zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 30 03. Dezember 2011
Suche more search options
<<<      >>>

761   Hochzeitskrug. Wohl Carl August Herrmann, Dresden. Mid 19th cent.

Farbloses, schlieriges und leicht blasiges Glas, Zinnmontierung. Schlanke Walzenform mit Bandhenkel auf ausladendem Standring. Boden mit Abriß. Abgeflachter Haubendeckel, mit pokalförmiger Handhabe. Schauseitig polychrome Blütenstaffage, weiß unterfangen sowie bernsteinfarben gebeizte Kartusche mit der Aufschrift: "Gesundheit, Segen, zufrieden Leben, wollte Gott euch in Ehestand geben". Der Deckel bezeichnet "14.(?)". Mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke Carl August ...
> Read more

H. 23,9 cm.

estimate
400 €
sold at
300 €

767   Becherglas. Böhmen. 19th cent.

Farbloses Glas, rubinrot überfangen. Spindelförmiger Korpus mit ausladendem Lippenrand. Boden mit Kerbschliffstern. Die Wandung mit zwei hochgeschliffenen Ovalmedaillons, darin die mattgeschnittene Darstellung eines Pferdes. Die zweite Reserve mit sieben Schälschliffmedaillons. Der Stand mit umlaufendem Oliveschnittdekor.
Lippenrand mit Spannungsriß und minimalen Chips. Wandung unscheinbar kratzspurig.

H. 12 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

768   Kelchglas und Becherglas. Böhmen. 2nd half 19th cent.

Farbloses Glas mit rubinrotem Überfang. Das Kelchglas mit spiralig reliefiertem Balusterschaft über flachem Scheibenfuß und umgeschlagenen Rand. Glockenförmige Kuppa, rot staffiert. Das Becherglas mit zylindrischem Korpus und ausladendem Mündungsrand. Der Fuß vielfach facettiert. Die Wandung mit gold- und weiß staffiertem Blüten- und Volutendekor. Der Rand goldstaffiert.
Das Kelchglas mit größerem Masseeinschluß. Das Becherglas mit minimalem Chip an Mündungsrand. Staffierung partiell berieben und leichter kratzspurig.

H. 16 cm, H. 10,3 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

769   Kelchglas. Böhmen. 19th cent.

Farbloses Glas, partiell rosalinfarben überfangen. Sechfach facettierte, konische Kuppa über sechspassigem Fuß und zylindrischem Schaft mit facettiertem Nodus. Am Boden ein Kerbschliffstern. Jede zweite Facette der Wandung mit mattgeschliffenem Symboldekor. Darunter die Bezeichnungen "Liebe Glück und Freude, Gesundheit".
Lippenrand mit Chip. Kanten der Wandung minimal berieben. Boden minimal kratzspurig.

H. 13,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

771   Becherglas. Böhmen. 19th cent.

Farbloses Glas, bernsteinfarben und rot gebeizt. Konischer Korpus auf ausladendem Rundstand. Der Boden mit Kerbschliffstern. Der Übergang von Stand zu Kuppa facettiert geschliffen. Wandung durch drei hochgeschliffene, ovale Medaillons gegliedert, darin je mit der mattgeschnittenen Ansicht eines Pferdes.

H. 12,4 cm.

estimate
160 €
sold at
130 €

775   Jugendstil-Karaffe. Deutsch. Um 1900.

Goldbraun getöntes Glas, Zinnmontierung. Kugeliger Korpus mit schlankem, zylindrischen Hals und leicht hochgezogenem Ausguß über einem montierten Scheibenfuß mit kurzem Schaft. Korpus und Hals netzartig mit einer dekorativen, flachen und leicht reliefierten Zinnmontierung umfaßt. In einen hochgezogenen Henkel übergehend. Der Fuß mit stilisiertem Reliefdekor. Stöpsel mit Zinnmontierung und flachem, geschwungenen Ornamentknauf.
Minimal gebrauchsspurig. Im Bereich des Halses sowie des Ausgusses unscheinbar krakeliert.

