ONLINE-KATALOG
AUKTION 54 | 09. Dezember 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Slg. Schloß Celle
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Asiatika
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
781 Holger Vogt, Liebespaar im Mondschein / "Promenade bei Sotschi" / Tanzende Mädchen / Die Trinker. 1969/1982.
Holger Vogt 1943 Sprottau
Radierungen auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert "H.Vogt" und datiert re., eine Arbeit betitelt li.
Blätter etwas gebräunt, minimal finger- und knickspurig. Teilweise stockfleckig.
Max. Pl. 37,5 x 31,5 cm, Bl. 50 x 37 cm.
782 Lutz Voigtmann "Das Haus" / "Die Landschaft" / "Altes Viertel in Irkutsk"1975/1983.
Lutz Voigtmann 1941 Delitzsch – 1997 Chemnitz
Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Voigtmann" und datiert re. und betitelt li. Zwei Arbeiten nummeriert "II.20/3." und "I.20/15.". Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
Ein Blatt minimal fingerspurig.
Max. Pl. 19 x 22 cm, Bl. 39 x 54 cm.
783 Christoph Voll, Sitzender weiblicher Akt (die Frau des Künstlers). 1928.
Christoph Voll 1897 München – 1939 Karlsruhe
Grafitzeichnung auf festem Velin. Signiert u.re. "C. Voll" und datiert. Verso am oberen Rand in Blei von fremder Hand alt bezeichnet "Neumann u. Nierendorf". U.li. mit dem Nachlass-Stempel "NACHLASS CHR. VOLL" und in Blei beziffert "136".
Nicht im WVZ Weber.
Provenienz: Galerie Nierendorf, Berlin.
Zur Zeichenkunst Christoph Volls in den 1920er Jahren vgl.: Stephan Weber, Christoph Voll. Arbeiten auf Papier. Mit besonderer Berücksichtiugung der Dresdner Zeichnungen und Druckgrafiken im Kontext ihrer Zeit. Köln 1997. S. 283f.
Knick- und fingerspurig sowie Ecken leicht angeschmutzt. Abdruck eines früheren Passepartoutausschnitts leicht sichtbar. Fachmännisch hinterlegter Einriss (0,5 cm) Rand li.Mi. Verso mit kleinen schwarzen Farbspuren.
58,3 x 47,1 cm.
784 Friedrich Vordemberge-Gildewart, Ohne Titel. Wohl 1962.
Friedrich Vordemberge-Gildewart 1899 Osnabrück – 1962 Ulm
Farbserigrafie auf kräftigem Karton. Unsigniert. In Blei u.re. nummeriert "32/100", Prägestempel "Edition Domberger" u.li. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert. Blatt sechs aus der posthum erschienenen Editionsmappe "Vordemberge-Gildewart" der Galerie Domberger mit zehn Arbeiten aus dem Jahr 1969. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Helms/Valstar-Verhoff, vgl. dazu das motivgleiche Gemälde "Composition No. 222", WVZ Helms/Valstar-Verhoff K 222.
Verso minimal angeschmutzt.
50 x 51 cm, Bl. 67 x 51 cm, Ra. 68 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
785 Frank Wahle "Titanic". 1989.
Frank Wahle 1953 Schönebeck
Holzschnitt auf dünnem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "F. Wahle", mittig betitelt sowie li. nummeriert "2/15".
Li. Rand knickspurig sowie horizontale Knickspur o.re. Verso Reste älterer Montierung.
Stk. 54 x 66 cm, Bl. 63 x 93 cm.
786 Frank Wahle "Verliebter Chinese". 1989.
Frank Wahle 1953 Schönebeck
Holzschnitt auf dünnem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "F. Wahle", mittig betitelt sowie li. nummeriert "4/20".
Re. Rand knickspurig und diagonale Knickspur o.li. Ecke. Verso Reste älterer Montierung.
Stk. 50 x 66 cm, Bl. 66 x 93 cm.
787 Johann Walter-Kurau, Küstenlandschaft. Um 1918.
Johann Walter-Kurau 1869 Mitau – 1932 Berlin
Aquarell auf bräunlichem Papier. An den oberen Ecken auf Untersatz montiert, dort verso u.re. in Grafit signiert "Walter-Kurau". Dieser wiederum im Passepartout montiert, dort u.re. in Blei bezeichnet "Unterschrift umseitig: … aus Nachlaß von Frl. Elis. von Schulz, Dresden".
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals aus dem Nachlass der Künstlerin Elisabeth von Schulz.
Knick- und fingerspurig sowie minimal fleckig. Partieller Farbabrieb entlang der Knick- und Wischspuren. Kleiner Einriss (0,5 cm) re. Rand und Einriss (1 cm) am u. Rand. U.li. Ecke winzige Fehlstelle. Verso mit Resten älterer Montierung.
24 x 29 cm, Unters. 26,2 x 31,2 cm, Psp. 37,5 x 50 cm.
789 Heinrich Weid "Fenster I" / "Fenster I" / "Garten I" / "Garten II". 1983.
Heinrich Weid 1963 Wemeck
Aquatintaradierungen auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Alle Arbeiten in der Platte monogrammiert "HW" und datiert sowie in Blei u.re. signiert "Heinrich Weid" und teilweise datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert bzw. bezeichnet "h.c.".
