ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 60 15. Juni 2019
Suche more search options
<<<  20/21  >>>

1141   Utagawa Hiroshige, Hoki - Ono, Distant View of Mount Daisen. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Striped subtitle cartouche (first prints) is lacking here. No small crack in the wood block in the trees center left in first prints.

Bottom margin cut to the print, slightly sloping. Seal bottom slightly cut. Margins slightly stained. Centre with green trace of printing, small green traces of printing in the grey area bottom left. Minimally crinkled.

1142   Utagawa Hiroshige, Izumo - Taisha, Depiction of Hotohoto. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Purple bokashi in the cloud (first prints) here printed in dark grey coloring. Block damage of later states above the leftmost human silhouette and on the tree closest to the left margin does not yet appear in this print.

Bottom margin cut to the print, minimally soiled and rubbed. Small hole at the right margin due to insect infestation. Several small stains and vertical, inconspicuous crease at the bottom centre.

Blatt 42 und 43 vertauscht eingebunden.

1143   Utagawa Hiroshige, Iwami - Mount Takazuno, Salt Beach. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The cloud in the sky (first prints) omitted here and the bokashi at the top margin with smooth gradient coloring (first prints) simplified.

Bottom margin cut to the print, minimally soiled and rubbed. Small brownish stains especially at the right margin. Red trace of printing at the centre of the left margin. Pinhole with brown stain (due to heat?) and minimal loss of paper due to insect infe

1144   Utagawa Hiroshige, Oki - Takuhi Shrine. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". Precisely printed trees in the background and fine bokashi on the waves according to the first prints.

All margins cut to the print (framing outline, censor's, date, publisher's and block cutter's seals missing). Several inconspicuous creases. Pinhole at the right margin. Minimal black stain in the centre.

an Stelle 39 statt 44 eingebunden

1145   Utagawa Hiroshige, Harima - Maiko Beach. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Purple bokashi on the horizon (first prints) here in grey coloring. Furthermore light grey trees in the background (first prints) here with intesive grey coloring.

Bottom and right margin cut to the print. Bottom left seals cut. Sheet slightly rubbed and frayed. Small creases and margins minimally soiled.

1146   Utagawa Hiroshige, Mimasaka - Yamabushi Valley. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The cloud in the sky (first prints) as well as the pattern in the subtitle cartouche are omitted here.

Margins cut, censor's seal and publisher's seal clearly cut. Whole centre with a vertical crease and several smaller creases. Top centre with clear light brown stain. Corner bottom left slightly soiled and rubbed.

1147   Utagawa Hiroshige, Bizen - Tanokuchi Coast, Yugasan torii. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". The pink subtitle cartouche (first prints) here with yellow coloring.

All margins cut to the print (each side approx. 3 mm missing). Few creases, especially one diagonal in the centre clearly visible. Brownish stains in the sky.

1148   Utagawa Hiroshige, Bitchu - Gokei. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". The pink subtitle cartouche (first prints) here with yellow coloring.

All margins cut to the print (each side approx. 2 mm missing). Few creases. Inconspicuous, black colour stain in the centre.

1149   Utagawa Hiroshige, Bingo - Abuto, Kannon Temple. 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". Precise print and pink subtitle cartouche according to first prints.

All margins cut to the print (each side approx. 2 mm missing). Few small creases. Top left (in the sky) a light brown colour stain.

1150   Utagawa Hiroshige, Aki - Itsukushima, Depiction of a Festival . 1853.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Bokashi in the mountaintops (first prints) omitted here and gradient coloring in the sky simplified.

Left, bottom and right margin cut to the print. Bottom left seal cut half. Sheet rubbed at the margin, slightly frayed. Few small brownish stains.

1151   Utagawa Hiroshige, Suo - Iwakuni, Kintai Bridge. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". Precise print with fine bokashi according to first prints.

All margins cut to the print (framing outline, censor's, date, publisher's and block cutter's seals missing), top and bottom margin cut 2mm into the print. Several inconspicuous creases. Brown stain at the right margin.

1152   Utagawa Hiroshige, Nagato - Shimonoseki. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Multi-coloured subtitle cartouche (first prints) here with monochrome coloring.

Margins slightly soiled. Pinhole at the right margin due to insect infestation. Top left margin with small white stain. Few small creases.

1153   Utagawa Hiroshige, Kii - Waka no ura. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Pink subtitle cartouche (first prints) here with yellow coloring and bokashi in the mountaintops omitted.

Bottom margin cut to the print. Bottom right corner rubbed and slightly soiled. Black colour stain bottom right and top left. Few creases.

1154   Utagawa Hiroshige, Awaji - Goshiki Beach. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". Pink subtitle cartouche (first prints) here with yellow coloring and bokashi in the water omitted.

All margins cut to the print (each side approx. 2 mm missing). Small creases. Centre right and left with brown printing stains.

1155   Utagawa Hiroshige, Awa - Naruto Whirlpool. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Extended gradient coloring at the bottom margin, blank spot in the signature cartouche as well as the red coloring on the horizon according to first prints.

Small loss of paper at the centre of the edge of the right margin. Few creases. Bottom margin slightly soiled. Small light brown stain in the sky.

1156   Utagawa Hiroshige, Sanuki - Distant View of Mount Zozu. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Multi-coloured subtitle cartouche (first prints) here with monochrome coloring.

Top right seal slightly cut. Few small creases. Paper slightly rubbed at the margins and with stains.

1157   Utagawa Hiroshige, Iyo - Saijo. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The clouds below the title cartouches (first prints) are omitted here.

Top right seal slightly cut. Bottom margin minimally soiled and rubbed, small area of the bottom left corner laminated with paper. Slight fraying in the sky, also a few creases.

1158   Utagawa Hiroshige, Tosa - Bonito Fishing at Sea. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The bokashi in the mountains and boats (first prints) are omitted here.

Bottom margin slightly soiled and rubbed. Minimally crinkled and few creases.

1159   Utagawa Hiroshige, Chikuzen - Hakozaki, Umi no Nakamichi. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The bokashi along the coast and in the water in the center (first prints) are omitted here.

Bottom margin minimally rubbed and soiled. Minimally crinkled and small creases.

1160   Utagawa Hiroshige, Chikugo - The Currents Around the Weir. 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The brown bokashi at the top margin (first prints) are printed here in dark blue coloring and the yellow horizon (first prints) changes here to orange.

Top right seal slightly cut. Bottom margin minimally soiled and rubbed. Minimal stains at the right margin. Overall slightly crinkled, few creases.

1161   Utagawa Hiroshige, Buzen - The Passage Under the Rakan Monastery. 1854.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The blue bokashi on the horizon (first prints) here printed in pink.

Bottom margin slightly soiled and rubbed, minimally crinkled and small creases. Top centre with pinhole. Bottom left seal slightly cut.

