ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Slg. Schloß Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
421 Lea Grundig "Mißgeburten". 1958.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Kampf dem Atomtod!". Blatt vier aus der Folge "Kampf dem Atomtod", eines von 40 Exemplaren.
WVZ Rose 135.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 29,7 x 24,5 cm, Bl. 52,5 x 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
422 Lea Grundig "Bischof Dibelius segnet die Atombombe". 1958.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung auf Torchon. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt. Blatt drei aus der Folge "Kampf dem Atomtod", eines von 40 Exemplaren.
WVZ Rose 134, dort mit abweichendem Titel "Dibelius segnet die Atombomben".
Minimal knick- und fingerspurig, o.li. etwas fleckig. Verso etwas stockfleckig.
Pl. 25,9 x 24,5 cm, Bl. 54,5 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
423 Herta Günther "Illustration zu einem Gedicht von Manfred Streubel". 1969.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Lithografie auf Velin. In Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert.
WVZ Schmidt 149.
Blatt knickspurig, angeschmutzt und leicht stockfleckig. Am Blattrand u. ein Einriss (ca. 1,5 cm). Ecken minimal gestaucht.
St. 25,5 x 29 cm, Bl. 62,7 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
424 Ulrich Hachulla "Zu "Der Drache" von J. Schwarz" / "Drachensteiger". 1964/1965.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Radierungen. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "U.Hachulla" re.
WVZ Schwind 5; 9.
Rechter Randbereich eines Blatt mit Farbspuren.
Pl. 26,5 x 19,5 cm, Bl. 33,5 x 23,5 cm / Pl. 20 x 14,5 cm, Bl. 37 x 27,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
425 Ulrich Hachulla, Cafészene / "Zu "Dubrowski" von A. Puschkin" (X). 1964/1968.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Lithografie / Strichätzung mit leichtem Plattenton auf leichtem Papier. Ein Blatt in Blei signiert "U.Hachulla" und datiert u.re.
"Zu "Dubrowski" von A. Puschkin" (X) Blatt zehn der gleichnamigen Folge mit zehn Arbeiten. Eines von ca. zehn Exemplaren. WVZ Schwind 32.
Leicht gebräunt und angeschmutzt. Ein Blatt mit einem kleinen Einriss am Blattrand u.li. Ein Blatt technikbedingt etwas wellig und mit einem Reißzwecklöchlein.
Max. Pl. 22 x 19 cm, Bl. 42,5 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
426 Friedemann Hahn, Kopf nach van Gogh. 1984.
Friedemann Hahn 1949 Singen am Hohentwiel
Pinselzeichnung in Tusche auf einer Katalogseite. In Blei u.re. signiert "Hahn" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Leicht randgebräunt.
32,5 x 25 cm, Ra. 58,5 x 50 cm.
427 Friedemann Hahn "Marlene Dietrich in 'Seven Sinners', 1940". 1982.
Friedemann Hahn 1949 Singen am Hohentwiel
Aquarell über Kaltnadel auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hahn" und datiert, nummeriert "III/X" li. Im Passepartout montiert.
WVZ Schilling 11.
Minimal knickspurig.
Pl. 38 x 30 cm, Bl. 56,5 x 46 cm, Psp. 70 x 50 cm.
428 Werner Haselhuhn "Die Saale bei Bad Kösen" / "Saaleufer" (?) / "Tauwetter". 1979 /1963.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf wolkigem Papier. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert. Zwei Arbeiten u.li. bezeichnet "Handdruck".
WVZ Frickmann 112; 101; 10.
Insgesamt etwas finger- und knickspurig sowie mit kleinen Einrissen an den Blatträndern. "Saaleufer" mit einem Loch im Papier in der Darstellung u.re. und einem kleinen glänzenden Bindemittel-Fleck u.li. "Die Saale bei Bad Kösen" mit einem Kratzer im Papier sowie Einriss o.li. Verso Farbmedium etwas durchgeschlagen.
Stk. 35,9 x 48 cm/ Stk. 35,5 x 48 cm/ Stk. 40 x 50 cm, Bl. 50 x 60 cm.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn". Zwei Arbeiten datiert u.re. und mit Bezeichnung "Handdruck" u.li. sowie ein Blatt betitelt u.li.
WVZ Frickmann 103; 160; 76.
Blätter leicht wellig, finger- und knickspurig, v.a. im Randbereich. Zwei Blätter mit kleinen Quetschfalten u.Mi. Ein Blatt leicht fleckig.
