh.
Friedrich Preller d.J. 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Bleistiftzeichnung, darauf undeutlich bezeichnet sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Gebräunt und etwas fleckig. Ränder leicht angeschmutzt. Durchgehende, wagerechte Knickspur oberhalb des Hauses.
34 x 28 cm.
283 Pierre Puvis de Chavannes "Tête de jeune Fille" (Kopf eines jungen Mädchens). 1896.
Pierre Puvis de Chavannes 1824 Lyon – 1898 Paris
Lithografie auf festem Papier. Im Stein u.li. signiert P. Puvis C". In der Ecke u.re. in Blei monogrammiert "P. P. C. 15"
WVZ Druick 10.
Provenienz: aus der Sammlung Henri M. Petiet (1894-1980).
Leicht angeschmutzt und knickspurig, etwas fleckig.
St. 31 x 23 cm, Bl. 47,5 x 34,5 cm.
284 Anthony Gabriel Rente-Linsen, Fischhändler. 1819.
Anthony Gabriel Rente-Linsen 1799 Amsterdam – 1840 ebenda
Aquarell über Bleistift und Federzeichnung in Tusche auf Papier. Verso in Tusche signiert "A.G. Rente Linsen" und ausführlich datiert "den 2den October 1819" u.li. Auf Karton am Bildrand o.re. klebemontiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Unfachmännisch restaurierter Riss o.re. Weitere kleine Einrisse li. und re.Mi. Kleine braune Flecken. Minimale Fehlstellen in der figürlichen Darstellung. Unscheinbarer schwarzer Strich o.li.
24,5 x 17,6 cm, Untersatz 24,5 x 18,2 cm, Ra. 36,3 x 30,3 cm.
285 Luigi Rossini "Veduta del Gran Sepolcro volgarmente detto di Nerone". 1822.
Luigi Rossini 1790 Ravenna – 1857 Rom
Radierung. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Rossini dis. e. inv.", re. "Roma1822" und Mi. betitelt. Aufwendig im doppeltem Passepartout hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leicht stockfleckig.
56,5 x 41,2 cm, Ra. 89,2 x 64,5 cm.
Edme Jean Ruhierre 1789 Paris – ?
Farbradierung à la poupée auf Bütten. In der Platte signiert "Gravé à l'Eau forte par E. Ruhierre" u.Mi., u.re. bezeichnet "Terminé en couleur par Levachez" sowie u.Mi. betitelt und ausführlich in Französisch bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeier-Leiste gerahmt.
Blatt o. bis über die Einfassungslinie beschnitten und mit angesetztem Papierstreifen. Blatt leicht gewellt und etwas fleckig, Rand re. u. li. Mi. je ein Reißzwecklöchlein, Rand u. angeschmutzt.
Bl. 37, 5 45,5 cm, Ra. 46,5 x 59,5 cm.
287 Sascha Schneider "Eins ist not!". 1896-1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzschnitt auf leichtem Karton. Unsigniert. Im Stock u.re. mit der Verlagsbezeichnung. In der Ecke u.re. typografisch betitelt. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", dritte Ausgabe, erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Leicht fingerspurig.
Stk. 22,5 x 13,7 cm, Bl. 32,2 x 24 cm.
288 Sascha Schneider "Judas Ischariot".1896-1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzschnitt auf leichtem Karton. Im Stock u.li. signiert "S. Schneider", u.re. mit der Verlagsbezeichnung. In der Ecke u.re. typografisch betitelt. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", dritte Ausgabe, erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Leicht fingerspurig.
Stk. 22,5 x 13,7 cm, Bl. 32,2 x 24 cm.
289 Ernst Schniebs "Ansicht von Loschwitz und Blasewitz". Vor 1891.
Ernst Schniebs 19. Jh. – 20. Jh.
Lithografie. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet und betitelt. Erschienen im Verlag von Ernst Schniebs, gedruckt durch Gebrüder Munkel, Dresden. Im Passepartout montiert.
Ein weiteres Exemplar befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Sammlung Bienert, Inv.Nr. A 1995-4923 .