1162   Utagawa Hiroshige, Bungo - Minosaki. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". The coloring as well as bokashi according to first prints

All margins cut to the print (left approx. 10mm, bottom approx. 4mm, right approx. 3mm, top approx. 7mm missing). Few very small creases. Brownish stains in the area of the water. Top left with light-rose print of a title cartouche.

1163   Utagawa Hiroshige, Hizen - Nagasaki, Mount Inasa. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The yellow bokashi in the sky at the top margin (first prints) here in an evenly yellow coloring.

Bottom right corner rubbed and slightly frayed. Inconspicuous creases and few, very small brown stains.

1164   Utagawa Hiroshige, Higo - Gokanosho. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The bokashi in the subtitle cartouche (first prints) is omitted here and the yellow jacket of the man in the center changes here to red.

Top right seal slightly cut. Bottom left corner minimally soiled. Few creases.

1165   Utagawa Hiroshige, Hyuga - Aburatsu Port, Obi Oshima. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". Precise print, fine and numerous bokashi according to first prints.

All margins cut to the print. Top centre with white colour stain and top left with inconspicuous black colour stain. Bottom right corner rubbed. Few creases.

1166   Utagawa Hiroshige, Osumi - Sakura shima. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The pink subtitle cartouche (first prints) here in yellow coloring and the bokashi in the water are omitted here.

Bottom left seal cut. Surface partially rubbed. Few small creases.

1167   Utagawa Hiroshige, Satsuma - Bo Bay, The two-sword Rocks. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The bokashi and differentiations in the cliffs (first prints) are lacking here.

Margins cut, bottom left seals cut half. Brownish stains along the left margin. Frayed corner bottom left. Vertical fold. Few small colour stains.

1168   Utagawa Hiroshige, Iki - Shisa. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

With censor seal "aratame". The bokashi in the subtitle cartouche and the shadow below the trees at the bottom margin are omitted here.

Top left and bottom left corners slightly rubbed and soiled. Bottom centre with vertical crease. Small loss of paper at the top right margin (insect infestation).

1169   Utagawa Hiroshige, Tsushima - A Fine Evening on the Coast . 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Censor seal "aratame". Multi-coloured subtitle cartouche, clear visibility of the wood grain according to first prints.

All margins cut to the print (each side approx. 2mm, bottom margin approx. 4mm missing). Bottom margin slightly sloping. Top centre with light brown stain. Several horizontal creases. Crack with brownish tint (centre right). Small lesions in the area of t

1170   Utagawa Hiroshige, Contents page / Album cover. 1856.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

INFORMATIONAL ITEM ONLY - PLEASE DO NOT BID
This item is part of lot 1100.

Designed by Baisotei Gengyo (1817–80). The second version of the content page, including the provinces Buzen and Bungo in the cartouche of the Saikaido route.

Album with clear abrasion and with losses of the printing colour, also slightly stained. Overall creases and traces from handling, slightly wavy, corners worn off.

1173   Katsushika Hokusai "rainstorm beneath the summit" (Sanka hakuu) from the series "thirty-six views of mount Fuji" (Fugaku sanjûrokkei). 1830– 1833.

Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa

Wood cut in colours on japanese paper. Signed "Hokusai" beneath the title cartouche top left corner. With the publisher's emblem "tsuta" (ivy) on the left below the signature. In another small cartouche numbered "50" or "54". Detailed recut, presumably from the 19th century. Mounted on paper on the top corners and in a foldable passe-partout.

Paper brownish. All margins cut to the print. One straight diagonal crease in the upper and one in the lower half of the print. Several pressure marks in the paper and bottom margin partially with small compression folds.

25 x 36,5 cm, Psp. 36,8 x 51,4 cm.

estimate
350 €
sold at
500 €

1174   Utagawa Kuniyoshi "Ôboshi Rikiya Yoshikane" (Samurai, Helm und Umhang an seinem Stab hängend). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert li.Mi. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 2. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Muramatsu und Yoshimura.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Lange, horizontale, unscheinbare Quetschfalte. Kleine Anobienfraß-Löchlein zumeist verso hinterlegt. Unterer Rand etwas fingerspurig. Vereinzelte kleine Farbfleckchen und etwas knickspurig.

Bl. 36 x 24,9 cm.

estimate
190 €
sold at
280 €

1175   Utagawa Kuniyoshi "Sakagaki Genzô Masakata" (Samurai, auf einer gebrochenen Platte sitzend). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert am re. Rand Mi. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 7. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Muramatsu und Yoshimura.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere, zumeist hinterlegte Fehlstellen im Papier (Anobienfraß), insbes. u.re. Kleine Retuschen in der Tituluskartusche o.re. sowie re.Mi. und in der Kleidung. Unscheinbare, horizontale Quetschfalten im Papier Mi.

Bl. 36,2 x 25 cm.

estimate
190 €
sold at
280 €

1176   Utagawa Kuniyoshi "Tokuda Sadaemon Yukitaka" (Samurai, in einem Stroh-Regenmantel). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 20. Blatt aus der Folge "Seichû gishi den" (Biografien der loyalen Samurai). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere, teils größere, hinterlegte Fehlstellen im Papier (Anobienfraß), insbes. am li. Rand und u.re. sowie vereinzelte Löchlein. Kleine Ergänzung in den Schriftzeichen re.Mi. Gelblicher Fleck u.Mi. Horizontale Knickspur li.Mi.

Bl. 36,1 x 25,1 cm.

estimate
190 €
sold at
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

1177   Kawase Hasui "Ashi – No ko" (Ashi-See mit Blick auf den Berg Fuji). Wohl Early 20th cent.

Kawase Hasui 1883 Shiba/Tokio – 1957 Tokio

Wood cut in colours on japanese paper (Postkarte). Rotes Siegel "Hasui" in der Darstellung u.re. sowie betitelt. Vollflächig auf ein festes Papier kaschiert. Im klappbaren Passepartout montiert.

Unscheinbar knick- und fingerspurig. Vereinzelte Druckspuren in o. Blatthälfte. Verso etwas stockfleckig.

Bl. 9,9 x 14,9 cm, Darst. 9,4 x 14,5 cm, Psp. 18,9 x 27,8 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

1178   Zwei Zierteller. China. Republikzeit, vor 1926.

Porcelain, sandfarbener Scherben, mit Krakeleeglasur und mit polychromen Schmelzfarben sowie goldfarben staffiert. Leicht gemuldete Formen. Ein Teller mit einem Blütenkorb- und Vogeldekor, der zweite Teller mit einer Kartusche in Form einer Schriftrolle, darin eine Bootsszene mit Heimkehrern (?), li. oben und re. unten mit Schriftzeichen sowie einer Siegelmarke. Flankierend üppiges Floraldekor sowie eine große Schmetterlingsform mit Sechseckornamenten. Ein Teller verso mit einer Siegelmarke ...
> Read more

D. 19 cm, D. 21,4 cm.

estimate
240 €
sold at
360 €

1178   Eijiro Kobayashi, Sanbashi-Brücke in Fukugawa im Mondschein (Yoru no fukagawa sanbashi). Wohl um 1930.

Eijiro Kobayashi 1870 ? – 1946 ?

