ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Studio-Keramik
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
803 Vier Koppchen mit Unterschalen. Meissen. Wohl 1740er oder 1750er Jahre.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unter der Marke bzw. im Standring verschiedene Beizeichen in Unterglasurblau.
Zum Dekor vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 214, Kat.-Nr. 123 und 130.
Ein Koppchen mit winzigem Chip am Mündungsrand, kaum sichtbar. Zwei Unterschalen mit kleinem Brandriss in Spiegel Mi. / verso Mi..
Koppchen H. 3,2 cm, Unterschale D. 10,1 - 10,6 cm.
806 Tasse und Unterschale mit Watteaumalerei und Goldfond. Meissen. Um 1760.
Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Figurenmalerei nach Kupferstichen bzw. Radierungen von Antoine Watteau und Nicolas Lancret. Unterschale möglicherweise außer Haus bemalt. Schwertermarke in Unterglasurblau, im Standring der Unterschale Pressnummer "2", am Boden der Tasse "6" oder "9".
Zum Dekortyp vgl. Claudia Bodinek, Raffinesse im Akkord. Meissener Porzellanmalerei und ihre grafischen Vorlagen, Bd. 2, Petersberg 2018, KatNr. 346b, zu den Bildvorlagen KatNr. 170 (Unterschale) und KatNr. 390 (Tasse).
Mariage. Porzellanmasse der Tasse schlierig und mit nadelstichgroßen Einschlüssen. Ergänzter genieteter Messinghenkel, Ansätze der Durchführungen restauriert. Gold an den Randkanten berieben, kleine Fehlstellen am Fond der Unterschale sowie an Goldlinie auf dem Standring.
Unterschale D. 13,2 cm, Tasse H. 6,8 cm.
807 Tasse mit Unterschale mit Kauffahrtei-Szene und Chinoiserie. Meissen. Um 1760/1770.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und goldgerändert. Tasse mit Goldkante, Henkel mit Gold und Aufglasurblau angespitzt. Malereidekor im Inselstil. Auf der Tasse Chinoiserie und indianische Blumen, Unterschale mit Hafenambiente. Schwertermarke in Unterglasurblau (Punktzeit), Pressnummern "19" und "29".
Malerei auf der Unterschale minimal kratzspurig, an Wandung innen drei punktartige Einschlüsse. Tasse mit einzelnen unscheinbaren Abplatzungen am Gelb der Blumen, Standring mit winzigen Chips
Unterschale D. 13,5 cm, Tasse H. 4,7 cm.
808 Zierteller mit Schäferszene. Meissen. 1765– 1774.
Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben staffiert, Goldrand mit Goldkante Nr. 142. Unterseits Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen und Pressnummer "13".
Zwei kleine Farbabplatzungen (1mm / 2 mm) am Purpur des Kleides und am Fell des braunen Schafes. Vereinzelt punktartige Einschlüsse und Nadelstiche in der Glasur. Verso vereinzelt Kratzspuren und Farbpunkt. Am Standring winzige Chips.
D. 23,5 cm.
809 Vier Teller und eine tiefe Schale mit Festons und Zweigen. Meissen. 1774– 1815.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Teller mit Randwulst. Unterseitig jeweils Schwertermarke mit Stern. Vier Teile mit eingepresstem "B31", ein Teller nur mit "B", dieser mit Pressnummer "20". Schale mit Pressnummer "3", die übrigen Teller mit Pressnummer "6".
Zum Dekor vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 246, Kat.-Nr. 239 mit Abb. S. 248.
Vereinzelt Eisenflecke, Nadelstiche und punktuelle Glasurunebenheiten. Spiegelflächen gebrauchsspurig. Schale mit winzigem Chip an der Randkante.
Teller D. ca. 24 cm / Schale H. 6,5 cm, D. 27,8 cm.
810 Jagdlicher Pfeifenkopf. Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und schauseitig in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Berliner Form mit 50 Grad Stielwinkel. Auf der Innenwandung des Kessels die Schwertermarke in Unterglasurblau.
Kleine Kratzspur (1 mm) an Halsmähne des Rothirsches. Randkante des Kessels mit winzigem Chip.
L. 10,4 cm.
811 Tablett mit Watteau-Malerei. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, zweimal geschliffen. Eingepresst die Ziffern "13" und "2".
Vorlage für das zentrale Bildmotiv ist ein Kupferstich von Charles Dupuis (1685–1742) nach Antoine Watteau (1684–1721) mit dem Titel "Leçon d'Amour", Abb. in: Bodinek, Claudia: Raffinesse im Akkord. Meissener Porzellanmalerei und ihre grafischen Vorlagen, Bd. 2, Petersberg 2018, S. 551, Kat. 410.
Goldkante minimal berieben. Kleine Unebenheiten in der Masse. Glasur an kleiner Stelle am re. Rand ganz leicht berieben.
32,5 x 24,6 cm.
814 Reliefvase mit der Ansicht "Königs Weinberg" (Dresden-Pillnitz). Meissen. 1. H. 19. Jh.