zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 30 03. Dezember 2011
Suche more search options
<<<      >>>

865   Große Breitrandplatte. Deutsch. Um 1699.

Tin. Flach gemuldete Form mit breiter Fahne und gebördeltem Rand, sogen. "Kardinalshut". Spiegel zum Zentrum leicht ansteigend. Gravur auf der Fahne "M.F.W. 1699". Auf der Fahne mit Stadt- und Meistermarke, Traube in einer Schildform sowie Vogel auf Zweig mit den Initialen "E.K." (nicht aufgelöst).
Altersbedingt gebrauchsspurig. Minimale Eindellungen, Fahne leichter rißspurig.

D. 35 cm.

estimate
300 €
sold at
420 €

867   Salzmeste. Johann Leonhard Braun, Erlangen. 1st half 19th cent.

Tin. Leicht konischer Korpus. Flacher Scharnierklappdeckel und geschweift geschnittene Aufhängevorrichtung. Die Wandung mit umlaufendem Weinlaubfries, auf dem Deckel eine reliefierte Akanthusrosette. Im Boden die vereinigte Stadt- und Meistermarke sowie die zweifache Meistermarke.
Altersbedingt leichter gebrauchsspurig, Deckel verzogen.

Vgl. Erwin Hintze "Süddeutsche Zinngießer II", Lfde. Nr. 780.

H. 19 cm, D. max. 14 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

868   Zwei Deckelkannen. Carl Gottlob Friedrich Bennewitz, Zschopau. Um 1833.

Tin. Zylindrische Korpi mit geschwungenem Ausguß und eckig gebrochenem Henkel. Mündungsrand konkav zulaufend. Haubendeckel mit stilisierter Zapfenbekrönung. Schauseitig monogrammiert und datiert "JW 1833". Monogramm von geflecheltem Palmettendekor gerahmt. Deckel der großen Kanne innenseitig mit rundem Flecheldekor. Beide Kannen auf der Innenseite der Wandung am Boden gemarkt. Große Kanne mit zweifacher Stadtmarke Zschopau sowie einer Monogramm-Marke Carl Gottlob Friedrich Bennewitz. ...
> Read more

H. 23,5 cm, H. 14,5 cm.

estimate
100 €
sold at
50 €

870   Schnabelstitze. Meister "B.G."., wohl Süddeutsch. Um 1862.

Tin. Konischer Korpus auf ausschwingendem Rundstand. Bandhenkel und flacher Deckel mit einfacher, leicht profilierter Daumenrast. Geschweifter Ausguß, durch eine geflechelte Linie betont. Wandung flächig mit geflecheltem und graviertem Blütenrankendekor. Schauseitig monogrammiert und datiert "G.K. Gsänger 1862". Deckel durch gezackt gravierte Linien und eine stilisierte Blüte betont. Meistermarke "BG" im Boden (verschlagen).
Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 25 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

872   Große Schnabelstitze. Deutsch. 19th cent.

Tin. Konischer Korpus, mittig durch eine schmale Wulst gegliedert. Auf profiliertem, ansteigenden Rundstand. Bandhenkel und Haubendeckel mit einfacher Daumenrast. Der Deckel mit einem hohen, mehrfach kugelförmig profilierten Knauf. Kräftig geschweifter und profilierter Ausguß. Die Wandung sowie der Deckel durch einfaches Rillendekor betont. Am Boden mit dem zweifach gekrönten Doppeladler, Zepter und Reichsapfel gemarkt.
Gebrauchsspurig.

H. 31,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

873   Zwei Kannen. Deutsch. 19th cent.

Tin. Glockenförmig gebauchte Korpi über Rundstand. Die Schultern stark eingezogen, zu den Mündungsrändern ausschwingend. Geschwungene Dreiecksausgüsse, flache und schmale Bandhenkel. Haubendeckel mit stilisiertem Zapfenknauf. Fuß, Korpus und Deckel mit Perlfries, die Wandung mit umlaufend reliefiertem Figur- und Floraldekorband. Im Boden Engelsmarken für Blockzinn (nicht aufgelöst).
Altersbedingt gebrauchsspurig, partiell unscheinbar gedellt. Korpus einer Kanne minimal geneigt.

H. 26,7 cm, H. 21,2 cm.

estimate
100 €
sold at
50 €

875   Teilkernstück. Wiedemann, Regensburg. Wohl um 1930.

Tin, 2-teilig, bestehend aus Teekanne und Zuckerdose. Flache, balusterförmige Korpi, zu den eingezogenen Mündungsrändern zylindrisch auslaufend. Rundstand mit kurzem, konkaven Schaft. Die flachen Deckel mit einem flachen, schwarz gefaßten Holzknauf, eine Zinnscheibe einfassend. Die Teekanne mit zylindrischem Ausguß und hochgezogenem, winkelig geschweiftem Bandhenkel. Dieser partiell aus isolierendem, schwarz gefaßten Holz. Die Böden mit der Engel- sowie der zweifachen Firmenmarke.
Unscheinbar gebrauchsspurig.

Kanne H. 11,2 cm, Zuckerdose H. 7,8 cm.

estimate
200 €
sold at
170 €

876   Mörser. Wohl 18th cent.

Bronze, gegossen. Zylindrischer Korpus mit vier, die Wandung unterteilenden, geschweiften Zierstegen. Die Mündung gebaucht ausladend. Der Boden leicht nach außen gewölbt.
Altersbedingt gebrauchsspurig und patiniert.

H. 8,5 cm.

estimate
150 €
sold at
150 €

878   Deckeldose. Albert Kahlbrandt, Hamburg Altona. Wohl 1st quarter 20th cent.

Albert Kahlbrandt 1878 Hamburg – 1961 ebenda

, getrieben und punziert. Zylindrischer Korpus. Haubenförmiger Deckel, um den Knauf sternförmig gekniffen und mit einem montierten, hohen Ornamentknauf. Die Wandung des Korpus' mit umlaufend punktförmig getriebenem Dekor. Am Boden die Prägemarke "Kahlbrandt Hamburg".
Wandung unscheinbar beschlagen.

H. 12,5 cm, D. 14 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)