Wood cut in colours on japanese paper. Verlagsseitig mit abweichendem Signatur-Siegel "Hiroshige" in der Darstellung u.re. versehen. Verlegt ab 1910 bei Hasegawa und Nishinomiya. Verso an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert und in klappbarem Passepartout.

Unscheinbarer, kleiner bräunlicher Fleck u.li. Rand o.re. mit kleiner Farbspur aus dem Druckprozess. Ecke u.li. minimal berieben, unscheinbar fingerspurig.

Darst. 24,3 x 18,7 cm, Bl. 25,7 x 18,7 cm, Psp. 41,2 x 41,2 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

1179   Zwei Landschaftsdarstellungen. Wohl Early 20th cent.

Federzeichnung in Tusche und Deckfarben auf feinem, textilen Bildträger (wohl Seide). Jeweils vollflächig auf ein festes Japan und auf umlaufende schwarze, ca. 2,5 cm breite Textilstreifen (Seide?) kaschiert. O.li., bzw. o.re. mit rotem Signatur-Siegel versehen sowie mit weiterer Bezeichnung.

Randläsionen und Blätter mit Quetschfalten. Eine Arbeit mit drei bräunlichen Farbflecken und linke Bildhälfte stärker gebräunt. Eine Arbeit mit Riss o.re. sowie Einrissen an den Rändern.

Darst. ca. 22,8 x 17,4 cm, Bl. 27,4 x 22 cm.

estimate
120 €

1181   Halskette. China. Republikzeit, vor 1926.

Bein / Elfenbein, geschnitzt. Kette aus 88 filigran durchbrochen geschnitzten, aneinander gereihten Kugeln.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Vereinzelt mit Materialverlusten. Oberfläche gegilbt. Nylonband ergänzt.

Kugeln D. je ca. 13 mm.

estimate
80 €
sold at
60 €

1182   Pfeife rauchender Mann. China. Republikzeit, vor 1926.

Ivory, geschnitzt, poliert und auf einem durchbrochen geschnitzten und dunkelbraun gefassten Holzsockel. Vollplastische Darstellung eines, an einen Baumstumpf gelehnten Mannes in traditioneller Kleidung und mit langem Zopf, eine Pfeife rauchend. Unterseits der Figur in Schwarz bezeichnet.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Plinthe mittig mit einem minimalen, ovalen Loch, mit zwei kleinen Rissspuren. Verso und Unterseite etwas deutlicher gegilbt, minimale Altersspuren.

Figur H. 13,7 cm, mit Sockel H.16,8 cm.

estimate
180 €
sold at
120 €

1182   Lachender Mann mit Attribut. China. Republikzeit, vor 1926.

Ivory, geschnitzt, poliert, graviert und auf einen durchbrochen geschnitzten und dunkelbraun gefassten Holzsockel gesteckt. Vollplastisch gearbeitete Figur eines Stehenden, in der erhobenen linken Hand ein Attribut haltend sowie mit dem rechten Zeigefinger aufwärts zeigend. Unsigniert.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Attribut mit Materialverlust. Unterseits Klebespuren. Verso sowie unterseits gegilbt. Partiell minimale Rissbildung.

Figur H. 12,1 cm, mit Sockel H. 15 cm.

estimate
120 €
sold at
180 €

1183   Sitzender Budai mit Kind. China. Republikzeit, vor 1926.

Ivory, geschnitzt und auf einen durchbrochen geschnitzten und dunkelbraun gefassten Holzsockel gesteckt. Vollplastische Darstellung eines sitzenden lachenden Buddhas, zu seiner rechten ein Kind. Unsigniert.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Verso und Unterseite etwas gegilbt, minimale Altersspuren.

H. 8,8 cm, mit Sockel H. 12 cm.

estimate
240 €
sold at
120 €

1185   Frau mit Lotuszweig. China. Republikzeit, vor 1926.

Ivory, geschnitzt, poliert, graviert und auf einem durchbrochen geschnitzten und dunkelbraun gefassten Holzsockel. Vollplastisch und hohl gearbeitet. Stehende mit Lotuszweig in langem Gewand, dieses mit akzentuierenden, ornamental gravierten Elementen. In der rechten Hand ein Attribut (Schirm?). Unsigniert.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Partiell Rissbildung, verso deutlicher. Verso und Innenseite etwas deutlicher gegilbt, innen gebräunt. Lotusblüte bestoßen und teils restauriert.

Figur H. 15,7 cm, mit Sockel H. 19,5 cm.

estimate
180 €
sold at
50 €

1186   Gelehrter. China. Republikzeit, vor 1926.

Ivory, geschnitzt, poliert und auf einem durchbrochen geschnitzten und dunkelbraun gefassten Holzsockel. Vollplastische Darstellung eines Gelehrten mit langem Gewand und traditioneller Kopfbedeckung, den Bart streichend, in der linken ein Attribut haltend. Unsigniert.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Stift zur Halterung gebrochen. Verso und Unterseite etwas gegilbt, minimale Altersspuren.

Figur H. 11 cm, mit Sockel H. 14,9 cm.

estimate
120 €
sold at
80 €

1187   Mann mit zwei Säbeln. China. Republikzeit, vor 1926.

Ivory, geschnitzt, poliert, graviert und auf einen durchbrochen geschnitzten und dunkelbraun gefassten Holzsockel gesteckt. Vollplastisch gearbeitete Figur eines Stehenden, in der erhobenen linken Hand sowie in der rechten je einen Säbel haltend. Unsigniert.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Spitze des Säbels fehlt. Verso und Unterseite etwas gegilbt, minimale Altersspuren. Rissbildung im Bereich der Plinthe.

Figur H. 13,5 cm, mit Sockel H. 16 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

1190   Vase mit Famille-Rose-Dekor. China. Wohl späte Qing-Dynastie, 19. / frühes 20th cent.

Porcelain, glazed, gelblicher Scherben, hellgrau glasiert und mit polychromen Schmelzfarben staffiert. Balusterförmiger Korpus mit bikonkav geschwungenem Hals, die Mündung geweitet und mit blütenförmigen Rand. Wandung mit insgesamt sechs hochrechteckigen Kartuschen, diese jeweils mit einer "Famille rose"- Blumen – und Vogelmalerei staffiert, Schulter und Hals zudem mit plastisch ausgeformten und goldfarben staffierten Chilong-Drachen. Ungemarkt. Wohl Exportware.

Oberfläche flächig uneben. Vergoldung in den Höhen berieben, Staffierung des Rands berieben. Schmelzfarben mit unscheinbaren Läsionen und punktuell minimalen Verlusten.

