zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 30 03. Dezember 2011
Suche more search options
<<<      >>>

721   Tafelaufsatz. Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, Dresden. 1st half 20th cent.

Porcelain, glaced. Mit polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldstaffiert. Rocailleverzierter Sockel auf vier Rocaillefüßchen, darauf die Figurinen eines musizierendes Gärtnermädchen mit Mandoline und einem Gärtnerjungen mit Sichel und Blume. Hoher, blütenverzierter Standfuß. Darauf eine ovale, leicht gebauchte Schale, mit partiell gitterartig durchbrochener Wandung und vierpassig geschweiftem, weitem Mündungsrand montiert. Außenwandung der Aufsatzschale mit ausgeformten ...
> Read more

H. 34,7 cm.

estimate
150 €
sold at
170 €

722   Honigtopf. Carl Nacke für Fraureuth, Sachsen. 1920's.

Carl Nacke 1876 Hannover – nach 1931

Porcelain, glaced. Konischer, sechsfach facettierter, am Stand leicht gebauchter Korpus. Hoher, ebenfalls sechsfach facettierter Haubendeckel mit einer plastisch ausgeformten Biene als Bekrönung. Die Wandung mit Goldfond, auf den Facetten stilisiertes Floraldekor in schwarzer Aufglasurmalerei auf weißem Grund. Die Kanten grün gehöht. Der Deckel grün gefaßt, die Kanten sowie die Biene goldgehöht. Verso am Deckel signiert "Nacke". Am Boden die Manufakturmarke in Aufglasurgrün, mit Beizeichen in Aufglasurschwarz.
Goldstaffierung unscheinbar berieben.

H. 21,5 cm.

estimate
100 €
sold at
280 €

730   Großer Teller. Georg Knöller, Bayreuth. 1728- 1744.

Faience, gelblich-gräulicher Scherben, gräulich-weiß glasiert. Leicht gemuldete Form mit abgesetzter, flach ansteigender Fahne. Kobaltblaues Dekor in Scharffeuerfarben. Im Spiegel runde Reserve mit stilisiertem Blütenbukett, Fahne mit reichem, achtfach unterteilten vegetabilen Dekor. Am Boden in Kobaltblau gemarkt "BK" sowie mit der Malermarke "H" (Hagen) unter dem Strich.
Kleinere Brandrisse, Rand unfachmännisch restauriert. Glasur minimal berieben.

Vgl. Graesse: Führer für Sammler von Porzellan, Fayence. Braunschweig (21. Auflage), S.29.

D. 38 cm.

estimate
850 €
sold at
500 €

736   Kanne. Bunzlau. Mitte 19th cent.

Stoneware, grauer Scherben, braungrau salzglasiert. Gebauchter Korpus über konischem Rundstand. Der Hals leicht konkav, kleeblattförmige Mündung mit dünner Randwulst. Die Wandung umlaufend mit zehn Zeilen Rollstempelmuster. Der Hals mit kobaltblau staffierten volutenförmigen Ornamenten, am Ausguß die Maßangabe "1 1/2". Die Innenwandung dunkelbraun glasiert.
Kleinerer Chip am Mündungsrand. Unscheinbare, herstellungsbedingte Masseunregelmäßigkeiten.

Vgl. Horschik, Josef: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1978. S. 480, Kat.-Nr. 112 mit Abb.

H. 27,2 cm, Fassungsvermögen 1,5 l.

estimate
160 €
sold at
130 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)