Auktion 72
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde Alte Meister
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
541
Félix Bonfils "1188 Ascension de la grande pyramide par un touriste" / "134 Karnak. Temple de Ramessés IV, deux Pylônes". 19. Jh.
Félix Bonfils 1831 Saint-Hippolyte-du-Fort – 1885 Alès
Albuminabzüge, auf Untersatzkarton kaschiert. a) Mi.re signiert "Bonfils" sowie betitelt. Verso in Blei alt bezeichnet "Touristen-Besteigung der großen Pyramide". Ein Abzug des Motivs wird in der Sammlung des Rijksmuseum Amsterdam unter der Objekt-Nr. RP-F-F16174 geführt. b) U.li. signiert "Bonfils" sowie betitelt. Verso in Blei alt bezeichnet "Karnak. 2 Pylonen d. Ramses IV Tempel". Ein Abzug des Motivs ist im Bestand der Library of Congress verzeichnet.
Alterungsspuren an Abzug und Untersatz. An einem Abzug Blasenbildung. Randläufig leichte Schäden am Untersatz. Untersatz etwas verworfen.
|
Abzug 22,5 x 28,4 cm, Unters. 24 x 32 cm, Bl. 28,4 x 22,5 cm, Unters. 30,7 x 24,2 cm. |
|
220-300 € |
|
|
|
|


|
542
Gabriel Lekegian (Photogr. Artistique G. Lekegian & C.) und andere Fotografen, 13 Ansichten von Ägypten. 1890er Jahre.
Gabriel Lekegian (Photogr. Artistique G. Lekegian & C.) 1853 ? – 1920 ?
Félix Bonfils 1831 Saint-Hippolyte-du-Fort – 1885 Alès
Edit. Schroeder & Cie. 19. Jh.
Eugen Kusch 1905 Wrzeszcz – 1981 Neumarkt i.d. Oberpfalz
Sechs Albuminabzüge, auf schwarzem Untersatzkarton kaschiert. Vier in der Negativplatte u.re. signiert "Photogr. Artistique G. Lekegian & C.", u.li. betitelt. Ein Abzug in der Platte signiert und betitelt "Edit. Schroeder & Cie Zurich", "5570 Edfou. Les colonnes de Pronaos.". Ein Abzug in der Platte u.li. signiert" Zangaki", betitelt u.re. "Nr. 677 Thebes tombe de roi Nr. 9". Mit den Ansichten: a) "Nr. 116 Les Pyramides vus derrere les palmiers." b) "1085 (Karnak) Salle Hypostyle
...
dutaple de khonson grd. prétre Her=hor." c) "Nr. 1188 Medinet Abou" d) "Karnak (…) 1081".
"Aegypten, Sphinx und Cheops-Pyramide". Kupfertiefdruck. U.li. bezeichnet "Kupfertiefdruck Knackstedt u. Co, Hamburg", u.Mi. betitelt, u.re. bezeichnet "Richarz' Naturaufnahmen 460".
Cheops-Pyramide. Nach 1945. Fotografie auf Fotopapier. Verso u.re. mit Atelierstempel "Eugen Kusch, Nürnberg, Welserstrasse 57".
Sphynx – Alte, Karnak" / "Karnak" / "Die Wüste" / "662 Edfou" / "Pylone v. Karnak (Ammon-Temple)". Kupfertiefdrucke, braun- bzw. grün getont. Ohne Atelierangabe. Verso in Blei betitelt.
> Mehr lesen
Abzüge und Untersatzkartons mit Alterungsspuren. Untersatzkartons mit Randmängeln.
< Weniger lesen
|
Sechs Abzüge ca. 28 x 22 cm / 23 x 29,8 cm / 24 x 18 cm / fünf Abzüge ca. 22 x 16 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|

|
544
Franz Fiedler, Drei Porträts Arno Drescher. 1925.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, jeweils vollflächig auf Untersatz montiert. Dort jeweils in Blei u.re. signiert "Franz Fiedler". a) Arno Drescher, zeichnend. 21 x 15,2 cm. b) Arno Drescher mit Pinsel en face. 21,4 x 15,8 cm. c) Arno Drescher mit Pinsel im Profil. 21,4 x 16,2 cm.
Partiell minimal kratzspurig. Die Untersatzpapiere unscheinbar knick- und fingerspurig sowie teils leicht angeschmutzt. a) mit leichten Aussilberungen in den Randbereichen. b) und c) leichte Aussilberungen am o. Rand.
< Weniger lesen
|
Untersatz jeweils 32,5 x 24 cm. |
|
450 € |
|
|
|
|
|
551
Klaus Dennhardt, Bildnis Gerhard Altenbourg. 1982.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Tintenstrahldruck auf mattem Karton. Druck von 2020. Verso in Blei betitelt und signiert "Gerhard Altenbourg 1982, Dennhardt".
Rand u.re. leicht kratzspurig.
< Weniger lesen
|
Bl. 29,8 x 30 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
552
Werner Lieberknecht "Atelier Glöckner Aug. '87". 1987.
Werner Lieberknecht 1961 Dresden
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbfotografie, Cibachrome-Abzug. Verso in Faserstift signiert u.re. "W. Lieberknecht", betitelt u.li. "Atelier Glöckner Aug. '87", Atelierstempel "Werner Lieberknecht, Berthold-Haupt-Straße 126, Dresden 8046". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Detailaufnahme des Ateliers von Hermann Glöckner.
Leicht lichtrandig, verso fleckig. Kleine Verfärbungen in der Fotoschicht, Fehlstellen li. und re. außen sowie einmal im Bild.
< Weniger lesen
|
Abzug 25 x 34,8 cm, Ra. 33,5 x 40,5 cm. |
|
350-500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|

|
553
Ulrich Lindner "Villa in Blasewitz 1966 I / II / III". 1966.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – lebt in Dresden
Fotografien, getont, auf farbigem Barytkarton (?), kaschiert auf chamoisfarbenem Untersatzkarton. U.re. signiert "Linder" und datiert, u.li. betitelt.
Ansicht der Ruine des ehemaligen Mädchenpensionats "Villa Blasewitz", Loschwitzer Straße 3, in Dresden, Abriss in den 1960er Jahren.
Abgebildet in "Abschied. Dresdner Ruinen. Zum Gedenken an den 13. Februar 1945", Katalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, anlässl. einer Einzelausstellung des Künstlers im Kupferstichkabinett, 1.2.-13.4.1995. S. 15f.
Titel und Signatur ausgeblichen.
< Weniger lesen
|
Abzug 49 x 58 cm / 48,8 x 56,6 cm / 48,7 x 58,5 cm, Unters. 59 x 75 cm. |
|
340 € |
|
|
|
|
|
554
Hans-Jörg Schönherr, Altar unter Buchen. 1980.
Hans-Jörg Schönherr ? – ?
Silbergelatineabzug, getont und handkoloriert, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. In Tinte in der Darstellung u.re. signiert "Schönherr" und nummeriert "1/80". Auf dem Untersatz u.re. nochmals in Blei signiert "Schönherr" und datiert.
Abzug mit flächiger Aussilberung. Untersatz ungerade beschnitten, Kaschierung teilweise gelöst.
< Weniger lesen
|
Abzug 32,6 x 48 cm, Unters. 49 x 61 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
560
Hans-Ludwig Böhme – Bilder vom Sein.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Hans-Ludwig Böhme ist kein Fotograf im stereotypischen Sinne, welcher Sujets auf herkömmliche Weise bearbeitet. Selbst seine Fotografien für das Staatsschauspiel Dresden gehen über die für dokumentarische Theaterfotografie üblichen Motive hinaus. Denn in Böhmes Bildern ist sein beharrliches Kreisen um die Frage nach dem Sein hinter dem sichtbaren Schein klar erkennbar. Bereits die Bildfindung ist von außergewöhnlichen Entscheidungen und Blickwinkeln geprägt, die Gesehenes
...
grundlegend in Frage stellen. Hinzu kommen fotochemische Bearbeitungen, bildnerische Materialien und experimentelle Techniken, bis hin zu Übermalungen mit fotochemischen Tonungen und Collagen mit Alltagsmaterialien. Körperlichkeit und Räumlichkeit sind die zentralen Themen Böhmes, denen er so empathisch wie unverblümt begegnet auch wenn die Motive oftmals radikal dekonstruiert, Körper zu Zeichen, Räume zu Flächen werden.
Für die bildnerische Dekonstruktion sichtbarer Realitäten ist die Fotografie kein leichtes Medium. Böhme jedoch beherrscht dieses Spannungsfeld virtuos. Sicher war seine Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden ab 1983 dabei von wechselseitiger Inspiration geprägt. Seine Modelle, so auch Karin in "Geteilter Akt" von 1989 oder andere der Werkgruppe "Körper", die 1992–93 entstand, kamen vom Staatsschauspiel. Die fotografierten Frauen sind von selbstbewusster, performativer Präsenz und Böhme lässt ihnen größtmöglichen Freiraum, sucht bildnerische Interaktion statt von Rollenzuweisungen. Die Abstraktion in "Körper II", "Körper III" und anderen "Körper"-Bildern von 1992–93 erinnert an Fotogramme von Floris M. Neusüss und an Yves Kleins "Anthropometrien". Jedoch lässt der Künstler auch in diesen Bildern Spielraum für Selbstausdruck und Persönlichkeit des Modells, die sich in kraftvollen, tänzerischen und theatralischen Gesten und Körperhaltungen manifestieren.
Ebenfalls Anfang der 1990er Jahre entstanden Werke ganz anderer, eher nichtgegenständlich-geometrischer Art – wie "Wellkarton mit zwei Kreisen" (1992), "Holz mit Schmetterlingsform"" (1993) und "Drahtgitter mit Karton" (1992) – für die Alltagsmaterialien und Objets trouvés, vorzugsweise aus Pappe, collagiert und fotochemisch-malerisch bearbeitet wurden. Diese Bilder korrespondieren direkt mit Böhmes Stillleben und weiteren Arbeiten wie "Kürbiskopf", "Pflanze", "Landschaft" oder "Papier", "Dornen", "Gelb und Blau" aus den 1990er Jahren. Im Vergleich zu den spannungsreichen figürlichen Werkgruppen wirken diese Arbeiten introvertiert, aber nicht minder lyrisch, oft sogar heiter. Ein malerisch-freier, von jeder Theatralik befreiter Charakter ist diesen Werken zu Eigen. Auch die Freude an Experiment und Collage sind in ihnen wieder zu finden. Es bleibt festzuhalten, dass Hans-Ludwig Böhmes Werk in seiner Gänze bei konsequenter Konzentration auf das Medium Fotografie bemerkenswerte Vielschichtigkeit und Tiefe offenbart.
Lit.: Staatsschauspiel Dresden (Hrsg.): Dauer im Wechsel. Hans Ludwig Böhme: Fotografie für das Staatsschauspiel Dresden 1985–1991. Dresden 1991.
Städtischer Veranstaltungsbetrieb Börse Coswig (Hrsg.): Hans-Ludwig Böhme. Papierarbeiten. Coswig, 1993.
Reinhold Mißelbeck (Hrsg.): Photographie des 20. Jahrhunderts. Museum Ludwig Köln. Köln, 2005, S. 67.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
|
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
563
Hans-Ludwig Böhme, Ohne Titel. Um 1992.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Silbergelatineabzug, gebleicht und getont, auf Dresdner Fotopapier. Unikaler Abzug. In Faserstift signiert "Böhme" u.re., u.li. betitelt. Verso mit einer Annotation in Blei.
Vgl. zum Motiv Hans-Ludwig Böhme. Papierarbeiten. Ausstellungskatalog der BÖRSE COSWIG. Dresden, 1993. "Körper II" (ohne Seitenangabe).
Die seitlichen Blattränder etwas wellig, re. etwas deutlicher. Die äußersten Kanten sehr vereinzelt mit winzigen Stauchungen bzw. Druckspuren. Verso atelierspurig.
< Weniger lesen
|
Abzug 49,5 x 59,8 cm. |
|
500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
564
Hans-Ludwig Böhme, Ohne Titel. 1990er Jahre.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Silbergelatineabzug, gebleicht, auf Kentmere Fotopapier. Unikaler Abzug. In Blei signiert "Böhme" u.re., u.li. betitelt "O.T.".
Vereinzelt mit sehr unscheinbaren Griffknicken, im Gesamtbild unauffällig.
< Weniger lesen
|
Abzug 51 x 40,7 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|

|
565
Hans-Ludwig Böhme "Papier" / "Dornen" / "Gelb und Blau". 1990er Jahre.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Polaroid-Transfers auf chamoisfarbenem bzw. weißen Papier. Unikale Arbeiten.
Blattränder partiell etwas ungerade. Blätter mit ganz vereinzelten leichten Griffknicken und Atelierspuren, "Gelb und Blau" etwas wellig.
< Weniger lesen
|
Abzüge max. 10,4 x 8,5 cm, Bl. max. 30 x 20,2 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|

|
566
Hans-Ludwig Böhme "Kürbiskopf" / "Pflanze" / "Landschaft". 1990er Jahre.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Polaroid-Negative, bearbeitet. Unikale Abzüge. Verso jeweils in Silberstift signiert "Böhme" u.re., u.li. betitelt.
Die Randbereiche zum Teil etwas ungerade. "Landschaft verso am o. Rand mit Verlust der schwarzen Beschichtung.
< Weniger lesen
|
Bl. jeweils ca. 10,4 x 8,6 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|