H. 36,6 cm.

estimate
90 €
sold at
50 €

1191   Drachenvase. China. Qing Dynastie, Guangxu Marke und Periode, 1874– 1908.

Porcelain, glazed und mit polychromen Schmelzfarben staffiert sowie partiell geritzt. Balusterförmiger Korpus mit bikonkav geformten Hals, die Mündung geweitet. Auf der Wandung und dem Hals insgesamt fünf fünfklauige Drachen über stilisierten Wellen, zentral Dekorbänder. Unterseits mit einer Guangxu Sechszeichenmarke in Rot.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Mündungsrand alt restauriert. Boden mit Brandriss. Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

H. 21,5 cm.

estimate
350 €

1192   Hohe Enghalsvase. Wohl Europäisch. 20th cent.

Porcelain, glazed, heller Scherben, in polychromen Schmelzfarben staffiert. Kugelförmiger Korpus mit einem schlanken Hals und trichterförmiger Mündung. Die Wandung mit zahlreichen Kartuschen sowie Goldlinierungen vor schwarzem Grund. In den Kartuschen Päonien- und weitere Blütendekore auf weißem Grund. Unterseits mit der aufglasurblauen Pinselmarke einer Schriftrolle.

Innenwandung mit minimalen Nutzungsspuren, Farbspur am Mündungsrand. Minimale Masse-, Form- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Punktförmige Emaillefehlstellen (unscheinbar im Gesamtbild).

H. 52,3 cm.

estimate
180 €
sold at
100 €

1193   Famille-Rose Meiping mit drei Hähnen. China. Republikzeit, vor 1926.

Porcelain, glazed und in polychromen Schmelzfarben staffiert. Balusterförmiger Korpus mit bikonkav geformtem Hals und ausladender Mündung. Wandung schauseitig mit drei verschiedenfarbigen Hähnen vor einem Fels mit Chrysantemen und blühenden Kirschzweigen. Unterseits mit einer Vierzeichen-Siegelmarke in Rot.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China, um 1926 erworben.

Korpus rückseitig im unteren, unstaffierten Bereich mit einem Haarriss (ca. 11 cm). Glasurunebenheiten aus der Herstellung, rückseitig im Bereich der Schulter vereinzelte Brandfleckchen.

H. 23,8 cm.

estimate
1.500 €

1195   Penjing-Edelsteinbäumchen mit Korallen. China. Späte Qing-Dynastie oder Republikzeit, um 1898– 1919.

Korallen, Jade (?), rosafarbene Glasperlen, montiert und Holz, grünes Garn sowie polychromes Emaille. Zweistämmiger kleiner Baum in einem pyramidenstumpfförmigen Gefäß mit ausladender Mündung und kleinen Füßchen, flächig florales Dekor in Cloisonné-Technik.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Altersspuren, vereinzelt unscheinbare Bestoßungen.

H. 24,5 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

1196   Sechseckiges Ritualgefäß (?). China. Republikzeit, vor 1926.

Bronze, gegossen und schwarz gefasst. Hexagonaler Korpus über kurzem, zylindrischen Stand mit ovalem Grundriss. Wandung mit einem taotie (?) oder monoculi (?)-Dekor sowie mit einem reliefiertem leiwen-Dekor. Unterseits mit einem Etikett, in Rot bezeichnet.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Innenwandung nutzungsspurig. Fassung berieben.

H. 14,5 cm, Gew. 452 g.

estimate
80 €
sold at
500 €

1196   Sitting Bodhisattva Amitayus. Sino-Tibetan. Before 1920. 1920.

Bronze, patinated and with remainings of a gilding. To the reverse with remainings of a polychrome paint (head, red and blue). To the bottom (pedestal) with scratched marks.


Provenance: Saxon private property. Bought in Chunking (province Sechuan), China, around 1926 by the granduncle of the consignor, who was ambassador of the Foreign Office.

Flame aureole and the attribute vase missing. Painting almost completely lost. With traces of oxidation.

H. 18 cm, Gew. 1409,5 g.

estimate
750 €
sold at
1.400 €

1197   Weihrauchgefäß in Form eines Ding. China. Späte Qing-Dynastie oder Republikzeit, um 1898– 1919.

Bronze, gegossen, die Beine hohl gearbeitet und mit den Resten einer schwarzen Fassung. Halbkugelförmige Schale auf drei geschwungenen Beinen, der Rand mit zwei hoch gezogenen Henkeln. Wandung umlaufend mit schildförmigen Kartuschen mit reliefiertem leiwen-Dekor, oberhalb ebenfalls leiwen, die Beine mit Reliefdekor. Unterseite mit den Resten eines Klebeetiketts.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Oxidiert, Innenwandung mit Nutzungsspuren. Fassung berieben.

D. 12 cm, H. 15 cm, Gew. 924 g.

estimate
150 €
sold at
480 €

1199   Vasenförmiges Weihrauchgefäß. China. Republikzeit, vor 1926.

Bronze, patiniert und montiert. Birnförmig gebauchter Schlot mit ausschwingender Mündung über einem gedrückt kugeligen, dreifüßigen Weihrauchbehälter mit Bodenöffnung, diese mit einer Platte zweifach vernietet. Unterseits mit den Resten eines Klebeetiketts.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Form etwas geneigt, Stand uneben und mit kleineren Materialverlusten. Deutlichere, teils herstellungsbedingte, teils nutzungs- und altersbedingte Materialunebenheiten.

H. 19,5 cm, Gew. 781 g.

estimate
60 €
sold at
50 €

1200   Kleine Schale. Wohl Indien. Vor 1926.

Brass, mit einem goldfarbenen Überzug. Die Wandungen figürlich reliefiert mit verschiedenen Gottheiten, u.a. Ganesha, Kali, Garuda. Ungemarkt.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Durch den Großonkel der Familie, Gesandter des Auswärtigen Amtes in Chungking (Provinz Sechuan), China um 1926 erworben.

Form minimal unregelmäßig. Innenwandung mit minimalen Nutzungs- oder Oxidationsspuren, Unterseite mit Kratzspuren und minimalen Dellungen.

D. ca. 11,5 cm.

estimate
40 €
sold at
15 €

1203   Figürliche Pendule. Wohl Süddeutsch. Um 1800.

Roter Marmor, weißer Marmor, Gips mit goldfarbenem Überzug, Messing.
Flacher, schauseitig verkröpfter Sockel über sechs Füßen in Form von Schildkröten und flacher, schwarz gefasster Bodenplatte. Hochrechteckiges Werksgehäuse mit getrepptem Sockel und Giebel, Bekrönung in Vasenform. Der Sockel mit querovaler Pendelöffnung. Flankierend auf kannelierten Rundsockeln eine weibliche Figur in antikisierendem Gewand und mit Stab und Schale sowie ein Putto mit Vögeln im Arm.
...
> Read more

H. 49,5 cm, B. 41,5 cm, T. 14 cm.

estimate
950 €

1205   Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/ 1820.

Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie polimentvergoldet. Zweiteiliger Aufbau, bestehend aus Uhrengehäuse und Aufsatzbekrönung. Ballonförmiges, bikonkav geschwungenes Gehäuse auf vier Volutenfüßchen. Zu beiden Seiten je eine verglaste Öffnung, verso eine eingehängte, schauseitig schwarz und goldfarben gefasste Gehäusetür. Die Front mit einer über Zifferblatt und Pendelöffnung laufenden, geschwungenen Tür. Der Giebelaufsatz konkav prismatisch geschweift und mit einer ...
> Read more

H. 65,7 cm, B. 33 cm, T. 12 cm.

estimate
950 €

1207   Reiseuhr mit Wecker. Frankreich. Um 1900.

Gelbguss, Hochrechteckiger, fünfseitig facettiert verglaster Korpus über einer schmalen Sockelzone. Der flache Abschluss mit einem geschwungenen, teils kannelierten Bügelgriff. Schauseitig ein zentrales Emaillezifferblatt mit gebläuten Stahlzeigern der Form Poires Stuart, unterhalb das Weckzifferblatt. Achttagewerk mit Wecker, Halbstundenschlag auf Tonfeder, Stundenrepetition. Gangteil versilbert. Auf der Werksplatine die geprägte Werknummer "24882". Verso auf der Sockelzone graviert "Melegari Parma".

Gehäuse minimal oxidiert. Schraube ergänzt, Gangteil oxidiert.

H. 15,4 cm, B. 10 cm, T. 8,5 cm.

estimate
750 €

1209   Taschenuhr mit Repetierwerk. Neuchâtel (Neuenburg), Schweiz. Um 1830.

18 K Gelbgold, Bügel vergoldet. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 5. Guillochiertes, versilbertes Zifferblatt mit schwarz ausgelegten, römischen Ziffern und gebläuten Zeigern Poires Anglaises. Zweites, kleines Sekundenzifferblatt. Werk mit Zylinderhemmung, 4 Lagersteine. Der Gehäusedeckel mit der gepunzten Neuenburger Raute (Chevrons de Neuchâtel). Des Weiteren wohl die Herstellerpunze (verschlagen), die Stempelungen "28044 DLG" und "6165" sowie eine ...
> Read more

D. 5,2 cm, L. 7,7 cm, Gew. 86 g.

estimate
750 €
sold at
680 €

1211   Damen-Taschenuhr. Schweiz. Um 1890.

14 K Roségold, Bügel Gelbmetall, innerer Deckel vergoldet. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere bei den Ziffer "4" und "5". Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Minutenziffern in Schwarz. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Im inneren und äußeren Deckel mit der Werksnummer "183315". Äußerer Deckel mit der Feingehaltspunze, der Werkdeckel mit der Gravur "Cylindre", "10 rubis", Remontoir". Auf der Außenseite verso eine partiell schwarz emaillierte, schildförmige Kartusche mit reich gravierten, floralen Ornamentfriesen.

Unruhe beweglich. Werk verharzt. Zifferblatt mit Haarriss. Verglasung mit minimalen Kratzspuren.

D. 3,4 cm, Gew. 32 g.

estimate
110 €
sold at
100 €

1213   Damen-Taschenuhr. Schweiz. Um 1890– 1900.

9 K Roségold (ungemarkt), Bügel Gelbmetall, Werkdeckel vergoldet. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere bei den Ziffern "4" und "5". Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Minutenziffern in Blau. Werk mit Zylindergang, 10 Steine, Werkdeckel gemarkt "Cylindre", "10 rubis", Remontoir". Äußerer Deckel und Werksdeckel gestempelt "55", der Werksdeckel zusätzlich "836". Auf der Außenseite verso eine bekrönte Doppelschildkartusche über guillochiertem Grund.

Gangfähig. Minimale Nutzungsspuren an Gehäuse und Verglasung.

D. 3,5 cm (ohne Krone), Gew. 32,1g.

estimate
110 €
sold at
90 €

1215   Damen-Taschenuhr. Um 1900.

9K Roségold. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere zwischen den Ziffern IV und V. Weißes Zifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Minutenziffern, die 24h-Einteilung als Abziehbild ergänzt. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Verso mit weiteren Punzen "Remontoir" und "Cylindre 10 rubis". Im inneren und äußeren Deckel jeweils mit der gestempelten Werksnummer "78525". Der äußere Deckel zudem mit dem Feingehaltsstempel und im Schild "GG", der innere Deckel monogrammiert "I.D." Auf der Außenseite verso eine schildförmige Kartusche.

Gangfähig. Zifferblatt mit Haarriss (5-15), mittig berieben. Verglasung mit Kratzspuren und minimaler Bestoßung. Hinterer Deckel mit Druckspuren.

D. 3,2 cm, Gew. 24,7 g.

estimate
110 €
sold at
90 €

1217   Jugendstil-Herrentaschenuhr. Favre Frères, La Neuveville, Schweiz. 1900.

800er Silber. Rundes Gehäuse mit Krone und volutenförmig reliefierten Bügel. Das Gehäuse von Holy Frères, verso mit einem reliefierten Ginko- und Tulpendekor, unterhalb eine blattförmige Kartusche sowie im Model signiert. Die Scharniere bei der Ziffer "6". Verglastes, weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern in Schwarz, unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt, ebenfalls mit arabischen Ziffern. Das Werk mit dem Herstellerstempel. Der Werkdeckel mit dem Feingehaltsstempel, ...
> Read more

D. 4,8 cm (ohne Krone), Gew. 82,3 g.

estimate
120 €
sold at
100 €

1219   Union-Savonnette. Fa. Dürrstein & Comp. Dresden, Schweiz. Um 1900.

585er Gold, der Werkdeckel doubliert. Rundes, teils reliefiertes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 9. Verglastes, weißes Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern in Schwarz, unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt mit arabischen Ziffern. Werk mit 15 Steinen. Gehäuse- und Werkdeckel jeweils mit dem Feingehaltsstempel sowie flankierend mit dem Schweizer Goldstempel (Eichhörnchen) und der Werknummer "7603", der Werkdeckel "7604" sowie mit der gravierten ...
> Read more

D. (ohne Krone) 5,1 cm, Gew. 101,2 g.

estimate
360 €
sold at
440 €

1221   Herrensavonette "NON PAREIL". Schweiz. Frühes 20. Jh.

Metall, gelb- und rosévergoldet. Flache, runde Gehäuseform mit Doppeldeckel. Scharnierbügel und Aufzugskrone. Die Scharniere bei der Zahl 9. Weißes Emailzifferblatt mit Louis XV-Zeigern, unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt. Auf dem Savonnettedeckel das gravierte, ligierte Monogramm "ER". Werk mit sechs Steinen, Repetier-Funktion. Die Laufkorrektur mit Gravur "RETARD" "AVANCE".
Auf dem Werkboden das Schweizer Kreuz und Werknummer "13244". Sprung- und Werksdeckel mit der
...
> Read more

