ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Slg. Schloß Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
961 Kaffeeteilservice "Voller grüner Weinkranz". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in grünen Unterglasurfarben staffiert. 22-teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, sieben Tassen mit neun Untertassen, einer runden Kuchenplatte sowie einem Untersetzer. Aus dem Service "Schlangenhenkel (T-Form)". Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits jeweils die Knaufschwerter in Unterglasurblau. Des Weiteren überwiegend die Modellnummern, Drehernummern sowie weitere Beizeichen in Unterglasurblau.
Eine Tasse mit Haarriss, eine weitere mit Materialverlust im Henkelbereich Lippenrand. Eine Untertasse mit Haarriss, eine mit kleinem Chip am Rand. Stand der Zuckerdose minimal uneben. Deckelarretierung der Kaffeekanne bestoßen, Glasur am Rand der Kaffeekanne partiell beschliffen, der Stand unterseits mit einem Chip (L. 0,6 cm).
Kaffeekanne H. 26,5 cm, Sahnekännchen H. 18,5 cm, Zuckerdose 11,0 cm, Tassen H. 5,5 cm, Untertassen D. ca. 15 cm, Kuchenteller D. 27,5 cm, Untersetzer D.14,5 cm.
Porzellan, glasiert und in grünen Unterglasurfarben staffiert. 13-teilig, bestehend aus einer großen Deckelterrine mit klassizistischer Form, einer kleinen Deckelterrine, einer großen Servierplatte, sechs Suppentellern, drei Untertellern sowie einem Dessertteller. Überwiegend aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits die Schwertermarken, teils mit Knauf und Punkt in Unterglasurblau, vereinzelt zweifach geschliffen. Des Weiteren verschiedene Prägeziffern sowie teils Malernummern. Überwiegend erste Wahl.
Innenrand der großen Terrine mit flachem Chip (L. 0,6 cm) und von da ausgehend einem feinen Materialriss. Rand des Kuchentellers restauriert. Eine Untertasse mit minimalem Chip. Vereinzelt Glasurunebenheiten, auf dem Spiegel der Platte deutlicher.
Große Terrine D. 24,5 cm, Kl. Terrine D. 23 cm, Platte L. 49,8 cm, Teller D. 16,5 - 23,5 cm.
963 Mokkaservice "Voller grüner Weinkranz" für sechs Personen. Meissen. 1940er Jahre und 1955 /1966.
Porzellan, glasiert und in grünen Unterglasurfarben staffiert. 14-teilig, bestehend aus Mokkakanne, sechs Mokkatassen mit Untertassen sowie einem kleinen Tablett. Aus dem Service "Schwanenhenkel", das Tablett aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor „Voller grüner Weinkranz“. Unterseits jeweils die Schwertermarken in Unterglasurblau, überwiegend mit Modell- und Drehernummer mit Jahreszeichen sowie der Malernummer. Erste Wahl.
Vereinzelt minimale Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
Kanne H. 19,3 cm, Tassen H. 5,7 cm, UT D. 12 cm, Tablett L. 26 cm.
964 Zehn Dessertteller "Voller grüner Weinkranz". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache Formen mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand. Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen sowie vereinzelt Beizeichen in Unterglasurblau.
Drei Teller mit Haarriss.
D. ca. 16 cm.
Porzellan, glasiert. Länglich ovale, leicht gemuldete Formen mit wellenförmig geschweiftem Mündungsrand. Die Saucière mit ovaler, tief gemuldeter Form auf ovaler Fußschale. Seitlich je eine Handhabe, in einem Blattdekor an der Außenwandung mündend. Spiegel, Fahnen und Wandung mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Am Boden jeweils mit den zweifach geschliffenen Knaufschwertern sowie mit der Manufakturmarke in Unterglasurblau. Verschiedene Beizeichen.
Eine Servierplatte sowie die Saucière mit Chip am Rand. Eine Servierplatte mit Glasurriss im Spiegel. Teils etwas besteckspurig und mit Glasurabrieb an den Rändern.
Servierplatten L. 41 cm, L. 35,5 cm, L. 28 cm, Sauciere L. 26 cm.
967 Mokkaservice "Blütenbukett" für vier Personen. Schumann, Dresden. Vor 1914.
Porzellan, glasiert und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert sowie goldgehöht, die Fahnen reliefiert. 14-teilig, bestehend aus Kanne, Kuchenplatte, vier Kuchentellern sowie vier Tassen mit Untertassen. Spiegel und Wandungen mit Blütenbuketts und Blütenzweigen, die Fahnen und Ränder mit zarten Blütenranken. Unterseits jeweils die gestempelte Manufakturmarke in Unterglasurblau, die Kanne mit einer Modellnummer.
Teils etwas besteckspurig. Goldstaffierung minimal berieben. Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten.
Verschiedene Maße.