Blätter etwas angeschmutzt und leicht knickspurig, vereinzelt fleckig.
Pl. min. 15 x 9 cm, max. 25 x 34 cm, Bl. min. 39,5 x 24 cm, max. 38,5 x 53 cm.
790 Claus Weidensdorfer "Wartende I". 1977.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithografie (Kreide, Tusche, Feder, geschabt) auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert. Am Blattrand u.li. nummeriert "10/30". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 235 1 (von 2).
Am linken Blattrand deutliche Knickspuren. Angegilbt und angeschmutzt.
St. 26,6 x 33 cm, Bl. 35,7 x 39,7 cm, Untersatz 47,5 x 59,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
791 Claus Weidensdorfer, Ohne Titel. 1977.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Kreidelithografie auf gelblichem, festen Papier. Ausstellungsplakat Leonhardi-Museum Dresden. Im Stein betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Weidensdorfer" und datiert, li. nummeriert "33/40", Mi. mit einer Widmung versehen.
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 246.
Angeschmutzt und knickspurig. Randläsionen mit vereinzelten Einrissen, besonders re.
St. 75,5 x 55 cm, Bl. 81 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
792 Claus Weidensdorfer "Jazzkapelle" (Fassung I). 1977.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Farblithografie auf festem Papier. Innerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert, u.li. nummeriert "47/150". Edition des Staatlichen Kunsthandels der DDR. An den oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 237, mit abweichender Angabe zur Nummerierung.
Randbereiche minimal knickspurig.
37,2 x 49,5 cm, Unters. 45,5 x 60,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
793 Claus Weidensdorfer "Posaunist" / "Sängerin". 1982.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Farboffsetlithografien auf grauem bzw. chamoisfarbenem Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert. U.li. jeweils nummeriert "9/100". Aus "Kalender Dresden 1983".
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 442; 443.
Oberer Blattrand jeweils vorperforiert. Knickspurig.
St. 41 x 32,1 cm, Bl. 43,8 x 34,2 cm / St. und Bl. 43,8 x 34,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
794 Claus Weidensdorfer "Bahnhof I" / "Bahnhof II" / "Bahnhof III". 1985.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Kreidelithografien auf ""HAHNEMÜHLE"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert re. und nummeriert "3/20" und "3/21" li.
WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier 501; 502; 503.
Verso Reste einer alten Montierung. Blattränder leicht angeschmutzt.
St. max. 66 x 49,5 cm, Bl. 70,5 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
795 Claus Weidensdorfer und Werner Wittig "Suse im Stroh / Anderswo". 1988.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Mappe mit 30 Filmschabkratzrißkunststoffsettedrucken auf leichtem Karton. Leporellofaltung, beidseitig betrachtbar, eingebunden in den Umschlag eines alten Schulheftes, darauf jeweils typografisch betitelt. Auf der Rückseite jeweils mit Impressum, dort signiert "Claus Weidensdorfer" und "Werner Wittig". Erschienen in "Grafische Abschweifungen 1988". Eines von 100 Exemplaren.
Lichtrandig, Klebung minimal gelockert.
21,5 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
796 Claus Weidensdorfer, Im Bus / Drei Köpfe / Revuetänzerinnen. 1983/1989.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Radierungen auf festem Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert re. nummeriert "28/40", "19/21 II." und "26/40" li.
Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
Nicht im WVZ Muschter/Matuszak/Sommermeier.
Pl. 14 x 12 cm, Pl. 11 x 16 cm, Pl. 17,5 x 10,9 cm, Bl. 54 x 39,5.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
797 Claus Weidensdorfer "Erdhaftung". 2004.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Aquarell auf Karton. U.re. in Tusche signiert "Weidensdorfer" und datiert. Verso in Blei betitelt sowie bezeichnet "Farb". Auf der Rückwand mit einem Klebezettel versehen, dort typografisch bezeichnet sowie in Blei "Ruhende Formen". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in weiß lasierter Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt minimal wellig.
36,5 x 51,3 cm, Ra. 52,5 X 67,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
798 Margo Wendt, Liegender weiblicher Akt. 1974.
Margo Wendt 20. Jh.
Monotypie (wohl von einer Glasplatte) auf gelblichem Papier. In Kugelschreiber u.re. signiert "Margo Wendt" und datiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Ränder ungerade geschnitten. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
38 x 47,5 cm, Ra. 52 x 62 cm.
799 Jürgen Wenzel, Zwei Köpfe, einander zugewandt. 1981.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Farboffsetlithografie auf Bütten. Im Medium o.re. spiegelverkehrt signiert "Jürgen Wenzel" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Wenzel" und li. bezeichnet "nach El.K.".
Minimal knickspurig.
Darst. 23 x 31 cm, Bl. 29 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
800 Josef Werner "Der Genießer". 1. Viertel 21. Jh.
Josef Werner 1945 Graslitz
Farbradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Werner", betitelt und bezeichnet als Probedruck.
Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 14,5 x 10,2 cm Bl. 30 x 23,5 cm.