D. 5,6 cm, Gew. 123 g.

estimate
600 €
sold at
500 €

1223   Herrenchronometer "Speedsonic" f300Hz Lobster. OMEGA, Schweiz. Mitte 1970's.

Edelstahl, Mineralglas, verschraubter Boden. Schwarzes Zifferblatt mit weissen Zeigern; mit Stunden-, Minuten-, Sekundenzeiger sowie Chronograph und Datumszeiger. Referenznummer 388.0800, Quarz Stimmgabelwerk, Kaliber 1255, 12 Steine. Zifferblatt bezeichnet, das Gehäuse gemarkt "Seamaster" und mit dem Firmenzeichen, das hummerartig segmentierte Armband an der Schließe gemarkt "1212/203" sowie mit der Firmenmarke. Ohne Zertifikat und Etui.

Gehäuse mit Tragespuren. Mineralglas vereinzelt mit unscheinbaren Kratzspuren, zwei etwas deutlichere Kratzspuren im o.re. Viertel. Gangfähig, Werk nicht überprüft.

D. 4,3 cm, H. 1,5 cm.

estimate
950 €
sold at
600 €

1224   Lade der Töpferinnung. Wohl Radeberg. 1664.

Eiche, gesägt und geschnitzt, dunkelbraun gebeizt und partiell schwarz gefasst. Profilierte Teile zum Teil in anderen Laubhölzern ausgeführt. Eisen, geschmiedet. Querrechteckiger Korpus mit architektonisch gegliederter Front. Verkröpfte, profilierte Sockelzone, das zentrale Feld mit einem intarsierten, bekrönten Zunftwappen, flankiert von je einem Löwen. An den Seiten jeweils ein Säulenpaar, intarsierte und brandschattierte Figurenstaffage in Form einer Ädikula umrahmend. ...
> Read more

H. 43,5 cm, B. 58,5 cm, T. 44 cm.

estimate
2.200 €
sold at
1.800 €

1225   Große Walzenspieldose (Spieluhr) "10 Airs". Wohl Schweiz. Ende 19th cent.

Nussbaum, lasiert und teils ebonisiert und rosenholzfarben maseriert sowie Ahornfadeneinlagen. Das Spielwerk aus Messing sowie die Grundplatte aus Gußeisen, bronziert. Quaderförmiger Korpus, der Deckel zentral mit einem farbig intarsierten Vogelnest sowie mit umrahmenden Fadenintarsien. Die Seitenwände und die Front maseriert, schauseitig mit Fadenintarsien. Kastenschloss mit Schlüssel. Originales, gedrucktes Melodienblatt, darauf handschriftlich in Schwarz mit den Überschriften und ...
> Read more

18,5 cm x 69 cm x 26 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

1226   Walzenspieldose (Spieluhr) mit sechs Melodien. Wohl Westschweiz. Um 1900.

Holz, der Korpus mit Laubholz lebendiger und gestreifter Textur furniert und lackpoliert sowie innen rötlich lasiert, Perlmutt. Das Spielwerk aus Messing sowie die Grundplatte aus Gußeisen, silberfarben staffiert. Quaderförmiger Korpus, der Deckel zentral mit einem teils farbig intarsierten, kartuschenförmigen Flachornament sowie mit umrahmenden Fadenintarsien. Kastenschloss mit Schlüssel. Originales, gedrucktes Melodienblatt, darauf handschriftlich in Schwarz mit den Überschriften und ...
> Read more

14 cm x 49,5 cm x 18 cm.

estimate
420 €
sold at
300 €

1227   Breiter Schmuckrahmen mit Akanthusblatt-Ornament. Um 1900.

Wood, masseverziert, mit goldfarbener Blattmetallauflage. Innenprofil ansteigend getreppt und mit Blattspitzen-Stab. Breites, ansteigendes Akanthusblatt-Ornament. Abschließend ein Halbrundstab mit stilisiertem Lorbeer, seitlich unterkehlt. Außenkante mit schmalem Blattspitzen-Stab.

Das dazugehörige Gemälde wird unter Kat.Nr. 71 angeboten.

Kleine Fehlstellen der Fassung an den Ecken, dort mit kleinen farblichen Ausbesserungen sowie an einer Gehrung. Oberfläche partiell berieben, leichte Patina. Gehrungen wohl neu verleimt.

Ra. 90,5 x 77,5 cm, Falz 66,1 x 54 cm, Profil 11,8 x 8,3 cm.

estimate
150 €

1228   Transport-Schatulle. 18. Jh./ 19th cent.

Leder über Holzkern, partiell schwarz staffiert, Messingbeschläge. Hoher, quaderförmiger Korpus mit einem flachen Deckel. Auf den Außenseiten zentral medaillonförmige Dekore, die Kanten mit Banddekoren in Form von Arabesken. Floral geprägte, ornamentale Bandverbindungen an Korpus und Deckel mittels einfacher Scharniere verbunden. Schauseitig ein geschweifter Verschlussriegel. Eingerichte in breiter Zylinderform, flankiert von vier schmalen, zylindrischen Öffnungen.

Lederbezug spröde und altersbedingt mit Gebrauchsspuren, teils unscheinbare Fehlstellen. Nägel schauseitig und an der Seite wohl ergänzt, ein Nagel fehlend. Beschläge punktuell etwas korrodiert. Eingerichte nutzungsspurig, partiell kleinere Fehlstellen. Schloss fehlend.

H. 33,5 cm, B. 19 cm, T. 18 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

1229   Segelschiffmodell "Royal Sovereign 1637". Wohl Italien. 20th cent.

800er Silber. Detailgetreues Modell der Royal Sovereign der britischen Royal Navy unter voller Beseglung. Auf einem Holzständer mit Halterung. Ebenda eine querrechteckige Plakette mit der reliefierten Aufschrift "Royal Sovereign 1637". Unterhalb der Inschrift mit dem Feingehaltsstempel im Sechseck.

Die 'Sovereign of the Seas' lief 1637 vom Stapel, wurde mehrfach umgebaut und 1660 in 'Royal Sovereign' umbenannt. 1696 verbrannte das Schiff weitestgehend. Es war das erste Linienschiff der Welt mit drei vollen Batteriedecks und 100 Kanonen.

Segel, Takelage und Fahnen sprühlackiert. Goldfarbener Überzug der Anker und Kanonen erneuert. Segel und Fahnen teils mit minimalen Verwölbungen. Holzsockel mit leichten, oberflächlichen Kratzern und Bestoßungen.