Angeschmutzt, stockfleckig, etwas gebräunt und stark knickspurig. Umlaufende Randläsionen mit Einrissen, teilweise verso hinterlegt.
Darst. 35,5 x 52 cm, Bl. 46,5 x 62 cm, Psp. 48,8 x 69,8 cm.
290 Gustav Seeberger "Die Neukirche zu Amsterdam". 1837-1842.
Gustav Seeberger 1812 Marktredwitz – 1888 München
Lithografie auf leichtem Karton nach einem Gemälde von Johannes Bosboom aus der Galerie König Ludwig I. von Bayern. Unterhalb der Darstellung typografisch in Deutsch und Englisch bezeichnet.
Leicht angeschmutzt, Ränder etwas gebräunt und knickspurig, Ecken geknickt, eine verso hinterlegt. Am u. Rand geschnitten, sodass die Fußzeile fehlt. Verso fleckig und vereinzelte Druckstellen, recto sichtbar.
Med. 49 x 40,5 cm, Bl. 62 x 45,2 cm.
291 Oskar Schröder, Allegorie der Druckkunst. 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf festem Papier. Datiert und signiert "O. Schröder" u.re sowie bezeichnet "Ehrmann" u.li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Verso atelierspurig.
41 x 20 cm.
292 Oskar Schröder/ Rudolf Rössler, Brunnen mit Puttenreigen / Kartuschen mit Engeln. 1894/1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Federzeichnungen in Tusche auf festem Papier bzw. hellblau getöntem Papier. Jeweils signiert "O. Schröder" re. sowie bezeichnet "W.S. [Wintersemester]" und datiert li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Blätter etwas stockfleckig. Eine Arbeit mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein.
Bl. max. 42,5 x 27 cm.
293 Oskar Schröder, Fries zur Allegorie der Architektur. 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Federzeichnung in Tusche mit Aquarell auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung signiert "O.Schröder" re. sowie bezeichnet "S.S. [Sommersemester]" und datiert li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Papier leicht vergilbt sowie angeschmutzt.
20 x 48 cm.
294 Oskar Schröder, Phlox und Mädchenauge / Phlox. Anfang 20. Jh.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Bleistiftzeichnungen auf festem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Papier gebräunt und knickspurig. Vereinzelte bräunliche Flecken.
36,5 x 25,5 cm.
295 Robert Hermann Sterl "Frau beim Weben". Um 1895.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Gouache, Wasserfarben und Blei auf Aquarellpapier. Monogrammiert "R. St." u.li. Verso eine neuere Nummerierung in Blei u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Ausgestellt in: Städtisches Kunsthaus Bielefeld, Personalausstellung Robert Sterl 1952, Kat.Nr. 61.
Blattränder etwas ungerade geschnitten und lichtrandig. Unscheinbares Löchlein o.re. Kleine Malschicht-Fehlstelle im Stuhl und kleiner Fleck im Rock. Drei fachmännisch geschlossene Einrisse im Papier im Randbereich re. und o. Bleistift-Striche (ehem. Passepartout-Markierungen) in den Ecken. Verso etwas fleckig.
52,2 x 36,5 cm, Psp. 78,3 x 61,4 cm, Ra. 87,5 x 70,6 cm.
296 Julius Caesar Thaeter "Innere Ansicht des Königl. Sächs. Mengsischen Museums". Nach 1823.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Umrissradierung, koloriert, auf "J Wathman"-Bütten nach einer Zeichnung von Johann Gottlob Matthaei von 1794. Unterhalb er Darstellung in der Platte bezeichnet re. "C Thaeter rad.", li. "C. Matthaei, gez." und u.Mi. ausführlich betitelt, u.re. bezeichnet "ehrfurchtsvoll zugeeignet von J. G. Matthaei Inspector". Erstmals erschienen in: Johann Gottlieb Matthäi: Catalogue des Jets de Stuc. Dresden 1794.
Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.
1782 konnte die
...
> Mehr lesen
Darst. 26 x 41,5 cm, Bl. 33,5 x 47 cm.
