ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Slg. Schloß Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
650 Uwe Pfeifer "Totentänze". 2008.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Pfeifer" und datiert, mittig betitelt und li. nummeriert "38/40".
Minimal knickspurig.
St. 27 x 44,5 cm, Bl. 38,8 x 53,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
651 Uwe Pfeifer "In der Dämmerung". 2010.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithografie auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Pfeifer" und datiert, mittig betitelt und li. nummeriert "39/40".
St. 28,3 x 41,7 cm, Bl. 38 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
652 Martin Erich Philipp (MEPH) "Landschaft mit Baum". 1913.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierung auf kräftigem Papier. In der Platte u.re. monogrammiert "MEPH" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "M. E. Philipp" und nochmals datiert, li. betitelt.
WVZ Götze A 131.
Leicht angeschmutzt und lichtrandig.
Pl. 29,5 x 35,5 cm, Bl. 34,8 x 43,4 cm, Psp. 49,5 x 60 cm.
653 Martin Erich Philipp (MEPH), Folge von acht erotischen Darstellungen. 1915-1920.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen auf festem Japanbütten bzw. Maschinenbütten, jeweils im Passepartout in der Original-Kassette. Eine Arbeit zweifach vorhanden. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M.E. Philipp" sowie li. betitelt und nummeriert (zumeist eines von 25 Exemplaren). Ein Blatt verso mit Probedruck.
WVZ Götze A 148, A 160, A 168, A 173, A 174.
Passepartouts vereinzelt leicht angeschmutzt. Ein Blatt außerhalb der Darstellung sichtbar stockfleckig.
Pl. min. 15 x 10 cm, max. 20 x 15,8 cm, Psp. jew. 34 x 25 cm, Ma. 35 x 26,5 cm.
654 Martin Erich Philipp (MEPH) "Zwei Blauflügel-Aras". 1926.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "M. E. Philipp", li. betitelt. Im Passepartout hinter Glas im Holzwechselrahmen.
WVZ Götze D 28.
Blatt leicht gebräunt, mit umlaufenden leichten Randläsionen.
Stk. 28,2 x 19 cm, Bl. 34,8 x 23,4 cm, Ra. 43,5 x 33,5 cm.
655 Martin Erich Philipp (MEPH) "Er darf nichts sagen". 1936.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Holzstich auf Japan. Im Stock u.re. monogrammiert "MEPH". Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "M. Philipp", li. bezeichnet "Prost Neujahr 1937!" und Mi. technikbezeichnet.
WVZ Götze D 56.
Leicht gebräunt, unscheinbar fleckig und an der Ecke o.li. leicht knickspurig.
Stk. 18,9 x 13 cm, Bl. 22,2 x 15,7 cm.
657 Max Pietschmann, Kreuzabnahme Christi. 1903.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Mezzotinto auf China, auf Karton aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung re. typografisch signiert "MAX PIETSCHMANN" und datiert, li. bezeichnet "DER SÄCHSISCHE KUNSTVEREIN SEINEN MITGLIEDERN AUF DAS JAHR 1903.". Oberhalb der Darstellung verlagsbezeichnet. Erschienen bei Giesecke & Devrient.
Stärker angeschmutzt und knickspurig. Lange, hinterlegte Einrisse, besonders am li. Rand. Verso umlaufender, klebemontierter Papierstreifen.
Pl. 69,7 x 49,8 cm, Bl. 89,8 x 67,5 cm.
658 Max Pietschmann, Porträt eines bärtigen Herren / Frauenporträt / Ruderer. Um 1890 / 1906 /1926.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Kohlestiftzeichnungen und Farbkreidezeichnung auf Velin bzw. weinrotem und hellblauen Bütten. Jeweils signiert "M. Pietschmann" u.re. sowie zwei Arbeiten datiert.
Jeweils mit Reißzwecklöchlein am Blattrand. Ein Blatt mit einem kleinen Grafitabrieb.
Min. 32,5 x 24,4 cm, Max. 30 x 44,5 cm.
659 Hannelore Piotraschke, Figur im Raum. 1994.
Hannelore Piotraschke 20. Jh.
Aquarell auf Japanpapier, vollflächig auf Leinen aufgezogen. U.li. signiert "Pio" und datiert. Verso u.re. wohl von Künstlerhand in Blei bezeichnet "Piotraschke, Hannelore" und technikbezeichnet.
Ecke u.re. mit fehlender Stabilisierung. Vereinzelt mit winzigen Spuren weißer Papiermasse Mi. und u.li. Verso o. und u. Rand fleckig bzw. wasserspurig.
56,5 x 40,7 cm.
660 Heinz Plank "Immerwährende Bewahrung". 1982.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – lebt in Niederlichtenau
Radierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Plank" und datiert re., betitelt li. und bezeichnet "Epreuves d'artiste" Mi.
Pl. 32 x 24,5 cm Bl. 53 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.