968 Teilservice für fünf Personen. Potschappel, Freital. Ca. 2. Viertel 20. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 23-teilig, bestehend aus zehn Desserttellern, acht Untertassen sowie fünf Tassen. Mit dem Reliefdekor "Neubrandenstein". Auf den Wandungen seitlich gesetzte Blütenbuketts, die Ränder goldstaffiert. Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke in Unterglasurblau, die Teller und Untertassen mit geprägter Krone.
Ein Henkel am Ansatz mit einer kleinen Bestoßung (nicht durchgehend). Ränder vereinzelt etwas berieben. Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten.
Kuchenteller D. 18,5 cm, Untertassen D. 14 cm, Tassen H. 5,7 cm.
969 Dejeuner. KPM, Berlin. 1962-1992.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Bestehend aus Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, zwei Tassen mit Untertassen sowie einem Teller. Die Wandungen mit einem floralen Reliefzierat sowie mit Blütenbuketts. Unterseits die Zeptermarke in Unterglasurblau, die Stempelmarke für Buntporzellan sowie die Dekornummer in Schwarz.
Ein Teller und Tablett fehlend. Deckelknauf der Kanne mit Materialverlust, der Knauf der Zuckerdose mit minimaler Bestoßung.
Verschiedene Maße.
970 Sechs Zierteller "Früchtemalerei". KPM, Berlin. Um 1910.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Runde, flach gemuldete Formen, zur geschweiften Fahne schräg ansteigend. Die Fahnen mit einem ausgeschnittenen, bogenförmigen Gittermuster. Spiegel mit jeweils einem Früchtedekor in polychromen Aufglasurfarben. Die Fahnen goldstaffiert. Unterseits die Zeptermarke in Unterglasurblau, die Stempelmarke für Buntporzellan, die geprägten Jahreszeichen, vereinzelt Maler- und Dekornummern in Aufglasurschwarz, vereinzelt das Monogramm "W" in Ocker. Verschiedene Blindprägestempel.
Vereinzelt feine Kratzspuren.
D. 19,2 cm.
Porzellan, glasiert und mit polychromen Umdruckdekor. Die Deckeldose ovoid geformt, die Teller flach. Auf dem Deckel sowie jeweils im Spiegel mythologische Szenen in der Art von Angelika Kauffmann. Die weinrot gefassten Ränder der Teller mittels dreier, blau staffierter Vierecke unterteilt und mit üppigen goldfarbenen Bordüren versehen. Die Bordüre der Deckeldose mit zwei kleinen Blütenbuketts. Unterseits der Teller jeweils eine rote Stempelmarke, die Deckeldose mit blauer Stempelmarke auf unglasiertem Boden.
Oberflächen deutlich gelblich verfärbt. Staffierungen teils kratzspurig, die Ränder der Deckeldose neu, der Teller teilweise neu staffiert. Teller am Rand mit deutlichen Materialunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
Deckeldose L. 9,8 cm, Teller D. 16,5 cm.
972 Deckeldose. Philipp Rosenthal & Co., Selb. 1934 -1945.
Porzellan, glasiert und Silber-Overlay. Gemuldete Form über abgesetztem Rundstand, der leicht gewölbte Deckel etwas überstehend und mit stilisiertem Zapfenknauf. Wandung und Deckel sowie Spiegel nachtblau glasiert und mit einem radial verlaufenden, durchbrochen gearbeiteten Arabesken-Dekor. Unterseits die gestempelte Manufakturmarke in Unterglasurgrün. Das Overlay gemarkt "1000/1000".
Overlay am Deckelinnenrand mit Fehlstellen.
H. 12 cm.
Luigi Colani 1928 Berlin
Porzellan, brauner Scherben, schwarz glasiert. 9-teilig, bestehend aus einer Kanne mit Stövchen und Kerzenhalter, zwei Teeschalen mit Untertellern sowie zwei Desserttellern. Schwenkbare Kanne mit zwei röhrenförmigen Ausgüssen, auf zwei seitlichen Streben über einem Stövchen lagernd. Unterteller und Tassen mit kreisrunden Wölbungen zum Arretieren, Tassen, Zuckerschale und Milchkännchen jeweils mit seitlichen Handhaben. Unterseits überwiegend mit dem weißen Firmenstempel. Das Stövchen im Model geprägt signiert.
Entwurfsjahr 1974.
Vereinzelt minimale Kratzspuren in der Glasur.
Verschiedene Maße.
980 Walzenkrug. Thüringen / Gottfried Grossmann, Bautzen. Um 1743.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert, Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung mit leuchtend blau gestuppten Fond, die Ränder manganviolett gestuppt. An Mündungsrand und Standring horizontal verlaufende, verkröpfte Architekturbänder. Zentral ein von C-Voluten flankiertes, stilisiertes Blütenbukett. Der montierte, flache Zinndeckel mit einer kugelförmigen Daumenrast. Der Deckel mit einem gravierten Monogramm sowie
...
> Mehr lesen
H. 21 cm.