47 x 49 cm, Gew. 2,07 kg.

estimate
2.400 €

1230   Ikone, Die Gottesmutter “Izbavitelnitza”. St. Petersburg. 1900- 1920.

Tempera und polimentvergoldete Partien auf Holz, aus zwei vertikalen Holztafeln gefügt. Randbereiche umlaufend mit in den Kreidegrund gravierten Verzierungen. Nimben und Kleidungspartien punziert und graviert. Verso zwei horizontale Gratleisten. Aufhängung aus Metall an der oberen Kante des Bildträgers Mi.

Dargestellt sind zwei Heilige in Verehrung der Gottesmutter Izbavitelnitza ("Errettende"). Diese ist in altrussischer Tradition mit dunklem Teint und Fond sowie mit einem
...
> Read more

31 x 23,5 cm, Tiefe 2,8 cm, mit Gratleisten 3,6 cm.

estimate
500 €

1232   Art Déco-Tischdecke / Art Déco-Vorhang. Early 20th cent.

Leinen (?) und gelbes Garn sowie grünes und bronzefarbenes Gewebe. Querrechteckig, jeweils mit einem Art-déco Muster bestickt. Ein Gewebe zweibahnig und mit einer Bordüre.

Punktuell unscheinbare Gebrauchsspuren.

Jeweils 140 x 240 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

1233   Petroleumlampe. James Hinks & Son, Birmingham, Großbritannien. Spätes 19th cent.

Ceramic, heller Scherben, farblos und rosafarben glasiert und mit einem Blattfries in schwarzem Umdruckdekor, Gelbmetall, montiert und farbloses Glas. Balusterförmiger, facettierter Tank über profilierten und reliefierten Fuß. Hinks Duplex Brenner, Originaler Kolben, der zylindrisch und segmentkugelförmige geformte Schirm mit einem matt geäzten Floraldekor. Das Stellrad gemarkt "Hinks's No. 2 Duplex", der Brenner gemarkt "Hinks & Son`s Patent" sowie nummeriert "RD 65891". Der Kolbe matt geätzt gemarkt "Duplex" im Oval.

Schirm am Rand mit minimalen Chips. Der Kolben am Rand ebenfalls mit unscheinbaren Chips. Blattfries verso überlappend gedruckt.

H. 53 cm, Schirm D. 17 cm, Kolben H. 24,6 cm.

estimate
220 €

1234   Tischlampe in der Art von Tiffany. 1st half 20th cent.

Farbiges Glas, Lötzinn und Messing, dunkelbraun patiniert. Halbkugelförmiger Lampenschirm mit einem umlaufenden Blütendekorband. Schmaler Schaft über Rundstand, Abschluss in Form eines stilisierten Zapfens. Schirm und Fuß ungemarkt. Drei "HUBBELL"-Fassungen mit Zugketten, Sockel E27, funktionstüchtig.

Am unteren Schirmrand einige Gläser mit Sprüngen. Anschlusskabel ergänzt.

H. 59 cm, Schirm D. 40 cm.

estimate
300 €
sold at
260 €

1235   Barocker Dielenschrank. Mitteldeutsch. 18th cent.

Eiche, dunkelbraun lackpoliert. Zweitüriger Korpus, eine Tür als Bedarfstür zu öffnen. Türblätter mit Bandlappen. Hochrechteckige, in geometrische Formen aufgegliederte Kassettenfelder mit profiliert abgesetzten und spitz auslaufenden Bastionsfüllungen. Zentral ein äquivalentes Dekor. Die Sockelzone mit zwei Schüben, mit je einer Querkassette, jeweils zwei Ringhandhaben. Die Seitenwangen mit je zwei einfachen, rechteckigen Rahmenfüllungen. Ausladendes, profiliertes Kranzgesims. Schauseitig drei Kugelfüße, verso Vierkantbeine.

Altersbedingte Nutzungsspuren mit kleineren Materialverlusten und Trocknungsrissen, Öffnung einer Rahmenfuge links. Beschläge ergänzt, Schlüssel, Schloss ergänzt. Eingerichte mit Zahnleisten und Böden ergänzt.

H. 202 cm, B. 210 cm, T. 70 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.200 €

1236   Blender in Form einer Biedermeier-Pfeilerkommode. 2nd half 19th cent.

Holz, nussbaumfurniert mit gefladerter Textur und lackpoliert. Hochrechteckiger Korpus über Vierkantbeinen, mit zwei übereinander positionierten Türen. Die Front in Form von Schüben mittels aufgesetzter Leisten unterteilt, jeweils 8-förmige, eingelassene Schlüsselschilder. Die Einsteckschlösser mit Schlüsselöffnungen jeweils links. Profilierte Giebelzone mit geradem Abschluss.

Durchgehender Furnierriss auf der Deckplatte, minimale Verwölbung ebenda. Partieller Furnierverlust. Die Türfronten mit teils durchgehender vertikaler und horizontaler Rissbildung, o.re. Furnierergänzung. Rückwand mit vertikal durchgehenden, textilhinterlegten Fugen. Fuß vorn li. restauriert. Die Travers-Leisten mit Nagellöchlein. Ein Schloss ergänzt.

H. 159 cm, B. 85 cm, T. 48 cm.

estimate
380 €
sold at
300 €

1237   Kleiner Wandkonsoltisch. Mid 19th cent.

Holz, furniert und lackpoliert. Der Konsoltisch mit stark geschwungenen, in die Zarge übergehenden Beinen. Geschweifte, zweiteilige Deckplatte mit Schwalbenschwanzverbindung. Das Furnier der Deckplatte mit lebendig gemaserter Textur.

Deckplatte mit Trocknungsriss und mit flächigen Furnierergänzungen.

H. 78 cm, B. 74 cm, T. 38 cm.

estimate
180 €
sold at
180 €

1238   Armlehnstuhl. Worpswede. Um 1900.

Holz, dunkelbraun lackiert. Profilierte Vierkantbeine mit Rundstabverstrebungen, äquivalent zur Sitzfläche in Trapezform. Hinterbeine in die hohe Rückenlehne übergehend. Diese durchbrochen, profiliert und mit dem Profil einer Frau mit Haube in Kerbschnitzerei gearbeitet. Flache, leicht geschwungene Armlehnbretter, in einer stilisierten Blütenform endend, die Stützpfosten in die Beine übergehend. Lehne und Beine schauseitig mit Rillendekor. Aus Binsen geflochtene Sitzfläche.

Altersbedingt leichte Gebrauchsspuren. Binsengeflecht neu.

H. 128,5 cm, Sitzhöhe 48 cm, B. 65 cm.

estimate
170 €

1239   Tisch. Worpswede. Um 1900.

Eiche, dunkel lackpoliert. Geschwungene Seitenwangen mit Fußsteg auf trapezförmig ausgestellten Füßen. Ovale Tischplatte, unterhalb mit Ablagebrett.