297 Théodore Valerio "Souvenirs de la Monarchie Autrichienne". 1854.
Théodore Valerio 1819 Herserange – 1879 Vichy
Radierungen auf Karton. Jeweils in der Platte signiert "VALERIO" und datiert. Außerhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet und nummeriert. Im originalen Umschlagpapier mit Titel. Erschienen bei Pierron et Delatre, rue Montfaucon, 1.
Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.
Stockfleckig und leicht angeschmutzt, Ecken etwas gestaucht. Umschlagpapier angeschmutzt, knickspurig und mit leichten Einrissen.
Pl. 29,8 x 19 cm, Bl. 51 x 35,5 cm.
298 C. Veith, Bewaldete Landschaft mit Bachlauf. 1795.
C. Veith 18.-19. Jh.
Pinselzeichnung in brauner Tusche auf Büttenkarton. U.li. signiert "C. Veith del a nat 1795".
Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.
Gebräunt und stockfleckig, am o. Rand knickspurig.
Darst. 42 x 53 cm, Bl. 54 x 61,5 cm.
Sigismond Visconti 19. Jh.
Sechs Farbradierungen und ein Titelblatt, jeweils mit vorgelegtem Seidenblatt, gebunden. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt. Wohl Zweitausgabe von 1858 (Erstausgabe erschienen bei Simonneau in Paris). Ergänzt mit der Mondkarte nach Tobias Mayer, erschienen im Verlag von S. G. Schulz in Stuttgart. Im schwarzen Pappeinband.
Blätter insgesamt stockfleckig, angeschmutzt, knickspurig und mit starken Randmängeln (Einrisse, Knicke und Fehlstellen). Blatt 7 fehlt. Schmutzblatt leicht schimmelspurig. Titelblatt etwas ungerade geschnitten. Einband mit stärkeren Randmängeln (Stauchungen, Risse und Fehlstellen). Bindung gebrochen.
Pl. ca. 48 x 53,5 cm, Bl. ca. 51 x 61 cm; Titelblatt 51 x 36,5 cm; Einband 53 x 64 cm.
300 Wilhelm Witthöft "Altes Haus mit Wäscherin". 1836.
Wilhelm Witthöft 1816 Stralsund – 1874 Berlin
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Witthöft" und ausfürhlich datiert "2. Sept. 36". Am li. Rand im Passepartout montiert, dort unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Leicht finger- und wischspurig. Passepartout angeschmutzt und fleckig.
22 x 21,3 cm, Psp. 52 x 42 cm.
Lithografie. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet, Mi. betitelt. Verlegt von Brückmann, Dresden, Breite Gasse.
Die Arbeit ist wohl nach historischem Vorbild entsanden und zeigt den baulichen Zustand vor dem Umbau des Georgentors vor 1833.
Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.
Gebräunt und angeschmutzt. Etwas knickspurig. Leichte Quetschfalten aus dem Entstehungsprozess. Ränder stärker gebräunt, mit Einrissen und Knickspuren.
Darst. 29,2 x 41,7 cm, Bl. 42,7 x 52,7 cm.
302 Verschiedene deutsche Zeichner, Fünf Landschaftsdarstellungen. 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen, Kohlestiftzeichnung und Aquarell. Vier Arbeiten unsigniert. Eine Bleistiftzeichnung signiert "W. Walther" und betitelt "Priesnitz". Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Teilweise leicht lichtrandig, fleckig oder angeschmutzt.
Verschiedene Maße, Ra. max. 49,5 x 57 cm.
303 Verschiedene Künstler, Acht Druckgrafiken. 19. Jh.
Lithografien. U.a. mit Arbeiten von Johan Joseph Schindler, Victor Adam, Domenico Quaglio, Lorenzo II Quaglio und Achille Etna Michallon. Sieben Arbeiten im Stein signiert, teilweise betitelt oder ausführlich bezeichnet.
Teilweise angeschmutzt, stock- bzw. wasserfleckig und knickspurig. Teilweise mit Einrissen und Fehlstellen.
Bl. max. 60 x 42,5 cm.