H. 35,0 cm.

estimate
150 €
sold at
105 €

776   Jugendstilvase. Glasfabrik Elisabeth für Pallme-König & Habel, Kosten bei Teplitz, Böhmen. 1900 - 1905.

Dunkelviolett getöntes, leicht irisiertes Glas. Vierfach gebauchter Korpus über einem vierpassigen Grundriß. Teilweise plan geschliffener Boden. Mündungsrand eingeschnitten und in reliefierter, stilisierter Blattform nach außen gebogen. Die Wandung mit blütensternförmigen Auflagen und unregelmäßigen Fadenaufschmelzungen aus farblosem, rubinroten und opalweißen Glas. Unsigniert.
Boden berieben.
Lit.: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700- 1950, Bd. IV, Passau 1995, S. 164ff.

H. 27,0 cm.

estimate
850 €
sold at
700 €

777   Schale. Wohl Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Böhmen. Nach 1915.

Farbloses, partiell blasiges Glas, mit hellblauem Opal unterfangen. Konischer Korpus, zur eingezogenen Mündung leicht gebaucht. Drei flach gewulstete, gewinkelte Standfüße, von der Wandung zum Boden führend. Die Wandung mit Blümchendekor in schwarzer Emailfarbe. Die Mündung mit schwarzem Faden, die Füße schwarz staffiert. Unsigniert.
Standfüßchen leichter berieben, minimal sichtbare Blasenbildung.

Der Formentwurf stammt wohl von Michael Powolny. Das nach 1915 entworfene
...
> Read more

D. 21,5 cm.

estimate
340 €
sold at
280 €

778   Art Déco-Vase. Carl Spahr, Schwäbisch Gmünd. 1st quarter 20th cent.

Bernsteinfarbenes Glas mit galvanoplastischer Feinsilberauflage. Schlanker und hoher, zylindrischer Korpus, zum ausgestellten Mündungsrand konisch zulaufend. Flacher Rundstand und kurzer Schaft mit gedrücktem Kugelnodus, glockenförmig in das Dekor des Korpus übergehend. Die Wandung flächig mit einer feinen, akzentuiert gravierten Auflage in stilisiertem Blüten- und Blattdekor versehen. Am Boden mit einer Firmenpunze "SPAHR 1000" (verschlagen) gepunzt.
Silber partiell fleckspurig.

H. 27,7 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

779   Paar Stengelgläser. Böhmen. 1st quarter 20th cent.

Farbloses Glas. Langer, konischer Schaft über flachem Scheibennodus. Konische Kuppa, leicht facettiert, mit mattgeschnittenem sowie polychrom staffierten, stilisierten Blütendekor verziert.

H. 20 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

780   Vase. Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei Karlsbad, Böhmen. 2nd quarter 20th cent.

Violett getöntes Glas. Konischer, vielfach facettierter Korpus mit abgesetzter Schulter, kurzem Hals und ausgestelltem Mündungsrand. Oberer Teil der Wandung mit umlaufendem Dekorfries. Darauf die geätzte und goldstaffierte Darstellung kämpfender Zentauren. Am Boden die Ätzsignatur "Made in Ceho Slovakia Moser Karlsbad".
Am Boden unscheinbar kratzspurig. Unscheinbar gebrauchsspurig, Staffierung minimal berieben.

Lit.: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700- 1950, Bd. VI, Passau 1995, S. 50.

H. 20,1 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

781   Vier Likörgläser. Böhmen. Wohl 1930's.

Farbloses Glas, partiell bernsteinfarben gebeizt. Massiver, vielfach facettierter, konischer Standfuß mit kurzem, konkaven Hals und ausladender Kuppa. Die Facetten von Schaft, Hals und Kuppa alternierend farbig staffiert, die Farbfelder der Kuppa durch feine, spiralig verlaufende Kerbschnitte voneinander getrennt.
Unscheinbar gebrauchsspurig. Unscheinbare Bestoßungen am Lippenrand eines Glases.

H. 11,5 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)