Vereinzelt Nutzungsspuren sowie kleinere Farbspuren. Zwei Dübel der Unterseite fehlen, ebenda eine zusätzliche Verschraubung.

H. 73,8 cm, Tischplatte 114,5 x 88 cm.

estimate
100 €

1243   Ersari. Turkmenistan. Um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Der Fond des Zentralfeldes sandfarben und in Rostrot. Darauf zweireihig angeordnete Göls mit stilisiertem Floraldekor. Die Außenbordüren mit verschiedenen Blüten- und Widderhornmustern. Gedeckte Farbgebung in Rot-, Braun- und Blautönen. Verstärkte Kanten. Kurze braune Fransen.

Leichtere Nutzungsspuren und partiell Löcher.

125 x 90 cm.

estimate
100 €
sold at
130 €

1244   Sarugh. Persien. Um 1920.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentral ein Hauptornament-Göl in Rostrot auf dunkelblauem Grund. Flankierend zwei lange, stilisierte Muster, der Fond mit floralen Mustern. Dreifache Bordüre mit floralen Mustern und Göls. Gedeckte Farbgebung. Kurze Fransen in Wollweiß. Einfarbig verstärkte Kante.

Flor teils abgetreten, Fransen partiell gekürzt, Form etwas verzogen.

204 x 117 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

1245   Teppich. Kaschkaie, Persien. Wohl um 1930.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Zentrales Feld mit drei, mit Hakenmotiven besetzten Rautenmedaillons auf leuchtend rotem Grund. Der Fond mit stilisierten Blütenmustern. Vierfache Bordüre mit geometrischem und floralen Muster. Kräftige Farbgebung. Leicht verstärkte Kante und braune Fransenbordüre.

Vereinzelt kleine Fehlstellen im Flor, die Farben stärker ausgeblutet.

233 x 140.

estimate
220 €
sold at
180 €

1247   Doppeltasche. Schahsavan, Persien. 20th cent.

Wolle, Flachgewebe. Auf den Taschen Baum- und Tiermotive über rotem Grund und von dreifachen Bordüren umrahmt. Mehrfarbig verstärkte Kanten. Verso roter Grund. Umgeschlagene Ränder mit kurzen, weißen Fransen.

Farbe etwas geblichen, teils minimale Fehlstellen im Material.

67 x 36 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

1248   Ersari Gebet. Turkmenistan. Erstes Drittel 20th cent.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Das untere Bildfeld in Form einer Mihrab, der obere Teil mit einer Moschee im Querschnitt. Umrahmende Bordüren mit stilisierten Mustern. Gedeckte Farbgebung in Dunkelrot, Dunkelbraun, Wollweiß, Gelb und Blau. Kurze Fransen in Wollweiß, verstärkte Kante.

Mitte li. deutlichere, längliche Fehlstelle im Flor sowie weitere kleine Fehlstellen.

110 x 77 cm.

estimate
100 €
sold at
50 €

1249   Kelim. Sehane, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe, teils in Schlitztechnik ausgeführt. Zentrale, ineinander gesetzte Medaillons über wollweißem Fond. Flächig mit figürlichen und floralen sowie teils geometrischen Mustern. Umlaufende Bordüre mit stilisiertem Blütendekor. Gedeckte Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

143 x 108 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

1250   Kelim. Schiras, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Sandfarbener Fond. Dezente Bordüre mittels roter Linierungen angedeutet, die Bordüre zentral mit Göl-Motiven in Rottönen. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Form etwas verzogen.

242 x 165 cm.

estimate
220 €

1251   Kelim. Aserbaidschan. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Innenfeld mit zentralem, oktogonalen Medaillon über blauem Fond, flankiert von ineinander gesetzten Dreiecksformen. Die Außenbordüre ebenfalls in Form zusammengesetzter, getreppter Dreiecke. Gedeckte Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Minimale Webunregelmäßigkeiten.

140 x 180 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

1252   Kelim Anatol. Erstes Drittel 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Zentrales Rechteckfeld mit Dreiecksformen über grauem Fond, mittig dreireihig angeordnete Göls in Rautenformen. Umrahmende Bordüre mit Zackenmotiven und Sternformen. Farbgebung in Rot-, Grün-, Blautönen sowie grau. Kurze Fransen in Wollweiß, flache Kante.

Material abgetreten, v.a. in der Mitte, teils mit Löchern.

148 x 100 cm.

estimate
80 €
sold at
30 €

1253   Kelim. Kaschkaie, Persien. Modern.

Wolle auf Wolle. Querrechteckiges Flachgewebe, aus zwei Teilstücken in orangefarbenen Garnen zusammengenäht. Flächig gestreift, mit eingewebtem Zickzackmuster. Vereinzelt mit aufgenähten Blüten. Die Seitenkanten zweifarbig verstärkt. Lange, farbige Fransen.

Am Rand eine Fleckspur.

166 x 272 cm.

estimate
130 €
sold at
110 €

1254   Kelim. Schiras, Persien. Modern.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Läufer mit hellrotem Innenfeld und breiter, rostroter, umgebender Bordüre. Kurze Fransen in Wollweiß und Braun.

Kleine Fehlstelle im Material.

208 x 153 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

1255   Kelim. Schiras, Persien. Modern.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh Technik. Läufer mit sandfarbenem Innenfeld und roséfarbener, umgebender Bordüre. Fransen in Wollweiß.

193 x 117 cm.

estimate
110 €

1256   Kelim. Schiras, Persien. Modern.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh-Technik. Lachsfarbener Fond mit einer umlaufenden gelben, linierten Bordüre mit Ak Gaz Motiven. Fransen in Wollweiß.

Vereinzelt mit kleineren Verschmutzungen.

168 x 242 cm.

estimate
300 €

1257   Kelim. Schiras, Persien. Modern.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh-Technik. Dunkelbraun-Wollweiß changierender Fond, Fransen in Wollweiß.

198 x 306 cm.

estimate
360 €
sold at
380 €

1258   Gabbeh Loribaft, Persien. Modern.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Gelblich-grau changierender Fond, das rechteckige Innenfeld mit unregelmäßig reihig angeordneten Vierecken, darin kleine florale, figürliche oder geometrische Motive. Kräftige Farbgebung, verstärkte Kante.

195 x 145 cm.

estimate
340 €
sold at
240 €

1259   Teppich. 20th cent.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld mit braunem Fond. Zentral zwei große Rautenmedaillons, innen mit geometrischen Mustern über wollweißem Grund. Seitlich, von den Rändern ausgehend, Pyramidenformen mit flächig angeordneten Göls über königsblauem Grund. Fünfreihige Bordüre, die Hauptbordüre mit Blütendekor. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

Flor etwas abgetreten, die Kanten teils mit Fehlstellen.

210 x 300 cm.

estimate
100 €
<<<  20/21  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY