ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 19 14. März 2009
Suche more search options
<<<  12/13  >>>

642   Stangenhumpen. Nordböhmen. Late 19th cent.

Bernssteinfarben getöntes Glas. Zylindrischer, hoher Korpus. Die Wandung Emailmalerei im altdeutschen Stil, einen Soldaten in frühbarocker Kleidung und Disteln zeigend. Mündung goldstaffiert.
Vergoldung etwas berieben. Wandung mit unscheinbaren Kratzern.

H. 32 cm.

estimate
150 €

643   Vase mit Füllhörnern. Wohl Schachtenbach. Late 19th cent.

Glockenförmiger Fuß aus roséfarben getöntem Alabasterglas, auf profiliertem Schaft zwei Füllhörner aus weißem Alabasterglas aufgesetzt. Diese mit Fadenauflage und geschweift geschliffenem Rand.
Am Stand und an den Mündungen unscheinbare Chips.

H. 22 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

645   Bonbonière. Wohl Carl Goldberg, Haida, Nordböhmen. Um 1900.

Farbloses Glas. Achtfach facettierter Korpus, modelgeblasen mit Metallmontur. Wandung mit Eisglassstruktur und floralem Dekor in polychromer Emaillemalerei.
Metallmontierung berieben.

H. 11 cm, D. 12 cm.

estimate
150 €

646   Bonbonière. Wohl Pallme-König & Habel, Steinschönau. Um 1900.

Formgeblasener Klarglaskorpus mit konischer Wandung und Metallmontur mit dünnem Henkel. Altroséfarbene Kröseleinschmelzungen und vertikal aufgeschmolzene, violette Glasfäden.

H. 17,5 cm.

estimate
150 €

647   Schale. Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Böhmen. Um 1900.

"Creta"-Grün getönter, kugeliger Glaskorpus, leicht lüstrierend. Wandung dicht mit Glasfäden netzartig umsponnen. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
Am Boden unscheinbarer Chip.

H. 8 cm.

estimate
200 €

648   Vase. Böhmen. Um 1900.

Klarglaskorpus. Bauchige Form mit leicht ausladender Mündung, Wandung dreifach gedrückt. Silbergelbe Einschmelzungen, matt irisierte Oberfläche.
Unscheinbare, winzige Chips an der Innenseite der Mündung.

H. 20 cm.

estimate
320 €

649   Vase. Böhmen. Um 1900.

Violetter Glaskörper, vielfarbig irisiert. Bauchiger, im unteren Viertel eingeschnürter Korpus mit ausladender Mündung. Wandung mit aufgeschmolzenen und eingewalzten Glasfäden.

H. 22 cm.

estimate
210 €
sold at
150 €

650   Stangenvase. Josef Knizek für Glasfabrik Antonienhütte, Ullersdorf/Teplitz. Um 1901.

Josef Knizek 

Farbloser, modelgeblasener und geformter Klarglaskorpus mit gerader Wandung. Sogen. Pandoraglas. Dekor in mehrschichtiger, gestupfter Malerei mit Silbersalz-Farbbeizen, eingebrannt.
Vgl.: Höltl, G. (Hrsg.): Das Böhmische Glas. 1700- 1950. Band IV Jugendstil in Böhmen. Passau,1995. Seite 189 mit Abb.

H. 25 cm.

estimate
180 €

651   Vase. Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, Böhmen. Um 1910.

In die Form geblasener Klarglaskörper auf hohem Fuß. Leicht eingeschnürte Wandung. Rosa-blau-weiß-gelbe Kröseleinschmelzungen. Fuß violett überfangen.

H. 18,5 cm.

estimate
160 €

652   Fußschale. Moser, Karlsbad. Um 1925.

Blau getöntes Glas. Gemuldete Form mit leicht ausgestelltem Rand über einem Kugelschaft auf Scheibenfuß. Innenrand mit umlaufend geätztem und vergoldetem Blattfries. Boden mit geritzter Firmenmarke "Made in Czecho Slovakio Moser Karlsbad".
Vergoldung etwas berieben.

H. 4,5 cm.

estimate
160 €

653   Vase. WMF, Geislingen. Um 1935.

Orangefarben getöntes, sogen. "Myra"- Glas. Bauchiger Korpus mit leicht ausgestellter Mündung. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Wandung bläulich matt irisiert.

H. 10,5 cm.

estimate
120 €

654   Schale. WMF, Geißlingen. Um 1935.

Gelb getöntes, sogen. "Myra"-Glas. Konische Schale mit flach ausgestelltem Rand auf flachem Standring. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Innen und außen matt golden irisiert.
Rand mit regelmäßiger Krakelur in der Irisierung.

H. 5,5 cm.

estimate
120 €

655   Schale. WMF, Geißlingen. Um 1935.

Gelb getöntes, sogen. "Myra"- Glas. Glockenförmige Schale mit weit ausgestelltem Rand auf flachem Stand. Innen und außen matt irisiert. Plan geschliffener Boden.
Am Rand minimales Krakelee in der Irisierung, diese innen unscheinbar berieben.

H. 7 cm.

estimate
140 €

660   Paperweight mit Amor. Susanne Precht für Studioglashütte, Lauscha. 2003.

Susanne Precht 1960 Halle/Saale

Runder, flachgedrückter Klarglaskorpus. Opake, grün-rötliche Schichteineinschmelzung mit Zeichnung eines Amor und eingeschmolzene Goldfolie. Rückseite und Boden plan geschliffen. Rückseitig Ritzsignatur "S. Precht" und Datierung "MD 03".

H. 12 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

661   Paperweight. Günter Knye, Lauscha. contemporary

Kugelförmiger, rauchfarben getönter Glaskorpus. Zwei große, eingestochenen Blasen, um diese in lose Spiralen angeordnet rot-weiße Fadeneinlagen. In den Spiralen kleine weiße Schichteinschmelzungen. Boden plan geschliffen und monogrammiert.

H. 9 cm.

estimate
120 €

662   Paperweight. Vetreria 3 Fiori, Murano. contemporary

Klarglaskorpus in leicht gedrückter, kugeliger Form. Zahlreiche eingeschmolzene Millefioricanes, die um ein Gitter aus eingeschmolzenem Glimmer angeordnet sind. Plan geschliffener Boden mit Ätzmarke.

H. 6,5 cm, D. 9 cm.

estimate
120 €

665   Kleiner Kugelfußbecher. Meister von 1651, Nürnberg. Um 1651.

Silber, getrieben und graviert. Die leicht konischen Wandungen umlaufend mit Tulpen- und anderen Blütenornamenten dekoriert. Auf drei Kugelfüßen. Am Boden Beschauzeichen Nürnberg, Meistermarke und Tremolierstich.
Ein Kugelfüßchen mit Silberlot innenseitig neu verlötet.
74g.
Vgl. Rosenberg Nr. 4231.

H. 7,2 cm.

estimate
1.200 €

666   Deckelhumpen. Friedrich Daniel Wölfel, Bautzen. Um 1818.

Friedrich Daniel Wölfel (Wölffel) um 1760 Bautzen – nach 1818 ?

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand, scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel mit Eierstabdekor. Wandung mit bäuerlicher Szene und umlaufenden Zickzack-Bändern graviert. Deckel mit gravierten Darstellungen von Zimmermannswerkzeugen, den Namenszug "Mstr. M. Hilbenz" und Datierung. Die Deckelinnenseite dreifach gemarkt. Boden mit schwer lesbarem Ritzmonogramm.
Stand minimal eingedellt und fachgerecht restauriert. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 23 cm.

estimate
290 €
sold at
260 €

667   Deckelhumpen. Christian Gottlieb Hegemeister, Großenhain, Sachsen. Um 1820.

Christian Gottlieb Hegemeister vor 1777 – nach 1827 Großenhain

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand. Scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und verziertem Bandhenkel. Auf der Wandung gravierte Darstellung eines pflügenden Bauern und florale Bänder. Auf dem Deckel Gravur mit Monogramm "C.A.K." und "Z. 23. April 1820". Deckel innen dreifach gemarkt.
Minmale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 25 cm.

estimate
290 €
sold at
260 €

668   Deckelhumpen. Carl Friedrich Langer, Marienberg, Sachsen. Um 1820.

Carl Friedrich Langer 1764 Marienberg – 1840 ebenda

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand. Scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel. Wandung mit gravierter Darstellung eines pflügenden Bauern und der Inschrift "Es blühe der Ackerbau". Stand, Mündung und Deckel mit umlaufenden Bändern verziert. Auf dem Deckel die Gravur "I.G.B. 1820". Deckel innen dreifach gemarkt.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 25,5 cm.

estimate
290 €
sold at
240 €

669   Deckelhumpen. Johann Adam Weydauer, Oederan. Um 1827.

Johann Adam Weydauer vor 1746 – nach 1803

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit ausladendem Stand. Scharnierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel. Wandung und Deckel umlaufend mit floralen Bändern graviert. Auf dem Deckel Gravur mit Datierung und Namenszug "I.M. Krätzsch." Deckelinnenseite dreifach gemarkt.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren. Daumenrast mit Lötstelle. Wandung innen im Bereich der Henkelansätze gelötet.

H. 27 cm.

estimate
290 €
sold at
360 €

670   Kakaokännchen. Friedrich Traugott Günther, Freiberg. Um 1839.

Friedrich Traugott Günther vor 1798 Freiberg – um 1843 ebenda

Zinn. Zylindrischer Korpus mit gewölbtem, profilierten Scharnierdeckel und scheibenförmigem Knauf. Kurze Ausgusstülle und seitlich ansetzender Holzgriff. Wandung mit graviertem Monogramm "F.D.R." und Datierung. Boden mit Meistermarke.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 14,5 cm.

estimate
110 €
sold at
150 €

671   Kakaokanne. Friedrich Traugott Günther, Freiberg. Um 1839.

Friedrich Traugott Günther vor 1798 Freiberg – um 1843 ebenda

Zinn. Zylindrischer Korpus mit gewölbtem, profilierten Scharnierdeckel und scheibenförmigem Knauf. Gestreckte Ausgusstülle und seitlich ansetzender Holzgriff. Wandung mit graviertem Monogramm "F.D.R." und Datierung. Boden mit Meistermarke und Stadtmarke.
Minimale Gebrauchsspuren.

H. 22 cm.

estimate
170 €

672   Kleines Kännchen. Friedrich Moritz Seybold, Dresden. Um 1840.

Friedrich Moritz Seybold ? – 1851 Dresden

Zinn. Walzenförmiger Korpus mit eingezogener Schulter. eckig geformter Bandhenkel und angesetzter Tülle. Profilierter Deckel mit rundem Knauf. Im Boden Meistermarken und Stadtmarken. Kleines Löchlein im Deckel. Minimale Gebrauchsspuren.

H. 13 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

673   Deckelhumpen. Franz Wilhelm Lange, Altenberg, Sachsen. Um 1849.

Franz Wilhelm Lange nach 1810 Freiberg

Zinn. Tonnenförmiger Korpus mit Bandhenkel und Scharnierdeckel mit kugelfömiger Daumenrast. Wandung im oberen und unteren Bereich mit Wulstringen. Im mittleren Bereich gravierter Schriftzug "T.C. Walther". Auf dem Deckel gravierte Darstellung von Schmiedewerkzeug sowie Datierung. Im Deckel dreifach gemarkt.
Marken stark berieben. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 17 cm.

estimate
290 €
sold at
280 €

674   Drei Backformen. Deutsch. 19th cent.

Kupfer, innen verzinnt. Die flacheren Formen mit angenietetem Kupferring.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren. Kleine Form am Rand gelötet. Tiefe Form mit schmalem Riss im Boden. Vereinzelte Lötstellen.

D. 24 cm, 28 cm, 27 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

675   Sektkühler. Wohl deutsch. Early 19th cent.

Kupfer, getrieben. Bikonischer ovaler Korpus auf ausladendem Stand, ausladende Mündung. Seitlich angesetzte Messing-Ringhandhaben. Mündung mit Wulstrand. Im unteren Drittel eingezogen und mit umlaufendem Band verziert. Wandung im oberen Bereich mit schwacher Hammerschlagstruktur.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren. Am Boden verlötet.

H. 23 cm, D. 39 und 32 cm.

estimate
360 €

676   Kleine Kasserolle. Vogelsang und Kuhn, Karlsruhe. Um 1900.

Kupfer. Eckige Handhaben und profilierter Deckelknauf aus Messing. Deckel und Wandung mit schwer lesbaren Marken. Firmenmarke auf der Wandung.
Außen minimale Gebrauchsspuren. Innen verzinnung stark berieben.

H. 8,5 cm, D. 12 cm.

estimate
80 €

677   Tafelaufsatz mit Jagdmotiv. Wohl Deutsch Early 20th cent.

Metall, versilbert, Klarglas. Flache Schale auf einem versilberten Metallstand. Geätzter Spiegel, die Fahne mit Band im Sternschliff verziert, gezackter Rand. Ein profilierterr Scheibenfuß steht auf drei blattartig gestalteten Füßen. Darüber erhebt sich der Schaft in Form eines geschwungenen Eichenzweigs, vor dem ein Hirsch steht. Der Schaft in eine Tülle auslaufend, auf der die Glassschale sitzt.
Kleinere Chips am Schalenrand.

H. 25 cm, D. 30 cm.

estimate
220 €

678   Standsektkühler. F. & R. Fischer, Göppingen. Um 1935.

Messing, versilbert. Rundfuß mit eingwölbtem Stand. Glockenförmiger Gefäßkorpus mit scharniertem und gekehltem Bandhenkel. Wandung mit Hammerschlagdekor. Am Boden Firmenmarke mit zwei gegenläufigen Fischen.
Minimale Gebrauchsspuren, längere Rillen am Stand.

H. 52 cm.

estimate
260 €

679   Buckelnde Katze. Hagenauer Werkstätten, Wien. Wohl um 1930.

Messing. Stilisierte Figur auf runder Plinthe. Aschentöter oder Petschaft. Boden mit geprägter Firmenmarke.
Minimale altersbdingte Nutzungsspuren.
Vgl. Katalog Werkstätte Karl Hagenauer Wien , Nr. 1509.

H. 5,9 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

686   Paar klassizistische Stühle. Wohl Sachsen. Um 1800.

Nußbaum (?). Hochrechteckige Rückenlehnen mit gekreuzten Maßwerkbögen, trapezförmige Sitzfläche, konische kannelierte Vierkantbeine.
Neu gepolstert. Maßwerk jeweils an einer Stelle mit minimalen Trockenrissen. Ein Stuhl mit minimalem Ausbruch am unteren Bereich der Lehne.

H x B x T 88 x 43 x 43 cm.

estimate
550 €
sold at
550 €

687   Ausziehtisch. Ruscheweyh AG, Langenöls, Schlesien. Wohl 1920's.

Birke auf Eiche/ Nadelholz furniert. Ovale, zweiteilige Tischplatte auf geschweiften Vierkantbeinen. Trommelzarge. Ausziehfunktion mit vierteiligem Mittelstück und Metallgestänge. Die Mittelplatten rötlich gebeizt. Auf diesen hinten Klebetikett mit Firmenbezeichnung und Auszieh-Anleitung.
Minimale Fehlstelle im Furnier an einem Fuß (innenseitig). Unscheinbarer Wasserring im Furnier.

H. 74 cm, B. 100 cm, L. 130 cm/231 cm (ausgez.).

estimate
600 €
sold at
480 €

688   Drehstuhl "Federdreh". Albert Stoll Giroflex Koblenz, Schweiz. Um 1934.

Eiche, braun gebeizt und Metall. Vierbeiniger, gewölbter Holzstand. Mit Metallauflagen befestigter Schaft mit gefedertem Tubus. Hebel mit kugelförmigem Griff. Schmale, querrechteckige Rückenlehne, über eine Metallmanschette mit Feder mit dem Schaft verbunden. Leicht trapezförmige Sitzfläche. An der Lehne rückseitig Firmenschild.
Sitzfläche mit längs verlaufendem Trockenriss. Vereinzelte Gebrauchsspuren.

H. 81 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

689   Konferenzsessel "12E1". Charles Pollock für Knoll International. Nach 1965.

Charles Pollock 1930 Philadelphia – 2013 New York

Stahlrohr, verchromt, Kunststoff. Kreuzstand mit vier Auslegern aus Metall. Rahmen aus verchromtem Stahlrohr, Sitzschale und Armlehnen aus schwarzem Kunststoff. Rostrote Plüschpolster.
Bezug der Polster etwas ausgebleicht. Minimale Gebrauchspuren.
Entwurfsjahr: 1965.

H 84 cm, B. 66 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

690   Konferenzsessel "12E1". Charles Pollock für Knoll International. Nach 1965.

Charles Pollock 1930 Philadelphia – 2013 New York

Vgl. Kat.-Nr. 689.

H. 84, B. 66 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

691   Kinderstuhl "Casalino I". Alexander Begge für Casala, Lauenau. 1977.

Alexander Begge 1941 ?

Weißer, formgegossener Kunststoff. Stapelbarer Freischwinger. Sitz in Form einer leicht gemuldeten Schale auf halbmondförmigem Unterbau. Auf der Rückseite bezeichnet "Casalino I", vorn unten mit Jahresangabe, "Modell 200/0/1" sowie "Made in Western Germany".
Oberfläche mit minimalen Gebrauchsspuren.

H x B 59 x 38 cm.

estimate
160 €
sold at
95 €

695   Deckenkrone. Deutsch. Um 1870.

Messing, galvanisch vergoldet (?). Zwölfflammig. Mehrfach gegliederter Schaft in Form eines Astes mit Blütenbesatz. Davon abgehend sechs geschweifte, sich nochmals verzweigende Arme in Blattform, auf denen die Tüllen sitzen. Unterer Abschluß in Form eines Blumenkranzes mit abgehängtem Blütenzapfen. Deckenabschluß ebenfalls als Blumenkranz mit Rocaillen gestaltet. Prägenummern auf einigen der Tüllen. Nachträglich elektrifiziert.

H. 70 cm.

estimate
1.400 €

696   Petroleum-Tischlampe. Meissen. Um 1900.

Porcelain, glaced Balusterförmiger Korpus mit Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau und Messingmontierungen.
Schwertermarke in Unterglasurblau. Milchlas-Lampenschirm, Glaszylinder. Messingmontur.
Glaszylinder mit minimalen Chips an den Mündungen.