Stk. 35,9 x 36,5 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 35,9 x 48,1 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 29,9 x 40 cm, Bl. 30 x 40 cm.
430 Werner Haselhuhn, Landschaft mit kleiner Scheune. 1970er Jahre.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt auf Bütten. Unsigniert.
Deutlich knickspurig. U.li. lichtrandig. Blattrand u. deutlich knickspurig und mit kleinen Einrissen.
Stk. 31,6 x 36,6 cm, Bl. 49,3 x 63,4 cm.
431 Werner Haselhuhn "Nach dem Regen". 1983.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, li. betitelt. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
WVZ Frickmann 136.
Leichte Knickspur am u. Rand, stärker knickspurig in der Ecke o.re.
Stk. 46,5 x 66 cm, Bl. 49 x 68 cm, Ra. 76,5 x 94,5 cm.
432 Christian Hasse, Komposition mit Vogel / Komposition mit Vogel, Frau und Fabeltier. 2003.
Christian Hasse 1931 Dresden
Federzeichnungen in Tusche und Deckfarben auf Zeitungspapier. Jeweils u.re. monogrammiert "CH" und datiert. Jerweils an den Ecken auf schwarzes Untersatzpapier montiert.
13,3 x 17,9 cm, Unters. 15,2 x 20 cm/ 13,3 x 18,5 cm, Unters. 15,2 x 20,5 cm.
433 Christian Hasse, Stillleben mit Krügen und Vasen / Das blaue Haus. 2007.
Christian Hasse 1931 Dresden
Aquarelle über körniger Grundierung auf Zeitungspapier. U.re. bzw. li. monogrammiert "Ch" und datiert. Eine Arbeit auf Untersatz montiert.
Druckschrift verso mit leichtem Durchdruck recto. Ein Blatt o.li. mit Pressfalte im Papier.
Jew. 13,3 x 18,7 cm, Unters. 15,2 x 20,8 cm.
434 Ernst Hassebrauk "Begräbnis". 1947.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung und Roulette mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Darstellung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk".
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 96.
Minimal knickspurig.
Pl. 19,4 x 24,4 cm, Bl. 39,5 x 53 cm.
435 Ernst Hassebrauk "Romantische Landschaft". 1947.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Darstellung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von derss. betitelt.
WVZ Laut (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 159.
Blattränder minimal angeschmutzt.
Pl. 24,5 x 39 cm, Bl. 39 x 53 cm.
436 Ernst Hassebrauk "Dresden mit Sonne". 1949.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf kräftigem Japanbütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso in Blei bezeichnet "Dresden". Späterer Abzug, wohl von 1980. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen.
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 143/2.
Lichtrandig.
Pl. 32 x 49,5 cm, Bl. 50,5 x 66 cm, Ra. 56,5 x 71 cm.
437 Ernst Hassebrauk "Loschwitzer Hafen im Winter". 1952.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Darstellung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von derss. betitelt.
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 232.
An den Rändern minimal angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 25,5 x 32 cm, Bl. 39,5 x 50 cm.
438 Ernst Hassebrauk "Volksweingut in der Lößnitz". 1957/1958.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf chamoisfarbenem "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Platte von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von derss. betitelt. In der Blattecke u.re. mit dem Trockenstempel von Ernst Lau.
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 240.
Die linken Blattecken mit Stauchung und leichter Bereibung.
Pl. 23,4 x 42 cm, Bl. 39,5 x 53 cm.
439 Ernst Hassebrauk "Gohlis". 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Ölkreide über Bleistift auf hellem Zeichenpapier mit vorperforiertem Rand li. Verso in Blei signiert "Hassebrauk", betitelt und von fremder Hand bezeichnet "Hassebrauk". Eingekreist nummeriert "23" o.Mi.
Verso angeschmutzt.
21,1 x 26,2 cm.
440 Ernst Hassebrauk, Dresden - Blick auf die Altstadt. 1972.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kreidezeichnung (Fettkreide) und Aquarell über Blei auf festem Papier. Signiert in Blei u.re. "Hassebrauk". Verso in Blei datiert u.re. sowie von fremder Hand technikbezeichnet o.re. und bemaßt u.li. In rotem Farbstift o.re. nummeriert "161" und in Blei o.li. "102". Hinter Glas in profilierter, rotbraun und beigefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht wellig und lichtrandig. Kleine werkimmanente Farbkleckse und Bleistiftstrichlein im Himmel o.Mi. Kreide stellenweise leicht verwischt. Verso etwas farbspurig.
49,9 x 63,6 cm, Ra. 54,6 x 68,3 cm.