H. 52,5 cm.

estimate
480 €
sold at
650 €

697   Fünfflammige Deckenlampe. Wohl Deutsch. 1st half 20th cent.

Vierkant-Messinggestänge und Milchglas. Vierarmige Kreuz-Konstruktion mit aufsitzenden tulpenförmigen Schirmen, über fünf Kugelnodi mit einem Ring-Element verbunden, welches den zentralen Kugelschirm hält. Vierkantschaft, am Ring-Element mit einem stilisierten Fächer ansetzend. Gestufter Deckenabschluß, dieser ergänzt. Elektrifiziert.

H. 80 cm.

estimate
950 €

698   Kronleuchter. Deutsch. 1960's.

Zwölf geschweifte Glasarme, gebauchter Glasbaluster mit inneliegender Messingstange. Hängung an einer Kette, in einer Glasrosette endend. Elektrifiziert.
Unscheinbarer Chip an einer Tülle.

H. 77 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

699   Deckenlampe. Otto Müller, Sistrah. 1930's.

Metall, vernickelt. Mehrfach gestufter Milchglaskörper, Rundstab-Schaft, konische Schirmhalterung. Kegelförmiger Deckenabschluß, dieser ergänzt. Elektrifiziert.
Schirmhalterung etwas gedellt. Drei Glaseinsätze vorhanden, davon der große Diffuserring mit Sprung, Einlegedeckel mit Abplatzungen.

H. 61 cm.

estimate
500 €

700   Figürlicher Lampenfuss. Wohl Deutsch. 1st half 20th cent.

Zinkguß, schwarzbraun patiniert. Figur einer Wasserträgerin, in antike Gewänder gehüllt. Wassergefäß in Form eines Krater, dessen Öffnung mit einem Gewinde versehen, zur Aufnahme eines Lampenaufsatzes dient.Oktogonaler Sockel mit Palmettenornamentik.
Minimale Gebrauchsspuren.

H. 34 cm.

estimate
110 €
sold at
95 €

701   Schaufensterstrahler. Kandem. 1st half 20th cent.

Abschluß aus Metall, Schirm aus facettenartig angelegtem, verspiegeltem Glas. Elektrifiziert.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren am Abschluß. Vereinzelte, unscheinbare Kratzer an der Außenseite des Schirms.

H. 22 cm, D. 19 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

702   Jugendstil-Tischlampe. 1st quarter 20th cent.

Messing und Glas. Flacher, profilierter Fuß mit Ehrenkranzdekor, geschweifter Arm. Tulpenförmiger Glasschirm mit geschweiftem, grünen Rand in Halterung mit ornamentalen Blüten. Arm mittels Flügelmuttern oben und unten verstellbar. Elektrifiziert.

H. 36 cm.

estimate
240 €

703   Tischlampe. Molitor. Wohl 1940's.

Metall. Eiförmiger Schirm, geschweifter Arm, über ein Kugelgelenk an einem Scheibenfuß befestigt. Schirm mittels Flügelschraube verstellbar. Boden mit Firmenzeichen und Prägenummern. Elektrifiziert mit Textilkabel.
Minimale Gebrauchsspuren.
Die Lampe ist sowohl zum Aufstellen als auch zur Wandmontierung konzipiert.

H. ca. 44 cm.

estimate
120 €

704   Arbeitslampe "Midgard". Curt Fischer, Auma (Thüringen). 1940's.

Eisen, Bakelit und Aluminium. Rohrschaft, drei Stellschrauben, schwenkbarer Reflektor mit Drehschalter und Tischklemme. Emaillierter Aluminiumschirm in Schwarz. Aufschrift "Midgard" an der Schirmvorderseite und "Sonnenmarke" oben am Gestänge sowie Bezeichnung "Midgard" am Fuß. Elektrifiziert.
Eine Flügelschraube farbig abweichend ergänzt. Sonst unscheinbare altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. ca. 80 cm.

estimate
290 €
sold at
240 €

705   Scheren-Arbeitslampe "Midgard". Curt Fischer, Auma (Thüringen). Wohl 1940's.

Eisen, Bakelit und Aluminium. Scherenarm mit Flügelschraube mit Rundstab verbunden, an dem ein schwenkbarer Reflektor mit Drehschalter sitzt. Emaillierter Aluminiumschirm in Braun. Am Schirmscharnier D.R.G.M.-Stempel und "Sonnenmarke". An der Schere Bezeichnung "Midgard" und "D.R.G.M." und "D.R.P.". Elektrifiziert mit Textilkabel.
Eine Befestigungsschraube des Schirmes ergänzt, kleine Bestoßung am Schirm.

L. 72 cm (zusammengeklappt).

estimate
290 €

706   Zwei Tischlampen. Deutsch (?). Wohl 1920's.

Messing und Glas. Fuß in Form eines auf dem Bauch liegenden Mädchens, eine Kugel in der Hand haltend. Der geschweifte Arm mit Blattreliefs verziert, daran Glasschirme mit geschweifter Wandung. Boden mit Firmenmarke und Nr. "A/96".
Eine Tülle ergänzt. Lampenschirme mit kleinen Chips am Rand.

H. 42 cm.

estimate
710 €

710   Bilder-Täbriz. Iran. Um 1900.

Wolle. Sehr guter Zustand, Ränder minimal ausgefranst.

190 x 135 cm.

estimate
450 €

711   Läufer. Kaukasus. Um 1900.

Wolle. Sehr guter Zustand.

296 x 91 cm.

estimate
300 €

712   Lawar Kirman. Iran. Vor 1900.

Wolle. Sehr guter Zustand, Ränder restauriert.

158 x 124 cm.

estimate
420 €

713   Kelim. Anatolien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Geometrisches Muster in Rot und Blau.
Mehrere kleine Löchlein.

180 x 138 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

714   Paar Biedermeier-Rahmen. Deutsch. Um 1830.

Birke, auf Nadelholz furniert. Mit Glasscheiben.
Minimale altesbedingte Bestoßungen.

Ra. 40 x 36 cm, Falzmaß 34 x 29 cm.

estimate
210 €

715   Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Holz, Silberauflage, schellackpoliert. Etwas berieben. Kratzer im Glas o.re.

Ra. 35 x 27 cm, Falzmaß 33 x 24 cm.

estimate
120 €
sold at
160 €

716   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Holz, Silberauflage, schellackpoliert.
Etwas berieben und mit Krakelee. Rahmen minimal verzogen.

Ra. 51 x 42,5 cm, Falzmaß 48 x 39 cm.

estimate
140 €
sold at
260 €

717   Filigrane Berliner Leiste. 19th cent.

Holz, Silberauflage, schellackpoliert. Partiell stärker berieben. An den Ecken etwas verzogen.

Ra. 77 x 61 cm, Falzmaß 72 x 57 cm.

estimate
120 €
sold at
300 €

718   Großer Stuckrahmen. Late 19th cent.

Breite, goldbronzierte, profilierte Leiste mit reicher, aufgesetzter Floral- Verzierung. Die Ecken mit ovalen Kartuschen besetzt.
Partiell bestoßen, Ecken mit Fehlstellen.

Ra. 110 x 79 cm, Falzmaß 80 x 48 cm.

estimate
280 €
sold at
240 €

719   Prunkvoller Stuckrahmen. Mitte 19th cent.

Breite, mehrfach profilierte und vergoldete Holzleiste mit reicher, aufgesetzer Floral-Verzierung, sowie kleiner Künstlerplakette.
Partiell leicht berieben und bestoßen.

Ra. 58,4 x 52 cm, Falzmaß 27 x 20,7 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

720   Ando Ichiryusai Hiroshigo, Häuser am Fluß. 19th cent.


Wood cut in colours auf dünnem, bräunlichen Bütten. Künstlerstempel o.re.
Ecken minimal knickspurig, Blattrand leicht berieben.

Stk. 24,5 x 36,7 cm, Bl. 25,8 x 38,3 cm.

estimate
240 €

721   Vase mit Bambusmotiv. Japan. Wohl 19th cent.

Messing. Gestreckt-ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und leicht ausladender Mündung. Wandung mit reliefierten Bambuszweigen verziert, die sich zu zwei seitlichen Handhaben fortsetzen.
An Stand und Mündung minimale Gebrauchsspuren. Boden evtl. gelötet.

H. 16 cm.

estimate
120 €

722   Paar Satsuma-Vasen. Japan. Wohl 19./ Early 20th cent.

Stoneware, glaced , weißer Scherben. Vierkantige Korpi mit eingezogenen Schultern und kurzen Hälsen. Wandungen in Aufglasurmalerei mit figürlicher Malerei und Emailleauflagen verziert, goldstaffiert. Böden mit Marke in Rot, schwarzem Aufglasurabdruck und goldener Pinselmarke.
Vergoldung vor allem an den Gefäßschultern minimal berieben. Kleiner Glasurschaden an der Mündung einer Vase.

H. 12,5 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

723   Drachenvase. China. Wohl 1st half 20th cent.

Messing. Ovoider Korpus auf leicht ausladendem Stand, eingezogene Schulter, ausladende Mündung. Wandung mit gravierten Blüten- und Drachenmotiven und aufgesetzen Drachenfiguren verziert. Boden mit Schriftzeichen.
Innen dunkel korrodiert. Stellenweise minimale Gebrauchsspuren.

H. 14 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

724   Schreibschatulle. China. 1st half 20th cent.

Holz, Zinn, Elfenbein. Achteckiges Kästchen auf Löwenfüßchen. Darstellung verschiedener figürlicher Szenen in goldfarbener Lackmalerei auf schwarzem Grund. Eingerichte mit zwei Zinngefäßen, die Deckel mit floralen Mustern graviert, doppelt verschlossen durch einfache Deckel mit Elfenbeinknauf und größere Deckel mit figürlich gravierter Oberfläche.
Größere Lackabplatzung im hinteren Bereich des Deckels. Zinngefäße mit mehreren Löchlein, an den Kanten gebrochen.

H x B x T 12 x 20,5 x 14 cm.

estimate
360 €
sold at
295 €

725   "Vierzahn" - Tisch. China. Wohl Late 19th cent.

Teakholz, dunkelbraun lasiert. Flaches Tischchen mit quadratischer Tischplatte. Geschweifte und durchbrochen gearbeitete Zarge über kurzen Rundbeinen.
Restaurierter Zustand. Mehrere Trockenrisse in der Tischplatte (bis ca. 4 cm). Fugen der Zargen etwas verzogen. An den Enden der Beine kleine Gebrauchsspuren.

H x B x T 32 x 63 x 63.

estimate
340 €
sold at
280 €

726   Konsoltisch. China. Wohl 1920er/ 1930's.

Rötlich lackiertes Holz. Schmale, querrechteckige Tischplatte mit angesetzten Rollen an den Schmalseiten. Gerade Zarge, an den Beinen in geschweifter Form ansetzend. Leicht ausgestellte, profilierte Vierkantbeine mit seitlichen, doppelten Querstreben. Kleiner Schub in de Frontzarge.
Rosettenbeschlag aus patiniertem Messing.
Trockenrisse in der Tischplatte und an den Verlängerungen der Zarge. Minimale Gebrauchsspuren.

H x B x T 78 x 83 x 35 cm.

estimate
300 €
sold at
220 €

727   Drachenteppich. China. Wohl um 1930.

Wolle auf Wolle. Sehr dichte Knüpfung. Blaue Drachen auf goldockerfarbenem Grund. An der oberen Kante mit Stange zur Aufhängung verbunden.

210 x 160 cm.

estimate
1.600 €
sold at
1.300 €

728   Reise-Schreibzeug. Wohl Deutsch. 18th cent.

Messing. Ovale Dose mit zwei Öffnungen. In diese eingesetzt ein Tintengefäß und ein herausnehmbarer Sandstreuer. Der Deckel des Tintengefäßes mit Kork versehen. Auf diese abschließend ein doppelter Deckel gesetzt, der mittig über eine kleine Flügelschraube befestigt wird. Wandung mit reliefierten und gravierten Blumengirlanden und Blüten. Der äußere Deckel ebenfalls mit Blüten verziert.
Unscheinbare, altersbedingte Gebrauchsspuren. Wandung innen mit Korrosionsspuren.

H x B x T: 3,5 x 6 x 4 cm.

estimate
1.000 €

729   Dreifach-Schloss. Südosteuropäisch. Wohl 17th cent.

Eisen. Großes Vorhängeschloß. Kastenförmiger, profilierter Korpus. Unterer Abschluß mit Vierkantzapfen. Runder Bügel an geschweifter Zarge. Drei Schlüssel aus Eisen.
Voll funktionstüchtig. Leichter Anflug von Rost.

H. 15 cm, T. 4 cm, B. 6,5 cm.

estimate
200 €
sold at
175 €

730   Chinoiserie- Lackkästchen. Europäisch. Wohl 1st half 18th cent.

Buche (?). Kästchen mit gewölbtem Deckel, in teilreliefierter Lackmalerei gefasst. Auf dem Deckel Darstellung einer chinoisen Gartenlandschaft mit Pavillonarchitektur und Figurenstaffage. Die Seitenwände mit "Japanischen Herbstgräsern". Schloss und Scharniere goldumfasst. Innenseiten rot lasiert.
Unrestaurierter Zustand.
Kleinere Abplatzungen der Lackschicht am Deckel und an der Front. Lackschicht teilweise berieben. Boden mit durchgehendem Trockenriss. Vereinzelte Anobienlöchlein.

H x B x T 10 x 26,5 x 18,5 cm.

estimate
360 €

731   Schatulle. Deutsch. 19th cent.

Nussbaum und Mahagoni auf Eiche furniert. Quaderförmiges Kästchen, Deckel mit Perlmutteinlagen und eingelegten versilberten Metallbänder. Schild am Schloß ebenfalls versilbert. Kleiner Schlüssel.

H x B x T: 9,5 x 24 x 15,5 cm.

estimate
100 €
sold at
85 €

732   Schreibzeug. Deutsch. Spätes 19th cent.

Gelbguß. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tintenfäßchen mit Glaseinsatz auf einem Ständer, Papierhalter, Brieföffner mit Klinge in Elfenbein, Schere, Rauchzeughalter und Tintenlöscher, dieser wohl älter. Reiches, ornamentales Reliefdekor.
Minimale Gebrauchsspuren. Ein Glaseinsatz fehlt.

Verschiedene Maße.

estimate
140 €
sold at
180 €

733   Reise-Necessaire. Deutsch. Um 1820.

Holz, Silber, ungemarkt (geprüft).
Flache, längsoktogonale Schatulle, die Außenwandungen mit geprägtem Leder bzw. Papier bezogen. Auf dem Deckel die Darstellung zweier junger Damen in historischer Tracht in sehr feiner polychromer Malerei. Innen mit rotem Samt ausgekleidet, Spiegel im Deckel, Abdeckung mit flachem Seidenkissen. Nähausstattung bestehend aus Schere, Fadenmesser, Fingerhut und Nadeldose aus dünnem, floral geprägtem Silberblech. Stahlklingen.
Malerei auf dem Deckel mit
...
> Read more

13,5 x 9, 5 cm.

estimate
500 €
sold at
420 €

734   Tabatière. Deutsch. 2nd half 19th cent.

Weißblech. Der Deckel in feiner Lackmalerei mit der Ansicht von Herrnhut dekoriert. Außen grün gefasst, innen hellbraun. Im Deckel betitelt.
Minimale Fehlstellen im Bereich der grünen Fassung sowie innenseitig.

H x B x T 2,5 x 13 x 8 cm.

estimate
140 €
sold at
120 €

735   Reliefbildnis "Herzog Moritz von Sachsen". Late 19th cent.

Elfenbein, geschnitzt. An der Unterseite bezeichnet. Nachträglich auf gelbem Samt montiert und in einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Relief etwas patiniert und angeschmutzt.

6,5 x 6 cm, Ra. 32 x 28 cm.

estimate
180 €

736   Sarotti-Mohr. Deutsch. Wohl 1920's.

Holz, polychrom gefaßt, farbiges Glas und Messing, getrieben. Kleiner, schreitender Mohr, vor sich ein Tablett tragend, auf das ein Messingtellerchen mit Drachenverzierung aufgelegt ist.
Fassung vor allem am Kopf etwas berieben.

H. 15 cm.

estimate
180 €

737   Drei Buchstützen. Marianne Brandt für Ruppelwerke, Gotha. Um 1930.

Stahlblech, gestanzt, lackiert. Kreisförmiges Zierelement, partiell rot gestaltet. Am Boden Werksmarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 13,5 cm und 14,5 cm.

estimate
90 €
sold at
75 €

738   Lebkuchenmodel "Trommler". Deutsch. 19th cent.

Lindenholz, beidseitig beschnitzt.
Mit einer Öse für Aufhängung.
Vertikale Trockenrisse und an den Ecken bestoßen.

26 x 13 cm.

estimate
110 €
sold at
150 €

739   Lebkuchenmodel "Trachtenmädchen". Deutsch. 19th cent.

Lindenholz, beidseitig beschnitzt.
Ecken minimal bestoßen. Minimal wurmstichig.

21,5 x 10 cm.

estimate
90 €
sold at
170 €

740   Lebkuchenmodel "Ähren- und Wiegenmotiv". Deutsch. 19th cent.

Lindenholz, beidseitig beschnitzt.
Mit eine Öse zum Aufhängen versehen. Minimal wurmstichig.

15,7 x 8,4 cm.

estimate
80 €
sold at
65 €

741   Jambiya mit Gürtel. Wohl Jemen. 19th cent.

Gebogene zweischneidige Klinge mit starkem Mittelgrat. Eingezogener Holzgriff mit runden Blechbeschlägen und getriebenem Ortband. Lederbezogene, gekrümmte Holzscheide. Vorderseite mit punzierten Blecken filigran verziert. Dazu breiter Gürtel aus bläulichem Stoff mit Brokatstickerei, die Enden mit violettem Samt. Halterung für den Dolch aus Leder.
Gürtel mit Gebrauchsspuren. Dolchscheide stärker verschmutzt und mit Gebrauchsspuren.

L. Dolch 31 cm, Gürtel B. 8 cm, L. 112 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €
<<<  12/13  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY